Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Einführung in die Elektricitätslehre : Vorträge / von Bruno Kolbe. Berlin : Springer [u.a.], 1895-
Content
PDF
2. Dynamische Elektricität
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
[VI]
Inhalt.
PDF
[1]
I. Vortrag: Die wichtigsten Erscheinungen des Magnetismus; Vergleich der magnetischen und der elektrostatischen Erscheinungen; Die Influenz-Elektrisiermaschine als Elektricitätsquelle; Verlauf des Elektrisierungsgrades entlang einem die Pole der Maschine verbindenden Halbleiter; Analogie zwischen hydrodynamischen und elektrodynamischen Erscheinungen; Begriff der elektromotorischen Kraft; Elektrisches Gefälle im Stromkreise; Abhängigkeit des elektrischen Gefälles von der Länge des Stromleiters; ...
PDF
[20]
II. Vortrag: Elektrisierung von Metallen bei Berührung von Flüssigkeiten; Wirkung zweier gleichzeitig eingetauchter Metalle, das Volta'sche Element; Poldifferenz; Ursache der elektromotorischen Kraft des Elements; Chemische Theorie; Historisches: Kontakttheorie Volta's; Konstante Elemente; Schaltung parallel und hintereinander; Elektromotorische Kraft einer Batterie bei der Schaltung parallel und hintereinander; Vergleich der elektromotorischen Kräfte einiger konstanter Elemente
PDF
[38]
III. Vortrag: Nachweis des Stromgefälles beim galvanischen Strome; Der Stromwender; Gegenseitige Anziehung und Abstossung von Stromleitern; Das Ampère'sche Gestell; Richtkraft beweglicher Stromleiter; Wechselwirkung zwischen zwei Stromleitern; Wirkung eines Magnets auf einen beweglichen Stromleiter; Das Solenoid; Elektromagnete; Ablenkung der Magnetnadel durch den galvanischen Strom; Ampère's Schwimmregel; Gesetz der Stromrichtung; Ampère'sche Hypothese des Magnetismus; Lodge's Versuch; Das Galvanoskop; ...
PDF
[62]
IV. Vortrag: Graduierung des Galvanoskops; Herstellung der Aichungsskala; das Galvanometer. - Wirkung der Schaltung hintereinander und parallel bei sehr kurzer und bei langer Drahtleitung, sowie bei Einschaltung einer Flüssigkeitssäule (Stromdämpfer); Begriff der Stromstärke; Vergleich der hydrodynamischen und der elektrodynamischen Erscheinungen; Äusserer und innerer Widerstand; Herleitung des Ohm'schen Gesetzes; Folgerungen aus dem Ohm'schen Gesetz. - Das specifische Leitungsvermögen verschiedender ...
PDF
[96]
V. Vortrag: Wärmewirkung des galvanischen Stromes; Glühlampen; Elektrolyse des Wassers; Knallgas- und Wasserstoff-Voltameter; Das Kupfer-Voltrameter; Das Volt, das Ohm und Ampère als Einheiten der elektromotorischen Kraft, des Widerstandes und der Stromstärke; Elektrochemische Aquivalente; Aichung des Elektrometers nach Volt; Vergleichung der Aichungsskala des Galvanometers mit der Gradskala; Die Tangens-Bussole; Reduktionsfaktor der Bussole. - Galvanoplastik und Galvanotypie; Der Telegraph ...
PDF
[122]
VI. Vortrag: Faraday's Fundamentalversuch. - Demonstrations-Multiplikator; Astatische Nadel; Aperiodische Schwingung der Magnetnadel. - Erzeugung magneto-elektrischer Induktionsströme durch Bewegung eines Leiters im magnetischen Felde; Richtung der Induktionsströme (Regeln von Lenz und Faraday). - Induktionswirkung einer schwingenden Magnetnadel auf eine Kupferscheibe (Dämpfung der Schwingungen bei Galvanometernadeln). - Selbstinduktion einer Drahtspule (Extrastrom); Induktionsrolle ...
PDF
[167]
Anhang (Ergänzungen und praktische Winke): 1. Diamagnetismus. - 2. Volta's Gesetz der Spannungsreihe. - 3. Recept für Chromsäurelösung. - 4. Lamettafäden, ihr Ersatz. - 5. Zur Entdeckung der Ablenkung der Magnetnadel durch den galvanischen Strom. - 6. Fleeming's Normaldaniell: Kurzschluss. - 7. Zum Graduieren des Galvanometers. - 8. Zur Erfindung der elektrischen Glühlampe. - 9. Das Demonstrations-Galvanometer als Sinus-Bussole. - 10. Zur Erfindung des magneto-elektrischen Telegraphen. - 11. ...
PDF
177
Empfehlenswerte Bücher zur Fortbildung.
PDF
178
Bezugsquellen und Preisliste der benutzten neueren Apparate.
PDF
[180]
Alphabetisches Sachregister.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
1. Statische Elektricität
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
[VII]
Inhalt.
PDF
[1]
I. Vortrag: Erzeugung der Elektricität durch Reibung. Geschichtliches. - Das Elektrische Pendel. Eigenschaften elektrisierter Körper. - Das Elektroskop. Der elektroskopische Zustand; Elektrisierbarkeit und Leitungsfähigkeit der festen Körper; - Gute Leiter, Halbleiter und Nichtleiter (Isolatoren). - Glas- und Harzelektricität + E und - E; Elektricität von Reiber und Reibzeug; elektrische Spannungsreihe; Erkennung von + E und - E am Elektroskop. - Erscheinungen bei leitender Verbindung zweier ...
PDF
[17]
II. Vortrag: Sitz der Elektricität auf einem isolierten Leiter; Grund für die Verteilung der Elektricität auf der äusseren Oberfläche eines Leiters (nach Lenz). - Abhängigkeit des elektrischen Zustandes von der Grösse der Oberfläche des Körpers. - Bedingung für die vollständige Abgabe der Elektricität einer Probekugel an eine Elektroskop; Aichung des Elektroskopes; Analogie zwischen Elektroskop und Thermoskop. - Das Aluminium-Elektrometer; Aichungsskala; Projektion der Aichungsskala. - Versuche am ...
PDF
[38]
III. Vortrag: Die elektrische Influenz. Influierender und influierter Körper; Verlauf der freien Elektricität auf dem influierten Körper. - Erläuterung des Vorganges bei der elektrischen Influenz; Erzeugung gleicher Mengen + E und - E durch Influenz. Wahre Bedeutung der Angaben eines Elektroskopes. - Dualistische und unitarische Hypothese; Willkürlicher Nullpunkt des elektrischen Zustandsgrades. - Elektrische Schirmwirkung metallischer Scheiben und Drahtnetze. Bedeutung des Schutznetzes bei ...
PDF
[59]
IV. Vortrag: Wirkungsweise des Plattenkondensators; Theorie des Kondensators; Grenze der Ladungsfähigkeit eines Kondensators. - Aichung des Elektrometers mit Hülfe des Kondensators; Verstärkungszahl des Kondensators; die elektrische (Kleist'sche oder Leydener) Flasche. - Das Elektrophor. - Kapacitätsbestimmung einer elektrischen Flasche. - Abhängigkeit der Kapacität eines Kondensators vom Plattenabstand; Dielektrische Konstante.
PDF
[81]
V. Vortrag: Die Reibungselektrisiermaschine und ihre Wirkungsweise. Der Verstärkungsring. - Physiologische Wirkung des elektrischen Funkens. Der Isolierschemel. - Divisch's Versuch; Entzündung brennbarer Flüssigkeiten durch den elektrischen Funken. - Princip der Erzeugung beliebiger Elektricitätsmengendurch Influenz (Modell); Die Influenzmaschine. Das Inwirksamtreten der einzelnen Apparatenteile. Wirkung des Nebenkonduktors; Erklärung der Wirkungsweise des Influenzmaschine. Erzeugung von Elektricität ...
PDF
[113]
VI. Vortrag: Analogie hydrostatischer und elektrostatischer Erscheinungen. - Begriff der elektrischen Kapacität; C=r; Einheit der elektrischen Kapacität. - Beziehung zwischen dem elektrischen Zustandsgrad, der Kapacität und der Elektricitätsmenge. Herleitung des Begriffs der elektrostatischen Einheit de Elektricitätsmenge. - Einheit der Elektricitätsmenge (das Coulomb). - Herleitung des Potentialbegriffs. Einheit des elektrischen Potentials; Praktische Einheit des elektrischen Potentials ...
PDF
[140]
Anhang (Historische Bemerkungen und Ergänzungen).
PDF
148
Bezugsquellen der benutzten Apparate.
PDF
[149]
Alphabetisches Sachregister.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine