- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
Die ander verteydigung vnd erklerung der Christlichen Lehr/ in etlichen fürnemen hauptstucken/ die dieser zeyt zů Bon[n]/ vnd etlichen anderen Stetten vnnd orten im Stifft vnd Churfürstenthumb Cöllen geprediget würdt
Mit bestendigem widerlegen des lester vrtheyls/ welches etliche/ die sich nennen Deputaten der Vniuersität ... zu Cöllen/ hieuor haben außgehen laßenBon[n] : von der Mülen, 1543Deutsche Klosterbibliotheken
2., stark verm. und verb. Aufl., Bonn [u.a.] : Schroeder, 1922Formvlae Qvaedam Cavte Et Citra Scandalum loquendi de præcipuis Christianæ doctrinæ locis
pro iunioribus Verbi MinistrisBonnae : Mylius, 1544Gespräch zwischen Hern. Habacuc einem Reformirten Prediger/ Und Hrn. Hesekiel seinem vorgesetzten Hrn. Inspector
Jn welchem von dem verwunderlichen Stillschweigen der Hrn. Reformirten in der Pfaltz auff die in Druck heraußgebene Discourse Deß Hiob und Simson Uber den so genandten Heydelberger Catechismum Gehandelt und dessen vermuthliche Ursachen beygebracht werdenBonn, 1738Judas Der Ertz-Schelm/ Für Ehrliche Leuth/ Oder Eigentlicher Entwurff/ und Lebens-Beschreibung deß Jscariothischen Bößwichts
Worinnen unterschiedliche Discurs, sittliche Lehrs-Puncten/ Gedicht/ und Geschicht/ auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten; Welche nit allein einem Prediger auff der Cantzel sehr dienlich fallen/ der jetzigen verkehrten/ bethörten/ versehrten Welt die Warheit under die Nasen zu reiben: sondern es kan sich auch dessen ein Privat und einsamber Leser zur ersprießlcher[!] Zeit-Vertreibung/ und gewünschten Seelen-Heyl gebrauchenBonn : Franckenberg, 1687Lebenserinnerungen
3. Aufl., Bonn : Cohen, 1922Neu Angestelltes Gespräch Zwischen den zweyen Catholischen Convertiten Bonifacio und Fideli Und Daniel einem Lutheraner
Jn welchem Der Catholische Lutheraner gegen ein entgegen gesetztes/ Von einem unbekandten Lutherischen Schrifft-Steller gedichtes Gespräch sartsamo verthätigt, Und noch einmahl handgreifflich dargethan wird/ daß ein Lutheraner den wahren Catholischen Römischen Glauben annehmen, und öffentlich profitiren könne, ohne einen Nagelbreit von der reinen Lehr Lutheri abzuweichen..Bonn : Hilbertz, 1739Der Optische-Maassstab oder die Theorie und Praxis des ästhetischen Sehens in den bildenden Künsten
auf Grund der Lehre der physiologischen Optik für Architekten, Maler, Bildhauer, Musterzeichner, Modelleure, Stukkateure, Möbelfabrikanten, Landschaftsgärtner und Kunstfreunde ; mit 63 Holzschnitten und 4 lithographischen TafelnBonn : Selbstverl., 1877Urkundenbuch der Familie von Mallinckrodt
Als Ms. gedr., Bonn : Georgi, 1911Die Verhältnisse und Eintheilungen des menschlichen Körpers
zum Selbstunterrichte für FigurenzeicherBonn : Habicht, [1846]Vier verschiedene Zwischen zweyen Reformirten Bürgern Hiob Und Simson Angestellte Discourse Uber den so genanten Reformirten Heidelberger Catechismum,
Jn welchen Alle in demselben enthaltene 129. Fragen abgehandelt, Und was in einer jeglichen insonderheit zu mercken/ Auff das deutlichste erkläret wirdBonn, 1738Was im namen des || Heiligen Euangeli vnsers Herrenn || Jesu Christi/ ietzund zů Bon[n] jm Stifft Cöllen/|| gelehret vnnd geprediget würdt.||
Das der dienst der selbigen predigen || vnd lehre zů Bon[n] ordenlich fürgenommen ist/ vnd || geübt würdt/ also das die Christen des ein gůt gefallen/ vnd kein beschwerden billich haben sollen.|| Das die Christen auß solchem dienst || vberal sich kaynes argen/ oder vnraths zů befaren/ || sonder aller gnaden vnd segen Gottes/ zů || zeitlicher vnd ewiger wolfart/ ge-||wißlich zuerwarten haben.||Bonnæ ; Marpurg : Bastian, [1543]