Ästhetik des reinen Gefühls : 1 / von Hermann Cohen. Berlin. 1912
Content
PDF 2
PDF 1
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF [VII] Vorrede.
PDF [XV] Inhalts-Verzeichnis des ersten Bandes
PDF Title page
PDF [3] Erstes Kapitel. Das Problem der systematischen Ästhetik
PDF [3] 1. Entstehung der Ästhetik im System der Philosophie. (Die Einheit des Bewußtseins der Kultur - Das Faktum der Kunst)
PDF 5 2. Die Einheit der Kunst (Die Einheit der musischen Künste - Die Grenzen der Künste)
PDF 8 3. Kants ästhetische Urteilskraft (Die Verbindung von Natur und Kunst - Die Frage nach der Möglichkeit der Kunst)
PDF 9 4. Die philosophische Romantik (Intellektuale Anschauung und produktive Einbildungskraft - Erst Kunst, dann Religion - Schopenhauers Art und Stil - Metaphysik - wonach? - Das Genie als Gesetzgeber der Kunst - Musik die wahre Philosophie - Auflösung der Philosophie in Ästhetik)
PDF 16 5. Die Ästhetik und das System der Philosophie (Der Systembegriff der Philosophie - Die Einheitlichkeit der Kultur - Die Skepsis gegen Logik und Ethik)
PDF 19 6. Die methodische Gefahr in der Phantasie (Die Erscheinung - Die Phantasie und die Prinzipien)
PDF 21 7. Die Imagination (Die Idee als Grundlegung - Kants produktive Einbildungskraft)
PDF 23 8. Die intellektuale Anschauung und die Intuition (Die Intuition - Hegels dialektischer Formalismus)
PDF 26 9. Kunst und Naturerkenntnis (Kunst und Natur - Metron und Kanon - Bachs Anteil am Orgelbau - Goethes Verhältnis zur Wissenschaft)
PDF 30 10. Kunst und Wahrheit (Die Ästhetik Croce's - Zwei Ausdrucksformen der Wahrheit - Die Zweideutigkeit der Anschauung - Das Genie und die Schule - Der geschichtliche Zusammenhang der Individualitäten)
PDF 34 11. Kunst, Ethik und Religion (Schleiermacher über Kants Ethik - Herbarts Ethik - Die Idee der Vollkommenheit - Die Gesetzlichkeit des Genies - Hegels Begriff der Ästhetik - Die Kunst als höchstes Bedürfnis des Geistes - Die Gläubigkeit des Genies - Die neuen Götter und die Sittlichkeit - Die neue Gestaltung des Sittlichen - Prometheus das Urbild der Tragödie - Die religiösen Vorstellungen)
PDF 45 12. Ästhetik und Kunstgeschichte (Die Eine Kunst - Die Kunst ein, nicht das Zentrum - Die geschichtlichen Typen und die Individuen - Der Stil - Eine Unterscheidung der Kunsthistoriker - Das latente Prinzip bei Winckelmann)
PDF 52 13. Das Naturgefühl (Kunst und Natur - Das Verhalten des Bewußtseins zur Natur - Das Porträt und die Landschaft - Das Naturgefühl als Kunstgefühl - Die Systematik des Bewußtseins)
PDF 56 14. Kunstgeschichte, Religion und Pantheismus (Das Gute, Gott und das Schöne - Das Häßliche - Rezeptivität und Reproduktion - Die subjektiven Urteile der Kunsthistoriker - Die Kunstwissenschaft - Das logische Problem der Kunstwissenschaft - Komplikation mit psychologischen Deutungen - Hildebrands Problem der Form - Das künstlerische Sehen bei Fiedler - Unterschied zwischen Hildebrand und Fiedler - Die bildende Kunst und die Poesie)
PDF [68] Zweites Kapitel. Der Begriff der Gesetzlichkeit
PDF [68] 1. Die Gesetzlichkeit und die Gesetze (Die Funktion - Das Genie und die Gesetzlichkeit - Die Vernunft der Kunst - Das Ursprüngliche und die Entwicklung - Die Idee als Grundlegung - Das Rätsel des aristotelischen Mißverständnisses)
PDF 74 2. Die Gesetzlichkeit als Grundlegung (Die Voraussetzung der ästhetischen Grundlegung - Die Grundlegungen in Logik und Ethik)
PDF 77 3. Das Problem einer ästhetischen Grundlegung (Das Problem des Gegenstandes - Das Kunstwerk als Gegenstand)
PDF 79 4. Die Vorbedingungen des Kunstwerks (Geist und Seele - Die Komplikation der Gegenstandsbegriffe - Die Schwierigkeit einer neuen Grundlegung - Ästhetisches in Ethischem enthalten)
PDF 83 5. Die Kategorie des Bewußtseins (Der oberste Grundsatz - Bewußtsein und Einheit des Bewußtseins - Kein objektives Prinzip des Geschmacks)
PDF 86 6. Die Reinheit des ästhetischen Bewußtseins (Das Verhalten des Bewußtseins - Das Verhalten und die Reinheit - Unterschied von der Psychologie - Das Verhalten als Grundlegung - Verhalten und Gesetzlichkeit - Möglichkeit einer neuen Bewußtseinsart - Persönlichkeit und Vergnügen)
PDF 92 7. Die subjektiven seelischen Qualitäten (Lust und Unlust - Die Psychologie und die systematischen Disziplinen - Vollkommenheit aller Seelenkräfte - Das Lebensgefühl - Lust und Unlust als Affekte - Die Totalität der Seelenkräfte - Abhängigkeit von der Psychologie?)
PDF 100 8. Kants Grundbestimmungen (Das ganze Vermögen der Vorstellungen - Das Moment der Zweckmäßigkeit - Die Zusammenstimmung - Das Symbol des Sittlichen - Symbol und Schema - Die Einschränkung auf die Erkenntniskräfte - Die positiven Erkenntnisbedingungen - Ideal und Normalidee ...)
PDF [117] Drittes Kapitel. Die Gesetzlichkeit des reinen Gefühls
PDF [117] 1. Lust und Unlust (Lust und Unlust und der Inhalt - Die Isolierung des Kunstwerks - Bewußtsein und Bewußtheit - Bewußtheit nicht Inhalt - Negative Bedingungen - Das Unbewußte - Das Böse und das Häßliche - Nicht ein selbständiger Inhalt)
PDF 125 2. Der Aufbau des ästhetischen Bewußtseins (Singen und Sprechen - Die Ausdrucksbeweung - Tetens und Mendelssohn - Die betonte Empfindung - Die neuere Kunstwissenschaft - Das Prinzip der Bewegung - Der Tastsinn - Johannes Müllers "notwendige Vorbegriffe" - Die Temperaturempfindung)
PDF [135] Viertes Kapitel. Der Aufbau des Bewusstseins
PDF 136 1. Das Fühlen (Das Fühlen - Die Eigenbewegungen des Nervensystems - Das sensible und das motorische Zentrum - Die Disposition zum Inhalt - Der Fortbestand des Fühlens - Die Frage vom Bestande des Bewußtseins - Das ästhetische Gefühl und Lust und Unlust)
PDF 143 2. Das Bewegungsgefühl (Das Bewegungsgefühl - Die Einfühlung - Die Betonung)
PDF 146 3. Die Empfindung (Die Empfindung und die Wirklichkeit - Die Unterscheidung - Die Entstehung einer neuen Empfindung)
PDF 149 4. Das Empfindungsgefühl (Bestand des Empfindungsgefühls - Stärke der Empfindung? - Der ästhetische Inhalt)
PDF 152 5. Das Denken (Empfindung und Denken - Sonderung und Vereinigung - Die Kunstwissenschaft - Das Bewegungsgefühl - Die Mehrheit der Tendenzen)
PDF 157 6. Anwendungen in der Kunstwissenschaft (Rhythmus, Symmetrie und Proportionalität - Antizipation und Allheit - Das Objekt - Gefühlsstufe des Denkens - Philosophen und Künstler - Musik und Poesie)
PDF 163 7. Die Vorbedingung des Willens (Tendenz und Affekt - Annexe und Suffixe - Das Ich der Allheit - Typus und Individuum)
PDF 166 8. Verhältnis zur Religion (Religiöse und politische Motive)
PDF 168 9. Verhältnis zum Geschlechtstrieb (Eine besondere sittliche Vorbedingung - Die ästhetische Eigenart - Vieldeutigkeit der Liebe)
PDF 171 10. Die Liebe in der griechischen Kunst (Apollo und Dionysos - Phidias und Praxiteles - Satyr und Eros - Der Eros Platons)
PDF 174 11. Das ästhetische Gefühl der Liebe (Mitteilung und Bedeutung - Die Nacktheit - Epheben und Amazonen - Liebe und Ehre - Die Verklärung des Leibes - Die Ehrfurcht der Scham - Die Aufgabe der Vollendung - Die Liebe zur Natur des Menschen - Das religiöse Gefühl ästhetisch - Die Vollendung als Allheit)
PDF 185 12. Die Einfühlung (Nicht Einfühlung)
PDF 186 13. Die Gottheit und der Mensch (Die Heroen - Die Nähe Gottes - Der Mensch als Urmodell)
PDF 189 14. Das Kriterium der Vollendung (Das Maß - Das Übermaß - Natur des Menschen und Mensch der Natur)
PDF 191 15. Die Gestalt (Idee als Gestalt - Gestalt und Seele)
PDF 194 16. Die drei Richtungen des reinen Bewußtseins (Subjekt und Objekt - Psychologie, Sensualismus und Metaphysik - Die Aufgabe des Ich - Gefühl des Unendlichen - Das ästhetische Individuum - Das Selbstgefühl - Das ästhetische Selbst nicht gegeben - Ausstrahlung und Zurückstrahlung)
PDF 202 17. Die Musik (Der Rhythmus - Vorschriften über die Tonarten - Die Art der Ergriffenheit)
PDF 204 18. Die Rührung (Die Thränen - Sittliche Rührung vielmehr ästhetisch - Die Liebe zum Menschen - Freudigkeit - Liebe des Selbst des Menschen - Das Urbild der Menschheit)
PDF 210 19. Die Objektivierung im Kunstwerk (Das einzelne Kunstwerk - Die Vollendung als Lösung der Aufgabe - Das Ideal und das Material)
PDF 213 20. Die Natur des Menschen und der Mensch der Natur (Die Allheit der Naturbedingungen - Die Natur als Umgebung - Die Landschaft und der Mensch)
PDF 217 21. Der reine Begriff der Natur als Vorbedingung (Die Allheit der Erzeugung - Die Vorbedingung der Stoffe und der Methoden)
PDF 219 22. Die Technik (Die Anwendung und Verwandlung der Methoden - Stil und Technik - Kunstwissenschaft und Ästhetik)
PDF 222 23. Die sittlichen Vorbedingungen (Kunst und Philosophie - Sittlichkeit und Ethik - Die poetischen Motive)
PDF 225 24. Die Liebe zur Menschenwürde (Die Werte und der Urwert)
PDF 226 25. Nationalismus und Konfessionalismus (Nationalität und Humanität - Individualismus und Größenwahn - Die Spaltung des christlichen Bewußtseins)
PDF 229 26. Die Humanität (Der Glaube an das Gute - Pessimismus und Sophistik - Die Unendlichkeit des Selbst - Die Gleichheit der Menschenwürde - Die Korrelation zwischen Kunstwerk und Beschauer)
PDF 234 27. Die ästhetische Erziehung (Die Vorbedingung der ästhetischen Erziehung - Weinen und Lachen - Das Selbstgefühl der Menschheit)
PDF [237] Fünftes Kapitel. Der Begriff des Schönen und seine Momente
PDF [237] 1. Das ästhetische Selbst (Das Genie und das Selbst)
PDF 239 2. Der Oberbegriff als Grundlegung (Die Wahrheit der Ideen - Ursprung und Allheit - Die vermittelnden Begriffe - Aristoteles' Mißverhältnis zu Platons Idee - Die Idee als Hypothesis - Identität von Sein und Denken in der Erkenntnis - Philosophie, Wissenschaft und Platonismus)
PDF 245 3. Die Möglichkeit einer Grundlegung des Schönen (Das Selbstgefühl als Grundlegung - Die Grundlegung als Aufgabe - Vermischung von Ästhetik und Religion - Die Voraussetzung der Unterbegriffe - Die Koordination des Erhabenen zum Schönen - Die Kunst des Schönen)
PDF 252 4. Der Oberbegriff des Schönen und der Oberbegriff des Selbst (Das Schöne und das Selbst - Die Unterbegriffe und die Vorbedingungen)
PDF 254 A. Das Moment des Erhabenen
PDF 254 5. Die Ableitung des Erhabenen aus dem Verhältnis der Vorbedingungen (Das Erhabene und das Sittliche - Die Größe der Natur - Das gegenseitige Verhältnis der Vormethoden - Nicht bloßer Wechsel)
PDF 258 6. Begründung des Erhabenen auf der Präponderanz der Vorbedingung der Naturerkenntnis (Die Isolierung der schönen Kunst - Übermaß und Barock - Die Isolierung der erhabenen Kunst - Kontrapunktik und Erhabenheit - Die Kleinheit der Motive - Ausschlag, nicht Ausschließlichkeit - Die Analogie des Gebets - Die thematische Durchwirkung - Die Ästhetische Erhebung zum Unendlichen - Der Fleiß der Arbeit)
PDF 267 7. Das Problem des anderen Moments und die Ergänzung der Disposition der Vorbedingungen (Der Ausschlag als neues Kennzeichen - Doppelbedeutung der Technik - Die Technik das Dokument des Genies - Die Forderung eines Abschlusses)
PDF 271 8. Die Fiktion des Abschlusses der theoretischen Arbeit (Die Tendenz zur Vollendung - Die Hinlenkung auf den Abschluß - Das Ziel der Arbeit als erreicht)
PDF 275 B. Der Humor (Der Ausschlag nach der Sittlichkeit)
PDF 276 9. Eine neue Bedeutung der Natur in der Kunst (Die Natur als Gleichnis der Sittlichkeit - Die Ausgleichung des Widerstreits - Die Ahnung eines Gelingens - Die Vereinigung der beiden Momente)
PDF 279 10. Die beiden Grenzen der Natur des Menschen (Die Tiere als Götter - Das Übernatürliche und das Unternatürliche)
PDF 281 11. Das Problem des Häßlichen (Der ästhetische Horizont des Menschen - Der Naturalismus angesichts des Häßlichen - Das Lachen die ästhetische Waffe)
PDF 284 12. Das Problem des Satyrs (Der Satyr und der Eros - Das Lächeln - Die ästhetische Umdeutung des Häßlichen - Die Meerdämonen)
PDF 289 13. Die klassische und die moderne Kunst (Die archaische Plastik - Die niederländische Malerei - Das Tierische im Menschen - Rembrandt und Rubens - Das Verschmähen der absoluten Schönheit - Hendrikje im Louvre - Jüdische Typen)
PDF 296 14. Das Porträt und die Karikatur (Porträts nur von Göttern? - Kein Porträt ohne Humor)
PDF 297 15. Der Naturalismus und die Seele (Die Seele nicht Resultante - Edel - ein ästhetisches Moment)
PDF 299 16. Die malerische Weltanschauung des Humors (Die Totentänze - Morus im Humor der Weltgeschichte - Die Madonnen und das Porträt - Die Unreife des Kindes - Julius II. und Leo X.)
PDF 304 17. Das individuelle Problem Lionardos (Die Güte und das Lächeln - Die neue Kunstaufgabe)
PDF 307 18. Der Humor bei Michelangelo (Haman als Marsyas - Der Sklave und David)
PDF 309 19. Die Selbstmündigkeit der Kunst und die religiöse Kunst (Die Gegenwirkungen der Kulturkräfte - Sokrates und die neuen Götter - Der Künstler der Ironie - Das jüngste Gericht - Das Credo und der Bambino - Der weltgeschichtliche Protestantismus - Armut und Reichtum im Himmel - Das soziale Problem)
PDF 317 20. Das Dante-Problem (Dante als Politiker - Die Papstkirche und der Staat - Das Schreckbild der Hölle - Die Tränen - Beatrice und Maria - Uman und divin amore - Die Ergänzung zur göttlichen Liebe - Von Dante zu Shakespeare - Fegefeuer und Paradies)
PDF 326 21. Beethovens Humor (Menuett und Scherzo - Das Trio im Scherzo der Neunten - Die Natur bei Beethoven - Der späte Beethoven - Joseph Joachim)
PDF 331 22. Die religiöse und die soziale Kunst (Kunst, Sittlichkeit und Religion - Die reine Ethik und ihre Anwendungen - Das reine Gefühl und das sittliche Gefühl - Der Hofnarr)
PDF 334 23. Das Erhabene der Natur (Der systematische Begriff der Natur - Das Erhabene der Natur)
PDF 337 24. Der Impressionismus (Unterschied zwischen Licht und Farbe - Der idealistische Sinn des Terminus - Gegen die nur erhabene Natur)
PDF 340 25. Natur und Kunst (Kunstschaffen und Kunsterleben - Natur und Kunst nicht koordiniert)
PDF 342 26. Die Natur und der Humor (Religion nicht mythische Naturerkenntnis - Humor als Moment des Naturschönen - Die Arbeit der Naturkräfte - Ruhe in der Bewegung - Der ästhetische Charakter des Naturgefühls)
PDF 346 27. Die Landschaft und das Porträt (Durchdringung von Landschaft und Porträt - Die Fiktion des Abschlusses)
PDF [349] Sechstes Kapitel. Die Poesie als die Sprache der Künste
PDF [349] 1. Die Künste und ihre Einheit (Das Kunstgewerbe - Die Einheit und die Einteilung - Die Vorbedingungen und die Abstufung)
PDF 352 2. Die Idee des Menschen und die Sichtbarkeit (Das Prinzip des Menschen und das Porträt - Die Sichtbarkeit - Der Ausgang von der bildenden Kunst)
PDF 356 5 [i.e. 3]. Das Problem des Einzelnen (Nominalismus und Realismus - Das Einzelne ein Allgemeines - Denken in der Poesie und in der Wissenschaft)
PDF 359 6 [i.e. 4]. Das Denken und die Sprache (Wort und Satz - Erhaltung in Sonderung und Vereinigung - Ausdrucksbewegung - Fühlen des Annex und Suffix)
PDF 363 7 [i.e. 5]. Die Sprache und die Denkgefühle (Das Bewußtsein immer auch Bewegung - Satzgefühle und Wortgefühle - Die Reflexbewegung - Vorzug der Sprache vor der Sichtbarkeit)
PDF 367 8 [i.e. 6]. Die Poesie als Vereinigung von Begriff und Wortgefühl (Die Poesie als Voraussetzung aller Künste - Mythos und Poesie)
PDF 369 9 [i.e. 7]. Das Gleichnis (Wie - Die Freude als Wortgefühl - Eine andere Art von Identität - Das Urelement aller Künste)
PDF 373 10 [i.e. 8]. Der einige Inhalt der Poesie (Die Innerlichkeit des Selbst - Die Umschaffung der Vorbedingungen - Nicht schlechthin Gedankenpoesie - Die methodische Vorbedingung für alle Künste)
PDF 377 11 [i.e. 9]. Die Poesie und das Mal (Mal und Schmuck - Korrelation des Schmückenden und des Geschmückten)
PDF 379 12 [i.e. 10]. Die Verinnerlichung (Vergleichung und Verinnerlichung - Veranschaulichung - Beschreibung)
PDF 382 13 [i.e. 11]. Die Poesie als zweite innere Sprachform (Die zweite innere Sprachform - Die höhere Aufgabe der Poesie - Das Äußere als Inneres - Die Metapher - Die Naturpoesie Voraussetzung der Naturmalerei)
PDF 387 14 [i.e. 12]. Die Bilder und die Schatten (Die Skepsis an der Kunst)
PDF 388 15 [i.e. 13]. Die Natur und die Kultur (Der Idealismus vereitelt die Skepsis - Der politische Ursprung der Kunst - Gedächtnis als Bewußtsein)
PDF 390 16 [i.e. 14]. Die zweite innere Sprachform und die Arten der Poesie (Das Epos die Urform der Poesie - Doppelsinn der Geschichte - Erlebnis und Bekenntnis der Liebe - Begriff der Handlung im Drama - Die sittlichen Vorbedingungen - Vereinigung mit dem Zuschauer - Indifferenz von Urheber und Beschauer - Der Roman - Liebe und Ehe - Die Mischform komplizierter Kulturperioden - Zusammenhang der Künste mit der Poesie.)
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine