Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
A. H. Klauser's Lehrbuch der Vermessungskunde : für den Gebrauch an Gewerbeschulen zugleich als Hilfsbuch für Bau- und Maschinen-Techniker etc. / bearb. u. hrsg. von Gustav Lahn. Reichenberg : Fritsche, 1895
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
Vorwort.
PDF
[5]
Inhalt.
PDF
[1]
§. 1. Einleitung.
PDF
[1]
Abtheilung: I. Das Feldmessen.
PDF
[1]
§. 2. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
2
§. 3. Arten der Aufnahmen.
PDF
3
§. 4. Die Maße.
PDF
4
A. Instrumente und Geräthe zum Feldmessen.
PDF
4
§. 5. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
5
§. 6. Bewegungen eizelner Instrumententheile.
PDF
6
1. Bestandtheile einzelner Messinstrumente.
PDF
6
a) Mittel zur Angabe vertikaler und horizontaler Richtungen.
PDF
6
§. 7. Das Loth (Senkel).
PDF
6
§. 8. Die Setzwage (Schrotwage).
PDF
7
§. 9-11. Die Libelle (Wasserwage).
PDF
10
b) Visiermittel.
PDF
10
§. 12. Einleitende Bemerkungen.
PDF
11
§. 13. Das Fernrohr im allgemeinen.
PDF
11
§. 14. Das geodätische Fernrohr.
PDF
13
§. 15-16. Das Diopterlineal.
PDF
14
§. 17-18. Das Fernrohrdiopter (Kippregel, Perspectivlineal).
PDF
16
§. 19. Genauigkeit der Visuren.
PDF
16
c) Mittel zur Messung sehr kleiner Linien und Winkel.
PDF
16
§. 20. Die Nonien (Verniere)
PDF
18
2. Mittel zum Bezeichnen der Punkte und Geraden auf dem Felde.
PDF
18
§. 21. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
18
§. 22. Die Fluchtstäbe (Tracierstäbe, Figurierungsstangen), Absteckstäbe.
PDF
19
§. 23. Die Pflöcke.
PDF
19
3. Instrumente und Geräthe zu Längenmessungen.
PDF
19
§. 24. Einleitende Bemerkungen.
PDF
20
§. 25. Die Maßstäbe.
PDF
20
§. 26. Die Messlatten oder Messtangen.
PDF
21
§. 27-28. Die Messketten.
PDF
22
§. 29. Die Rollmessbänder.
PDF
23
§. 30. Genauigkeit einer Längenmessung.
PDF
23
§. 31. Distanzmesser im allgemeinen.
PDF
23
§. 32-33. Distanzmesser nach Reichenbach.
PDF
26
§. 34-36. Distanzmesser nach Stampfer.
PDF
28
4. Instrumente zu Winkelmessungen.
PDF
28
§. 37. Einleitende Bemerkungen. Stative.
PDF
29
a) Instrumente zur Absteckung rechter Winkel.
PDF
29
§. 38. Das Winkelkreuz.
PDF
29
§. 39. Die Winkeltrommel.
PDF
30
§. 40-42. Der Winkelspiegel.
PDF
32
§. 43. Das Prismenkreuz von Bauernfeind.
PDF
33
§. 44. Das symmetrische dreiseitige Winkelprisma.
PDF
34
§. 45-48. Anwendungen und Prüfung des Prismenkreuzes.
PDF
36
b) Instrumente zur Messung und Absteckung von Winkeln nach dem Gradmaße.
PDF
36
§. 49. Einleitende Bemerkungen.
PDF
37
§. 50. Der Verticalkreis.
PDF
37
§. 51. Der Theodolit im allgemeinen
PDF
38
§. 52-53. Der Theodolit kleinerer Gattung von Starke & Kammerer.
PDF
41
§. 54-56. Winkelmessungen. Genauigkeit derselben.
PDF
42
§. 57. Boussolen-Instrumente.
PDF
42
§. 58. Die Diopterboussole.
PDF
43
§. 59-60. Die Fernrohrboussole.
PDF
44
§. 61. Prüfung eines Boussolen-Instrumentes.
PDF
45
c) Instrumente zur graphischen Winkelbestimmung.
PDF
45
§. 62. Einleitende Bemerkungen.
PDF
45
§. 63. Der Messtisch.
PDF
48
§. 64-65. Das Aufstellen und Orientieren des Tisches.
PDF
48
§. 66. Die Orientirungs-Boussole.
PDF
49
§. 67-70. Methoden zur Festlegung der Punkte bei Messtischarbeiten.
PDF
51
§. 71. Die Genauigkeit einer Messtischaufnahme.
PDF
52
§. 72. Hilsmittel für Feldarbeiten.
PDF
52
B. Grundoperationen des Feldmessens.
PDF
52
§. 73-78. Absteckungen von Geraden.
PDF
55
§. 79-81. Das Abstecken und Messen der Winkel auf dem Felde.
PDF
56
§. 82-83. Bestimmung des Durchschnittspunktes zweier Geraden.
PDF
57
§. 84. Das Messen gerader Linien auf dem Felde.
PDF
57
§. 85-88. Mittelbare Längenmessungen abgesteckter Geraden.
PDF
59
§. 89. Das Abstecken von Kreisbögen.
PDF
61
C. Aufnahme und Berechnung der Flächen.
PDF
61
1. Aufnahmsmethoden.
PDF
61
§. 90. Einleitende Bemerkungen.
PDF
62
§. 91. Die Coordinatenmethode.
PDF
63
§. 92. Die Dreiecksmethode.
PDF
64
§. 93-94. Die Polarmethode.
PDF
65
§. 95-97. Die Umfangsmethode.
PDF
67
§. 98-99. Die Standlinienmethode.
PDF
69
2. Arbeitsvorgang bei Situationsaufnahmen.
PDF
69
§. 100. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
70
§. 101-102. Aufnahmen einzelner Grundstücke.
PDF
71
§. 103-104. Aufnahmen von Wasserläufen und Strassen.
PDF
71
§. 105. Aufnahme kleiner Situationen.
PDF
72
§. 106. Prüfung der Aufnahme. Wahl der Methode.
PDF
73
§. 107. Aufnahme eines Grundcomplexes nach der Standlinienmethode.
PDF
75
§. 108. Controle während der Aufnahme.
PDF
76
§. 109 Prüfung einer Messtischaufnahme.
PDF
76
§. 110. Die Triangulierung.
PDF
76
§. 111. Bestimmung der Mittagslinie.
PDF
77
3. Flächenberechnung der aufgenommenen Figuren.
PDF
77
a) Flächenberechnung mit Hilfe der auf dem Felde gemessenen Längen.
PDF
77
§. 112-114. Das Dreieck. -Das Viereck. -Das Polygon.
PDF
79
b) Flächenermittelung nach dem Plane.
PDF
79
§. 115. Flächenbestimmung durch Abnahme der Maße.
PDF
79
§. 116-117. Das Polar-Planimeter.
PDF
81
Abtheilung: II. Das Nivellieren.
PDF
81
§. 118. Einleitende Bemerkungen.
PDF
81
§. 119. Scheinbarer und wahrer Horizont.
PDF
82
A. Instrumente und Geräthe zum Nivellieren.
PDF
82
§. 120. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
83
1. B. Nivellierinstrumente ohne Fernrohr.
PDF
83
§. 121-122. Die Abwäglätte, Waglatte.
PDF
84
§. 123-125. Die Canalwage.
PDF
85
§. 126-128. Das Nivellierdiopter.
PDF
86
2. Nivellierinstrumente mit festem Fernrohre.
PDF
86
§. 129. Einleitende Bemerkungen.
PDF
86
§. 130-131. Das Stampfer'sche Taschen-Nivellier-Instrument.
PDF
88
§. 132-133. Das Stamper'sche Taschen-Nivellier-Diopter.
PDF
88
§. 134-135. Das Taschen-Nivellier-Instrument von Kraft und Sohn.
PDF
89
§. 136-137. Das Stampfer'sche Nivellier-Instrument mittlerer Größe.
PDF
91
§. 138-140. Prüfung u. Berichtigung der Nivellier-Instrumente mit festem Fernrohre.
PDF
92
§. 141. Schlussbemerkungen.
PDF
93
3. Universal-Nivellier-Instrumente.
PDF
93
§. 142. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
93
§. 143. Prüfung und Berichtigung des Universal-Nivellier-Instrumentes von Starke & Kammerer.
PDF
94
4. Die Nivellierlatten.
PDF
94
§. 144. Einleitende Bemerkungen.
PDF
95
§. 145-146. Die Nivellierlatten.
PDF
96
B. Nivellier-Methoden.
PDF
96
§. 147-148. Das Nivellieren aus den Enden.
PDF
98
§. 149-151. Das Nivellieren aus der Mitte.
PDF
99
§. 152-153. Das Stampfer'sche Nivellieren.
PDF
103
C. Höhen-Aufnahmen.
PDF
103
§. 154. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
104
§. 155-157. Längenprofil-Aufnahmen und Darstellungen.
PDF
107
§. 158-159. Querprofil-Aufnahmen.
PDF
109
§. 160. Das Flächen-Nivellement.
PDF
110
Abtheilung: III. Das Situationszeichnen und die Terraindarstellung.
PDF
110
§. 161. Hilfsmittel zum Situationszeichnen.
PDF
111
§. 162-163. Ausfertigung der Situationspläne.
PDF
114
§. 164. Darstellung der Terrainformen.
PDF
114
§. 165. Das Copieren und Vervielfältigen der Pläne.
PDF
115
Anhang. Praktische Anwendungen des Feldmessens und Nivellierens.
PDF
115
§. 166. Anlage von Entwässerungsgräben.
PDF
117
§. 167. Planierung der Grabensohle.
PDF
117
§. 168-170. Planierung unebener Terrainflächen.
PDF
119
§. 171. Ermittelung der Geschwindigkeiten fließender Gewässer.
PDF
119
§. 172. Die Schwimmer.
PDF
120
§. 173. Der Woltmann'sche Flügel.
PDF
121
§. 174-175. Querschnittsmessung und Gefällsermittelung eines Wasserlaufes.
PDF
123
Literatur.
PDF
Berichtigungen:
PDF
[Verlagswerbung]
PDF
Lahn: Klauser's Vermessungskunde. Conventionelle Bezeichnungen für Situationspläne.
PDF
Leerseiten
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine