Neuentdeckte altsaechsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit / Adam Kleczkowski. Krakowie : Nakl. Polskiej Akad. Um., 1923/1926
Content
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [1] Uwaga wstępna i streszczenie.
PDF [3] Vorwort
PDF [6] Literaturverzeichnis
PDF 13 Abkürzungen
PDF [15] Text
PDF [27] Einleitung
PDF [27] Beschreibung der Handschrift § 1
PDF 28 Schrift § 2
PDF 30 lateinischer Text § 3
PDF 30 Kollekten § 4
PDF 31 Art der Übersetzung § 5
PDF 31 Vergleichung mit anderen Psalmen: altostniederfränkische Fragmente. Lipsius' Glossen, altsüdmittelfränkische Fragmente § 6
PDF 32 Notker; Notwendigkeit der fränkischen Grundlage § 7
PDF 36 Windberger, Trierer Psalmen, westfälische Psalmen § 8
PDF 37 Sprache altsächsisch § 9
PDF 37 Andere Elemente: angelsächsisch.§ 10
PDF 37 friesisch: ingwäonisch § 11
PDF 38 friesisch § 12
PDF 39 englisch-friesisch § 13
PDF 39 anglo-friesische Spuren in as. Denkmälern § 14
PDF 42 friesische Wörter § 15
PDF 42 Merseburger Denkmäler charakterisiert von Heyne. Koegel, Siebs § 16
PDF 45 fränkisch: ober, mittel- u. nieder-fränkisch § 17
PDF 48 fränkische Suffixe § 18
PDF 48 oberfränkisch § 19
PDF 49 Chronologie oberfränkischer Formen § 20
PDF 51 fränkische Elemente lexikalisch zusammengestellt § 21
PDF 53 Lokalisierung u. Chronologie auf Grund der Sprache: Schwierigkeiten § 22
PDF 54 eher Westen als Osten § 23
PDF 54 Indizien für den Westen § 24
PDF 56 für den Osten § 25
PDF 57 nähere Bestimmung § 26
PDF 59 vielleicht Werden; erste Hälfte des 9. Jahrh.s § 27
PDF 59 Historisches: Ludwig der Fromme, der hl. Liudger u. seine Nachfolger § 28
PDF 60 Die Sprache von Werden, charakterisiert von Heinzel, stimmt in mehreren Punktenmit der Sprache unserer Fragmente überein § 29
PDF 63 Die späteren sächsischen Dialekte bieten nichts Sicheres zum Vergleiche § 30
PDF 63 das Mittelniederdeutsche: das Westfälische § 31
PDF 64 die sächsischen u. sächsisch-friesischen Dialekte auf dem Boden der Niederlande § 32
PDF 64 das Ostfälische § 33 (eig. § 32 a).
PDF 65 Die Sprache des kleinen Pergamentstreifens aus demselben Einbande weist auch auf den Westen hin. Text des Pergamentstreifens § 34 (eig. § 32 b).
PDF [67] Phonetik.
PDF [67] Die Vokale:
PDF [67] Vokale der Stammsilben
PDF 74 Vokale der nebentonigen u. tonlosen Silben
PDF 74 Vokale der Endsilben im Auslaut §§ 48 - 53
PDF 76 Vokale der Endsilben im Inlaut §§ 54 - 58
PDF 78 Vokale der Mittelsilben §§ 59 - 63
PDF 79 Sekundäre Vokalbildung §§ 64, 65
PDF 80 Assimilation § 66
PDF 80 Stammvokale in Schlußgliedern der Komposita § 67
PDF 80 Synkope §§ 68 - 71
PDF 81 Vokale der Präfixe u. Proklitika § 72
PDF 82 Ablaut § 73
PDF 83 Konsonanten.
PDF [98] Flexion.
PDF [98] Deklination
PDF [98] Substantiva:
PDF [98] I. Vokalische Deklination:
PDF [98] o-Stämme §§ 94, 95
PDF 100 jo-Stämme § 96
PDF 100 ā-Stämme § 97
PDF 101 jā-Stämme § 98
PDF 101 ī-Stämme § 99
PDF 101 i-Stämme § 100
PDF 102 u-Stämme § 101
PDF 102 II. Konsonantische Deklination:
PDF 103 Varia § 105
PDF 103 Adjektiva
PDF 103 § 106
PDF 103 o- u. ā-Stämme § 107
PDF 104 jo- u. jā-Stämme § 108
PDF 104 wo-Stämme § 109
PDF 105 u-Stämme § 110
PDF 105 n-Stämme § 111
PDF 105 Participia § 112
PDF 105 Steigerung § 113
PDF 106 Adverbia § 114
PDF 106 Numeralia § 115
PDF 106 Pronomina:
PDF 108 Konjugation
PDF 108 Formenbestand § 124
PDF 109 Einteilung der Verba § 125
PDF 109 Endungen:
PDF 109 Präsens:
PDF 109 Indikativ § 126
PDF 109 Optativ § 127
PDF 110 Imperativ § 128
PDF 110 Infinitiv § 129
PDF 110 Participium § 130
PDF 110 Präteritum:
PDF 111 Starke Verba:
PDF 112 Schwache Verba § 135
PDF 112 Verba auf -mi § 136
PDF [113] Woerterbuch
PDF [137] Inhalt
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine