Radon transform on halfplanes via group theory
In: Noncompact lie groups and some of their applications (NATO ASI series : Series C, Mathematical and physical sciences : 429), Jg. 1994, S. 141-146Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße Personalentwicklung
In: Ganzheitliche Mitarbeiterbeteiligung / Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft, Jg. 1990, S. 58-71Rahmenbedingungen für Selbstentfaltung
In: Personalwirtschaft, Jg. 5.1989, S. 23-25Rahmenordnung der Universität Paderborn zur Feststellung der Allgemeinbildung auf Hochschulniveau gemäß § 66 Absatz 6 Hochschulgesetz
(Eignungsprüfung, allgemeiner Teil) ; vom 27. Februar 2006Paderborn : Rektorat der Univ., 2006Rahmenplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Paderborn
vom 17. Oktober 2005Paderborn : Rektorat der Univ., 2005Rahmenplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Paderborn
vom 26. Juni 2009Paderborn : Präsidium der Univ., 2009Der Raum zwischen oberer Donau und Schweizer Alpen im 18. Jahrhundert
eine integrierte agrarisch-gewerbliche WirtschaftsregionIn: Scripta Mercaturae, Jg. 1991, S. 1-40Re-embodying the spectacle
Erica Pedretti and Ferdinand HodlerIn: Who's afraid of femininity?, Jg. 1993, S. 55-65Recent developments in magnetic resonance studies of defects in Ionic crystals
In: Journal de Physique, Colloques, Jg. 1980 H. C6, S. 13-16Recent developments of ENDOR spectroscopy to the study of defects in solids
In: Electron spin resonance, Jg. 11, S. 89-135Recent methodical developments of ENDOR and ODMR in solids
In: Experimentelle Technik der Physik, Jg. 1988, S. 257-271Rechenfähigkeiten von Schulanfängern im Bereich von Addition und Subtraktion
In: Vorträge auf der 26. Bundestagung für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 13.3.1992 in Weingarten, Württ. (Beiträge zum Mathematikunterricht : 1992), Jg. 1993, S. 447-450Rechnen auf eigenen Wegen
Addition dreistelliger Zahlen zu Beginn des 3. SchuljahresIn: Grundschulunterricht, Jg. 1993, S. 5-7Rechnen mit Überraschungseffekten
für Vertretungsstunden, die tägliche Rechenübung und andere GelegenheitenIn: Mathematik lehren, Jg. 1985, S. 38-40Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffe
das Beispiel des effektiven ZinssatzesIn: Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software, Jg. 1992, S. 25-30