Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Vom Wesen und Werden deutscher Formen : geschichtliche Betrachtungen / von Wilhelm Pinder. Leipzig : Seemann ; Frankfurt : Menck, 1935
Content
PDF
Bd. 3. Die deutsche Kunst der Dürerzeit [Text]
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Inhalt
PDF
Preface
PDF
Introduction
PDF
19
Die Altdeutsche Kunst Vor Dürers Geburt
PDF
19
"Um 1467"
PDF
30
Meister und Werke
PDF
30
Erhart und Gerhart
PDF
43
Gegensätze in der Malerei
PDF
43
Ein bayerisches und ein kölnisches Werk. - Der Erfurter Regler-Altar. - Nordwestliche Maler. - Oderdeutsche Maler.
PDF
73
Der Meister E.S. und Nikolaus Gerhart
PDF
73
Die Bedeutung der Stecher. - Meister E.S. - Nikolaus Gerhart.
PDF
90
Das Ulmer Chorgestühl
PDF
95
Die Dangolsheimer Maria
PDF
97
Die Deutsche Kunst In Der Jugendzeit Dürers
PDF
97
Die Kunst um 1480
PDF
102
Der Stil der Schnitzer
PDF
102
Die neue Gestalt. - Die oberdeutschen Altäre. - Der lübische Beitrag.
PDF
135
Zwei Paare großer Künstler in Dürers Jugendzeit
PDF
135
Pacher und Notke. - Schongauer und der Hausbuchmeister.
PDF
151
Der Stil der 80er Jahre bei den Malern
PDF
156
Die Kunst um 1490
PDF
158
Der Beitrag der Schwaben
PDF
158
Schwäbische Bildnerei. - Schwäbische Malerei.
PDF
163
Beiträge der anderen Stämme
PDF
163
Dierick Baegert. - Münnerstädter Altar. - Der Mainzer Adalbert-Meister. - Holzschnitte.
PDF
172
Die Deutsche Kunst In Dürers Mannesjahren
PDF
182
Das Geschlecht von 1440 - 50
PDF
182
Hans Päuerlin. - Erasmus Grasser. - Veit Stoss. - Nikolaus Hagenauer. - Hans Valkenauer.
PDF
199
Das Geschlecht von 1460
PDF
199
Lyriker der Plastik
PDF
199
Tillmann Riemenschneider. - Gregor Erhart. - Hans Witten. - Ludwig Juppes.
PDF
215
Maler in Süd und Nord
PDF
215
Bernhard Strigel. - Bayerische Meister. - Kölnische Maler. - Hans Fries.
PDF
225
Augsburger Künstler
PDF
225
Hans Holbein d. Ä. - Ulrich Apt d. Ä. - Adolf Daucher.
PDF
231
"Form als Tat" in der Plastik
PDF
231
Henning von der Heyde. - Hans Seyffer. - Adam Krafft. - Der Münchener Astbrecher. - Anton Pilgram. - Peter Vischer d. Ä. - Gilg Sesselschreiber und das Innsbrucker Grabmal.
PDF
253
Matthis Gothart Nithart
PDF
276
Dürer und seine Altersgenossen
PDF
276
Albrecht Dürer
PDF
291
Die Maler des Dürergeschlechtes
PDF
291
Lucas Cranach d. Ä. - Jörg Breu d. Ä. - Hans Burgkmair. - Leonhard Beck. - Roland Frueauf d. J. - Martin Schaffner. - Hans Maler. - H. L. Schäuffelein. - Hans Süß von Kulmbach. - Jörg Ratgeb.
PDF
314
Die Bildner des Dürergeschlechtes
PDF
314
Daniel Mauch. - Sixt von Stauffen. - Hans Backoffen. - Hans Leinberger. - Claus Berg. - Jörg Lederer. - Die Meister des Parallelfaltenstils. - Hans Brüggemann. - Heinrich Douvermann. - Leonhard Magt und die Fortführung des Innsbrucker Grabmals.
PDF
341
Das Geschlecht von 1485
PDF
341
Die Bildner
PDF
341
Die letzten Vertreter der altdeutschen Altarkunst. - Meister H. L. - Benedikt Dreyer. - Die Gegenrichtung. - Loy Hering. - Hans Daucher. - Konrad Meit. - Peter Flötner. - Die Söhne Peter Vischers.
PDF
375
Die Maler
PDF
375
Hans Baldung. - Albrecht Altdorfer.
PDF
395
Ausblick
PDF
398
Nachweis Der Abbildungen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
Bd. 1. Die Kunst der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende der staufischen Klassik [Text]
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
5
Inhalt
PDF
6
Preface
PDF
9
Introduction
PDF
15
Das Verhältnis zum Fremden
PDF
16
Die auslandsdeutsche Kunst
PDF
27
Die Wesenszüge der deutschen Kunst
PDF
40
Herkunft und Begegnung
PDF
51
Die Karolingische Kunst
PDF
51
Der alte deutsche Holzbau und der neue deutsche Steinbau
PDF
78
Karolingische Malerei und Plastik
PDF
99
Die Ottonische Kunst
PDF
99
Die Ottonische Kunst
PDF
103
Die Ottonische Baukunst
PDF
109
Ottonische Plastik und Malerei
PDF
130
Die Salische Kunst
PDF
130
Der Begriff "Mittelalter"
PDF
133
Voraussetzungen des Salischen
PDF
138
Die Salische Baukunst
PDF
163
Salische darstellende Kunst
PDF
172
Salische Malerei und Kleinkunst
PDF
178
Die Kunst des Staufischen Zeitalters
PDF
178
Die Kunst des Staufischen Zeitalters
PDF
192
Die Baukunst der ersten Stauferzeit
PDF
202
Die frühstaufische Plastik
PDF
218
Die Klassische Kunst der Spätstaufischen Zeit
PDF
218
Die spätstaufische Baukunst
PDF
235
Die klassische Plastik
PDF
Abbildungen-Nachweis
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
Bd. 2. Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts [Text]
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Inhalt
PDF
7
Preface
PDF
9
Der Untergang Der Staufischen Kunst
PDF
9
Der Untergang der staufischen Kunst
PDF
12
Das Eindringen der gotischen Baukunst Frankreichs
PDF
17
Staufische Gotik
PDF
22
Nachstaufische Gotik (Baukunst des Interregnums)
PDF
26
Die Verwandlung des Plastischen bis gegen die Mitte des 14. Jahrh.
PDF
48
Der Aufstieg Des Malerischen Zeitalters
PDF
48
Der Aufstieg des malerischen Zeitalters
PDF
51
Blick auf die staufische Malerei
PDF
57
Die Malerei des früheren 14. Jahrhunderts
PDF
72
Der Aufstieg Des Bürgerlichen In Den Darstellenden Künsten
PDF
72
Hütte und Zunft, Kathedrale und Altar
PDF
80
Die neue Rolle der Städte
PDF
83
Die Kunstlandschaften der ersten Bürgerzeit
PDF
83
Böhmen
PDF
109
Österreich
PDF
114
Nürnberg
PDF
119
Mainfranken
PDF
122
Erfurt
PDF
125
Westdeutschland
PDF
138
Der Nordosten
PDF
142
Der Süden
PDF
145
Die Deutsche Kunst Um 1400
PDF
145
Die deutsche Kunst um 1400
PDF
154
Die Plastik kleinen Maßstabes
PDF
154
Der kleine Maßstab in der beweglichen Kunst
PDF
165
Der kleine Maßstab in der Bauplastik
PDF
172
Schöne Madonnen und Vesperbilder
PDF
178
Feinkunst in der Malerei
PDF
186
Plastik des weichen Stiles
PDF
194
Malerei des weiches Stiles
PDF
199
Die Anerkennung des Betrachters
PDF
206
Die Maler
PDF
229
Die Kampfzeit Des Mittleren XV. Jahrhunderts
PDF
229
Die Kampfzeit des mittleren 15. Jahrhunderts
PDF
235
Die Wandlung in der Plastik
PDF
235
Die Grabmäler
PDF
238
Bewegliche Plastik
PDF
240
Die Madonnen der Kampfzeit
PDF
246
Bauplastik
PDF
249
Reliefs
PDF
250
Die Malerei der Kampfzeit
PDF
273
Die Bedeutung Hans Multschers
PDF
287
Rückblick Und Ausblick
PDF
287
Rückblick und Ausblick
PDF
289
Rückblick auf die Rolle der Baukunst
PDF
295
Die Zeit um 1300
PDF
300
Die "deutsche Gotik"
PDF
301
Die Wende um 1350: Beginn der "Deutschen Sondergotik"
PDF
311
Die Kunst um 1400
PDF
313
Die Zeit Multschers
PDF
Abbildungen-Nachweis
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine