![]()
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Leerseiten
PDF Max Sauerlandt
PDF Title page
PDF Inhalt
PDF I. Einführung: Zum Thema der Vorlesung - Der Begriff der Gegenwart - Das Generationsproblem - Die gegenwärtige Situation der deutschen Kunst: Die vier Kunstrichtungen - Die Aufgabe des Historikers - Der Begriff des Kunstwerks - Die drei Wirklichkeitsschichten - Kunstwerk und Betrachter
PDF II. Der Impressionismus: Die Stilbezeichnung „Impressionismus“ - Realismus und Impressionismus - Zolas Definition - „Freilichtmalerei“ - Deutscher und französischer Impressionismus - Liebermann - Slevogt - Corinth
PDF III. Der Ausgang des Impressionismus und seine Überwindung: Das Wesen ds Impressionismus - Marcel Proust - Französischer Impressionismus und deutscher Geist - Das Zwischenspiel des Neo-Impressionismus - Hodler - Van Gogh - Munch
PDF IV. Die Kunst Emil Noldes: Die Zeit bis zum Jahre 1914: Herkunft und Veranlagung - Lehrjahre in Flensburg - Berlin und St. Gallen - München, Paris, Kopenhagen - Frühe Gemälde - Art der Produktion - Das neue Gestaltungsprinzip - Vergleich aus der Literatur: Jens Peter Jacobsen und August Strindberg - Abschluß der ersten Schaffenszeit: 1907 - Die Entwicklung in der Graphik - Die „Feriengäste“ von 1911 - Noldes „Phantasiekunst“ - Frühe Graphik - Religiöse Bilder - Das Abendmahl von 1909 - Die großen ...
PDF V. Die Kunst Emil Noldes (Fortsetzung): Die Entstehung des Expressionismus in der Zeit vor dem Weltkrieg - Kriegsvisionen - Noldes Südseereise 1913/14 - Die Kunst der „Primitiven“ - Noldes Gedanken über Leben und Tod - Entwicklungszüge - Biblische Themen bei Nolde . Vergleiche
PDF VI. Die Kunst Emil Noldes (Fortsetzung): „Das eigene Leben“ von Emil Nolde - Rembrandt und Nolde: Vergleiche von Bildern - Motiventwicklung und Motivgestaltung - Vorklang der Bildthemen in 10 frühen Holzschnitten - Das Kompositionsmotiv der „Bergriesen“ - Religiöse Bilder - Das Symbolische bei Nolde
PDF VII. Die Kunst der „Brücke“: Urteile über den Expressionismus - Die Krisis der künstlerischen Entwicklung um 1900 - Die Künstler der „Brücke“ - Verhältnis zur Natur - Die neue Schönheit - Das Niederdeutsche
PDF VIII. Die Kunst der „Brücke“ (Fortsetzung): Worpswede und Dachau - Der „Protest der deutschen Künstler“ vom Jahre 1911 - Die „Brücke“ - Das Volkstümliche und das Nationale - Die „Brücke“ und die Nazarener - Wandbilder des 19. Jahrhunderts - Wandbilder der Brückekünstler - Mosaik und Gobelin - Malerplastik
PDF IX. Die neue Naturmalerei: Alexander Kanoldt - Georg Schrimpf - Carl Mense - Franz Radziwill - Otto Dix
PDF X. Abstrakte Malerei: Franz Marc - August Macke - Lyonel Feininger - Willi Baumeister - Oskar Schlemmer - Der späte Kirchner - Der Konstruktivismus - Karl Ballmer
PDF XI. Schlußbetrachtungen: Rückblick auf die Stilentwicklung der letzten 30 Jahre - Der Kampf um die Kunst - Das Wesen des deutschen Expressionismus - Drei Vorurteile - „Der Künstler im Staat“
PDF Auswahl aus der zitierten Literatur
PDF Verzeichnis der Abbildungen
PDF Abbildungen
PDF Edouard Manet, Faure als Hamlet. 1877
PDF Claude Monet, Camille. 1866
PDF Auguste Renoir, Lise. 1867
PDF Auguste Renoir, La Grenouillère (Der Badeteich)
PDF Wilhelm Leibl, Bildnis der Gräfin Treuberg. 1878
PDF Max Liebermann, Selbstbildnis. 1909
PDF Max Liebermann, Netzeflickerinnen. 1887/89
PDF Max Liebermann, Garten in Wannsee. 1918
PDF Max Slevogt, Prof. Karl Voll. 1911
PDF Max Slevogt, Trabrennen. 1907
PDF Lovis Corinth, Selbstbildnis. 1918
PDF Lovis Corinth, Walchensee. 1920
PDF George Seurat, Der Hafen von Honfleur 1886
PDF Paul Signac, La Dogana (Der Zollhafen)
PDF Paul Baum, Kanallandschaft
PDF Christian Rohlfs, Winterlandschaft bei Weimar
PDF Ferdinand Hodler, Tell. 1903
PDF Ferdinand Hodler, Der Tag. 1900
PDF Edvard Munch, Mädchen auf der Brücke
PDF Edvard Munch, Doppelbildnis. 1897
PDF Vincent van Gogh, Irrenhausgarten
PDF Vincent van Gogh, Hospital in Arles. 1887
PDF Emil Nolde, Im Garten. 1906
PDF Emil Nolde, Abendmahl. 1909
PDF Emil Nolde, Abendmahl (Ausschnitt)
PDF Emil Nolde, Maria Ägyptiaca. 1902
PDF Emil Nolde, Maria Ägyptiaca (Mittelbild)
PDF Emil Nolde, Feriengäste. 1911
PDF Emil Nolde, Kopf und Plastik. 1913
PDF Emil Nolde, Der Herrscher. 1914
PDF Emil Nolde, Grablegung. 1915
PDF Emol Nolde, Abendglut. 1915
PDF Emil Nolde, Landschaft mit jungen Pferden. 1916
PDF Emil Nolde, Bruder und Schwester. 1918
PDF Emil Nolde, „So Ihr nicht werdet wie die Kinder“. 1929
PDF Karl Schmidt-Rottluff, Weiblicher Akt. 1912
PDF Karl Schmidt-Rottluff, Waldbild
PDF Karl Schmidt-Rottluff, Gobelin (Ausschnitt). 1927 Karl Schmidt-Rottluff, Mosaik. 1924/25
PDF Erich Heckel, Fresken. 1922/23
PDF Erich Heckel, Unterhaltung. 1914
PDF Erich Heckel, Kanallandschaft
PDF Erich Heckel, Holzfigur Erich Heckel, Holzfigur. 1912
PDF Ernst Ludwig Kirchner, Gobelin
PDF Ernst Ludwig Kirchner, Ins Meer Schreitende. 1912
PDF Ernst Ludwig Kirchner, Das Paar vor den Menschen. 1924
PDF Max Pechstein, Badende Frauen. 1912
PDF Otto Mueller, Mädchen im Grünen
PDF Paula Modersohn-Becker, Alte Bäuerin. 1907/07
PDF Karl Hofer, Freundinnen
PDF Oskar Kokoschka, Selbstbildnis. 1914
PDF Oskar Kokoschka, Die Windsbraut
PDF Max Beckmann, Die Barke. 1926
PDF Georg Schrimpf, Mädchen vor dem Spiegel
PDF Alexander Kanoldt, Stilleben
PDF Carl Mense, Bildnis Don Pepe
PDF Otto Dix, Junges Paar. 1920
PDF Franz Radziwill, Lilienstein. 1928
PDF Franz Marc, Weiße Katze. 1912 Franz Marc, Hirsche. 1911
PDF Franz Marc, Der Mandrill
PDF Lyonel Feininger, Vollersroda
PDF Oskar Schlemmer, Römische Figuren. 1924
PDF Willi Baumeister, Tennisspieler. 1933
PDF Paul Klee, Der goldene Fisch. 1925/26
PDF Karl Ballmer, Figürliche Komposition. 1932
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine