Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Hirsch, Hans: Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter. Prag : Verl. d. Ges. zur Förderung dt. Wiss., Kunst u. Literatur in Böhmen, 1922
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Leerseiten
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
[VII]
Vorwort
PDF
[IX]
Inhaltsübersicht
PDF
[1]
Zur Einführung
PDF
[11]
Erster Teil. Die strafrechtlichen Grundlagen der hohen Gerichtsbarkeit
PDF
[13]
I. Kapitel. Die wichtigsten Hochgerichtsfälle
PDF
[50]
II. Kapitel. Die Beziehungen zwischen Hoch- und Niedergericht
PDF
[69]
III. Kapitel. Die Funktionen des Hochgerichtes
PDF
[80]
IV. Kapitel. Über den Gegensatz zwischen ehrlichen und unehrlichen Sachen
PDF
[90]
V. Kapitel. Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute
PDF
[109]
Zweiter Teil. Vom Hochgericht zum Blutgericht
PDF
[111]
I. Kapitel. Die Strafgerichtsbarkeit der Vögte in der Zeit vom 10. - 11. Jahrh.
PDF
[134]
II. Kapitel. Die Stellung der obersten Reichsgewalt zur Vogteifrage
PDF
[150]
III. Kapitel. Der Einfluß der Friedensordnungen des 11., 12. und 13. Jahrh. auf die Fortbildung der hohen zur Kriminalgerichtsbarkeit
PDF
[158]
IV. Kapitel. Entstehung und Entwicklung der Hochgerichtsformeln in den Urkunden des 12. und 13. Jahrh.
PDF
[173]
V. Kapitel. Die Lehre vom Königsbann
PDF
[185]
VI. Kapitel. Zentenar und Blutgericht
PDF
[204]
VII. Kapitel. Herzogtum und Hochgericht
PDF
[212]
VIII. Kapitel. Die hohe Gerichtsbarkeit in den Anschauungen der Rechtsbücher des 13. Jahrh.
PDF
[221]
XI. Die hohe Gerichtsbarkeit im Rahmen der deutschen Reichs- und Landesverfassung. - Zusammenfassung der Ergebnisse
PDF
[239]
Exkurs. Eine unechte Urkunde Herzog Ottos von Bayern für Schäftlarn (1183)
PDF
Verbesserung von Fehlern.
PDF
Leerseiten
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine