Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Architektonische Composition. Darmstadt : Bergsträsser, 1893
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
[1]
Preface
PDF
2
Literatur über "Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude"
PDF
[3]
Erste Abtheilung. Die architektonische Composition. Aufgabe und Endziel des baukünstlerischen Schaffens
PDF
11
1. Abschnitt. Allgemeine Grundzüge.
PDF
11
Allgemeines
PDF
12
1. Kap. Zweckmässigkeit und Dauerhaftigkeit
PDF
12
a) Zweckmässigkeit
PDF
15
b) Dauerhaftigkeit
PDF
19
2. Kap. Wahrheit und Ordnung
PDF
19
a) Wahrheit
PDF
22
b) Ordnung
PDF
25
3. Kap. Schönheit und Schmuck
PDF
25
a) Schönheit
PDF
31
b) Plastischer und farbiger Schmuck
PDF
35
Schlussbetrachtungen
PDF
38
2. Abschnitt. Die Proportionen in der Architektur.
PDF
38
Allgemeines.
PDF
40
1. Kap. Die Proportionen in der dorischen Architektur
PDF
51
2. Kap. Die Proportionen in der jonischen Architektur
PDF
57
3. Kap. Die Proportionen in der römischen Architektur
PDF
66
4. Kap. Die Proportionen in der altchristlichen und in der mittelalterlichen Architektur
PDF
70
5. Kap. Die Proportionen in der Architektur der Renaissance und der Neuzeit
PDF
85
6. Kap. Der Einfluss der Perspective auf die Proportionen
PDF
86
Schlussbetrachtungen
PDF
88
3. Abschnitt. Die Anlage des Gebäudes.
PDF
88
Allgemeines
PDF
88
1. Kap. Grundlagen des Entwurfes
PDF
94
2. Kap. Raumbildung
PDF
94
a) Der Raum
PDF
104
Tabelle über Axenweiten, Tiefen und Höhen der Räume für verschiedene Gebäudearten
PDF
105
b) Erhellung der Räume
PDF
111
c) Anordnung der Schornsteine und der Heizkörper
PDF
113
3. Kap. Gebäudebildung
PDF
114
a) Einfache Gebäudeformen
PDF
117
b) Zusammengesetzte Gebäudeformen
PDF
117
1) Grundrissbildung
PDF
122
2) Dachbildung
PDF
126
4. Kap. Das Entwerfen
PDF
130
Vier Beispiele für den Vorgang beim Entwerfen
PDF
130
a) Das allseitig frei stehende Gebäude
PDF
130
1) Die freie Gruppirung
PDF
132
2) Die symmetrische Anordnung
PDF
134
b) Das an einer oder mehreren Seiten angebaute Gebäude
PDF
134
1) Rechtwinkelige Grundform
PDF
136
2) Theilweise schiefwinkelige Grundform
PDF
140
4. Abschnitt. Die Gestaltung der äusseren und der innneren Architektur.
PDF
140
1. Kap. Facadenbildungen.
PDF
142
a) Lothrechte Facadengliederung
PDF
164
b) Wagrechte Facadengliederung
PDF
168
2. Kap. Raum-Architektur
PDF
169
a) Räume mit wagrechten Decken
PDF
190
b) Räume mit gewölbten Decken
PDF
Kirche La Madeleine zu Paris.
PDF
212
c) Raumverbindungen
PDF
218
5. Abschnitt. Vorräume, Treppen-, Hof- und Saal-Anlagen.
PDF
218
Allgemeines
PDF
218
1. Kap. Vorhallen und Thorwege, Flure und Flurhallen
PDF
219
a) Hallen-Anlagen
PDF
228
b) Eingänge und Thorwege
PDF
232
c) Flure und Flurhallen
PDF
239
Literatur über "Vorhallen und Thorwege, Flure und Flurhallen"
PDF
239
2. Kap. Treppen-Anlagen
PDF
240
a) Treppenbildungen
PDF
240
1) Geradläufige Treppen
PDF
245
2) Gewundene Treppen
PDF
247
b) Anordnung und Gestaltung der Treppen
PDF
248
1) Lage und Richtung
PDF
Flurhallen und Treppenhäuser der Technischen Hochschule zu München, Stuttgart und Berlin, so wie des Stadthauses zu Winterthur.
PDF
255
2) Einrichtung und formale Behandlung
PDF
260
Literatur über "Treppen-Anlagen"
PDF
Centralhalle und Haupttreppe des Justizpalastes in Wien.
PDF
261
3. Kap. Hof-Anlagen
PDF
262
a) Anordnung im Allgemeinen
PDF
265
b) Eingefriedigte und theilweise umbaute Höfe
PDF
269
c) Eingebaute offene und glasbedeckte Höfe
PDF
275
Literatur über "Hof-Anlagen"
PDF
275
4. Kap. Saal-Anlagen
PDF
276
a) Typische Saalbildungen
PDF
279
b) Anordnung und Form der Säle
PDF
279
1) Raumbegrenzung und Hauptform
PDF
283
2) Anordnung im Einzelnen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine