Die deutsche Revolution : 1848 - 49 ; eine Jubiläumsgabe für das deutsche Volk / Hans Blum. Florenz [u.a.] : Diederichs, 1897
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Alfred Rethel, Auch ein Totentanz. Mit Text von Reinick. 5. Blatt. (Verlag von Elischer Nachfolger, Leipzig.)
PDF Title page
PDF Vorwort des Verfassers.
PDF Vorwort des Verlegers.
PDF VII Inhaltsverzeichnis.
PDF VIII Verzeichnis der Porträts innerhalb des Textes.
PDF IX Verzeichnis der Zeitbilder und Karikaturen innerhalb des Textes.
PDF XI Verzeichnis der Vollbilder und Beilagen.
PDF [1] Erstes Buch. Die deutschen Einheitsbestrebungen von 1815 bis 1848.
PDF [3] Erster Abschnitt. Bedeutung des Jahres 1848.
PDF 6 Zweiter Abschnitt. Der Deutsche Bund und die deutsche Bundesakte (1815). Die deutsche Burschenschaft.
PDF Fürst Metternich. Radierung von W. Unger nach dem Originalgemälde von Th. Lawrence.
PDF ISIS oder Encyclopädische Zeitung. Nr. XI u. XII. 1817. (Beschreibung des Wartburgfestes)
PDF 20 Dritter Abschnitt. Die Karlsbader Beschlüsse (1819) und die Wiener Schlußakte (1820).
PDF Der Denkerklub. Auch eine neue deutsche Gesellschaft. Karikatur.
PDF Fürst Metternich. Auszug aus den Seeblättern. (Heidelberger Universitätsbibliothek.) Für Österreich konfisziert.
PDF 35 Vierter Abschnitt. Die deutsche Reaktion von 1819 bis 1830. Wirkungen der französischen Julirevolution auf Deutschland, 1830 flg.
PDF Zug auf das Hambacher Schloß bei Neustadt a. H. am 27. Mai 1832. (Historisches Museum zu Frankfurt a. M.)
PDF Leichenrede auf den deutschen Bundestag. (Amtsrichter Speerschneider Stadt=Ilm)
PDF 50 Fünfter Abschnitt. Neuer nationaler Aufschwung in Deutschlan (Der preußisch-deutsche Zollverein. Deutsche Eisenbahnen. Die Göttinger Sieben.)
PDF 56 Sechster Abschnitt. König Friedrich Wilhelm IV. und die deutschen Einheitsbestrebungen von 1840 bis 1848.
PDF Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen. Porträt.
PDF Karikatur auf das Rheinlied von Nicolaus Becker: „Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein." (Stadtbibliothek zu Leipzig.)
PDF Zweites Kapitel des konstitionellen Katechismus, enthaltend: die konstitutionellen zehn Gebote. Von Max Cohnheim und Adoph Reich.
PDF Zweites Buch. Die deutsche Märzbewegung von 1848.
PDF Forderungen des deutschen Volkes. (Manheimer Altertumsverein)
PDF [73] Erster Abschnitt. Deutschland vor der Bewegung von 1848.
PDF 83 Zweiter Abschnitt. Die Märzbewegung in Baden.
PDF Wer ist reif und wer ist unreif für die Republik? Von G. Struve. (Mannheiner Altertumsverein)
PDF Was wir wollen? Von einem Mann aus dem Odenwald.
PDF Ein deutsches Rechenexempel.
PDF Mannheimer Karikatur auf Nikolaus I., deutscher Michel, Friedrich Wilhelm IV., Metternich, Hecker. (Dr. Cratz, Wiesbaden)
PDF 107 Dritter Abschnitt. Die Märzbewegung in Bayern.
PDF Ludwig I., König von Bayern. Stich von F. Forster nach dem Originalgemälde von I. Stieler.
PDF Lola-Montez-Vaterunser. (Mannheimer Altertumsverein)
PDF Vaterunser der Lola Montez selber. (Desgleichen.)
PDF Volksversammlung auf dem Franziskanerkeller in der Vorstadt Au zu München im Frühjahr 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF 123 Vierter Abschnitt. Die Märzbewegung in Württemberg, beiden Hessen und Nassau.
PDF Die Demokraten an ihre Brüder, die Soldaten.
PDF Die Volkskommission in Hanau an den Kurfürsten von Hessen, königl. Hoheit. (A. Toepelmann, Gießen.)
PDF „Hascheln, habts Acht" u. s. w. Karikatur auf die Juden. (Leipziger Stadtbibliothek.)
PDF [136] Fünfter Abschnitt. Die Märzbewegung in Hannover, Oldenburg, im Königreiche Sachsen und in den nord- und mitteldeutschen Kleinstaaten.
PDF 148 Sechster Abschnitt. Die Wiener Märzbewegung. Sturz Metternichs.
PDF 157 Siebenter Abschnitt. Die Märzbewegung in Preußen bis zum 18. März.
PDF Kladderadatsch 1848. Nr. 1. (A. Hofmann & Comp. Berlin.)
PDF Protest gegen die Zurückberufung des Prinzen von Preußen. Berlin d. 12. Mai 1848. Der politische Club.
PDF 176 Achter Abschnitt. Die Berliner Märzbewegung vom 18. März an.
PDF An meine lieben Berliner. Gedicht.
PDF Kampf an der Barrikade auf der Taubenstraße, Berlin d. 18. März 1838. (D. Erhardt, Marburg.)
PDF Extrablatt der Freude der Vossischen Zeitung den 20. März 1848.
PDF Die Barrikade am köllnischen Rathause zu Berlin am Abend des 18. März 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF 1 Extrablatt der ewigen Lampe über die Zurückberufung des Prinzen von Preußen. (Dr. Klebs, Königberg.)
PDF An meine lieben Berliner! Proklamation vom 18-19. März 1848.
PDF Berliner Krakehler. Nr. I. 1848.
PDF Soll der Prinz von Preußen zurückkommen? Eine Frage an das Volk.
PDF An die deutsche Nation. Proklamation vom 21. März 1848.
PDF Aufzug des Königs von Preußen am 21. März 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Neue Art, eine Konstitution zu geben. Karikatur auf Friedrich Wilhelm IV. (Leipziger Stadtbibliothek.)
PDF Offenes Sendschreiben an den König von Preußen von Calr Herzog, teutscher Bürger. (Heidelberger Universitätsbibliothek.)
PDF 204 Neunter Abschnitt. Das deutsche Vorparlament. Der Fünfzigerausschuß.
PDF Gesetzlich-revolutionäre Bourgoisie-Grundsätze des Programms vom 14. April. (A. Toepelmann, Gießen.)
PDF Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker von Nagler.
PDF 226 Zehnter Abschnitt. Der „Heckerputsch" im Badischen Oberlande, April 1848.
PDF Verteidigung Mathys gegen die Angriffe des Pöbels von Mannheim am 8. April 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Zur Nachricht! Bekanntmachung über den Auszug Heckers aus Konstanz am 13. April 1848. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF Friedrich Heckers Abschied in Straßburg. (Dr. Klebs, Königsberg.)
PDF Hecker´s Abschied vom deutschen Volke. Proklamation.
PDF Wiedersehen deutscher Republikaner in Schaffhausen am 4. Juni 1848. (Freiherr von Marschalf, Bamberg.)
PDF Drittes Buch. Die Blütezeit und Sonnenwende der deutschen Nationalversammlung.
PDF [249] Erster Abschnitt. Die deutsche Nationalversammlung (in den ersten vier Wochen ihres Wirkens)
PDF Eine Sitzung der Reichs-Versammlung zu Frankfurt a. M. Nach einer Lithographie von E. G. May gez. v. F. Bamberger.
PDF Aufruf einiger Vaterlandsfreunde an ihre Mitbürger. (Abdruck aus der Breslauer Zeitung vom 14. April 1848.)
PDF Simon von Trier. Zitz von Mainz. Schlössel von Hirschberg. Portraitgruppe. (Dr. Klebs, Königsberg.)
PDF 271 Zweiter Abschnitt. Die provisorische Centralgewalt. Der Reichsverweser. Der Bundestag.
PDF Johann von Oestreich ist deutscher Kaiser oder Reichsverweser geworden! Flesch, was sagst de nu? Von August Strampelmeier.
PDF Einzug des Erzherzogs Johann, Reichsverweser in Deutschland, in Frankfurt a. M. am 11. Juli 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF 286 Dritter Abschnitt. Centralgewalt u. Parlament im Juli und August 1848.
PDF Die Reichsminister. 9 Porträts. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Offenes Sendschreiben an den Königl. Comissarius Herrn General-Major von Willisen seitens des Vorstandes d. Vereins zur Wahrung deutscher Interessen in der Provinz Posen. Lissa d. 14. April 1848. (Dr. Klebs, Königsberg.)
PDF Aus dem „Republikanischen Schnepfenstrich vom Jahr 1848." Karikaturen zum Heckerputsch. (Freiherr von Marschalk, Bamberg.)
PDF 304 Vierter Abschnitt. Der Waffenstillstand von Malmö. Frankfurter Septemberaufstand. Der Struveputsch in Baden. (August und September 1848).
PDF Die Frankfurter Schmiede. (Historisches Museum, Frankfurt.)
PDF Verkündigung des Waffenstillstandes durch den Abgeordneten A. Rößler zu Frankfurt a. M. am 18. Sept. 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Die Ermordung des Fürsten Lichnowsky und des Generals von Auerswald zu Frankfurt a. M. am 18. Sept. 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Abschied von Friedrich Hecker bei seiner Überfahrt nach Nordamerika im September 1848. Gedicht von H. Sulzer. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF Ausrufung der Republik durch Struve zu Lörrach am 21. September 1848. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Republikanisches Regierungsblatt Nr. Lörrach, 22. September 1848. (Mit Beilage: Republikanische Mitteilungen.)
PDF Das Gefecht bei Staufen. Extrablatt zur Karlsruher Zeitung am 26. Sept.
PDF 323 Fünfter Abschnitt. Das deutsche Verfassungswerk und der Umschwung in Österreich (Wiener Oktoberrevolution).
PDF Neueste Nachrichten über Wien und Österreich. Extrablatt.
PDF Robert Blum's Tod am 9. November 1848. Lithogr. v. Th. Hofemann, gez. v. Stessek. (Heidelberger Universitätsbibliothek.)
PDF Letzter Brief Robert Blum's an seine Gemahlin (Im Besitz des Autors.)
PDF 339 Sechster Abschnitt. Der Umschwung in Preußen (März bis November 1848.)
PDF Sitzung des republikanischen Klubs im Sommer 1848 zu Berlin. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Berliner Demokraten-Marsch. (Amtsrichter Speerschneider, Stadtilm.)
PDF Plünderung des Zeughauses am 14. Juni 1848 zu Berlin. (Illustr. Zeitung).
PDF Merkwürdiger Bauern-Brief aus Westpreußen. Mitgeteilt von Robert Prutz.
PDF Mißhandlung der Demokraten am 20. August 1848 zu Chralottenburg. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Schreckenszenen in Charlottenburg oder die Abschlachtung der Demokraten am Sonntag den 20. August.
PDF Addendum
PDF Offener Brief an die Berliner und die Provinzen. Erster Brief. Von Friedrich Harkort.
PDF Deputation der preußischen Nationalversammlung am 3. November 1848 vor Friedrich Wilhelm IV. zu Potsdam. (Illustrierte Zeitung.)
PDF Proklamation vom 11. November 1848.
PDF Verkündigung des Belagerungszustandes für Berlin vom 12. November 1848.
PDF Das Ministerium der Zukunft. Karikatur.
PDF Viertes Buch. Das Scheitern des deutschen Einigungswerkes.
PDF [361] Erster Abschnitt. Die Verfassungsarbeit des Parlaments und die Mächte.
PDF 371 Zweiter Abschnitt. Die Frage des Reichsoberhauptes und die Kaiserwahl.
PDF Letzte Seite der Reichsverfassung vom 28. März 1849. (Original in der Reichstagsbibliothek zu Berlin.)
PDF 381 Dritter Abschnitt. Ablehnung der Kaiserkrone und Reichsverfassung durch den König von Preußen. Das Ende der deutschen Nationalversammlung.
PDF Das neue Lied vom deutschen Kaiser. (Dr. Cratz, Wiesbaden.)
PDF An das deutsche Volk! Plakat der deutschen Reichsregentschaft v. 7. Juni 1849.
PDF 393 Vierter Abschnitt. Der Maiaufstand in Dresden (1849).
PDF Freischaren-Zuzug nach Dresden im Mai 1849. Gez. v. E. Bommer.
PDF Extrablatt. Neueste Nachricht aus Dresden.
PDF Brandruinen des großen Opernhauses und der beiden Zwinger-Pavillons in Dresden nach dem 9. Mai 1849. Lith. v. C. W. Arldt.
PDF 411 Fünfter Abschnitt. Der Ausbruch des pfälzisch-badischen Aufstandes (Mai 1848).
PDF 3 Exerzier-Reglement der Aufständischen. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF An Deutschlands Krieger! Aufruf des bad. Landesausschusses vom 21. Mai 1849.
PDF An mein Volk! Proklamation Friedrich Wilhelms vom 15. Mai 1849.
PDF An das deutsche Volk. Aufruf von F. Sigel u. Fr. Raveaur. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF Erklärung der Landesversammlung in Offenburg am 13. Mai 1849. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF 431 Sechster Abschnitt. Die revolutionäre badische Regierung bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges (Mai bis Juni 1849)
PDF An das badische Volk. Proklamation des Großherzogs aus Berg in der Rheinpfalz d. 17. Mai 1849. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF An das deutsche Heer! Aufruf des badischen Heeres vom 24. Mai 1849. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF Germain Metternich im Freischärlerlager. (Heidelberger Universitätsbibliothek.)
PDF Wahlzettel zur constituirenden Landes-Versammlung. (Mannheimer Altertumsverein.)
PDF 450 Siebenter Abschnitt. Der Bürgerkrieg und sein Ausgang.
PDF Soldaten! Wehrmänner! Aufruf des Obergenerals Mierolawski.
PDF Verwundung des Hauptmanns v. Platen im Gefecht von Waghäusel.
PDF Berichte vom Kriegsschauplatz. Nr. 1
PDF Abzug Sigels aus dem Lager zu Baltersweil.
PDF Der Festungsbote. Nr. 6. (Eine Geschichte von Blutigeln.)
PDF Kinkel als Gefangener in Naugard. Tendenzbildnis.
PDF [1] Verteidigungsrede für Franz Mahler.
PDF 465 Achter Abschnitt. Schlußwort
PDF 468 Anhang: Reichsverfassung und Grundrechte.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine