Architektonische Composition. Darmstadt : Bergsträsser, 1893
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Reihentitel
PDF Title page
PDF Inhalts-Verzeichniss.
PDF [1] Preface
PDF [3] Erste Abtheilung. Die architektonische Composition. Aufgabe und Endziel des baukünstlerischen Schaffens
PDF 11 1. Abschnitt. Allgemeine Grundzüge.
PDF 11 Allgemeines
PDF 12 1. Kap. Zweckmässigkeit und Dauerhaftigkeit
PDF 19 2. Kap. Wahrheit und Ordnung
PDF 25 3. Kap. Schönheit und Schmuck
PDF 35 Schlussbetrachtungen
PDF 38 2. Abschnitt. Die Proportionen in der Architektur.
PDF 38 Allgemeines.
PDF 40 1. Kap. Die Proportionen in der dorischen Architektur
PDF 51 2. Kap. Die Proportionen in der jonischen Architektur
PDF 57 3. Kap. Die Proportionen in der römischen Architektur
PDF 66 4. Kap. Die Proportionen in der altchristlichen und in der mittelalterlichen Architektur
PDF 70 5. Kap. Die Proportionen in der Architektur der Renaissance und der Neuzeit
PDF 85 6. Kap. Der Einfluss der Perspective auf die Proportionen
PDF 86 Schlussbetrachtungen
PDF 88 3. Abschnitt. Die Anlage des Gebäudes.
PDF 88 Allgemeines
PDF 88 1. Kap. Grundlagen des Entwurfes
PDF 94 2. Kap. Raumbildung
PDF 94 a) Der Raum
PDF 105 b) Erhellung der Räume
PDF 111 c) Anordnung der Schornsteine und der Heizkörper
PDF 113 3. Kap. Gebäudebildung
PDF 126 4. Kap. Das Entwerfen
PDF 140 4. Abschnitt. Die Gestaltung der äusseren und der innneren Architektur.
PDF 218 5. Abschnitt. Vorräume, Treppen-, Hof- und Saal-Anlagen.
PDF 218 Allgemeines
PDF 218 1. Kap. Vorhallen und Thorwege, Flure und Flurhallen
PDF 239 2. Kap. Treppen-Anlagen
PDF 240 a) Treppenbildungen
PDF 247 b) Anordnung und Gestaltung der Treppen
PDF 261 3. Kap. Hof-Anlagen
PDF 262 a) Anordnung im Allgemeinen
PDF 265 b) Eingefriedigte und theilweise umbaute Höfe
PDF 269 c) Eingebaute offene und glasbedeckte Höfe
PDF 275 4. Kap. Saal-Anlagen
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine