Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Weule, Karl: Die Anfänge der Naturbeherrschung. Frühformen der Mechanik / von Karl Weule. Stuttgart : Franckh, 1921- : 1. Stuttgart : Franckh, 1921
Content
PDF
1. Frühformen der Mechanik
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
5
Jnhaltsverzeichnis.
PDF
7
1. Einleitung. Kultur ist Naturbeherrschung. Die weiße Rasse steht darin zu oberst, doch beruht auch ihre Herrschaft mehr auf bloßer Erfahrung als auf wahrer Erkenntnis der Naturgesetze. Wie steht es damit bei den Naturvölkern?
PDF
8
2. Die Freihaltung der Hand. Arbeitsmöglichkeit des Menschen nur bei dauernd freier Hand. Vom Sammelbeutel der Urzeit bis zum Damenhandtäschchen und zum Rucksack von heute. Die Kindertragarten.
PDF
15
3. Der Aufmarsch. Die Einteilung der Physik und die Einpassung ethnographischer Erscheinungen in ihren Rahmen.
PDF
16
4. Holz und Stein. Holzzeit und Steinzeit. Das Parallelogramm der Kräfte. Wesen des direkten und des indirekten Schlages. Der schräge Schlag und der Schlagbuckel. Das Abdrücken. Einfache und zusammengesetzte Maschinen. Der Grabstock als Keil und Hebel. Die Schneid-, Hieb- und Stichwerkzeuge.
PDF
22
5. Das Leitungsvermögen. Jnneres und äußeres Leitungsvermögen. Gute und schlechte Leiter. Die Prinzipien der Tracht und der Wohnung. Das Feuer und das Leitungsvermögen der Kochgerätschaften. Holzzange und vegetabiler Kochtopf.
PDF
28
6. Der Luftdruck. Wesen des Siedens. Der Schildkrötenfang mit dem Fisch. Verwandlung der Arbeit in Wärme. Das pneumatische Feuerzeug. Der Schröpfkopf im dunklen Weltteil.
PDF
31
7. Hebel, Rolle und Rad an der Welle.
PDF
31
a) Der Hebel. Zweiarmige und einarmige Hebel. Bohrmaschinen in Vorzeit und Gegenwart. Das Wurfholz und die Schleuder. Zentrifugal- und Zentripetalkraft. Die Ölpresse der Pangwe. Das Tipiti-Problem.
PDF
38
b) Die Rolle. Feste und bewegliche Rollen. Der Flaschenzug bei den Eskimo.
PDF
41
c) Das Rad an der Welle. Das Differentialwellrad bei den Chinesen. Die Baumwollentkernmaschine in Südasien.
PDF
42
8. Schiefe Ebene, Keil und Schraube. Die schiefe Ebene als Rampe und als Keil. Die Rampe im alten Orient und im neolithischen Europa. Die Megalithen der Alten Welt und Ozeaniens. Ernst Machs Ansicht vom ethischen und kulturhistorischen Verdienst der Sklaverei. Bedeutung der organisierten Arbeit. Auch die Riesenbauten von Alt-Peru und Ozeanien nur durch Organisation möglich. Das Breewarina-Labyrinth in Alt-Australien. Seilbahnen und Gleitbrücken in den Kordilleren und in Hochasien [...]
PDF
54
9. Das Beharrungsvermögen. Der Besitz der Rotation als ein Kriterium des Fortschritts. Das Wesen der Trägheit. Kreisel und Diabolo. Spindel und Spinnwirtel. Bola und Lasso.
PDF
60
10. Das Parallelogramm der Kräfte. Streichruder und Paddel. Die schnellen Dualaboote. Das Segeln. Alter, Verbreitung und Wesen des Kreuzens gegen den Wind. Warum die Mikronesier nicht über Stag gehen können. Der Fischdrachen und das Wesen des Luftdrachens.
PDF
66
11. Licht und Schall. Das Fischspeeren und der Brechungsquotient. Das Negertelephon. Die Trommelsprache und die Tonhöhen. Das drahtlose Telephon Südamerikas.
PDF
69
12. Schlußbetrachtung. Die Naturvölker keine absoluten Naturbeherrscher, aber doch Herren ihres Lebensraumes. Die künstliche Beleuchtung. Der Docht und die Kapillarität. Wie die Ozeanier sich vor dem Verdursten schützen. Filtrieranlagen. Der Wassertransport und die Jnterferenz. Das Sagoschlämmen und das spezifische Gewicht. Die Töpferscheibe. Hat der Neger die Eisentechnik erfunden? Hochöfen und Gebläse. Die Elastizität und ihre Anwendung.
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
2. Chemische Technologie der Naturvölker