Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Das Mainzer Fragment vom Weltgericht : der älteste Druck mit der Donat-Kalender-Type Gutenbergs / von Edward Schröder ; Gottfried Zedler ; Heinrich Wallau. Mainz, 1904
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Serientitel
PDF
Title page
PDF
Inhalts-Uebersicht
PDF
Tafel I Das Mainzer Fragment vom Weltgericht
PDF
1
1. Das Mainzer Fragment vom Weltgericht
PDF
1
Geschenk des Herrn Eduard Beck in Mainz.
PDF
2
A. Philogische Studien zum Text und zum Druck
PDF
2
Text und Inhalt des Gedichtes.
PDF
3
Umfang der Lücken. Zeilenzahl des Druckes.
PDF
4
Umfang des Gedichtes.
PDF
4
Rekonstruktion des Einblattdruckes.
PDF
4
Veranlassung des Druckes.
PDF
5
Das Gedicht ist unbekannt.
PDF
6
Entstehungszeit und Ort des Gedichtes.
PDF
9
Orthographie des Druckes.
PDF
10
B. Typographische und zeitliche Stellung
PDF
10
Datierung.
PDF
11
Allgemeiner Eindruck der Type.
PDF
12
Verhältnis der Type zu der des Pariser Donat.
PDF
17
Der Satz.
PDF
17
Ähnlichkeit mit dem Türkenkalender.
PDF
18
Gegensatz zum Astronomischen Kalender.
PDF
19
Das Verhältnis Gutenbergs zu dem neuen Druck.
PDF
21
Anmerkungen.
PDF
21
C. Technische Untersuchung des Weltgerichts-Druckes und seiner Typen
PDF
21
Satz, Druck, Farbe, Vorder- und Rückseite.
PDF
22
Das Papier und sein Wasserzeichen.
PDF
23
Gießverfahren.
PDF
26
Bearbeitung der Typen nach dem Guß.
PDF
27
Typographische Benennungen der drei Typen-Dimensionen.
PDF
28
Die Ligaturen de, do, Erklärung ihrer Herstellung.
PDF
29
Herstellung überhängender (unterschnittener) Typen.
PDF
30
Beurteilung der Abnutzung der Typen.
PDF
30
Die dem neuen Fragment und dem Pariser D27 eigentümlichen Typen.
PDF
33
Kegelmaße.
PDF
34
Die alten und die neuen Gemeinen der DK-Type.
PDF
35
Zeitliche Stellung zur Type B42 und zu den beiden Psalter-Typen.
PDF
36
Anmerkungen, Erklärung des Herrn Otto Hupp.
PDF
37
2. Der Canon Missae vom Jahre 1458
PDF
37
Zur Geschichte dieses Druckes von Fust und Schöffer, Mitteilungen des Herrn Abteilungsdirektors Dr. P. Schwenke in Berlin.
PDF
40
A. Der Canon Missae v. J. 1458 in liturgischer Beziehung
PDF
41
B. Typographische und druckästhetische Erläuterungen
PDF
41
Zur Herstellung der beigegebenen Nachbildungen.
PDF
43
Datierung des Canons.
PDF
43
Typenmaterial.
PDF
44
Technische Einrichtung der Druckstöcke der zweifarbigen Initialen.
PDF
45
Satzherrichtung zum gleichzeitigen Druck aller Farben einer Seite.
PDF
45
Druckverfahren des Canons.
PDF
46
Zustand der Typen, Beschaffenheit der Abdrücke.
PDF
46
Register, Punkturen.
PDF
47
Die Praefations-Zeichen.
PDF
48
Die große Canon-Initiale T.
PDF
49
Gutenbergs Urheberschaft.
PDF
49
Anmerkungen.
PDF
50
Initialen-Verzeichnis.
PDF
Tafel II bis XI Zehn Druckseiten aus dem Canon Missae vom Jahre 1458
PDF
Taf. II
PDF
Taf. III
PDF
Taf. IV
PDF
Taf. V
PDF
Taf. VI
PDF
Taf. VII
PDF
Taf. VIII
PDF
Taf. IX
PDF
Taf. X
PDF
Taf. XI
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine