Muster-Ornamente aus allen Stilen in historischer Anordnung : 21/25. Lieferung 21 bis 25 / nach Originalaufnahmen von Jos. Durm .... Stuttgart. [1881]
Content
PDF Lieferung 5 bis 8
PDF Lieferung 1 bis 4
PDF Lieferung 9 bis 12
PDF Lieferung 21 bis 25
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 251r Tischplatte in Jacaranda und Ebenholz mit gravirten Elfenbeineinlagen aus dem 17. Jahrhundert.
PDF 252r Intarsia con den Chorstühlen der Katharinenkirche in Kremnitz (Ungarn) aus dem Jahre 1620.
PDF 253r 1. Schrank aus der Sammlung des Gewerbemuseums in Berlin (deutsche Renaissance). - 2. Schrank aus dem Ende des 17. Jahrh.
PDF 254r 1. Aufgemalte Thürfüllung aus der Kirche in Nördlingen (anfang des 17. Jahrh.). - 2. Büffet aus geschnitztem Eichenholz, aus der Sammlung des Kensingtonmuseums (anfang des 17. Jahrh.).
PDF 255r 1. Schmiedeisernes Gitter an einem Hause in Regensburg (Anfang des 16. Jahrhunderts). - 2. Schmiedeisernes Fenster-Gitter aus Botzen (16. Jahrhundert).
PDF 256r 1. Schmiedeisernes Fenstergitter eines Wohnhauses in Eperies (Ungarn) aus dem 16. Jahrh. 2. Gitter von Schmiedeisen, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
PDF 257r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter aus Nürnberg (16. Jahrh.). - 2. und 3. Schmiedeiserne Oberlichtgitter am Rathaus in Nürnberg. (17. Jahrh.)
PDF 258r Schmiedeiserne Oberlicht-Gitter im Bergau-Schlösschen bei Nürnberg (16. Jahrh.)
PDF 259r 1. Schmiedeiserne Wasserspeier-Console vor dem alten Schlosse in Stuttgart, aus dem 16. Jahrhundert. - 2. Thürdrücker (Bronze) an der neuen Kirche in Wolfenbüttel (1646). - 3. Geschmiedete Gitterfüllung aus dem Chore der Kirche zu S. Blasii zu Mühlhausen in THüringen, aus dem Jahre 1640.
PDF 260r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter am Urban-Thurme in Kaschau (Ungarn) aus dem Jahre 1550. - 2. Schmiedeisernes Gitter vom alten Schlosse zu Stuttgart aus dem 16. Jahrhundert. - 3. Schmiedeisernes Thürgitter, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
PDF 261r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter aus Frankfurt a. M. (17. Jahrh.). - 2. Schmiedeisernes Gitter im Dom zu Braunschweig.
PDF 262r 1. 2. Balkongitter aus Stabeisen an den Treppenthürmen des Königl. Schlosses in Dresden (17. Jahrh.). - 3. Schmiedeisernes Gitter vom St. Veitsdome in Prag. (17 Jahrh.)
PDF 263r Schmiedeisernes Gitter aus dem Stifte Strathof in Prag.
PDF 264r 1. Treppengeländer aus dem Hause ,,zum alten Limpurg" in Frankfurt a. M. (16. Jahrh.). - 2. Thüren-Luftöffnung in Schmiedeisen aus S. Salvator in Prag. - 3. Schmiedeisernes Fenstergitter an dem Pfarrhause der Dionysiuskirche in Esslingen (17. Jahrh.)
PDF 265r 1. Gitter aus der Marienkirche in Danzig (1620). - 2. Gitter aus der S. Lorettokirche in Prag (1680). - 3. Gitter aus dem altstädtischen Rathaus in Prag (1680). - 4. Gitter aus dem runden Thurm in Kopenhagen (1643).
PDF 266r 1. Schmiedeiserne Gitterfüllung eines Oberlichtes in Prag, aus dem 17. Jahrhundert. - Schmiedeisernes Gitter vor einem Madonnenbilde bei Ponti de'Greci in Venedig; in Rundeisen ausgeführt und durchaus vergoldet. - 3. Schmiedeisernes Gitter nach einer Zeichnung von M. Georg Klain in Salzburg (17. Jahrh.).
PDF 267r 1. 2. Schmiedeisengitter vor einer ehemaligen Grabkapelle in der Mairenkirche zu Lübeck (Mitte des 17. Jahrh.). 3. 4. Schmiedeiserne Gitterfüllungen aus der späteren Renaissancezeit vom Stift Strahov in Prag.
PDF 268r Schmiedeiserne Gitter; nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg (erste Hälfte des 17. Jahrh.).
PDF 269r Schmiedeiserne Gitter nach Zeichnungen des Schlossers M. Klain in Salzburg (17. Jahrh.).
PDF 270r Geschmiedete Gitterfüllungen von Rundeisen an einem Hofthor in Stuttgart aus dem 17. Jahrhundert.
PDF 271r Gitter von Schmiedeisen, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
PDF 272r Schmiedeiserne Gitter nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg (erste Hälfte des 17. Jahrh.).
PDF 273r Schmiedeiserner Schild des Gasthauses "zum grauen Wolf" in Regensburg (deutsche Renaissance).
PDF 274r Oberlichtgitter von einem Hause in Botzen.
PDF 275r Schmiedeisernes Gartenthor vom Schlosse Belvedere in Wien (17. Jahrh.).
PDF 276r Schlossblech und Schlüssel (deutsche Renaissance).
PDF 277r Schmiedeiserne Thürbänder vom alten Kaufhause an der Limmat in Zürich (1618).
PDF 278r Thüren und Getäfer sammt Wandfüllung aus dem Zimmer Henri II. im Louvre in Paris (16. Jahrh.)
PDF 279r Oberer Theil des Brüstungsgetäfers (in Weiss und Gold) aus dem Zimmer Henri II. im Louvre in Paris. (Mitte des 16. Jahrhunderts).
PDF 280r 1. Füllung vom Portale der Kirche St. Eustache in Paris (16. Jahrh.). - 2. 3. Füllungen im Stile Henri III. (16. Jahrh.). 4. 5. Füllungen vom Louvre in Paris (16. Jahrh.).
PDF 281r 1. Renaisance-Füllung vom Portal der Kirche St. Eustache in Paris (16. Jahrh.). 2. Französische Renaissance-Blume aus der Kirche St. Louis, St. Paul (1627-1647).
PDF 282r Fensterbekrönung und Fries vom Louvre in Paris aus der Zeit Heinrichs II. (Mitte des 16. Jahrh.).
PDF 283r Holzschnitzereien aus dem Chor der Kirche zu Essômes, Aisne (1540).
PDF 284r Holzschnitzereien aus der Kirche zu Essômes (Aisne); 1540.
PDF 285r 1. Einband einer Pergamenthandschrift, Leder mit Goldpressung (16. Jahrhundert). Aus der k.k. Hofbibliothek in Wien. 2. Buchdeckel aus Leder in französischer Renaissance (1551) aus dem South Kensington Museum in London.
PDF 286r Stoffmuster; Lyoner Fabrikat (16. u. 17. Jahrh.)
PDF 287r Buffet im Kensington-Museum (franz. Reinassance von 1560).
PDF 288r Büffet aus der Gegend von St. Lo in der Normandie vom Jahre 1580; im Kensingtonmuseum in London.
PDF 289r 1. Console vom Heidelberger Schloss. (Anfang des 17. Jahrh.). - 2. u. 3. Pilaster-Console und Kamin vom sog. Hause der Agnes Sorel zu Orléans. (Mitte des 16. Jahrh.)
PDF 290r 1. Fensterbekrönung aus dem ehemaligen Hotel Sully (17. Jahrh.). - 2. Fries vom Portale der Kirche St. Etienne-du-Mont in Paris (16. Jahrh.).
PDF 291r 1. u. 2. Rosetten aus der Zeit Ludwig XIII. (1610-1643). - 3. Pilasterkapitäl von dem Grabmale Ludwigs XII. zu St. Denis (16. Jahrh.)
PDF 292r Details von Schmiedeisengittern aus der Kirche zu St. Ouen in Rouen.
PDF 293r Seidenstoff aus Madrid (17. Jahrh.).
PDF 294r Details einer in Eichenholz geschnitzten Thüre in Paris aus der Zeit Ludwig XIV.
PDF 295r Tisch aus der Zeit Louis XIV. im alten Schlosse zu Bercy bei Paris.
PDF 296r Fauteuils und Guéridon aus der K. Residenz in München (18. Jahrh.).
PDF 297r Stuckverzierungen vom Schloss "Solitude" bei Stuttgart (18. Jahrh.).
PDF 298r 1. Englisches Kamin in geschnitztem Eichenholze und Marmor aus dem 18. Jahrhundert. - 2. Kamin aus dem Jahre 1710, im arts Club in London.
PDF 299r Stuckornamente von der Decke eines Zimmers im Palaste des Fürsten d'Este in Mailand. Componirt von Giacomo Albertolli (18. Jahrh.).
PDF 300r Friese in Stuck aus dem herzoglichen Palaste in Mailand; componirt von Giac. Albertolli (18. Jahrhundert).
PDF 301r Porzellan-Gefässe aus der ehemaligen kaiserlichen Porzellanfabrik in Wien. (18. Jahrhundert.)
PDF 302r Porzellan-Gefässe aus der ehemaligen kaiserlichen Porzellanmanufaktur in Wien (18. Jahrh.).
PDF 303r Schränkchen aus dem K. Schloss in Madrid, mit vergoldeten Bronze-Einlagen und gemalten Porzellantafeln. (Ende des 18. Jahrhunderts.)
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 17 bis 20
PDF Lieferung 13 bis 16