Bilder aus dem Westlichen Mitteldeutschland : mit 140 Text-Ill., 4 Tonbildern und 2 Kt. / unter Mitw. von ... hrsg. von J. W. Otto Richter. Leipzig : Spamer, [1882]
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [V] Vorwort.
PDF [VII] Inhaltsverzeichnis.
PDF [X] Heftanleitung Extrabeigaben
PDF [1] Elfte Abteilung. Das hessische Bergland und die Wesergebirge.
PDF [3] Das Hessenland.
PDF [3] Zum Willkomm im Lande der „blinden Hessen".
PDF 6 Das Hessische Bergland.
PDF 7 Das Werrathal und seine Ränder.
PDF 8 Der Meisner und der Frau-Hollenteich.
PDF 11 Die Fulda.
PDF 13 Das alte Hessenvolk und sein Glaube.
PDF 17 Von den Wichtelmännchen.
PDF 18 Bonifacius und die Wodanseiche bei Dorfgeismar.
PDF 20 Die Abtei Fulda.
PDF 22 Blick auf die Geschichte Hessens.
PDF 25 Kassel und die Wilhelmshöhe.
PDF 34 Die zwei Napoleoniden.
PDF [35] Die Wesergegenden von Münden bis zur Porta.
PDF [35] Die Romantik des Weserstromes.
PDF 37 Münden.
PDF 38 Das Diemelthal mit seinen historischen Erinnerungen, der Eresburg und Irminsäule.
PDF 40 Warburg und der Desenberg.
PDF 42 Der Solling und sein Wildstand.
PDF 42 Der Nethegau.
PDF 43 Beverungen und Herstelle.
PDF 43 Höxter und Corvey.
PDF 47 Pyrmont.
PDF 48 Hameln und die Sage vom Rattenfänger.
PDF 50 Der Süntel und Deister.
PDF 51 Rinteln.
PDF 52 Das Steinhuder Meer.
PDF 52 Bad Oeynhausen.
PDF 53 Porta Westfalica.
PDF 54 Minden.
PDF [61] Die Wesergegenden von der Porta bis zum Tieflande.
PDF 62 Der Teutoburger Wald.
PDF 62 Der Osning und die heidnischen Göttersitze.
PDF 63 Karte von Asgard und Gnithaheide.
PDF 64 Noch einmal die Irminsul und das templum Tanfanae.
PDF 64 Die Karlschanze bei Willebadessen und der Bullerborn bei Altenbeken.
PDF 66 Driburg und Iburg.
PDF 68 Die Hinnenburg und Asseburg.
PDF 68 Das Nethethal.
PDF 70 Die Externsteine bei Horn.
PDF 74 Die Grotenburg und das Hermannsdenkmal (Ernst v. Bandel).
PDF 76 Detmold und die Senne (Pferdezucht).
PDF 78 Das Winnfeld und der Paß von Bielefeld.
PDF 78 Bielefeld und der Sparrenberg.
PDF 79 Das Ibbenbürener Kohlengebirge.
PDF 80 Iburg und Dörenberg.
PDF 80 Osnabrück (Justus Möser).
PDF 81 Tecklenburg.
PDF [83] Geschichtliches aus dem Altsassenlande.
PDF [83] Die Varusschlacht.
PDF 88 Rachezüge des Germanicus.
PDF 92 Schlacht bei Idistaviso.
PDF 94 Hermann und Marbod.
PDF 94 Hermann in der Sage und Poesie.
PDF 97 Karl der Große und das Sachsenvolk.
PDF 98 Sagen von Wittekind.
PDF 98 Seine Güter bei Enger.
PDF 98 Reichstag zu Paderborn.
PDF 99 Die Schlachten bei Detmold und an der Hase.
PDF 100 Wittekinds Taufe.
PDF 104 Die Sachsen als christlich-germanisches Element im deutschen Staatenverband.
PDF [105] Das Münsterland und Paderborn.
PDF [105] Übergang zum westlichen deutschen Tieflande.
PDF 106 Die Heide.
PDF 107 Bentheim und Steinfurt.
PDF 108 Lage Münsters.
PDF 108 Seine Sehenswürdigkeiten: Das Schloß, die Überwasserkirche, der Dom, die Lambertikirche, das Rathaus, der Friedenssaal.
PDF 114 Geschichtliches: Entwickelung des Bistums und der Stadt Münster.
PDF 119 Die Wiedertäufer.
PDF 125 Der Westfälische Friede.
PDF 126 Sagen des Münsterlandes.
PDF 127 Paderborn.
PDF 128 Lippspringe.
PDF Bauernhochzeit in Westfalen. (Gegend von Münster und Paderborn.) Zeichnung von Albert Kretschmer.
PDF [129] Land und Leute in Westfalen.
PDF [129] Das Land im allgemeinen.
PDF 132 Das alte Sachsenvolk und sein Glaube.
PDF 134 Westfälischer Volkscharakter.
PDF 136 Ein westfälischer Bauernhof.
PDF 140 Westfälische Sitten, Feste und Volkstypen.
PDF 142 Volksaberglaube.
PDF 143 Beckum, das westfälische Schilda.
PDF 144 Industrie (Eisen, Leinweberei in Ravensberg, Bielefeld und Herford; Backöfen in Gütersloh u.s.w.).
PDF 146 Westfälische Kunst.
PDF 148 Westfälische Dichter (Freiligrath, Levin Schücking, Annette v. Droste-Hülshoff u.a.).
PDF [153] Zwölfte Abteilung. Das Fichtelgebirge und seine Ausläufer.
PDF [155] Das Fichtelgebirge und seine Ausläufer.
PDF [155] Das Fichtelgebirge als Zentralgruppe.
PDF 158 Sagen des Fichtelgebirges.
PDF 167 Geschichtliche Rückblicke.
PDF 179 Weißenstadt und Wunsiedel.
PDF 180 Die Luisenburg.
PDF 182 Bad Steben.
PDF 183 Industrie im Mainthal.
PDF 183 Bischofsgrün.
PDF 184 Die Spiegelglasfabrik in Fichtelberg.
PDF 184 Berneck.
PDF 185 Kloster Himmelskron.
PDF 188 Kulmbach.
PDF 188 Die Porzellanfabrikation im Gebiete der Saale und der Eger.
PDF 189 Die Steinbrüche und die Industrie Oberfrankens.
PDF 192 Der Frankenwald.
PDF 192 Kronach.
PDF 193 Ludwigstadt.
PDF [195] Dreizehnte Abteilung. Der Harz und seine Umgebung.
PDF [197] Der Harz und seine Umgebung.
PDF [197] Einleitendes.
PDF 198 Die Bergwerke des Oberharzes.
PDF 205 Das Bodethal.
PDF 212 Das Thyra- und Selkethal.
PDF 219 Der Brocken und seine Umgebung.
PDF 232 Der Vorharz.
PDF 254 Das Mansfelder Bergland.
PDF 274 Sänger des Harzes.
PDF 279 Aus der Geschichte der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit.
PDF [291] Vierzehnte Abteilung. Der Thüringer Wald und die thüringische Hochebene.
PDF [293] Einleitendes. - Von Rudolstadt nach Schwarzburg.
PDF [293] Einleitendes. Vergleich der verschiedenen Gebirgsformationen in Mitteldeutschland: Porphyr und Granit im Thüringer Walde, Grauwacke am Harz, Schiefer am Niederrhein u.s.w.
PDF 296 Der Zug des Thüringer Waldes.
PDF 297 Der Rennsteig.
PDF 298 Die alte Grenzscheide zwischen Thüringen und Franken.
PDF 300 Von Rudolstadt nach Schwarzburg. Rudolstadt und die Heidecksburg.
PDF 301 „Fürstenblut für Ochsenblut!" (Gräfin Katharina und Herzog Alba).
PDF 302 Schiller in der Glockengießerei zu Volkstedt.
PDF 303 Das Schwarzathal.
PDF 304 Schloß Schwarzburg.
PDF 306 Das Borkenhäuschen auf dem Trippstein.
PDF 307 Von Blankenburg nach Ilmenau.
PDF 308 Ilmenau.
PDF 310 Elgersburg.
PDF 311 Goethe auf dem Kickelhahn.
PDF 313 Die Klosterruine Paulinzelle.
PDF [317] Von der Schmücke nach dem Inselsberge. - Eisenach und die Wartburg.
PDF [317] Von der Schmücke nach dem Inselsberge. Die Schmücke (der Finsterberg und der blaue Stein).
PDF 318 Dorf Oberhof.
PDF 319 Auf der Thüringer Bleiche (Friedrichroda).
PDF 320 Panorama vom Inselsberge.
PDF 322 Liebenstein und Altenstein.
PDF 324 Die Glücksbrunner Höhle.
PDF 324 Reinhardsbrunn und die Marienglashütte.
PDF 326 Eisenach und die Wartburg. Die Landgrafen von Thüringen.
PDF 331 Landgraf Hermann und der Sängerkrieg auf der Wartburg.
PDF 334 Die heilige Elisabeth.
PDF 340 Junker Jürg auf der Wartburg (die Lutherbuche bei Altenstein).
PDF 342 Ein Oktoberfest auf der Wartburg.
PDF 344 Die hohe Sonne und Wilhelmsthal.
PDF 344 Blick in das Marien- und Annathal.
PDF [345] Das Thüringer Land in der Reformationszeit.
PDF 346 Thomas Münzer und die Schlacht bei Frankenhausen.
PDF 351 Der Bund von Schmalkalden.
PDF 352 Kurfürst Moritz.
PDF [357] Thüringische Residenzstädte. - Das Werrathal.
PDF 358 Gotha und seine wissenschaftlichen Anstalten.
PDF 361 Weimar, die Dichterstadt an der Ilm.
PDF 363 Weimars Musenhof.
PDF 365 Goethes Berggarten in Weimar.
PDF 366 Goethe und Schiller in Weimar.
PDF 371 Das Schillerhaus in Weimar.
PDF 373 Wasungen und der Wasunger Krieg.
PDF 380 Schloß Landsberg.
PDF 382 Hildburghausen.
PDF 382 Schleusingen.
PDF 382 Suhl.
PDF 383 Die Feste Koburg.
PDF [385] Wanderung in den thüringischen Vorbergen.
PDF 386 Der Hörselberg und seine Sagen.
PDF 388 Erfurt und sein Dom.
PDF 392 In den Erfurter Gemüse- und Blumengärten.
PDF 393 Arnstadt.
PDF 396 Die drei Gleichen.
PDF 400 Über die Hainleite nach Sondershausen.
PDF 400 Die Sachsenburg.
PDF 403 Der Kyffhäuser und die goldene Aue.
PDF [409] An der Saale.
PDF 410 Zwei verhängnisvolle Walstätten.
PDF 413 Kösen.
PDF 414 Saaleck und Rudelsburg.
PDF 415 Die Weinberge am Saalufer. - Naumburg.
PDF 417 Vater Jahn in Freiburg.
PDF [423] Umschau und Nachlese.
PDF [Verlagswerbung]
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine