Der Petrefaktensammler : ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands / von E. Fraas. Stuttgart : Lutz, 1910
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Inhaltsübersicht.
PDF [1] Das Sammeln und die Petrefaktensammlung.
PDF [1] Zweck und Bedeutung des Sammelns im allgemeinen
PDF 2 Die idealen Gesichtspunkte bei naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Aufsammlungen
PDF 3 Die Petrefaktensammlung als Einführung in die Paläontologie und Geologie.
PDF 3 Die wissenschaftliche Bedeutung
PDF 5 Der materielle Wert
PDF 6 Bezugsquellen für Versteinerungen
PDF 6 Das Anlegen der Petrefaktensammlung.
PDF 6 Allgemeine Gesichtspunkte
PDF 7 Die Ausrüstung der Sammler
PDF 9 Das Präparieren der Versteinerungen
PDF 10 Die Sammlung (Steinschränke für Privatsammlungen und Vereinssammlungen, Pappkästchen, Etiketten)
PDF 14 Das Aufsuchen von Versteinerungen (geologische Aufschlüsse, geologische Karte)
PDF 16 Beschränkung bei Privatsammlungen
PDF 16 Grundzüge bezüglich der Aufstellung in Privat-, Vereins- und Schulsammlungen
PDF 17 Die Bestimmung des Materials und deren Schwierigkeiten
PDF 18 Die Versteinerungen.
PDF 18 Die paläontologische Forschung auf dem Standpunkte der Entwicklungslehre
PDF 18 Die Deutung fossiler Reste mit Hilfe der vergleichenden Anatomie
PDF 19 Das Verhältnis von Paläontologie und Geologie
PDF 21 Leitfossilien, Fazies und Faunengebiete
PDF 21 Der Erhaltungszustand der Versteinerungen.
PDF 21 Pflanzenversteinerungen
PDF 22 Tierversteinerungen
PDF 23 Erhaltung von Weichteilen in Wirklichkeit und im Abdruck, Fahrten
PDF 24 Erhaltung der Hartgebilde
PDF 25 Inkrustation, Auflösung und Bildung eines Hohlraumes mit Steinkern
PDF 26 Umwandlung, Infiltration, Verkalkung, Verkieselung und Verkiesung
PDF 27 Auswitterung
PDF 27 Naturspiele
PDF 28 Uebersicht über die Einteilung des Stoffes in 3 Gruppen, entsprechend den 3 grossen Zeitabschnitten der Geologie (Paläozoikum, Mesozoikum und Kainozoikum)
PDF [31] Erster Hauptabschnitt: Das paläozoische Zeitalter.
PDF [31] Geologischer Ueberblick der paläozoischen Formationen in Deutschland.
PDF [31] 1. Silurformation
PDF 32 2. Devonformation
PDF 36 3. Karbon- oder Steinkohlenformation
PDF 38 4. Dyasformation
PDF 39 Paläontologischer Teil.
PDF [100] Zweiter Hauptabschnitt: Das mesozoische Zeitalter.
PDF [100] Geologischer Ueberblick
PDF [100] 1. Triasformation
PDF [100] a) Die deutsche Trias mit Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper
PDF 103 b) Die alpine Trias
PDF 103 2. Juraformation
PDF 104 a) Schwarzer Jura oder Lias
PDF 105 b) Brauner Jura oder Dogger
PDF 106 c) Weisser Jura oder Malm
PDF 107 3. Kreideformation
PDF [109] Paläontologischer Teil.
PDF [197] Dritter Hauptabschnitt: Das kainozoische Zeitalter.
PDF [197] 1. Tertiärformation
PDF 200 2. Quartärformation
PDF 201 Ueberblick über die verschiedenen Bildungen und hauptsächlichen Fundplätze
PDF 202 Gliederung der Quartärformation
PDF [204] Paläontologischer Teil.
PDF 240 Verzeichnis der Abkürzungen und Autorennamen.
PDF [241] Tafelerklärungen.
PDF [268] Register.
PDF 1 Tafeln
PDF 1 Taf. 1. Pflanzen.
PDF 2 Taf. 2. Pflanzen.
PDF 3 Taf. 3. Pflanzen.
PDF 4 Taf. 4. Korallen.
PDF 5 Taf. 5. Graptolithen. Würmer. Bryozoen. Seelilien.
PDF 6 Taf. 6. Seelilien.
PDF 7 Taf. 7. Seelilien und Seesterne.
PDF 8 Taf. 8. Brachiopoden.
PDF 9 Taf. 9. Brachiopoden.
PDF 10 Taf. 10. Brachiopoden.
PDF 11 Taf. 11. Muscheln.
PDF 12 Taf. 12. Muscheln.
PDF 13 Taf. 13. Schnecken.
PDF 14 Taf. 14. Nautiliden und Clymenien.
PDF 15 Taf. 15. Goniatiten.
PDF 16 Taf. 16. Trilobiten.
PDF 17 Taf. 17. Krebstiere und Wirbeltiere.
PDF 18 Taf. 18. Wirbeltiere.
PDF 19 Taf. 19. Pflanzen.
PDF 20 Taf. 20. Pflanzen.
PDF 21 Taf. 21. Pflanzen.
PDF 22 Taf. 22. Foraminiferen. Seeschwämme.
PDF 23 Taf. 23. Seeschwämme.
PDF 24 Taf. 24. Korallen.
PDF 25 Taf. 25. Korallen.
PDF 26 Taf. 26. Bryozoen und Würmer.
PDF 27 Taf. 27. Seelilien.
PDF 28 Taf. 28. Seelilien und Seesterne.
PDF 29 Taf. 29. Seeigel.
PDF 30 Taf. 30. Seeigel.
PDF 31 Taf. 31. Seeigel. Brachiopoden.
PDF 32 Taf. 32. Brachiopoden.
PDF 33 Taf. 33. Brachiopoden.
PDF 34 Taf. 34. Muscheln.
PDF 35 Taf. 35. Muscheln.
PDF 36 Taf. 36. Muscheln.
PDF 37 Taf. 37. Muscheln.
PDF 38 Taf. 38. Muscheln.
PDF 39 Taf. 39. Muscheln.
PDF 40 Taf. 40. Muscheln.
PDF 41 Taf. 41. Muscheln.
PDF 42 Taf. 42. Muscheln.
PDF 43 Taf. 43. Schnecken.
PDF 44 Taf. 44. Schnecken.
PDF 45 Taf. 45. Nautiliden und Ammoniten.
PDF 46 Taf. 46. Ammoniten.
PDF 47 Taf. 47. Ammoniten.
PDF 48 Taf. 48. Ammoniten.
PDF 49 Taf. 49. Ammoniten.
PDF 50 Taf. 50. Ammoniten.
PDF 51 Taf. 51. Ammoniten.
PDF 52 Taf. 52. Ammoniten.
PDF 53 Taf. 53. Ammoniten.
PDF 54 Taf. 54. Ammoniten.
PDF 55 Taf. 55. Belemniten.
PDF 56 Taf. 56. Belemniten und Sepien.
PDF 57 Taf. 57. Krebse, Insekten und Fische.
PDF 58 Taf. 58. Fische.
PDF 59 Taf. 59. Amphibien und Reptilien.
PDF 60 Taf. 60. Pflanzen.
PDF 61 Taf. 61. Foraminiferen bis Brachiopoden.
PDF 62 Taf. 62. Muscheln.
PDF 63 Taf. 63. Muscheln.
PDF 64 Taf. 64. Muscheln.
PDF 65 Taf. 65. Schnecken.
PDF 66 Taf. 66. Schnecken.
PDF 67 Taf. 67. Schnecken, Krebstiere und Insekten.
PDF 68 Taf. 68. Fische.
PDF 69 Taf. 69. Wirbeltiere.
PDF 70 Taf. 70. Säugetiere.
PDF 71 Taf. 71. Säugetiere.
PDF 72 Taf. 72. Säugetiere.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine