Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Einführung in die architektonische Formenlehre in ihrer Anwendung auf den Quaderbau / von A. von Pannewitz. Leipzig : Seemann, 1895
Content
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1r
I. Die Einzelformen des äusseren Aufbaues.
PDF
1r
1) Elemente der Profile.
PDF
1r
Gerad- und krummlinige Profile
PDF
2r
Krummlinige Profile: Kehle, Hohlkehle und Karniese
PDF
3r
Zusammengesetzte gerad- und krummlinige Profile
PDF
4r
2) Anwendung der Profile mit Bezug auf die Aussenansicht von Gebäuden
PDF
4r
Unterbau: Sockel und Fussformen
PDF
5r
Gurtgesimse in Verbindung mit Fensterbrüstungen und Fenstereinfassungen
PDF
6r
Hauptgesimse: Einfache Kränze und Zahnschnittkränze
PDF
7r
Sparrenkopfkränze: Liegende und stehende Konsole
PDF
8r
Keller- und Erdgeschossfenster
PDF
9r
Fenster mit Sohlbank, Gewände, Sturz und Verdachung
PDF
10r
Fenster mit Spitzverdachung und Sohlbank auf Konsolen
PDF
11r
II. Griechische Baukunst (Säulenordnungen).
PDF
11r
1) Dorische Bauweise.
PDF
11r
Das Kapitell
PDF
12r
Das Gebälk
PDF
13r
Unteransicht des Gebälkes
PDF
14r
Isometrische Darstellung der Ecke eines Tempels, sowie Grundrisslösungen von Tempeln und Einzelzeichnung einer Ante
PDF
15r
Teil eines Dorischen Tempels
PDF
16r
2) Ionische Bauweise.
PDF
16r
Konstruktion der Schnecke für das kleinasiatisch - ionische Kapitell
PDF
17r
Grundriss und Vorderansicht des kleinasiatisch - ionischen Kapitells
PDF
18r
Seitenansicht und Basis zu vorigem
PDF
19v
Kleinasiatisch - ionisches Gebälk
PDF
20v
Teil eines Tempels in kleinasiatisch - ionischer Bauweise
PDF
21r
Attisch - ionische Basis mit Säulenquerschnitt
PDF
22r
Grundriss und Vorderansicht des attisch - ionischen Kapitells. Eckkapitell
PDF
23r
Seitenansicht und Basis zu vorigem
PDF
24v
Attisch - ionisches Gebälk und Konstruktion der Schnecke für das Kapitell (auf Taf. 22)
PDF
25r
Isometrische Darstellung der Ecke eines Gebälkes mit verschiedenen Kapitellen, sowie Einzelzeichnung einer ionischen Ante
PDF
26r
3) Korinthische Bauweise.
PDF
26r
Entwicklung des griechisch - korinthischen Kapitells
PDF
27r
III. Römische Baukunst.
PDF
27r
1) Toskanische Bauweise.
PDF
27r
Postament, Basis, Kämpfer und Bogengesims
PDF
28r
Kapitell und Gebälk
PDF
29r
Bogenstellung mit freihstehenden Säulen auf Postament
PDF
30r
2) Dorische Bauweise.
PDF
30r
a) mit Triglyphen:
PDF
30r
Postament, Basis, Kämpfer und Bogengesims
PDF
31r
Kapitell und Gebälk
PDF
32r
b) mit Zahnschnitt:
PDF
32r
Postament, Basis, Kapitell und Gebälk
PDF
33r
Bogenstellung mit Dreiviertel-Säulen ohne Postament
PDF
34r
3) Ionische Bauweise.
PDF
34r
Postament, Basis und Konstruktion der Schnecke
PDF
35r
Kapitell und Gebälk mit Kämpfer und Bogengesims
PDF
36r
Fenster mit Dreiviertel-Säulen auf Postament mit scheitrechtem Sturz und Spitzverdachung
PDF
37r
4) Korinthische Bauweise.
PDF
37r
Postament mit Basis, Kämpfer und Bogengesims
PDF
38v
Kapitell und Gebälk
PDF
39r
Reichere Anordnung von Dreiviertel-Säulen auf Postament
PDF
40r
5) Zusammenstellung mehrerer Säulenordnungen übereinander mit Attika-Bekrönung
PDF
Back cover