Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Stübben, Josef: Der Städtebau. Stuttgart : Kröner, 1907
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhaltsverzeichnis.
PDF
X
Verzeichnis der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
Zwischentitelblatt
PDF
[3]
Einleitung
PDF
4
Literatur über "Städtebau im allgemeinen"
PDF
[9]
1. Abschnitt. Grundlagen des Städtebaues.
PDF
[9]
1. Kap. Städtische Wohnungen
PDF
[9]
a) Beziehungen zwischen Wohnhaus und Baugrundstück
PDF
[9]
1) Offene Bebauung
PDF
15
2) Geschlossene Bebauung
PDF
19
b) Zahl der Wohnungen im Hause
PDF
29
c) Art der Bewohner
PDF
40
Literatur: Bücher über "Wohnungsfrage im allgemeinen"
PDF
41
Literatur über "Arbeiterwohnungen und -Ansiedelungen"
PDF
42
2. Kap. Städtischer Verkehr
PDF
42
a) Verschiedene Richtungen des Strassenverkehres
PDF
45
b) Verschiedene Arten des Strassenverkehres
PDF
47
c) Nicht auf Strassen und Plätzen sich vollziehender Verkehr
PDF
48
3. Kap. Oeffentliche Bauanlagen in ihren Beziehungen zum Stadtplane
PDF
48
a) Geographische Lage im Gesamtplane
PDF
50
b) Lage und Anordnung in Beziehung zu den benachbarten Strassen
PDF
[54]
2. Abschnitt. Bestandteile des Stadtbauplanes.
PDF
[54]
1. Kap. Baublöcke
PDF
62
2. Kap. Verschiedene Strassenarten, ihre Breiten und Längen
PDF
62
a) Strassenarten
PDF
69
b) Strassenbreite und Strassenrichtung
PDF
74
c) Strassenlänge; gerade und gekrümmte Strassen
PDF
Andrassy-Strasse zu Budapest und gekrümmte Strassenanlagen zu Lüttich.
PDF
79
3. Kap. Längen- und Querschnitte der Strassen
PDF
79
a) Längenprofil
PDF
83
b) Querprofil
PDF
109
4. Kap. Strassen von besonderer Art
PDF
127
5. Kap. Strassenkreuzungen, Strassenerweiterungen und Strassenvermittelungen
PDF
127
a) Strassenkreuzungen
PDF
139
b) Strassenerweiterungen
PDF
142
c) Strassenvermittelungen
PDF
147
6. Kap. Öffentliche Plätze nach ihrer Bedeutung im Stadtplane
PDF
147
a) Verkehrsplätze
PDF
155
b) Nutzplätze
PDF
161
c) Gartenplätze
PDF
170
d) Architekturplätze
PDF
170
1) Vorplätze
PDF
174
2) Bebaute Plätze
PDF
180
3) Umbaute Plätze
PDF
189
4) Denkmalplätze
PDF
191
5) Stadttorplätze
PDF
195
e) Doppelplätze
PDF
199
f) Grössenvergleich verschiedener Plätze
PDF
200
7. Kap. Öffentliche Plätze in künstlerischer Beziehung
PDF
200
a) Geschichtlicher Rückblick
PDF
203
b) Umrahmung
PDF
208
c) Gestalt und Grösse
PDF
213
d) Stellung von Monumentalbauten an oder auf freien Plätzen
PDF
218
e) Platzgruppen
PDF
222
f) Ausstattung. Einteilung und Nivellement der Plätze
PDF
226
8. Kap. Fluchtlinien in alten Stadtteilen
PDF
238
9. Kap. Gewässer
PDF
241
10. Kap. Eisenbahnen
PDF
241
a) Hauptbahnen
PDF
246
b) Stadtbahnen
PDF
248
c) Strassenbahnen
PDF
258
Literatur zum 2. Abschnitt
PDF
[260]
3. Abschnitt. Gesamtplan.
PDF
[260]
1. Kap. Geschichtlicher Rückblick
PDF
[260]
a) Vorgriechisches Altertum
PDF
261
b) Griechischer Städtebau
PDF
264
c) Römischer Städtebau
PDF
268
d) Mittelalterliche Städte
PDF
Pläne von Leipzig und Södertelje.
PDF
279
e) Stadtanlagen der Renaissance- und Barockzeit
PDF
291
f) Städtebau des XIX. Jahrhunderts
PDF
Plan von Strassburg.
PDF
Plan der Ringstrasse zu Cöln.
PDF
Entwurf zur Stadterweiterung von Wesel.
PDF
Plan der Ringstrasse zu Wien.
PDF
298
2. Kap. Allgemeine Bauart der Städte
PDF
298
a) Einwirkung von Lage und Geschichte
PDF
304
b) Einfluss der Systeme
PDF
306
c) Gartenstädte
PDF
307
3. Kap. Erweiterung und Umbau der Städte
PDF
307
a) Ursachen der Stadterweiterung
PDF
308
b) Zeit der Planaufstellung
PDF
310
c) Ausdehnung des Planes
PDF
312
d) Allgemeine Anforderungen
PDF
314
e) Verschiedenartige Stadtteile
PDF
319
f) Umbau der Altstadt
PDF
322
4. Kap. Moderne Beispiele neuer Stadtteile
PDF
322
a) Umwallungen
PDF
329
b) Geschlossene Stadtteile
PDF
331
c) Landhausviertel
PDF
Plan des neuen Wohnviertels in der südlichen Stadterweiterung von Flensburg.
PDF
333
d) Fabrikviertel
PDF
335
5. Kap. Moderne Beispiele ganzer Stadtbaupläne
PDF
338
a) Pläne für vorwiegend geschlossene Bebauung
PDF
Plan der Stadterweiterung von Diedenhofen.
PDF
342
b) Pläne für offene Bebauung
PDF
Plan des Vorortes Cobenzl bei Wien.
PDF
Plan des Vorortes Buchschlag bei Frankfurt a. M.
PDF
349
Literatur zum 3. Abschnitt
PDF
[351]
4. Abschnitt. Ausführung des Stadtplanes.
PDF
[351]
1. Kap. Aufgaben des Staates, der Gemeinde und der Privaten
PDF
359
2. Kap. Beschränkung der Baufreiheit
PDF
362
3. Kap. Enteignung
PDF
Enteignungsplan für die Anlage des Holborn-Viadukts und der benachbarten Strassendurchbrüche zu London.
PDF
374
4. Kap. Regelung der Baugrundstücke (Umlegung, Zusammenlegung, Eineignung)
PDF
396
5. Kap. Aufbringung der Stadterweiterungskosten
PDF
399
6. Kap. Benutzung der Strassen durch die Anstösser für Privatzwecke
PDF
404
7. Kap. Bauordnung
PDF
Auszug aus verschiedenen städtischen Bauordnungen (vom Jahre 1889).
PDF
415
Literatur zum 4. Abschnitt:
PDF
415
α) Verschiedenes
PDF
416
β) Bauordnungswesen
PDF
[419]
5. Abschnitt. Bauliche Anlagen unter und auf der Strasse.
PDF
[419]
1. Kap. Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlagen
PDF
[419]
a) Wasserversorgungsanlagen
PDF
420
1) Anlagen unter der Strasse
PDF
423
2) Anlagen über der Strasse
PDF
427
b) Entwässerungs- und Reinigungsanlagen
PDF
427
1) Anlagen unter der Strasse
PDF
428
2) Anlagen über der Strasse
PDF
431
3) Oeffentliche Bedürfnisanstalten
PDF
442
Literatur über "Oeffentliche Bedürfnisanstalten"
PDF
443
2. Kap. Beleuchtungsanlagen
PDF
443
1) Gasbeleuchtung
PDF
443
2) Elektrische Beleuchtung
PDF
444
a) Anlagen unter der Strasse
PDF
444
1) Gasbeleuchtung
PDF
446
2) Elektrische Beleuchtung
PDF
446
b) Anlagen über der Strasse
PDF
446
1) Gasbeleuchtung
PDF
457
2) Elektrische Beleuchtung
PDF
459
3. Kap. Sonstige Versorgungsleitungen
PDF
462
4. Kap. Strassendecke
PDF
462
a) Fahrwege
PDF
Spitzwinkelige Kreuzung zweier Stadtstrassen, von denen die eine die Steigung 1 : 50 und die andere die Steigung 1 : 20 hat.
PDF
467
b) Reitwege
PDF
470
c) Fusswege
PDF
Bürgersteiginseln, Mosaikpflaster und -Läufer
PDF
477
d) Unterhaltung und Reinigung
PDF
479
5. Kap. Kundmachungseinrichtungen
PDF
479
a) Amtliche Kundmachungen
PDF
490
b) Private Kundmachungen
PDF
493
6. Kap. Baulichkeiten für Verkaufs-, Erholungs- und Verkehrszwecke
PDF
500
Literatur über "Baulichkeiten für Verkaufs-, Erholungs- und Verkehrszwecke"
PDF
500
7. Kap. Denkmäler
PDF
500
a) Arten und Standorte der Denkmäler
PDF
519
b) Grössenverhältnisse
PDF
526
8. Kap. Festschmuck
PDF
535
Literatur über "Festschmuck"
PDF
[536]
6. Abschnitt. Städtische Pflanzungen.
PDF
[536]
1. Kap. Bepflanzte Strassen
PDF
[536]
a) Baumreihen
PDF
548
b) Gartenflächen
PDF
Bepflanzung der Ringstrasse zu Basel.
PDF
Strassenbepflanzungen aus Paris, Mainz und Krefeld.
PDF
558
c) Vorgärten
PDF
566
2. Kap. Bepflanzte Plätze
PDF
566
a) Allgemeines
PDF
567
b) Baumreihen
PDF
568
c) Gartenstile
PDF
Teil einer englischen Parkanlage.
PDF
581
d) Schmuckanlagen
PDF
585
e) Erholungsplätze
PDF
590
3. Kap. Parkanlagen
PDF
590
a) Parkgärten und Parkwälder
PDF
Waldpark zu Blasewitz bei Dresden.
PDF
605
b) Parkpromenaden
PDF
Rheinanlage (Kaiserin-Augusta-Promenade) zu Koblenz.
PDF
609
c) Ausstattung
PDF
614
Literatur über "Städtische Pflanzungen"
PDF
616
Schluss
PDF
617
Anhang.
PDF
617
A. Gesetze
PDF
617
I. Preussisches Gesetz vom 2. Juli 1875, betreffend die Anlegung und Veränderung von Strassen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften (Fluchtliniengesetz)
PDF
624
II. Auszug aus dem Hessischen Gesetz vom 30. April 1881, die allgemeine Bauordnung betreffend
PDF
626
III. Auszug aus dem allgemeinen Baugesetz für das Königreich Sachsen vom 1. Juni 1900
PDF
630
IV. Auszug aus dem Hamburgischen Gesetz vom 30. Dezember 1892
PDF
630
V. Auszug aus dem Grossherzoglich Badischen Ortsstrassengesetze vom 6. Juli 1896
PDF
631
VI. Auszug aus dem Preussischen Gesetz, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M., vom 28. Juli 1902
PDF
633
VII. Auszug aus dem Baseler Gesetz über Hochbauten vom 27. Juli 1895
PDF
633
VIII. Auszug aus dem Belgischen Gesetz vom 1. Juli 1858 und 15. November 1867 über die Zonenenteignung
PDF
634
B. Ministerialerlasse, Polizeiverordnungen und Ortsstatute
PDF
634
IX. Erlass des Grossherzoglich Hessischen Ministeriums des Innern, die Aufstellung von Ortsbauplänen betreffend, an die Kreisämter vom 28. Dezember 1898
PDF
635
X. Erlass des Königlich Bayrischen Staatsministeriums des Innern an Regierungs- und Gemeindebehörden, betreffend die Herstellung von Baulinienplänen, vom 18. Juli 1905
PDF
637
XI. Polizeiverordnung und Ortsstatute von Berlin von 1875, 1877 und 1879
PDF
639
XII. Auszug aus der Bauordnung für den Stadtkreis Cöln vom 1. Juni 1901
PDF
640
XIII. Auszug aus dem Ortsstatut, betreffend die Bebauung im Stadtbezirk Cöln, vom 13. März 1890 (mit Aenderungen vom 10. April 1894 und und 24. Oktober 1900)
PDF
641
XIV. Auszug aus der Bauordnung der Stadt Posen vom 31. März 1903
PDF
642
XV. Auszug aus der Wiener Bauordnung vom 17. Jänner 1883
PDF
643
C. Vereinsbeschlüsse
PDF
643
XVI. Grundzüge für Stadterweiterungen nach technischen, wirtschaftlichen und polizeilichen Beziehungen
PDF
644
XVII. Leitsätze über Städteerweiterung, besonders in hygienischer Beziehung
PDF
645
XVIII. Entwurf reichsgesetzlicher Vorschriften zum Schutze des gesunden Wohnens
PDF
647
XIX. Leitsätze des "Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege" über die unterschiedliche Behandlung der Bauordnungen für das Innere, die Aussenbezirke und die Umgebung von Städten
PDF
648
XX. Leitsätze des "Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege" über weiträumige Bebauung
PDF
649
XXI. Leitsätze des "Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege" über Massnahmen zur Herbeiführung eines gesundheitlich zweckmässigen Ausbaues der Städte
PDF
651
XXII. Beschlüsse des Denkmalpflegetages in Erfurt 1903, betreffend Baufluchtlinien in alten Städten
PDF
652
XXIII. Beschlüsse des Denkmalpflegetages in Mainz 1904, betreffend den baupolizeilichen Schutz alter Strassen- und Platzbilder
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine