Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Krankenhäuser / von Oswald Kuhn. Stuttgart : Bergsträsser, 1897
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
X
Verzeichniss der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
Schmutztitel
PDF
1
1. Abschnitt. Krankenhäuser.
PDF
1
A. Entwickelung des Krankenhausbaues.
PDF
1
1. Kap. Hospitäler bis zum Ende des Mittelalters
PDF
1
a) Hospitäler vor der Ausbreitung des Christenthums
PDF
3
Literatur über »Hospitäler vor der Ausbreitung des Christenthums«
PDF
3
b) Hospitäler bis Mitte des VIII. Jahrhundertes
PDF
6
c) Klosterhospitäler
PDF
9
d) Hospitalorden
PDF
12
Literatur über »Hospitäler bis Mitte des VIII. Jahrhunderts, Klosterhospitäler und Hospitalorden«
PDF
13
e) Hospitäler im XII. bis XIV. Jahrhundert
PDF
21
Literatur über »Hospitäler im XII. bis XV. Jahrhundert«
PDF
21
α) Geschichte, Bau, Organisation und Einrichtung
PDF
22
β) Geschichte und Beschreibung einzelner ausgeführter Hospitäler
PDF
22
f) Aussatzhäuser
PDF
23
Literatur über »Aussatzhäuser«
PDF
24
g) Ergebnisse
PDF
24
2. Kap. Hospitäler während der Renaissance
PDF
25
a) Allgemeine Hospitäler
PDF
37
Literatur über »Allgemeine Hospitäler«
PDF
37
α) Geschichte, Organisation, Bau und Einrichtung
PDF
38
β) Geschichte und Beschreibung einzelner Hospitäler
PDF
39
b) Absonderungshäuser für Pestkranke und Andere
PDF
48
Literatur über »Absonderungshäuser für Pestkranke und Andere«
PDF
48
c) Militär-Hospitäler
PDF
49
Literatur über »Militär-Hospitäler«
PDF
50
d) Ergebnisse
PDF
52
3. Kap. Hospitäler im XVIII. Jahrhundert
PDF
52
a) Allgemeine Hospitäler bis 1770
PDF
63
b) Militär Hospitäler 1700-70
PDF
63
1) Lazarethe im Krieg
PDF
70
2) Lazarethe im Frieden
PDF
73
c) Allgemeine Hospitäler 1770-1800
PDF
Le Roy’s Entwurf für das Hôtel-Dieu zu Paris.
PDF
Plan des Hôtel-Dieu zu Paris vor dem Brand 1772.
PDF
105
Literatur über Hospitäler »1700-1800«
PDF
107
d) Absonderungshäuser für Personen mit ansteckenden Krankheiten
PDF
112
Literatur über »Absonderungshäuser 1700-1800«
PDF
113
e) Militär-Hospitäler 1770-1800
PDF
113
1) Lazarethe im Frieden
PDF
115
2) Lazarethe im Krieg
PDF
126
Literatur über »Militär-Hospitäler 1700-1800«
PDF
127
f) Ergebnisse
PDF
129
4. Kap. Krankenhäuser im XIX. Jahrhundert
PDF
130
a) Militär-Hospitäler 1800-1825
PDF
130
1) Lazarethe im Frieden
PDF
130
2) Lazarethe im Krieg
PDF
144
Literatur über »Militär-Hospitäler 1800-1825«
PDF
145
b) Allgemeine Krankenhäuser
PDF
153
c) Kinder-Krankenhäuser 1800-1825
PDF
153
d) Absonderungshäuser 1800-1825
PDF
156
e) Allgemeine Krankenhäuser 1825-1865
PDF
Krankenanstalt »Rudolf-Stiftung« zu Wien.
PDF
190
Literatur über »Allgemeine Krankenhäuser 1800-1865«
PDF
190
α) Geschichte, Bau, Organisation und Einrichtung
PDF
193
β) Geschichte und Beschreibung einzelner Krankenhäuser
PDF
195
f) Kinder-Krankenhäuser 1825-1865
PDF
201
Literatur über »Kinder-Krankenhäuser 1800-1865«
PDF
201
g) Absonderungshäuser 1825-1865
PDF
210
Literatur über »Absonderungshäuser 1800-1865«
PDF
211
h) Militär-Hospitäler 1825-1865
PDF
211
1) Lazarethe im Frieden
PDF
240
2) Lazarethe im Krieg
PDF
240
α) Vorschriften und Einrichtungen
PDF
245
β) Krim-Krieg
PDF
Renkioi-Hospital an den Dardanellen.
PDF
264
γ) Krieg Frankreichs und Sardiniens gegen Oesterreich
PDF
267
δ) Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten
PDF
300
ε) Allgemeines
PDF
303
Literatur über »Militär-Hospitäler 1825-1865«
PDF
303
α) Geschichte, Organisation, Bau und Einrichtung
PDF
306
β) Geschichte und Beschreibung einzelner Hospitäler
PDF
307
i) Ergebnisse
PDF
309
Schlussbemerkungen
PDF
311
B. Krankenhäuser der Neuzeit
PDF
311
5. Kap. Allgemeine Gesichtspunkte und Vorschläge
PDF
343
6. Kap. Krankengebäude
PDF
344
a) Ausbildung einzelner Theile des Krankengebäudes
PDF
348
1) Krankenräume
PDF
348
α) Form und Grösse der Krankenräume
PDF
358
β) Erhellung der Krankenräume
PDF
359
γ) Stellung der Krankenräume
PDF
361
δ) Fussböden
PDF
364
ε) Wände
PDF
366
ζ) Decken und Dächer
PDF
372
η) Thüren
PDF
374
θ) Fenster
PDF
386
ι) Dachreiter
PDF
391
κ) Andere Deckenöffnungen
PDF
392
λ) Lufteinlässe
PDF
393
2) Lüftung und Heizung der Krankenräume
PDF
394
α) Lüftung
PDF
404
β) Heizung
PDF
408
γ) Lüftungs- und Heizungsanlagen
PDF
Heizungs- und Lüftungsanlage im Gasthuis Stuivenberg zu Antwerpen.
PDF
427
δ) Heizung von Blockbauten
PDF
431
ε) Fussboden- und Wandheizung
PDF
438
3) Künstliche Beleuchtung
PDF
440
4) Nebenräume
PDF
440
α) Nebenräume für die Kranken
PDF
467
β) Nebenräume und Vorrichtungen für das Wartepersonal
PDF
478
γ) Nebenräume für den Arzt
PDF
479
5) Verkehrswege innerhalb des Krankengebäudes
PDF
479
α) Flurgänge
PDF
482
β) Treppen
PDF
486
γ) Aufzüge
PDF
487
6) Einrichtungsgegenstände des Krankenraumes
PDF
491
b) Krankengebäude für dauernde Zwecke
PDF
497
1) Pavillonbauten
PDF
497
α) Pavillonbauten mit zweiseitig beleuchteten Sälen
PDF
497
Neun Beispiele
PDF
511
β) Pavillonbauten mit dreiseitig beleuchteten Sälen
PDF
511
Drei Beispiele
PDF
513
γ) Pavillonbauten mit allseitig beleuchteten Sälen.
PDF
514
Vier Beispiele
PDF
518
2) Pavillons mit zwei Sälen in jedem Geschoss
PDF
520
Acht Beispiele
PDF
529
3) Blockbauten
PDF
529
Vier Beispiele
PDF
Eingeschossiger Kranken-Blockbau für 41 Betten im Kreis-Krankenhaus zu Bernburg.
PDF
534
4) Gebäude für ansteckende Kranke
PDF
537
Zwanzig Beispiele
PDF
557
5) Krankengebäude für besondere Zwecke
PDF
557
α) Gebäude für Zahlende
PDF
558
Zwei Beispiele
PDF
560
β) Gebäude für Genesende
PDF
561
Zwei Beispiele
PDF
561
γ) Gebäude für Irre
PDF
561
Drei Beispiele
PDF
563
δ) Gebäude für geburtshilfliche Abtheilungen
PDF
564
Beispiele
PDF
569
ε) Absonderungsgebäude für geburtshilfliche Abtheilungen
PDF
569
Vier Beispiele
PDF
570
ζ) Gebäude für Gynäkologischkranke
PDF
572
Beispiel
PDF
572
η) Gebäude für Pockenkranke
PDF
575
Vier Beispiele
PDF
577
θ) Gebäude für Diphtheriekranke
PDF
579
Fünf Beispiele
PDF
584
ι) Gebäude für Scharlachkranke
PDF
584
Vier Beispiele
PDF
588
κ) Gebäude für Masernkranke
PDF
588
Beispiele
PDF
589
6) Krankengebäude für Beobachtungszwecke
PDF
590
Beispiele
PDF
591
c) Krankengebäude für vorübergehende Zwecke
PDF
591
1) Barackenbauten
PDF
600
α) Versuchsbaracken in Krankenhäusern
PDF
602
Sechs Beispiele
PDF
606
β) Baracken der Reserve-Hospitäler
PDF
609
Sieben Beispiele
PDF
616
γ) Epidemie-Baracken
PDF
617
Acht Beispiele
PDF
622
δ) Zeltbaracken
PDF
623
Neun Beispiele
PDF
626
ε) Nothbaracken
PDF
626
Sechs Beispiele
PDF
629
ζ) Versetzbare Baracken
PDF
630
Sechs Beispiele
PDF
635
2) Zeltbauten
PDF
639
α) Versetzbare Zelte
PDF
640
Acht Beispiele
PDF
646
β) Zeltsäle
PDF
647
Drei Beispiele
PDF
648
γ) Barackenzelte
PDF
649
Vier Beispiele
PDF
651
Literatur über »Krankengebäude der Neuzeit«
PDF
651
α) Anlage und Einrichtung
PDF
658
β) Beschreibung einzelner Krankengebäude
PDF
662
7. Kap. Andere zum Krankenhaus gehörige Gebäude
PDF
666
a) Thorgebäude
PDF
667
b) Verwaltungsgebäude
PDF
671
c) Küchen- und Waschgebäude
PDF
671
1) Küchengebäude
PDF
674
Drei Beispiele
PDF
674
2) Waschhäuser
PDF
678
Beispiele
PDF
679
3) Wirthschaftsgebäude
PDF
680
Vier Beispiele
PDF
682
d) Wohngebäude für das Wartepersonal
PDF
684
Zwei Beispiele
PDF
685
e) Polikliniken
PDF
687
Beispiele
PDF
690
f) Badegebäude
PDF
691
Vier Beispiele
PDF
692
g) Operationsgebäude
PDF
701
Beispiele
PDF
707
h) Desinfectionsgebäude
PDF
710
Beispiel
PDF
710
i) Leichenhäuser
PDF
714
Beispiele
PDF
719
Literatur über »Andere zum Krankenhause gehörige Gebäude«
PDF
719
α) Anlage und Einrichtung
PDF
719
β) Beschreibung einzelner Gebäude
PDF
720
8. Kap. Gesammtanlage der Krankenhäuser
PDF
721
a) Anordnung im Allgemeinen
PDF
762
b) Allgemeine Krankenhäuser
PDF
762
1) Allgemeines
PDF
790
2) Offene Bauweise
PDF
790
α) Lagepläne
PDF
Neues allgemeines Krankenhaus zu Hamburg-Eppendorf.
PDF
791
Neunzehn Beispiele
PDF
Städtisches Krankenhaus zu St. Jacob in Leipzig.
PDF
Städtisches allgemeines Krankenhaus im Friedrichshain zu Berlin (Lageplan).
PDF
813
β) Gesammtanlagen
PDF
814
Neun Beispiele
PDF
Städtisches allgemeines Krankenhaus im Friedrichshain zu Berlin (Gesammtanordnung).
PDF
Hôpital Tenon zu Paris (Ménilmontant).
PDF
Johns-Hopkins-Hospital zu Baltimore.
PDF
Preisgekrönter Plan für das Stadt-Krankenhaus zu Wiesbaden.
PDF
Carola-Haus zu Dresden.
PDF
826
3) Geschlossene Bauweise
PDF
826
Fünfzehn Beispiele
PDF
St. Thomas-Hospital in London.
PDF
Hôpital Lariboisière zu Paris.
PDF
843
4) Abtheilungen
PDF
845
Vier Beispiele
PDF
848
Literatur über »Allgemeine Krankenhäuser der Neuzeit«
PDF
848
α) Organisation, Anlage und Einrichtung
PDF
854
β) Geschichte und Beschreibung einzelner allgemeiner Krankenhäuser
PDF
863
γ) Abtheilungen
PDF
863
c) Kinderkrankenhäuser
PDF
870
1) Offene Bauweise
PDF
Hospital für kranke Kinder zu Pendelbury bei Manchester.
PDF
871
Drei Beispiele
PDF
877
2) Geschlossene Bauweise
PDF
877
Drei Beispiele
PDF
882
3) Abtheilungen
PDF
882
Vier Beispiele
PDF
887
Literatur über »Kinderkrankenhäuser«
PDF
887
α) Organisation, Bau und Einrichtung
PDF
888
β) Geschichte und Beschreibung einzelner Kinderkrankenhäuser
PDF
890
γ) Abtheilungen
PDF
890
d) Absonderungshäuser
PDF
891
1) Für dauernde Zwecke benutzte Absonderungshäuser
PDF
898
α) Lagepläne
PDF
898
Sieben Beispiele
PDF
904
β) Gesammtanlagen
PDF
904
Sechs Beispiele
PDF
Hospital für ansteckende Krankheiten zu Newcastle-upon-Tyne bei Manchester
PDF
Krankenabtheilung des Koch’schen Instituts für Infections-Krankheiten zu Berlin.
PDF
909
γ) Schwimmende Krankenhäuser
PDF
909
Beispiele
PDF
910
2) Vorübergehend zu Absonderungszwecken benutze Krankenhäuser
PDF
915
Zwei Beispiele
PDF
917
3) Ergänzende Anlagen
PDF
919
Beispiele
PDF
920
Literatur über »Absonderungshäuser der Neuzeit«
PDF
920
α) Anlage und Einrichtung
PDF
922
β) Beschreibung einzelner Absonderungshäuser
PDF
924
e) Militär-Hospitäler
PDF
924
1) Lazarethe im Frieden
PDF
929
α) Lagepläne
PDF
929
Zwei Beispiele
PDF
931
β) Gesammtanlagen
PDF
931
Sieben Beispiele
PDF
Zweites Garnison-Lazareth für Berlin zu Tempelhof.
PDF
Hôptal militaire zu Brüssel.
PDF
941
γ) Krankenhäuser vom Rothen Kreuz
PDF
942
Zwei Beispiele
PDF
Elisabeth-Spital zu Budapest.
PDF
944
2) Lazarethe im Krieg
PDF
957
3) Beispiele
PDF
964
Literatur über »Militär-Hospitäler der Neuzeit«
PDF
964
α) Geschichte, Organisation, Bau und Einrichtung
PDF
965
β) Beschreibung einzelner Hospitäler
PDF
[967]
Berichtigungen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine