Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Strömungen in deutscher Baukunst seit 1800 / von Fritz Schumacher. Leipzig : Seemann, 1935
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Jnhaltsverzeichnis des Textteils
PDF
6
Jnhaltsverzeichnis des Bilderteils
PDF
Vorwort
PDF
[9]
Einführung
PDF
1. Teil. Von 1800 bis 1840
PDF
18
I. Der Zustand um 1800
PDF
23
II. Die neuen Regungen
PDF
23
A. Die bauliche Einzelaufgabe
PDF
23
1. Berlin
PDF
29
2. München
PDF
32
3. Das übrige Deutschland
PDF
34
B. Die bauliche Gesamtaufgabe
PDF
34
1. Vorbedingungen
PDF
36
2. Leistungen
PDF
2. Teil. Von 1840 bis 1870
PDF
[41]
I. Die Lage der Zeit
PDF
[41]
II. Die baulichen Regungen
PDF
[41]
A. Die bauliche Einzelaufgabe
PDF
[41]
1. Die klassische Strömung
PDF
50
2. Die mittelalterliche Strömung
PDF
55
B. Die bauliche Gesamtaufgabe
PDF
55
1. Technische Regungen
PDF
57
2. Ästhetische Regungen
PDF
58
3. Soziologische Regungen
PDF
3. Teil von 1870 bis 1900
PDF
[65]
I. Die Stimmung der Zeit
PDF
[65]
1. Geistige Einflüsse
PDF
69
2. Technische Einflüsse
PDF
72
II. Die baulichen Regungen
PDF
72
A. Die bauliche Einzelaufgabe
PDF
72
1. Lösungen
PDF
86
2. Wertungen
PDF
91
B. Die bauliche Gesamtaufgabe
PDF
93
1. Organisatorische Maßnahmen
PDF
95
2. Soziale Folgen
PDF
96
3. Ästhetische Bemühungen
PDF
4. Teil. Von 1900 bis 1930
PDF
[101]
I. Die Stimmung der Zeit
PDF
102
II. Die baulichen Regungen
PDF
102
A. Die bauliche Einzelaufgabe
PDF
103
1. Entwicklung des Kunstgewerbes
PDF
103
a) Der Weg zum "Jugendstil"
PDF
110
b) Der Weg zum "Deutschen Werkbund"
PDF
115
2. Entwicklung der Architektur vor dem Kriege
PDF
115
a) Die äußeren Einflüsse
PDF
118
b) Die inneren Grundlagen
PDF
119
Organisatorische Kräfte
PDF
123
Technische Kräfte
PDF
135
Soziologische Kräfte
PDF
137
Ästhetische Strömungen
PDF
138
c) Bauliche Ergebnisse
PDF
144
3. Entwicklung der Architektur nach dem Krieg
PDF
144
a) Die Einflüsse
PDF
153
b) Die Aufgaben
PDF
177
c) Die Richtung
PDF
179
B. Die bauliche Gesamtaufgabe
PDF
179
1. Vom ästhetischen zum organischen Städtebau
PDF
179
a) Umgestaltung des Gewordenen
PDF
181
b) Neugestaltung des Werdenden
PDF
182
c) Der Generalbebauungsplan
PDF
187
2. Vom Städtebau zur Landesplanung
PDF
188
a) Das Wesen der Aufgabe
PDF
189
b) Die Durchführung der Aufgabe
PDF
191
3. Das neue Ziel
PDF
Die Bilder
PDF
1
Teil I (1800-1840) Abb. 1-23
PDF
11
Teil II (1840-1870) Abb. 24-55
PDF
21
Teil III (1870-1900) Abb. 56-91
PDF
33
Teil IV a (1900-1914) Abb. 92-156
PDF
59
Teil IV b (1914-1930) Abb. 157-247
PDF
Namensverzeichnis
PDF
100
Abbildungen-Nachweis
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine