Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Das süddeutsche Bürgerhaus : eine Darstellung seiner Entwicklung in geschichtlicher, architektonischer und kultureller Hinsicht an der Hand von Quellenforschungen und maszstäblichen [...]. Text / von H. Göbel. Dresden : Kühtmann : B. 1908
Content
PDF
Text
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[III]
Zum Geleit!
PDF
VI
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Verzeichnis der Tafeln.
PDF
Illustrations
PDF
[1]
I. Hauptteil.
PDF
[3]
Geschichtliche Einleitung.
PDF
[15]
Die Grundrißentwicklung im 16. und 17. Jahrhundert.
PDF
[79]
Die Weiterentwicklung des Bürgerhauses im 18. Jahrhundert.
PDF
[115]
II. Hauptteil.
PDF
[117]
Architektonische und konstruktive Einzelheiten.
PDF
[117]
Vorbemerkung
PDF
[117]
a) Baumaterialien.
PDF
[117]
1. natürliche Steine
PDF
119
2. künstliche Steine
PDF
123
3. Mörtel und Kitte
PDF
128
4. Metalle
PDF
133
5. Bauholz
PDF
136
b) Raumausbildung.
PDF
136
1. Fußboden
PDF
141
2. Wand
PDF
182
3. Deckenausbildung
PDF
188
c) Treppe
PDF
197
d) Anlage und Ausbildung der Rauchröhren und Öfen
PDF
228
e) Abortanlage
PDF
231
f) Dachausbildung
PDF
231
1. Dachdeckung
PDF
243
2. Dachformen
PDF
[273]
III. Hauptteil.
PDF
[275]
A. Die Gestaltung des städtischen Bauwesens in öffentlich-rechtlicher Beziehung.
PDF
[275]
a) Verkehr.
PDF
[275]
1. Erkeranlagen und sonstige Überbauten
PDF
286
2. Kellerhälse
PDF
288
3. Baugerüste und sonstige den Straßenverkehr hindernde Vorrichtungen
PDF
292
4. Zustand der städtischen Straßen im 16. bis 19. Jahrhundert.
PDF
292
α. Beleuchtung
PDF
294
β. Straßenreinigung
PDF
300
γ. Straßenbau
PDF
310
δ. Straßennamen
PDF
311
ε. Anlage der Straßenzüge
PDF
Ansicht und Grundlage der zur Anlage einer neuen Vorstadt bestim[m]ten Gebäude in ihrer Verbindung.
PDF
313
5. Abbruch alter Bauten
PDF
316
b) Feuersicherheit.
PDF
316
1. Ursachen der Feuersgefahr
PDF
320
2. Vorschriften zur Einschränkung der Feuersgefahr
PDF
327
3. Schutzmittel der Bürgerschaft gegen ausbrechendes Feuer
PDF
329
4. Verhaltungsmaßregeln für die Bürgerschaft im Falle eines im Hause ausbrechenden Brandes
PDF
330
5. Pflichten der Bürgerschaft bei einer in der Stadt ausbrechenden Feuersbrunst
PDF
333
6. Vorkehrungen gegen Diebstahl während einer Brandkatastrophe, Bestrafung von Ungehorsam und Belohnungen für besonders pflichteifrige Personen
PDF
335
7. Rettung aus Feuersgefahr; staatliche Hülfe für Abgebrannte
PDF
337
8. Löschapparate
PDF
347
9. Versuche zur Erzielung größerer Feuersicherheit
PDF
350
10. Blitzableiteranlage
PDF
353
c) Die Gesundheit.
PDF
353
1. Reule und Ehrgräben
PDF
357
2. Wasserversorgung
PDF
367
3. Wohnungshygiene
PDF
377
B. Die Gestaltung des städtischen Bauwesens in privatrechtlicher Beziehung.
PDF
377
1. Baurechte, insbesondere hinsichtlich Eigentumsbeschränkungen im Interesse der Nachbarn bezw. staatlicher und städtischer Baulichkeiten
PDF
398
2. Ersitzungen
PDF
399
3. Dienstbarkeit einer häuslichen Wohnung (Mietrecht)
PDF
401
4. Kauf und Verkauf von Anwesen
PDF
402
5. Baustreitigkeiten
PDF
405
C. Die Verwaltung des städtischen Bauwesens
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine