Muster-Ornamente aus allen Stilen in historischer Anordnung : 17/20. Lieferung 17 bis 20 / nach Originalaufnahmen von Jos. Durm .... Stuttgart. [1880]
Content
PDF Lieferung 5 bis 8
PDF Lieferung 1 bis 4
PDF Lieferung 9 bis 12
PDF Lieferung 21 bis 25
PDF Lieferung 17 bis 20
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Verlagswerbung
PDF 201r 1. 2. Bleireliefs, Ornamentmodelle deutscher Renaissance aus dem 16. Jahrhundert. - 3. Bleirelief, Ornamentmodell deutscher Renaissance (15. Jahrh.).
PDF 202r Ornamentfüllungen (deutsche Renaissnce des 16. Jahrhunderts).
PDF 203r 1. Saum am Waffenrock der Statue des Grafen Heinrich von Württemberg in der Stiftskirche in Stuttgart (1574). - 2-4. Säume von Grabmälern in Niederstetten und Lensiedel (16. Jahrh.). - 5. Gewandbordüre im Renaissancestile von den niederländischen Gobelins im Kuppelsaale der Dresdner Galerie, roth auf blauem Grunde.
PDF 204r 1. u. 2. Ornamente von Piedestal-Würfeln des ehemaligen Lusthauses in Stuttgart (16. Jahrh.). - 3. Odenkachel aus den Sammlungen des germanischen Museums (16. Jahrh.). - 4. Säulenfragment am Rathaus zu Nördlingen (17. Jahrh.).
PDF 205r 1-3. Ornamente aus Comburg bei Schwäb. Hall. - 4. u. 5. Pilasterverzierungen vom Portale der Kirche zu Freinsheim in der Pfalz. (Deutsche Renaissance.)
PDF 206r Bogenleibung am Haupteingang des Otto-Heinrichs-Baues im Schlosse zu Heidelberg (1556-1559).
PDF 207r 1. Renaissance-Ornament von einem Grabmal zu Comburg (Ende des 16. Jahrh.) 2.3. Renaissance-Ornamente aus der Michaelskirche in Schwäbisch Hall. - 4. Renaissance-Füllung am Rathause in Nördlingen (aus dem Jahre 1621).
PDF 208r Renaissance-Schilde vom ehemaligen Lusthause zu Stuttgart; erbaut 1580-1593 von Baumeister Behr, abgebrochen im Jahre 1845.
PDF 209r 1-3. Bordüren nach Lederpressungen auf alten Einbänden in der Rathausbibliothek zu Schwäbisch Hall (16. Jahrh.). 4-6. Füllungen von Grabmälern der Grafen von Württemberg in der Stiftskirche zu Stuttgart (Ende des 16. Jahrh.).
PDF 210r 1. Teppichmuster von einem Grabmal in der Stiftskirche zu Comburg (Anfang des 17. Jahrh.). 2. Stoffmuster nach einem Gemälde von albrecht Dürer (16. Jahrh.)
PDF 211r 1. Bordüre von einem Bilde des Domenico Zampieri [Domenichino] (Ende des 16. Jahrh.). - 2. Gemusterter Grund eines Glasgemäldes aus der St. Michaeliskirche in Schwäbisch Hall (Ende des 15. Jahrh.).
PDF 212r Stoffmuster (deutsche Renaissance).
PDF 213r 1. Gewandmuster auf einem Bilde des Hans Burkmaier (1450-1501). - 2. Gewandmuster vom Denkmal der Markgräfin Ursula von Baden in der Schlosskirche zu Pforzheim (Mitte des 16. Jahrhunderts).
PDF 214r Ofenkachel im germanischen Museum in Nürnberg (16. Jahrh.).
PDF 215r Ornament eines gepressten Pergament-Buchdeckels vom Jahre 1554.
PDF 216r Buchdeckelpressungen aus dem Germanischen Museum in Nürnberg. (Deutsche Renaissance.)
PDF 217r 1. Majolika-Vase aus dem Palazzo del Podestà in Florenz. - 2. Weinkühler in Steingut aus dem Nationalmuseum in München (Ende des 16. Jahrh.).
PDF 218r 1. Becher in Steingut aus den Sammlungen des germanischen Museums in Nürnberg (deutsche Renaissance des 16. Jahrhunderts). 2. Krystallpokal aus den Kunstsammlungen des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (16. Jahrh.). 3. Krystallkelch im Nationalmuseum in München (17. Jahrh.).
PDF 219r Zinnschüssel aus dem Nationalmuseum in München (Nürnberger Arbeit aus dem 16. Jahrhundert).
PDF 220r Vorderansicht und Durchschnitt eines vergoldeten Credenztellers aus dem 16. Jahrhundert.
PDF 221r Zinnteller im National-Museum in München (17. Jahrh.).
PDF 222r Silberne Abendmahlskanne nebst Teller in der Stadtpfarrkirche in Schwäb. Gmünd (2. Hälfte des 16. Jahrh.).
PDF 223r Präsentirteller von Stahl mit erhabener Silbertauschirung in der K. K. Schatzkammer in Wien (16. Jahrh.).
PDF 224r 1. Silberner Schaubecher (sogenannter Jamnitzer Becher) aus der städtischen Sammlung in Nürnberg (16. Jahrhundert). - 2-5. Silberne Trinkgefässe vom ,,Regensburger Silberfund" Anfang des 17. Jahrh.).
PDF 225r 1. Renaissance-Pokal aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nach einem alten Holzschnitte. 2-6. Silberne Trinkgefässe vom "Regensburger Silberfund" (16. und 17. Jahrh.).
PDF 226r 1. Eckstück eines Buchbeschlägs in der K. Hof- und Staats-Bibliothek zu München aus dem Jahre 1566. 2.-5. Wappenschilde.
PDF 227r 1. Helm, getrieben und tauschirt, aus dem Oesterreichischen Museum für Kunst und Industrie (17. Jahrh.). 2. Vergoldetes Gefäss aus Silber in der Ambraser Sammlung in Wien.
PDF 228r 1. Kanne in Kupfer aus der Kunstsammlung des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (deutsche Renaissance). 2. In Kupfer getriebener Weinkrug der Schuhmacherzunft in Kaschau.
PDF 229r Vergoldete Kanne aus Silber in der Silberkammer in Dresden (deutsche Renaisance).
PDF 230r Bügelflasche aus vergoldetem Silber im "Grünen Gewölbe" in Dresden (augsburger Arbeit aus dem Ende des 16. Jahrh.).
PDF 231r Scheere und Bestecke im K. Gardemeuble und theilweise im Privatbesitz in Dresden (17. Jahrh.).
PDF 232r 1. Thürklopfer in Metallguss an einem Privathause in Stuttgart (17. Jahrh.). 2. Schrankthüre mit Beschläg (deutsche Renaissance).
PDF 233r Schmiedeisernes verzinntes Schlüsselblech und Thürband vom Rathause in Augsburg (Anfang des 17. Jahrhunderts).
PDF 234r In Holz geschnitzte Ornamente aus dem Dom in Mainz (16. Jahrh.).
PDF 235r Geschnitzte Friesornamente im bayerischen Nationalmuseum in München (Anfang des 16. Jahrh.).
PDF 236r Himmelbett (deutsche Arbeit; 16. Jahrhundert).
PDF 237r Schrank im deutschen Gewerbe-Museum zu Berlin (niederdeutsche Arbeit aus dem Anfange des 17. Jahrh.).
PDF 238r Schrank (deutsche Renaissance).
PDF 239r 1. Stuhl italienischer Renaissance (16. Jahrh.). - 2-4. Schränke der Renaissance-Periode aus dem österreichischen Museum in Wien.
PDF 240r Kamin aus geschnitztem Eichenholz in einem alten Hause der Lime Street in London (16. Jahrh.).
PDF 241r 1. Geschnitzte Füllung in Holz von der Windfang-Thüre des Rathauses von Oudenaerde in Belgien, 1530 von Paul v. d. Schelde ausgeführt. - 2. Ornament aus dem 16. Jahrh. (deutsche Renaissance).
PDF 242r Holzplafond aus Quedlinburg (1560).
PDF 243r Intarsiafüllungen des Chorgestühls der Maria-Magdalenenkirche in Breslau (16. Jahrh.).
PDF 244r 1. 2. Tischfüsse aus der Renaissancezeit. - 3. Tisch aus Husth (Ungarn). - 4. 5. Sitzbänke aus dem Bargello-Museum in Florenz. 6-8. Tisch aus dem Johannisspital in Brügge (1623). - 9. Tisch aus der Kathedrale St. Sauveur zu Brügge.
PDF 245r Ornamente von Mittelaterlichen Holzbauten in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (1530-1575).
PDF 246r Ornamente von Holzhäusern in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (1570-1650).
PDF 247r Ornamente von Holzhäusern in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (17. Jahrh.).
PDF 248r Hölzerne Truhe aus der Sammlung Gugler in Zürich (1611).
PDF 249r 1. Thürfüllung aus dem Brodhaus zu Dinkelsbühl. - 2. Console vom Belvedere in Prag (deutsche Renaissance).
PDF 250r 1. 2. Cartouchen an einem Spiegelrahmen aus dem Nationalmuseum in München (holländische Arbeit). 3. Eingelegte Arbeit nach einem Holzschnitte vom Jahre 1575. - 4. Füllung eines Schrankes im Germanischen Museum in Nürnberg (16. Jahrh.).
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 13 bis 16