Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen
ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht, erläutert an Beispielen aus den SekundarstufenIn: Mathematik lehren und lernen : Festschrift für Heinz Griesel, Jg. 1991, S. 48-60
Die Begrifflichkeit des Bezugsfachs in der angewandten Mathematik und ihrer Didaktik diskutiert am Beispiel des internen Zinssatzes von Investitionen
In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 1988, S. 205-204
Eine Bemerkung zu Derivationen von Potenzreihen
In: Mathematisch Physikalische Semesterberichte, Jg. 1980, S. 143-145
Bemerkungen zu den Minimumsätzen von H. Bauer
In: Archiv der Mathematik, Jg. 1971, S. 287-290
Bericht vom 4. Weltkongreß über Computer im Unterricht
In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 1986, S. 31-33


Bestimmung von Chlortetracyclinrückständen in biologischen Proben aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung mit HPLC-UV-MS/MS
Methodenentwicklung und Anwendung in Medikationsstudien2005



Blockkorrespondenzen und p'-Normalteiler
In: Archiv der Mathematik, Jg. 1974, S. 483-487

Computeranwendungen in der Chemie
Visualisierung chemischer Reaktionen und Generierung von QSAR-Modellen2001
Contra Logo
In: Die Grundschule, Jg. 1986, S. 34-35
Demographischer Wandel in Freizeit und Arbeit
eine Analyse mit Expertengesprächen und Szenarien für das Jahr 20202007

Die didaktischen und pädagogischen Erwartungen an den Computer klein halten!
In: Kleincomputer und Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 124-135
DMV-AMS-Tagung in Heidelberg 1993
In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Jg. 1993, S. 33-34
Dreifache Mannich-Cyclisierung
Aufbau von drei benachbarten quartären sp-Kohlenstoffzentren in einem ReaktionsschrittIn: Zeitschrift für Naturforschung, Jg. 41B, S. 787-788
