Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Einfriedigungen, Brüstungen und Geländer, Balcons, Altane und Erker / von Franz Ewerbeck und Eduard Schmitt. Darmstadt : Bergsträsser, 1891
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
1
C. Einfriedungen, Brüstungen und Geländer; Balcons, Altane und Erker.
PDF
1
16. Kap. Einfriedungen.
PDF
2
a) Einfriedungen aus Stein.
PDF
9
b) Einfriedungen aus Metall.
PDF
22
c) Einfriedungen aus Holz.
PDF
26
17. Kap. Brüstungen und Geländer.
PDF
27
a) Brüstungen und Geländer aus Stein.
PDF
33
b) Geländer aus Metall.
PDF
41
c) Brüstungen und Geländer aus Holz.
PDF
47
18. Kap. Balcons, Altane und Erker.
PDF
48
a) Balcons, Galerien und Altane.
PDF
53
1) Balcons, Galerien und Altane aus Hausteinen.
PDF
67
2) Balcons aus Backsteinen.
PDF
67
3) Balcons, Galerien und Altane aus Holz.
PDF
75
4) Balcons, Galerien und Altane aus Eisen.
PDF
85
5) Ueberdachung und Entwässerung der Balcons und Altane.
PDF
91
b) Erker.
PDF
[105]
D. Gesimse.
PDF
107
19. Kap. Gesimse in natürlichen oder künstlichen Steinen und Putzgesimse.
PDF
107
a) Gesimse in Haustein.
PDF
107
1) Allgemeines.
PDF
113
2) Anordnungen für geringen Verbrauch an Haustein-Material.
PDF
114
3) Grosse Ausladungen auf verhältnissmässig schwachen Mauern.
PDF
119
4) Frei tragende Steingesimse mit Unterstützung oder Entlastung durch Eisen.
PDF
132
5) Giebelgesimse in Haustein.
PDF
133
b) Gesimse aus gebrannten Steinen in Rohbau.
PDF
133
1. Allgemeines.
PDF
135
2. Gesimse ausschliesslich aus rechteckigen (quaderförmigen) Backsteinen.
PDF
146
3. Gesimsmotive aus gebrannten Formsteinen (d.h. prismatischen Steinen von nicht rechteckiger Grundfläche).
PDF
157
4. Gesimsglieder aus feineren Terrracotten.
PDF
165
5) Herstellung grosser Ausladungen bei Rohbau-Gesimsen aus gebrannten Steinen.
PDF
169
6) Frei tragende Gesimse aus gebrannten Steinen in Rohbau.
PDF
170
c) Gesimse und Gesimstheile, gezogen oder gegossen in Gyps, Kalk oder Cement.
PDF
170
1) Allgemeines.
PDF
173
2) Gezogene Gesimse.
PDF
174
3) Unterlage der Putzschicht und Herstellung grosser Ausladungen für gezogenen Gesimse auf Mauern, Fachwerkwänden und Decken.
PDF
181
4) Frei tragende Putzgesimse.
PDF
183
5) Gesimse oder Gesimstheile in Portland-Cement oder Gyps gegossen.
PDF
185
6) Gesimse in Steinstuck und Trockenstuck.
PDF
186
d) Verbindung von Trauf- und Giebelgesimsen in Stein mit der Dachkonstruction, mit der Dachfläche und unter sich.
PDF
186
1) Verbindung der gemauerten Hauptgesimse mit der Dach-Construction.
PDF
189
2) Verbindung der gemauerten Hauptgesimse mit der Dachfläche.
PDF
190
3) Giebeleckbildung gemauerter Hauptgesimse.
PDF
203
20. Kap. Gesimse in Holz.
PDF
205
a) Sparrengesimse an der Traufe.
PDF
224
b) Sparrengesimse am Giebel.
PDF
250
c) Balkengesimse.
PDF
257
d) Brettergesimse im Holzbaustil.
PDF
267
e) Randbildungen von Bretter- oder Schindelwänden und vom Dachflächen.
PDF
272
f) Gesimse mit gedrehter und geschnitzter Arbeit im Holzbaustil.
PDF
277
g) Aeussere Holzgesimse als Nachbildung von Hausteinformen.
PDF
284
h) Innere Holzgesimse als Nachbildung von Hausteinformen.
PDF
285
21. Kap. Gesimse in Metall.
PDF
286
a) Bestandtheile der Metallgesimse.
PDF
293
b) Gesimse ausschliesslich oder vorwiegend aus Schmiedeeisen.
PDF
307
c) Gesimse ganz oder vorwiegend aus Gusseifen oder Gusszink.
PDF
Einzelheiten vom Ausstellungssal des Museums für Naturkunde zu Paris.
PDF
324
d) Gesimse aus Zinkblech.
PDF
343
22. Kap. Dachrinnen als Bestandtheile von Trauf- und Giebelgesimsen.
PDF
343
a) Allgemeines.
PDF
347
b) Dachrinnen aus abgebogenen Metallblechen.
PDF
350
1) Frei tragende Hängerinnen.
PDF
356
2) Frei tragende Stehrinnen.
PDF
356
3) Frei tragende Stehrinnen.
PDF
358
4) Aufliegende Stehrinnen.
PDF
360
5) Eingebettete Dachrinnen.
PDF
364
c) Dachrinnen aus Eisen, Dachpappe, Haustein, Portland-Cement und Terracotta.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine