Ausführliche Schwedische Grammatik : nebst einer gedrängten Litteraturgeschichte, und einer aus den vorzüglichsten neueren Schriftstellern Schwedens gesammelten Chrestomathie mit zugehörigem [...] / von Udo Waldemar Dieterich, d. Phil. D:r, Conrector am Stockholmischen Deutschen National-Lyceum und Mitgliede der Königl. Nordischen Gesellschaft für Altskandinavische Schriften zu Kopenhagen. Stockholm [u.a.] : Fritz & Bagge, 1840
Content
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [1] (Uebersetzung.) Auszug aus dem im der Schwedischen Akademie den 20:en Januar 1840 gehaltenen Protocolle.
PDF 3 Jnhalt.
PDF 6 Zusätze und Berichtigungen.
PDF [III] Vorrede.
PDF 1 Litteraturgeschichte.
PDF 1 Allgemeiner Überblick
PDF 3 Eintheilung der Geschichte
PDF 4 I. Zeitraum. Zeitalter der frühsten Runensteine
PDF 7 II. Zeitraum. Zeitalter der ältesten Landschafts-Gesetze
PDF 9 III. Zeitraum. Zeitalter der jüngeren Landschafts-Gesetze
PDF 10 IV. Zeitraum. Zeitalter der Chroniken und Übersetzungen Deutscher und Fränkischer Heldensagen
PDF 12 V. Zeitraum. Zeitalter der Reformation
PDF 12 1. Abschnitt. Zeitalter der Reformation
PDF 18 2. Abschnitt. Zeitalter der Geleggenheits-Dichter, aber auch des Anfanges eines gründlicheren Sprachstudiums
PDF 30 3. Abschnitt. Zeitalter des Aufblühens der Litteratur, u. s. w.
PDF 42 4. Abschnitt. Zeitalter des unabhängigen Auftretens der einzelnen Schriftsteller, u. s. w.
PDF 62 5. Abschnitt. Zeitalter der Klassicität der Schwedischen Sprache
PDF 94 Grammatik.
PDF 94 I. Theil. Lautlehre
PDF 94 Von den Buchstaben, ihrer Benennung und Eintheilung
PDF 94 Von der Aussprache der Selbstlaute
PDF 98 Von der Aussprache der Mitlaute
PDF 104 Von der verschiedenen Art zu betonen
PDF 104 Von dem Hochtone
PDF 105 Von dem Tieftone
PDF 106 Von den tonlosen Silben
PDF 106 Von der Wichtigkeit der richtigen Betonung
PDF 107 II. Theil. Wortlehre
PDF 107 Vom bestimmten Artikel
PDF 110 Vom unbestimmten Artikel
PDF 111 Vom bezeichnenden Artikel
PDF 111 Vom Genus der Substantiva
PDF 115 Über die verschiedene Art die Substantiva zu decliniren
PDF 116 Über die verschiedenen Declinationen
PDF 116 1. Declination
PDF 118 2. Declination
PDF 122 3. Declination
PDF 126 4. Declination
PDF 128 5. Declination
PDF 131 Vom Genus des Adjectivums
PDF 132 Von der Declination des Adjectivums
PDF 134 Von der Comparation des Adjectivums
PDF 135 Von den unregelmäßigen Comparationen einiger Adjectiva
PDF 136 Eintheilung der Zahlwörter
PDF 137 Von den Grundzahlen
PDF 138 Von den Ordnungszahlen
PDF 139 Von den Zahlwörtern in verschiedenen Zusammensetzungen
PDF 139 Von den unbestimmten Zahlwörtern
PDF 140 Von der Eintheilung der Pronomina
PDF 140 Vom Pronomen personale
PDF 141 Vom Pronomen reflexivum und reciprocum
PDF 142 Vom Pronomen demonstrativum
PDF 143 Vom Pronomen possessivum.
PDF 144 Vom Pronomen relativum
PDF 145 Vom Pronomen interrogativum
PDF 146 Vom Pronomen indefinitum
PDF 146 Eintheilung der Verba
PDF 147 Unterscheidung der Verba
PDF 147 Verschiedene Art die Verba zu beugen
PDF 148 Allgemeine Bemerkungen
PDF 149 1. Conjugation
PDF 152 2. Conjugation
PDF 160 3. Conjugation
PDF 171 Von der zusammengesetzten Conjugation
PDF 174 Von der umschreibenden Conjugation
PDF 177 Eintheilung der Partikeln
PDF 177 Vom Adverbium
PDF 178 Von den Präpositionen
PDF 178 Von den Conjunctionen
PDF 179 Von den Jnterjectionen
PDF 179 Von der Bildung der Substantiva durch Nachsilben
PDF 181 Von der Bildung der Adjectiva durch Nachsilben
PDF 182 Von der Bildung der Verba
PDF 183 Von der Bildung der Partikeln
PDF 183 Bildung der Wörter durch Zusammensetzung
PDF 184 Bildung der Wörter durch Vorsilben
PDF 186 III. Theil. Satzlehre
PDF 186 Vom bestimmten Artikel
PDF 189 Von unbestimmten Artikel
PDF 190 Von dem bezeichnenden Artikel
PDF 193 Von der unbestimmten Form des Adjectivs
PDF 195 Von der bestimmten Form des Adjectivs
PDF 199 Von der Verbindung der Substantiva, die verschiedene Gegenstände bezeichnen
PDF 202 Von der Verbindung solcher Substantiva, die denselben Gegenstand bezeichnen
PDF 203 Von elliptischen Sätzen, in welchen ein Genitiv vorkommt
PDF 204 Vom Unterschiede der Pronomina Sig und Honom, Henne, Dem
PDF 206 Vom Unterschiede der Pronomina Sin, Sitt, Sina und Hans, Hennes, Dess und Deras
PDF 208 Von der Ausslassung des Relativs
PDF 209 Vom Gebrauche von Partikeln stattt des Relativs
PDF 210 Von der Verbindung des Verbums mit dem Subjecte
PDF 214 Von der Verbindung eines Verbums mit dem Accusativ
PDF 216 Von der Verbindung eines Verbums mit dem Dativ
PDF 217 Von der Verbindung eines Verbums mit dem Accusativ und Dativ
PDF 220 Von der Verbindung eines Verbums mit einem doppelten Accusativ
PDF 221 Von der Verbindung eines Verbums mit einem nachfolgenden Accusativ und Jnfinitiv
PDF 222 Von den Adverbien
PDF 226 Von den Präpositionen
PDF 241 Von den Conjunctionen
PDF 246 Vom Gebrauche der Tempora
PDF 247 Vom Gebrauche der Modi
PDF 255 Von der Wortfolge im Allgemeinen
PDF 257 Von der Folge der Casus
PDF 261 Von der Stellung des Adjectivs
PDF 261 Von der Stellung des Adverbiums
PDF 263 Von der Stellung der Conjunctionen
PDF 264 IV. Theil. Schriftlehre
PDF 264 Von den Vocalen a, i, u, y und ö
PDF 264 Von den Vocalen e und o, wenn sie hell tönen
PDF 265 Von dem dunklen e
PDF 266 Vom Vocale ä
PDF 266 Vom dunklen o
PDF 267 Vom Vocale å
PDF 268 Von den einfachen Consonanten
PDF 273 Von den doppelten Consonanten
PDF 276 Von der Trennung der Silben
PDF 277 Von den großen Anfangsbuchstaben
PDF 277 Von der Jnterpunction
PDF 278 Von den gebräuchlichen Abkürzungen
PDF 278 Von der Rechtschreibung fremder Wörter
PDF 1 Förhoppningar.
PDF 16 Om Konung Gustaf Adolf.
PDF 23 Ur: Svenska Folkets Historia, af Strinnholm.
PDF 29 Ur: Minnes Ord öfver P. U. Kernell, af Atterbom.
PDF 31 Ur: Svea Rikes Häfder, af E. G. Geijer.
PDF 37 Om Walter Scott. Ur: Litteratur-Bladet, E. G. Geijer.
PDF 41 Kapellet.
PDF 45 Tal vid invigningen af en ny Begrafningsplats i Stockholm, af Wallin.
PDF 52 Ur: Inträdestal i Svenska Akademien, af Hans Järta.
PDF 54 Ur: Ödmanns Hågkomster från Hembygden och Skolan.
PDF 58 Ur: Minnesteckning öfver Axel Arvid Raab, av B. v. Beskow.
PDF 61 Ur: Nils von Rosensteins Samlade Skrifter, 1:sta Delen.
PDF 64 Ur: Religionens-Tal, af J. O. Wallin, 3:dje delen.
PDF 68 Ur: Tal vid särskilta tillfällen, af E. Tegnér.
PDF 72 Vikingen.
PDF 76 De siste Kämpen.
PDF 80 Dem lilla Kolargossen.
PDF 82 Sång till Solen.
PDF 85 Menniskans Anlete.
PDF 88 Till en ung Flicka.
PDF 89 Till en Yngling.
PDF 90 Pslamer ur Svenska Psalmboken.
PDF 94 Ur: Martyrene, af Stagnelius.
PDF 96 Aftonen.
PDF 99 Elegie.
PDF 100 Flickan till sin älskare.
PDF 101 Flyttfoglarne.
PDF 103 Jorden.
PDF Index
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine