![]()
PDF 24 Tafeln griechische Grabdenkmäler
PDF Abth. II. A. H. 1. Zwölf Tafeln griechisch-dorische Formen
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Title page
PDF Prospectus des Verfassers.
PDF Inhaltsverzeichniss des I. Heftes der griechischen Formlehre.
PDF Tafel I. Fig. 1. Einfache hochgehende Eckakroterie mit drei Schnittrissen, für einen kleinen Giebel (z. B. der Fig. 2. und 2.A. Eingangs- oder Giebelseite und Grundriss der Halle des Dianatempels der Propyläen zu Eleusis. Fig. 3. und 4. Gebälkecken in der Ansicht gegen den Giebel und die Langseite des Tempels in Antis (nach Bötticher's Tektonik der Hellenen). Fig. 5. Krönungsglied des Kranzgesimses vom Tempel der Nemesis zu Rhamnus.
PDF Tafel II. Fig. 1. Einfache breitgehende Eckbekrönung mit drei Schnittrissen. Fig. 2. Ein zu Athen in einem Hause eingemauert sich vorgefundener kleiner Giebel: A. vordere Ansicht der Giebelecke; B. Seitenansicht, und C. hintere Ansicht, Durchschnitt des Giebels und Profil des Ornaments. Fig. 3. Eine eben solche Eckbekrönung (wie Fig. 2) in grossem Masstabe mit Schnittrissen. Fig. 4. Säulenstellung vom Tempel des Jupiter zu Nemea. Fig. 4. D. Profil des Säulenkapitäls; 4. E. Schnitt der Kannelirung (...)
PDF Tafel III. Theile des Gebälkes vom Theseustempel zu Athen: Fig. 1. Ergänzte Eckbekrönung der Giebel in grösserem Masstabe. Fig. 2. Gebälkecke mit Berücksichtigung der gemalten zierratlichen Formen. Fig. 3. Durchschnitt des Gebälks. Fig. 4. Grundriss der Mutulen. Fig. 5. A.B.C. Detail der Triglyphen in w. Gr. Fig. 5. D.E.F. Detail der Nagelköpfe der Mutulen und Triglyphen in w. Gr.Fig. 6. Durchschnitt des Giebelgesimses. Fig. 6. A.B.C. Profile der Krönungsglieder des Kranzgesimses und unter der (...)
PDF Tafel IV. Fig. 1. Säulenstellung mit Gebälkecke und Giebelansatz des Parthenon in Athen. Fig. 2. Eckbekrönung (eigentliche Eckziegel) in Athen gefunden und mit Schnittrissen in grösserem Masstabe gezeichnet, wahrscheinlich zu den Propyläen gehörig.
PDF Tafel V. Fig. 1. Giebelecke vom Tempel der Pallas aud Aegina, nebst Durchschnitt des Giebelgesimses. Fig. 1. A.B.C. Profile der Sima, der Traufe der hängenden Platte und des Krönungsgliedes der h. P.; Detail der Triglyphen in gr. Masstabe. Fig. 2. Greif als Eckbekrönung in grossem Masstabe. Fig. 2. Greif als Eckbekrönung in grossem Masstabe. Fig. 3. Skelett der ionischen Durchgangshalle oder der Propyläen zu Priene. Fig. 4. Abgewickeltes Wellenprofil der Rinnleiste an den Propyläen, in Bezug auf die (...)
PDF Tafel VI. Fig. 1. Gebälkecke vom Tempel der Nemesis zu Rhamnus, nebst Durchschnitt des Giebelgesimses. Fig. 1. A. und B. Profil des Traufgesimses der hängenden Platte des Krönungsgleides und der Rinnleiste in grossem Masstabe. Fig. 2. Ecke vom Giebel und Gebälk eines Grabmonuments zu Norchia. - Fig. 3. Geflügelter Löwe (mit scharfgezeichneter Muskulatur in der Stilistik des 6-5 Jahres v. Chr.) von der Cucumella (Grabhügel) bei Vulci in Mittelitalien (Etrurien). Fig. 4. Entwurf eines der Chimära ähnlich(...)
PDF Tafel VII. Fig. 1. und 2. Löwenkopf in der Vorder- und Seitenansicht der Rinnleiste des Parthenon zu Athen. Fig. 3. Umriss der gemalten Verzierung der Rinnleiste des Parthenon. Fig. 4. Löwenkopf als Wasserspeier einer Rinnleiste mit in erhabener Arbeit ausgeführtem Ornament des Wellenprofils der Sima.
PDF Tafel VIII. Gebälk vom parthenon zu Athen. Fig. 1. Vordere Ansicht des Kranzgesimses der Giebelseite. Fig. 2. Schnitt des Giebelgesimses. Fig. 3. Obere Ansicht der Giebelecke. Fig. 4. und 5. Durchschnitte des Giebelgesimses nach der Längenachse des Gebäudes. Fig. 6. Marmorne Stirnziegel des Parthenon in grossem Masstabe, mit Profilirungen.
PDF Tafel IX. Fig. 1. Stirnziegel vom Tempel des Apollo Epicurius zu Bassae, in w. Gr. Fig. 2. Stellung der Stirnziegel über dem Kranzgesimse. Fig. 3. Querschnitt des Kranzgesimses. Fig. 4. Querschnitt der Ueberdeckung der Ziegel nach der Längenachse des Gebäudes. Fig. 5. Querschnitt der Ueberdeckung d. Z. am First. Fig. 6. Profil des Krönungsgliedes der hängenden Plate. Fig. 7. Nagel aus Bronze, wie er sich mit Blei vergossen in den Mutulen vorfand. Fig. (. Schnitt der Abwässerung der Triglyphen.
PDF Tafel X. Dachbedeckung des Tempels der Dianazu Eleusis aus gebranntem Thon. Fig. 1. Ansicht der Dachung gegen die Traufseite, mit Angabe der Quaderverdiebelungen. Fig. 3. Querschnitt durch den Dachfirst. Fig. 4. Querschnitt der Dachreiter und First-Hohlziegel. Fig. 5. Schnitt durch die Mitte des Giebelfeldes. Fig. 6. Profil des Krönungsgliedes der hängenden Platte. Fig. 7. Stirnziegel in 1/6 mehr denn wirklicher Grösse gezeichnet und mit drei Scnittrissen der zierratlichen Theile.
PDF Tafel XI. und XII. Fig. 1. A. und B. Grabstein in der Vorder- und Seitenansicht. 1. C. Grundriss der Bekrönung. 1. D. Profil des Krönungsgesimses. 1. E. Profil des Sockels. Fig. 2. Aufsatz eines Denksteins in w. Gr. mit Schnittrissen der zierratlichen Theile.
PDF Back cover