Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970 / Wissenschaftsrat. Bonn : Bundesdruckerei, 1970
Content
PDF
Zusammenfassung
PDF
Title page
PDF
3
Vorbemerkung
PDF
9
I. Neuordnung des Hochschulbereichs
PDF
9
I.1. Studium
PDF
13
I.2. Forschung
PDF
17
I.3. Organisation
PDF
17
a) Integrierte Gesamthochschule
PDF
18
b) Organisation der Gesamthochschule
PDF
20
c) Personalstruktur
PDF
21
II. Künftiger Umfang des Hochschulbereichs
PDF
21
II.1. Quantitätsmodell als Entscheidungshilfe
PDF
22
II.2. Folgerungen für den Personal-, Investitions- und Finanzbedarf im Hochschulbereich
PDF
23
II.3. Finanzbedarf des gesamten Bildungswesens
PDF
24
II.4. Empfehlung für den Umfang des Ausbaus
PDF
25
III. Verwirklichung der Empfehlungen
PDF
25
III.1. Finanzpolitische Erwägungen
PDF
26
III.2. Neuordnung der Planung im Hochschulbereich
PDF
26
a) Grundlagen des Planungssystems
PDF
27
b) Einzelmaßnahmen der Planung
PDF
28
III.3. Schwerpunkte des Ausbaus
PDF
29
III.4. Ausbau der bestehenden Hochschulen
PDF
30
III.5. Neubau von Hochschulen
PDF
Statistische Unterlagen
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
1
Verzeichnis der Tabellen
PDF
5
Schüler
PDF
5
1. Schüler der Vollzeitschulen nach Ausbildungsart 1952 bis 1968
PDF
7
2. Schüler der in der amtlichen Statistik bei den berufsbildenden Schulen ausgewiesenen Wirtschaftsoberschulen 1952 bis 1968
PDF
8
3. Schüler der Teilzeitschulen nach Ausbildungsart 1952 bis 1968
PDF
10
4. Anteil der 10-bis 22jährigen Schüler der Vollzeitschulen (ohne Fach- und Technikerschulen) an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung in % nach Ausbildungsart 1952 bis 1968
PDF
22
5. Anteil der 17- bis 30jährigen Schüler der Fachschulen (ohne Technikerschulen) an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung in % 1952 bis 1968
PDF
24
6. Schüler der berufsbildenden Schulen nach schulischer Vorbildung 1952 bis 1968
PDF
26
7. Schüler und Lehrer der Fachschulen nach Schultypen 1968
PDF
28
Zugänge zu weiterbildenden Schulen
PDF
28
8. Quartaner der Realschulen und der Gymnasien und ihr Anteil am Geburtsjahrgang 1952 bis 1968
PDF
30
9. Schüler der berufsbildenden Vollzeitschulen im ersten Ausbildungsjahr und ihr Anteil am Geburtsjahrgang 1952 bis 1968
PDF
32
Schulabschlüsse
PDF
32
10. Abgänge von den allgemeinbildenden Schulen mit Mittlerer Reife 1956 bis 1968
PDF
33
11. Abiturienten 1952 bis 1968
PDF
35
12. Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 1952 bis 1968
PDF
37
Lehrpersonen im Schulbereich
PDF
37
13. Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer der Vollzeitschulen nach Schularten 1952 bis 1968
PDF
39
14. Nebenamtliche und nebenberufliche Lehrer der Vollzeitschulen nach Schularten 1952 bis 1968
PDF
41
15. Vollzeitlehrer der Vollzeitschulen nach Schulaarten 1952 bis 1968
PDF
43
16. Schüler und Schüler je Vollzeitlehrer der Vollzeitschulen nach Schularten 1952 bis 1968
PDF
46
17. Hauptamtliche und hauptberufliche, nebenamtliche und nebenberufliche Lehrer, Vollzeitlehrer sowie Schüler je Lehrer der Berufsschulen 1952 bis 1968
PDF
47
18. Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer der allgemeinbildenden und berufsbildenden Vollzeitschulen nach Schularten und Altersgruppen 1968
PDF
49
19. Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer (Fälle) der Realschulen und Gymnasien nach Lehrbefähigungen und Altersgruppen 1965
PDF
51
20. An Realschulen und Gymnasien erteilte Wochenstunden nach Unterrichtsfächern 1965
PDF
54
Studenten
PDF
54
21. Studenten der Hochschulen Wintersemester 1952/53 bis 1969/70
PDF
56
22. Deutsche Studenten der Wissenschaftlichen Hochschulen sowie der Disziplinen der Philosophischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftllichen Fakultäten Wintersemester 1952/53 bis 1969/70
PDF
57
23. Studenten der Hochschulen nach Hochschularten und Hochschulorten Wintersemester 1969/70
PDF
65
Studienanfänger
PDF
65
24. Deutsche Studienanfänger der Hochschulen 1952 bis 1969
PDF
66
25. Deutsche Studienanfänger der Wissenschaftlichen Hochschulen sowie der Disziplinen der Philosophischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten 1952 bis 1969
PDF
67
26. Deutsche Studienanfänger der Wissenschaftlichen sowie der Kunst-, Musik- und Sporthochschulen nach Art und Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulberechtigung
PDF
76
27. Deutsche Studienanfänger der Pädagogischen Hochschulen nach Art und Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulberechtigung 1965 und 1966
PDF
77
28. Deutsche Studenten der Ingenieurschulen nach schulischer Vorbildung 1958 bis 1968 und beruflicher Vorbildung 1965
PDF
78
Hochschulabschlüsse
PDF
78
29. Von deutschen Studenten mit Erfolg abgelegte Hochschulprüfungen 1953 bis 1967
PDF
79
30. Lehramtsprüfungen 1953 bis 1967
PDF
80
Personal an Hochschulen
PDF
80
31. Wissenschaftliches und übriges Personal der Hochschulen nach Hochschularten 1960 und 1969
PDF
81
32. Stellen für wissenschaftliches, technisches und übriges Personal der Wissenschaftlichen Hochschulen nach Fächergruppen 1960 und 1966
PDF
82
Erwerbspersonen mit abgeschlossener Hochschulausbildung
PDF
82
33. Bestand bzw. Bedarf an Erwerbspersonen mit abgeschlossener Hochschulausbildung (einschl. Dentisten und Lehrer mit Fachschulausbildung) nach Fachrichtungen 1961, 1971 und 1981
PDF
84
34. Nachfrage nach Erwerbspersonen mit abgeschlossener Hochschulausbildung nach Fachrichtungen 1961 bis 1981
PDF
86
Finanzstatistische Unterlagen
PDF
86
35. Bruttosozialprodukt, Nettoausgaben der Gebietskörperschaften insgesamt sowie Ausgaben für Bildung und Wissenschaft 1950 bis 1969
PDF
88
36. Nettoausgaben für Schulen und Hochschulen 1950 bis 1959
PDF
89
37. Nettoausgaben für alle Aufgabenbereiche insgesamt sowie Nettoausgaben für Schulen und Hochschulen nach Gebietskörperschaften 1959 bis 1969
PDF
92
38. Unmittelbare Ausgaben für Schulen und Hochschulen nach Verwaltungs- und Zweckausgaben sowie Ausgaben der Vermögensbewertung 1950 bis 1969
PDF
94
39. Verwaltungs- und Zweckausgaben ausgewählter Schul- und Hochschularten nach Ausgabearten 1957 bis 1967
PDF
99
40. Personal nach Personalausgaben ausgewählter Schul- und Hochschularten 1966
PDF
100
41. Ausgaben der Vermögensbewegung für Schulen und Hochschulen 1950 bis 1969
PDF
102
42. Ausgaben des Bundes und der Länder zur Förderung der Studenten der Wissenschaftlichen und Pädagogischen Hochschulen 1962 bis 1969
PDF
103
43. Ausgaben der Gebietskörperschaften für die Forschung außerhalb der Hochschulen nach Ausgabenzweck 1962 bis 1969
PDF
104
44. Personal, Ausgaben und Forschungsmittel der Forschungseinrichtungen der Gebietskörperschaften 1967
PDF
105
45. Personal, Ausgaben und Forschungsmittel der Forschungseinrichtungen der gewerblichen Wirtschaft 1967
PDF
106
Schülerzahlen um 1980 nach Modell sowie Studienanfänger- und Studentenzahlen, Personalbedarf und Finanzbedarf für den Hochschulbereich bis 1980
PDF
106
46. Schüler des Elementar- und des Schulbereichs sowie gleichaltrige Wohnbevölkerung 1980
PDF
108
47. Deutsche Studienanfänger 1969 bis 1980
PDF
109
48. Deutsche und ausländische Studenten unter Zugrundelegung der unteren Grenzen der Modellannahmen für 1980, 1969 bis 1980
PDF
110
49. Deutsche und ausländische Studenten unter Zugrundelegung der oberen Grenzen der Modellannahmen für 1980, 1069 bis 1980
PDF
111
50. Erforderliches Personal für die Hochschulen 1969 bis 1980
PDF
112
51. Erforderliche Ausgaben für die Hochschulen 1969 bis 1980
PDF
114
Schüler, Studienanfänger, Studenten und Hochschulabschlüsse sowie finanzpolitische Unterlagen ausgewählter Länder
PDF
114
52. Schüler des Schulbereichs ausgewählter Länder 1950 bis 1966
PDF
117
53. Studienanfänger des Hochschulbereichs ausgewählter Länder 1950/51 bis 1966/67
PDF
121
54. Studienanfänger des Hochschulbereichs ausgewählter Länder nach Fächergruppen 1959/51 bis 1966/67
PDF
129
55. Studenten des Hochschulbereichs ausgewählter Länder 1950/51 bis 1966/67
PDF
132
56. Studenten des Hochschulbereichs ausgewählter Länder nach Fächergruppen 1950/51 bis 1966/67
PDF
141
57: Hochschulabschlüsse in ausgewählten Ländern 1950/51 bis 1966/67
PDF
144
58. Hochschulabschlüsse in ausgewählten Ländern nach Fächergruppen 1950/51 bis 1966/67
PDF
154
59. Volkseinkommen, öffentliche Ausgaben und öffentliche Ausgaben für das Bildungswesen ausgewählter Länder 1950 und 1965
PDF
Back cover
PDF
Anlagen
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
3
Table of contents
PDF
5
Introduction
PDF
7
1. Überlegungen zur Lehrerausbildung
PDF
45
2. Neugestaltung von Ausbildungsgängen
PDF
49
a) Zur Ausbildung der Juristen
PDF
87
b) Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung
PDF
103
c) Ausbildung im Fach Germanistik
PDF
143
d) Zur Lehrerausbildung im Fach Geschichte
PDF
151
e) Neugestaltung der Ausbildung im Bereich der Fremdsprachen
PDF
167
f) Überlegungen zu einem mathematischen Grundstudium
PDF
177
g) Überlegungen zur Gestaltung der Ausbildung im Fach Physik
PDF
191
h) Gesichtspunkte zur Gestaltung der Ausbildung im Fach Chemie
PDF
197
i) Überlegungen zur ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung
PDF
215
j) Zur Gestaltung der Ausbildung für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und angrenzende Tätigkeitesbereiche
PDF
229
k) Ausbildung im Bereich der nichtärztlichen Berufe des Gesundheitswesens
PDF
243
3. Fernstudium
PDF
245
a) Zur Gestaltung von Fernstudien im Bereich der Anglistik
PDF
262
b) Zur Gestaltung von Fernstudien im Bereich der Mathmatik
PDF
270
c) Zur Organisation des Fernstudiums
PDF
279
4. Zulassung im Spezialverfahren
PDF
315
5. Schwerpunkte und Sonderforschungsbereiche
PDF
317
a) Schwerpunkte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1969/70
PDF
321
b) Sonderforschungsbereiche 1968/69
PDF
337
6. Quantitative Entwicklung in den Bereichen Bildung und Wissenschaft
PDF
377
7. Internationale Vergleiche
PDF
387
8. Verfahren zur Ermittlung der Ausbildungskapazität von Hochschulen
PDF
401
9. Verfahren zur Planung des Hochschulbaus
PDF
415
10. Rechnungswesen und Sachmittelbedarf
PDF
417
a) Neuordnung des Rechnungswesens in den Hochschulen
PDF
421
b) Sachmittelbedarf von Fachbereichen
PDF
435
11. Schätzung des Pesonal-, Investitions- und finanzbedarfs für das Modell der Schüler- und Studentenzahlen
PDF
459
12. Studie zur Verwirklichung der Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970
PDF
Back cover
PDF
Empfehlungen
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
3
Table of contents
PDF
11
Vorbemerkung
PDF
17
A. Zusammenfassung der Empfehlungen
PDF
17
I. Neuordnung des Hochschulbereichs
PDF
17
1. Studium
PDF
21
2. Forschung
PDF
25
3. Organisation
PDF
25
a) Integrierte Gesamthochschule
PDF
26
b) Organisation der Gesamthochschule
PDF
28
c) Personalstruktur
PDF
29
II. Künftiger Umfang des Hochschulbereichs
PDF
29
1. Quantitätsmodell als Entscheidungshilfe
PDF
30
2. Folgerungen für den Personal-, Investitions- und Finanzbedarf im Hochschulbereich
PDF
31
3. Finanzbedarf des gesamten Bildungswesens
PDF
32
4. Empfehlung für den Umfang des Ausbaus
PDF
33
III. Verwirklichung der Empfehlungen
PDF
33
1. Finanzpolitische Erwägungen
PDF
34
2. Neuordnung der Planung im Hochschulbereich
PDF
34
a) Grundlagen des Planungssystems
PDF
35
b) Einzelmaßnahmen der Planung
PDF
36
3. Schwerpunkte des Ausbaus
PDF
37
4. Ausbau der bestehenden Hochschulen
PDF
38
5. Neubau von Hochschulen
PDF
41
B. Fragen des Studiums
PDF
41
I. Veränderungen im Schulbereich
PDF
41
1. Neugestaltung des Sekundarschulwesens
PDF
41
a) Gegenwärtige Lage
PDF
42
b) Künftige Struktur
PDF
43
2. Verzweigung nach Abschluß der Sekundarstufe II
PDF
45
II. Beginn des Studiums
PDF
45
1. Künftige Zusammensetzung der Studienbewerber
PDF
46
2. Beratung
PDF
46
a) Beratung in der Schule
PDF
48
b) Beratung in der Hochschule
PDF
48
3. Zentrale Informations- und Vermittlungsstelle
PDF
49
4. Zulassung
PDF
49
a) Verfahren
PDF
51
b) Zusammenarbeit von Schule und Hochschule
PDF
52
5. Wehrdienst
PDF
52
III. Ausbildungsgänge
PDF
52
1. Ausbildungsziele
PDF
54
a) Berufspraxis
PDF
54
b) Individuelle Interessen und Fähigkeiten
PDF
55
c) Wissenschaftlichkeit
PDF
55
2. Inhalt der Ausbildungsgänge
PDF
57
3. Verfahren zur Bestimmung der Ausbildungsziele und der Ausbildungsinhalte
PDF
58
a) Bildung von Arbeitsgruppen
PDF
59
b) Überregionale Koordination
PDF
61
4. Organisation des Ausbildungsprozesses
PDF
61
a) Allgemeine Hinweise
PDF
61
b) Nutzung technischer Hilfsmittel
PDF
62
IV. Beispiele für die Umgestaltung von Ausbildungsgängen
PDF
62
1. Auswahl und Funktion der Beispiele
PDF
64
2. Allgemeine Ergebnisse
PDF
65
3. Konsequenzen für einzelne Fächer
PDF
69
V. Internationale Kooperation
PDF
69
1. Anforderungen an die Ausbildung
PDF
70
2. Europäische Gemeinschaften
PDF
72
3. Äquivalenzfragen
PDF
72
VI. Funktion der Hochschulausbildung
PDF
72
1. Gliederung
PDF
73
2. Studium
PDF
73
a) Funktionsbestimmung
PDF
74
b) Leistungsnachweise und Abschlußprüfung
PDF
75
3. Aufbaustudium
PDF
76
4. Weiterbildung und Kontaktstudium
PDF
78
VII. Formen der Ausbildung
PDF
78
1. Notwendigkeit neuer Studienformen
PDF
79
2. Alternierende Studiengänge
PDF
80
3. Fernstudium
PDF
80
a) Kennzeichen und Zielsetzung
PDF
80
b) Grundbedingungen
PDF
81
c) Anwendungsbereich
PDF
81
d) Organisation
PDF
82
e) Kosten
PDF
82
VIII. Studienförderung
PDF
82
1. Grundsätzliche Überlegungen
PDF
82
a) Ziel der Studienförderung
PDF
83
b) Eignung und Rechtsanspruch
PDF
83
c) Dauer und Umfang der Förderung
PDF
84
d) Familienabhängige und familienunabhängige Förderung
PDF
86
e) Aufbringung der Mittel
PDF
86
2. Modell für die Studienförderung
PDF
88
3. Förderung des Aufbaustudiums und der Promotion
PDF
88
4. Förderung besonderer Formen der Ausbildung
PDF
88
a) Studium im Ausland
PDF
89
b) Fernstudium
PDF
89
c) Kontaktstudium und alternierende Studiengänge
PDF
89
5. Indirekte Studienförderung
PDF
90
6. Verwirklichung
PDF
91
C. Fragen der Forschung
PDF
91
I. Forschung im Hochschulbereich
PDF
92
1. Verbindung von Forschung und Lehre
PDF
92
a) Veränderung der Ausgangslage
PDF
92
b) Die Rolle der Forschung in der Hochschule
PDF
94
c) Differenzierung der Verbindung von Forschung und Lehre
PDF
97
2. Organisatorische Fragen
PDF
97
a) Voraussetzungen
PDF
97
b) Mängel der gegenwärtigen Organisation
PDF
98
c) Forschungseinheiten
PDF
99
d) Ständige Kommission für Angelegenheiten der Forschung
PDF
100
II. Finanzierung der Forschung im Hochschulbereich
PDF
100
1. Verhältnis der allgemeinen Forschungsförderung zur Sonderförderung
PDF
101
2. Grundausstattung der Hochschulen und zentrale Forschungsförderung
PDF
102
3. Vorausschätzung des Mittelbedarfs
PDF
102
a) Allgemeine Forschungsförderung
PDF
103
b) Schwerpunkte der Forschung
PDF
104
III. Perspektiven künftiger Forschungsplanung
PDF
104
1. Bildung von Förderungskategorien
PDF
106
2. Bestandsaufnahme
PDF
107
3. Kriterien für Prioritätsentscheidungen
PDF
108
4. Planung der Forschung
PDF
108
a) Allgemeine Forschungsförderung
PDF
109
b) Schwerpunkte der Forschung
PDF
112
D. Fragen der Organisation
PDF
112
I. Gründe für die Einrichtung von Gesamthochschulen
PDF
112
1. Neuordnung des Sekundarschulwesens
PDF
112
2. Neuordnung des Studiums und der Forschung
PDF
114
II. Zusammenführung von Ausbildungsgängen bzw. Ausbildungsstätten zu Gesamthochschulen
PDF
114
1. Funktionsbestimmung der Gesamthochschule
PDF
115
2. Vielfalt der Ausbildungsstätten
PDF
116
3. Kriterien und Instrumentarium
PDF
117
4. Lehrerausbildung und Ingenieurschulen
PDF
117
III. Organisation der Gesamthochschule
PDF
117
1. Aufgaben des Fachbereichs
PDF
117
a) Aufgaben im Bereich der Lehre
PDF
119
b) Aufgaben im Bereich der Forschung
PDF
119
c) Aufgaben im Bereich der Nachwuchsförderung
PDF
119
d) Aufgaben im Bereich der Haushalts- und Personalangelegenheiten
PDF
120
2. Sprecher des Fachbereichs und Fachbereichsrat
PDF
120
a) Sprecher des Fachbereichs
PDF
120
b) Fachbereichsrat
PDF
121
3. Besondere Aufgaben auf Hochschulebene
PDF
122
IV. Personalstruktur
PDF
122
1. Mängel der derzeitigen Struktur
PDF
122
2. Veränderung der Anforderungen bei Bildung von Gesamthochschulen
PDF
124
3. Gliederung des wissenschaftlichen Personals
PDF
124
a) Hochschullehrer
PDF
127
b) Wissenschaftliche, Technische und Ärztliche Mitarbeiter
PDF
128
4. Dienstverhältnis und Besoldung
PDF
128
a) Dienstverhältnis
PDF
128
b) Besoldung
PDF
130
E. Überlegungen zur Entwicklung der Studentenzahlen
PDF
130
I. Quantitative Bildungsforschung als Hilfsmittel der Bildungsplanung
PDF
130
1. Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften
PDF
131
2. Nachfrage nach Ausbildungsplätzen
PDF
132
3. Kostenertragsanalyse
PDF
133
4. Internationale Vergleiche
PDF
133
5. Folgerungen
PDF
134
II. Modell für die Entwicklung
PDF
134
1. Voraussetzungen
PDF
136
2. Modellannahmen
PDF
138
3. Anzahl der Schüler und Studenten in den Jahren 1952 und 1968/69 sowie nach dem Modell
PDF
144
4. Vergleich des Modells mit den sich aus der bisherigen Entwicklung ergebenden Trends
PDF
144
a) Schulbereich
PDF
145
b) Hochschulbereich
PDF
146
F. Personal-, Investitions- und Finanzbedarf
PDF
146
I. Schätzung des Personalbedarfs für das Modell der Schüler- und Studentenzahlen
PDF
146
1. Annahmen für den Schulbereich
PDF
147
2. Annahmen für den Hochschulbereich
PDF
149
3. Personalbedarf des Schul- und Hochschulbereichs
PDF
151
II. Schätzung des Finanzbedarfs für das Modell der Schüler- und Studentenzahlen
PDF
151
1. Schätzung der fortdauernden Ausgaben
PDF
151
a) Annahmen für die Schätzung der Personalausgaben
PDF
154
b) Annahmen für die Schätzung der sächlichen Verwaltunsausgaben
PDF
154
c) Fortdauernde Ausgaben für den Schul- und Hochschulbereich
PDF
157
2. Schätzung der Ausgaben für Investitionen
PDF
157
a) Annahmen für den Schulbereich
PDF
158
b) Annahmen für den Hochschulbereich
PDF
160
c) Investitionsausgaben für den Schul- und Hochschulbereich
PDF
161
3. Finanzbedarf des gesamten Bildungswesens
PDF
163
III. Wirtschafts- und finanzpolitische Überlegungen
PDF
166
G. Ausbau des Hochschulbereichs
PDF
166
I. Empfehlung für den Umfang des Ausbaus
PDF
167
II. Finanzielle Verwirklichung der Empfehlungen
PDF
167
1. Gemeinsame Bildungs- und Finanzplanung von Bund und Ländern
PDF
168
2. Künftige Verteilung der Ausgaben für die Hochschulen
PDF
170
III. Planung im Hochschulbereich
PDF
170
1. Planungsebenen
PDF
172
2. Kapazitätsplanung
PDF
172
a) Ermittlung der Ausbildungskapazität in den Hochschulen
PDF
174
b) Allgemeine Kapazitätsplanung auf Bundesebene
PDF
175
c) Zulassungbeschränkungen
PDF
177
3. Ermittlung des Sachmittelbedarfs
PDF
178
4. Planung des Hochschulbaus
PDF
178
a) Rahmenplanung im Hochschulbau
PDF
179
b) Planen mit Richtwerten
PDF
180
c) Baugenehmigungsverfahren
PDF
180
d) Baudurchführung
PDF
181
e) Haushaltsvollzug
PDF
181
IV. Gewinnung neuer Studien- und Forschungsmöglichkeiten
PDF
181
1. Schwerpunkte des Ausbaus
PDF
184
2. Ausbau der bestehenden Hochschulen
PDF
185
3. Neue Gesamthochschulen
PDF
185
a) Zahl der neuen Hochschulen
PDF
185
b) Standorte
PDF
190
c) Durchführung des Aufbaus neuer Hochschulen
PDF
193
Mitglieder des Wissenschaftsrates
PDF
Back cover