Geschichte der komischen Litteratur / Von Carl Friedrich Flögel, Professor der Philosophie bey der königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz, und Beysitzer der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Frankfurt an der Oder. Liegnitz [u.a.] : Siegert, 1784
Content
PDF Vierter und lezter Band
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF Inhalt.
PDF [1] I. Vom Ursprunge der Schauspiele und der Komödie überhaupt.
PDF 12 II. Von den Schauspielen ungebildeter Völker.
PDF 28 III. Von der Komödie der Griechen.
PDF 72 IV. Komödie der Römer.
PDF 115 V. Schauspiele der Hebräer und Araber.
PDF 125 VI. Komödie der Italiener.
PDF 157 VII. Komödie der Spanier
PDF 184 VIII. Komödie der Portugiesen.
PDF 191 IX. Komödie der Engländer.
PDF 222 X. Komödie der Franzosen.
PDF 278 XI. Komödie der Deutschen.
PDF 332 XII. Komödie der Holländer, Dänen, Schweden, Rußen, Polen, Böhmen und Türken.
PDF 361 Register über den zweiten Band der Geschichte der Komischen Litteratur.
PDF 381 Register über den dritten Band der Geschichte der Komischen Litteratur.
PDF 411 Register über den vierten Band.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Zweiter Band
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorrede.
PDF [VII] Jnhalt.
PDF [1] X. Von der Satire der Römer.
PDF [1] Verse aus dem Stegereif.
PDF 2 Saturinische Verse.
PDF 3 Fescenninische Verse.
PDF 5 Dramatische Satire.
PDF 6 Histrionen.
PDF 6 Gemischte Spiele. (Satirae.)
PDF 6 Ennius. Trennt die Satire vom Drama.
PDF 9 Lucilius. Untersuchung der Frage, ob die Römer ihre Satire von den Griechen erhalten haben oder nicht?
PDF 21 Varro.
PDF 23 Horatz.
PDF 30 Persius.
PDF 32 Seneca.
PDF 38 Petronius.
PDF 44 Juvenalis.
PDF 48 Apulejus.
PDF 52 Claudianus.
PDF 55 XI. Satirenschreiber der Jtaliener.
PDF 57 Vierzehntes Jahrhundert.
PDF 80 Funfzehntes Jahrhundert.
PDF 80 Poggio Bracciolini.
PDF 82 Lorenzo Valla.
PDF 84 Franciscus Philelphus.
PDF 87 Lorenzo Medici.
PDF 88 Leo Baptista Alberti.
PDF 90 Antonio Vinciguerra.
PDF 91 Antonius Urceus, genannt Codrus.
PDF 93 Johann Baptista Spagnuolo, genannt Mantuanus.
PDF 96 Nicolo Machiavelli.
PDF 100 Janus Anisius.
PDF 101 Sechszehntes Jahrhundert.
PDF 101 Lodoico Ariosto.
PDF 107 Francesco Berni.
PDF 109 Marcellus Palingenius Stellatus.
PDF 117 Agnolo Firenzuola.
PDF 118 Pietro Nelli.
PDF 119 Francesco Negro.
PDF 122 Ortensio Lando.
PDF 125 Julius Cäsar Scaliger.
PDF 130 Bernardino Ochino.
PDF 142 Luigi Alamanni.
PDF 144 Pietro Aretino.
PDF 145 Lelio Capilupi.
PDF 149 Giovanni Battista Gelli.
PDF 157 Marcus Antonius Majoragius.
PDF 159 Pietro Paolo Vergerio.
PDF 163 Cölius Secundus Curio.
PDF 175 Luigi Tansillo.
PDF 178 Nicolo Franco.
PDF 183 Ercole Bentivogli.
PDF 183 Gabriello Simeoni.
PDF 184 Antonio Francesco Doni.
PDF 188 Matthias Francowitz, sonst Flacius Jllyricus genannt.
PDF 193 Antonio Francesco Grazzini, mit dem Zunahmen il Lasca.
PDF 195 Francesco Sansovino.
PDF 195 Tomaso Garzoni.
PDF 200 Giovanni Francesco Apostoli.
PDF 200 Ottonello Belli.
PDF 201 Vinciolo Vincioli.
PDF 201 Giordano Bruno.
PDF 210 Cesare Caporali.
PDF 212 Siebzehntes Jahrhundert.
PDF 212 Trajano Boccalini.
PDF 216 Giovanni Maria Bernaudo.
PDF 216 Antonio Maria Spelta.
PDF 222 Nicolo Villani.
PDF 223 Lorenzo Azzolini.
PDF 223 Domenico Buoninsegni.
PDF 224 Eugenio Raimondi.
PDF 224 Ferrante Pallavicino.
PDF 233 Giovanni Vittorio Roßi.
PDF 235 Antonio Abati.
PDF 235 Federico Nomio.
PDF 235 Giovanni Lorenzo Luchesini.
PDF 235 Salvador Rosa.
PDF 237 Marcantonio Barnabò.
PDF 237 Bertolini.
PDF 238 Giovanni Francesco Lazzarelli.
PDF 240 Giulio Clemente Scotti.
PDF 244 Quintus Sectanus.
PDF 247 Carlo Maggi.
PDF 247 Gregorio Leti.
PDF 251 Benedetto Manzini.
PDF 253 Lodoico Adimari.
PDF 254 Giulio Acciani.
PDF 254 Achtzehntes Jahrhundert.
PDF 254 Girolamo Gigli.
PDF 258 Giovanni Battista Fagiuoli.
PDF 259 Giovanni Francesco Conradino Dall Aglio.
PDF 259 Gioseppe Maria Bettinelli.
PDF 259 Der Ritter Dotti.
PDF 260 Der Abt Parini.
PDF 260 Graf Carlo Gozzi.
PDF 266 Graf Gasparo Gozzi.
PDF 266 Graf Ottavio Girolami.
PDF 268 Graf Durante.
PDF 268 Angelo Talaßi.
PDF 270 XII. Spanische Satirenschreiber.
PDF 270 Vierzehntes Jahrhundert.
PDF 273 Sechszehntes Jahrhundert.
PDF 273 Rodrigo de Cota.
PDF 274 Juan Boscàn.
PDF 275 Bartholemè de Torres Naharro.
PDF 276 Christoval de Castillejo.
PDF 278 Siebzehntes Jahrhundert.
PDF 278 Luperico Leonardo de Argensola.
PDF 279 Bartholomè Leonardo de Argensola.
PDF 280 Miguel Cervantes Saavedra.
PDF 296 Luis de Gongara y Argote.
PDF 298 Don Antonio de Hurtado de Mendoza.
PDF 298 Don Francisco de Quevedo Villegas.
PDF 301 Don Diego Saavedra.
PDF 302 Don Juan de Xauregui.
PDF 303 Baltazar Gracian.
PDF 305 Don Luis de Ulloa.
PDF 306 Don Antonio de Solis y Ribadeneira.
PDF 307 Jldephonsus a sancto Thoma.
PDF 309 Achtzehntes Jahrhundert.
PDF 311 XIII. Portugiesische Satirenschreiber.
PDF 314 XIV. Englische Satirenschreiber.
PDF 315 Zwölftes Jahrhundert.
PDF 321 Dreizehntes Jahrhundert.
PDF 325 Vierzehntes Jahrhundert.
PDF 333 Sechszehntes Jahrhundert.
PDF 344 Siebzehntes Jahrhundert.
PDF 344 John Donne.
PDF 346 Robert Anton.
PDF 346 Joseph Hall.
PDF 351 Johann Wilmot, Graf von Rochester.
PDF 353 George Villiers Herzog von Buckingham.
PDF 363 Johann Dryden.
PDF 368 Achtzehntes Jahrhundert.
PDF 368 Thomas Brown.
PDF 369 Wilhelm Walsh.
PDF 370 Karl Buckhurst Graf von Dorset.
PDF 372 Miß Manley.
PDF 374 Daniel von Foe.
PDF 376 Thomas Newcombe.
PDF 376 Johann Arbuthnot.
PDF 383 Nicolaus Amhurst.
PDF 383 Alexander Pope.
PDF 393 Jonathan Swift.
PDF 401 Lady Maria Wortley Mountague.
PDF 402 David Mallet.
PDF 402 Karl Churchill.
PDF 404 Eduard Young.
PDF 405 Edmund Lloyd.
PDF 405 Johann Robinson.
PDF 405 Thomas Neville.
PDF 406 Michael Smith.
PDF 406 Paul Withead.
PDF 406 Samuel Johnson.
PDF 407 XV. Französische Satirenschreiber.
PDF 407 Zwölftes Jahrhundert.
PDF 409 Dreizehntes Jahrhundert.
PDF 409 Helinand.
PDF 410 Hugo von Bercy.
PDF 411 Wilhelm de Lorris und Johann de Meun genannt Clopinel.
PDF 415 Wilhelm de Saint-Amour.
PDF 416 Bertrand d'Alamanon.
PDF 417 Vierzehntes Jahrhundert.
PDF 417 Der Mönch von Montemajor, die Geißel der Troubador genannt.
PDF 418 Raoul de Presle.
PDF 421 Nicolaus Orem.
PDF 423 Philipp de Maizieres.
PDF 425 Funfzehntes Jahrhundert.
PDF 427 Sechszehntes Jahrhundert.
PDF 427 Robert Gobin.
PDF 428 Germain de Brie. (Germanus Brixius)
PDF 429 Bonaventura des Periers.
PDF 438 Franz Rabelais.
PDF 467 Clement Marot.
PDF 470 Stephan Dolet.
PDF 479 Barthelemy Aneau.
PDF 480 Johannes Calvinus.
PDF 482 Conrad Badius.
PDF 483 Hubert Languet.
PDF 484 Gabriel Bounin.
PDF 484 Hieronymus Bolsec.
PDF 488 Pierre Ronsard.
PDF 490 Nicolas Froumentau.
PDF 490 Franz Hottomann.
PDF 495 Theodor von Beza.
PDF 504 Henri Estienne.
PDF 510 Pierre de Bourdeille Herr von Brantome.
PDF 511 Etienne Pasquier.
PDF 512 Jean Boucher.
PDF 515 Die Verfaßer der Satire Menippée.
PDF 518 Joseph Justus Scaliger.
PDF 522 Johann Hottomann Herr von Villiers.
PDF 525 Guillaume de Reboul.
PDF 528 Siebzehntes Jahrhundert.
PDF 528 Bernard de Bluet d'Arberes, Comte de Permißion.
PDF 533 Artus Tomas.
PDF 535 Mathurin Regnier.
PDF 538 Anton Fusi.
PDF 539 Henri de Sponde.
PDF 540 Johann Barclai.
PDF 544 Johann Goulu.
PDF 546 Theodor Agrippa d'Aubigné.
PDF 551 Franz Garaße.
PDF 556 Faverau.
PDF 557 Lucas Janße.
PDF 559 Die Satirenschreiber gegen den Montmaur.
PDF 569 Gabriel Naude.
PDF 570 Charles Hersent.
PDF 572 Zacharias Lisieux.
PDF 573 Marc Anton von Gerard, Herr von Saint Amand.
PDF 574 Paul Thomas Herr von Girac.
PDF 575 Peter Jarrige.
PDF 577 Der Abt de Montfaucon de Villars.
PDF 581 Carl Sorel.
PDF 582 Bertrand de la Coste.
PDF 586 François Eudes de Mezeray.
PDF 592 Gilles Menage.
PDF 594 Jean de la Bruyere.
PDF 596 Edmund Boursault.
PDF 597 Nicolas Boileau Despreaux.
PDF 605 Gabriel Daniel.
PDF 607 Franz Gacon.
PDF 609 Achtzehntes Jahrhundert.
PDF 609 Laurent Bordelon.
PDF 610 Johann Baptista Roußeau.
PDF 613 Johann Baptista Joseph Villart de Grecourt.
PDF 615 Wilhelm Hyacinth Bougeant.
PDF 616 Peter Franz Guyot Desfontaines.
PDF 620 Themiseul de Saint Hyacinthe.
PDF 626 Julien Offray de Lamettrie.
PDF 629 Franz Maria Arrouet de Voltaire.
PDF 636 Charles Palißot de Montenoy.
PDF 638 Mercier.
PDF 638 Imprint
PDF Leerseiten
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Dritter Band
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF [V] Inhalt.
PDF 1 XVI. Deutsche Satirenschreiber.
PDF 3 Zwölftes Jahrhundert.
PDF 6 Dreizehntes Jahrhundert.
PDF 11 Vierzehntes Jahrhundert.
PDF 25 Funfzehntes Jahrhundert.
PDF 143 Sechzehntes Jahrhundert.
PDF 381 Siebzehntes Jahrhundert.
PDF 446 Achtzehntes Jahrhundert.
PDF 556 XVII. Satirenschreiber der Niederländer.
PDF 593 XVIII. Rußische, Dänische, Schwedische, Polnische und Ungarische Satirenschreiber.
PDF 593 A. Dänische.
PDF 598 B. Rußische.
PDF 602 C. Schwedische.
PDF 602 D. Polnische.
PDF 603 E. Ungarische.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine