![]()
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Preface
PDF Bezeichnung Der Bildtafeln
PDF Bildtafeln
PDF 1 Lapis Niger vom Forum in Rom. Älteste römische Steininschrift aus dem 5. Jahrh. v. Chr. (Nach Corpus Inscriptionum LatinarumI, 2, 1 ed. 2, p. 368.)
PDF 2 a Weihinschrift für die Juno Lucina in Norba. 4. Jahrh. v. Chr. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1912, Taf. 3.c.) b Senatus consultum de Bacchanalibus aus dem Jahre 186 v. Chr. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1912, Taf.5.)
PDF 3 Umbrische Inschrift aus dem 3. Jahrh. v. Chr. Iguvinische Bronzetafel 5a. (Nach: M. Breal, Les tables Eugubines. 1875.)
PDF 4 Etruskische Sarkophaginschrift d. 3. Jahrh. v. Chr. Berlin, Staatl. Museen, Antike Skulpturen Nr. 1263 (Nach einer Photographie d. Museums.)
PDF 5 Sarkophag des Cornelius Lucius Scipio Barbatus a. d. Jahre 298 v. Chr. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1912, Taf.4.)
PDF 6 Oskische Weihinschrift aus Pompeji aus dem 2. Jahrh. v. Chr. (Nach: Zvetaieff, Sylloge inscript. oscarum. 1888, T. XI.)
PDF 7 Carmen de bello Actiaco. Papyrus aus Pompeji. (Nach: E. Monaci, Facsimili di antichi manoscritti. 1881-92, T.76.)
PDF 8 Wachstafeln aus Pompeji vom Jahre 54 und 53 n. Chr. (Nach: Monacci, Facsimili di antichi manoscritti. 1881-92, T.77.)
PDF 9 a Kaufvertrag über eine Sklavin aus dem Jahre 129 n. Chr. Diptychon aus Dacien. (Nach: Monacci, Facsimili di antichi manoscritti. 1881-92, T.77.) b Bleitafel (Verfluchung) von Trau in Dalmatien, 6. Jahrh. n. Chr. (Nach: Monacci, Facsimili di antichi manoscritti. 1881-92, T.80.)
PDF 10 Grabstein eines Gefallenen der Varusschlacht. 1. Jahrh. n. Chr. (Nach einer Photographie des Bonner Museums.)
PDF 11 Ausschnitt aus dem Monumentum Ancyranum, 1. Jahrh. n. Chr. (Nach einer Photographie von Prof. Dr. Martin Schade in Konstantinopel. Staatsbibliothek Berlin: Ph 6941/23.)
PDF 12 Ausschnitt aus einer Bronzetafel von Gabii vom Jahre 140 n. Chr. im Louvre zu Paris. (Nach einer Photographie.)
PDF 13 a Votivstein im Kölner Museum. 1. Jahrh. n. Chr. Brambach Nr. 337. (Nach einer Photographie.) b Votivstein im Kölner Museum. 1. Jahrh. n. Chr. Brambach Nr. 338. (Nach einer Photographie.)
PDF 14 Votivstein im Kölner Museum. 1. Jahrh. n. Chr. (Nach einer Photographie.)
PDF 15 Grabstein eines griechischen Flötenspielers im Kölner Museum. (Nach einer Photographie.)
PDF 16 Grabstein des Ocellio im Kölner Museum. (Nach einer Photographie.)
PDF 17 Familiengrabstein aus Dalmatien. (Nach einer Photographie.)
PDF 18 Epitome des Livius. Papyrus , 3. Jahrh. (Nach: The New Palaeograph. Society. S.1, Vol. 1, p.53.)
PDF 19 Vergilius: Georgica. Fragment einer Prachthandschrift des 4. Jahrh. Berlin, Ms. Lat. fol. 416 Bl. 2r. (Verkleinert.)
PDF 20 Vergilius: Georgica. Fragment einer Prachthandschrift des 4. Jahrh. Berlin, Ms. Lat. fol. 416 Bl. 2r. (Ausschnitt in Originalgröße.)
PDF 21 a Lateinische Grabinschrift vom Jahre 564/65. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinæ. 1902, Taf. 37a.) b Carmen Damasi papae (†384). Denkmälerschrift des Furius Dionysius Philocalus. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1902, Taf. 36a.)
PDF 22 Tabula alimentaria Ligurum Baebianorum vom Jahre 101. Gravierte Kupferplatte. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1902, Taf. 27.)
PDF 23 Christlicher Grabstein im Kölner Museum. (Nach einer Photographie.)
PDF 24 Epitaph in Unzialschrift aus Makter in Tunis. 4. Jahrh. (Nach: The Palaeographical Society, S.2, pl.49.)
PDF 25 Inschrift der Basis einer Statue des Grammatikers Pomponianus, gefunden auf dem Forum zu Timgad. Marmorinschrift in Unzialschrift aus dem 4. Jahrh.(Nach: Cagnat, Cours d'epigraphie latine, Ed. 4, Pl.XV4.)
PDF 26 Quedlinburger Italafragmente. Unzialschrift aus dem 4. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 485.
PDF 27 Vergilius: Aeneis. Sangallensis 1394. 4. Jahrh. (Nach: Chatelain, Paléographie des classiques latins, P.1, pl. LXII, verkleinert.)
PDF 28 Vergilius: Aeneis. Vaticanus 3225. 4. Jahrh. (Nach: Fragmenta et picturæ Vergiliana codicis Vaticani 3225, Rom 1899, Bl. 26v.)
PDF 29 Vergilius: Aeneis. Vatic. Palatinus 1631. 5. Jahrh. (Nach: Chatelain, Paléographie des classiques latins, P.1, pl.LXIV.)
PDF 30 Christliche Grabinschrift im Bonner Provinzialmuseum. (Nach einer Photographie des Museums.)
PDF 31 Ulfilas' gotische Übersetzung der Evangelien. Codex argenteus Upsaliensis. 6. Jahrh. (Nach: Cod. arg. Ups. jussu Senatus Universitatis phototypice editus, Bl. 66v/106.)
PDF 32 Vergilius: Aeneis. Laurentianus XXXIX 1. 5. Jahrh. (Nach: Chatelain, Paléographie des classiques latins, P. 1, pl. LXVIa.)
PDF 33 Prophetenfragmente (Ezechiel) aus dem Archiv des Benediktinerstifts St. Paul in Kärnten. 5. Jahrh. (Nach: Lehmann, Die Konstanz-Weingartener Prophetenfragmente in phototypischer Reproduktion. 1912, S. 70.)
PDF 34 Fragmente aus Ambrosius' Erklärung des Lukasevangeliums. Westgotische Schrift des 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. fol. 327, S.6.
PDF 35 Concilia minora Galliae. Halunziale. 7./8. Jahrh. Berlin, Ms. Phil. 1745, Bl.111v (unterer Teil).
PDF 36 Aus dem sogenannten Salabergapsalter. Irische Schrift des 8. Jahrh. Berlin, Ham. 553. Ausschnitte aus Bl. 41r und 39r.
PDF 37 Sammlung von Concilien (bes. gallischen) und Papstbriefen. Handschrift aus Reims, 8. Jahrh. Berlin, Ms. Phil. 1743. Bl. 127v, ohne die vier untersten Zeilen.
PDF 38 Missale Gallicanum. Vatic. Pal. lat. 493. Geschrieben ca. 770. (Nach einer Photographie.)
PDF 39 Pauli epistolae. Angelsächsische Schrift, geschrieben in Werder a. d. Ruhr im 8. Jahrh. angeblich vom Bischof Ludger. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 366, Bl. 69r.
PDF 40 Orationes in vigilia ad ascensionem domini. Angelsächsische Schrift des 8. Jahrh. (Nach: New Palaeogr. society. S1, V.1, Pl. 183b.)
PDF 41 Praedicationes. Franz. Handschrift des 8./9. Jahrh. Berlin, Ms. Phil. 1716, Bl. 25v.
PDF 42 Anonymi Excerpta Chronicorum. Verona. 8./9. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1885, Bl. 47v.
PDF 43 Althochdeutsche Glossen. Reichenauer Fragmente, 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. qrt. 676, Bl. b1r.
PDF 44 Otfried von Weissenburg: Evangelienbuch. 9. Jahrh. Berlin, Ms. germ. qrt. 504, Bl. 8r, unterer Teil.
PDF 45 Zeitbuch des Hieronymus in der Ausgabe des Idatius, geschrieben in Trier. 9. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1829, Bl. 4v.
PDF 46 Commodianus, Instructiones, aus Angers. 9. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1825, Bl. 30r.
PDF 47 Sacramentarium romanum. 9. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1667, Bl. 101v.
PDF 48 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 5v.
PDF 49 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 13v.
PDF 50 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 24r.
PDF 51 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 28r.
PDF 52 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 80v.
PDF 53 Evangeliar aus Prüm, in Tours geschrieben. 9. Jahrh. Berlin, Ms. lat. theol. fol. 733, Bl. 222r.
PDF 54 Excerpta ex sermonibus Sancti Augustini. Handschrift aus Salzburg. 9. Jahrh. Berlin, Ms. Ham. 53, Bl. 24v.
PDF 55 Evangelienfragmente, geschrieben in England, im Besitze der Kathedrale zu Hereford. 9. Jahrh. (Nach: New Palaeogr. Society, S. 1, V.1. pl. 233b.)
PDF 56 Psalterium graecolatinum, geschrieben in Italien im 9. Jahrh. Berlin, Ms. Hamilt. 552, Bl. 8v.
PDF 57 Psalterium aus Werden. 11. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 358, Bl. 87r.
PDF 58 Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, französische Handschrift des 10. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1886, Bl. 49r.
PDF 59 Aus einem Trierer Passional. 11. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1874, Bl. 46r.
PDF 60 König Alfreds angelsächsische Übersetzung des Orosius. 10. Jahrh. (Nach: New Palaeogr. Society, S. 1, vol. 1, pl. 187b.)
PDF 61 Benedictionale des heiligen Aethelwold, in England geschrieben. 10. Jahrh. (Nach: The Benedictional of Saint Aethelwold, reprod. in facs. from the ms. in the library of the Duke of Devonshire. 1912, Bl. 119r.
PDF 62 Walafrid Strabo: Vita S. Galli. Handschrift aus Bobbio. 10. Jahrh. (Nach: Cipolla, Codici Bobbiesi, Vol. 1 (1907), Taf. LXIX.)
PDF 63 Theologischer Sammelband des 12. Jahrh. aus St. Peter in Erfurt. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 319, Bl. 93v. (Petrus Damianus: De caritate clericorum.)
PDF 64 Theologischer Sammelband des 12. Jahrh. aus St. Peter in Erfurt. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 319, Bl. 8v. (anselmus: Cur deus homo, Textbeginn.)
PDF 65 Theologischer Sammelband des 12. Jahrh. aus St. Peter in Erfurt. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 319, Bl. 6v. (anselmus: Cur deus homo, Praefatio.)
PDF 66 Tropi in diversis festivitatibus canendi, geschrieben 1024, aus Minden stammend. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 11, Bl. 71r.
PDF 67 Evangelistarium aus Zara. Beneventanische Schrift d. 12. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 278, Bl. 111v/112r.
PDF 68 Angelsächsischer Ladtagsbeschluß, circa 1050. (Nach: The New Palaeogr. Soc. Facsimiles, S.1, Vol. 1 (1903-12), Pl. 234.)
PDF 69 Sacramentar, in Italien geschrieben. 11./12. Jahrh. Berlin, Ms. Ham. 441, Bl. 124v.
PDF 70 Gregorius magnus: Moralia de Job. Aus Weißenau. 12. Jahrh. Berlin, Ms. lat. qrt. 761, Bd. 1, Bl. 29r.
PDF 71 Terentius: Comoediae, in England geschrieben. 12. Jahrh. Oxford, Bodl. Libr. Auct. F. 2. 13. (Nach: New Palaeogr. Society, S. 1, vol. III, pl. 63.)
PDF 72 Psalterium gallicanum glossatum von Coupar-Angus in Schottland. Irische Schrift des 12. Jahrh. (Nach: Bannister, Pagine scelte di due codici appartenuti alla Badia di S. Maria di Coupar-Angus in Scozia. Rom, 1910, T. 2-3.)
PDF 73 Prosper Aquitanus: De vita contemplativa. Magdeburg, 12. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 60, Bl. 44v/45r.
PDF 74 Passiones sanctorum, geschreiben in Doberan-Pelplin. 13. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 482. Bl. 70r.
PDF 75 Petrus Comestor: Sermones. Aus Maria Laach. 12. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 272, Bl. 62v.
PDF 76 Berengaudus in Apocalypsim, geschrieben in Rochester oder Canterbury im 12. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 224, Bl. 4r.
PDF 77 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Fragm. 13. Jahrh. Berlin, Ms. Germ. fol. 923, 40, Bl. 2r.
PDF 78 Aus einem Lectionar. 12. Jahrh. Einzelblatt in der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin.
PDF 79 Aus einem Sakramentar. Süddeutschland. 12. Jahrh. Einzelblatt in der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin.
PDF 80 Marienleben des Pfaffen Wernherr, geschrieben in Süddeutschland um 1200. Berlin, Ms. germ. oct. 109, Bl. 49v/50r.
PDF 81 Bibel in gotischer Perlschrift. Geschrieben in Frankreich. 13. Jahrh. Berlin, Ms. lat. oct. 277, Bl. 135v/136r.
PDF 82 Psalterium, geschrieben für die Gräfin Mechthild von Ascharien, Fürstin von Anhalt, †1266. Berlin, Ms. theol. lat. qrt. 31, Bl. 71r.
PDF 83 Ur äldre Vestgötalagens Mölnabalker, geschrieben um 1280. (NAch: Hildebrandt, Börtzell u. Wieselgren, Svenska Skriftprof., H. 1 (1894), pl. XIX, N. 30.)
PDF 84 Sächsische Weltchronik, Recension B. bis zum Jahre 1229. 13. Jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 129, Bl. 113v.
PDF 85 Registrum der Abtei Reading. 13. Jahrh. Brit. Mus. Harl. Ms. 1705, Bl. 47r. (Nach: New Palaeogr. Society S. 1, Vol. 2, pl. 87.)
PDF 86 Proverbia que dicuntur super naturam feminarum. Italienische Handschrift des 13. Jahrh. Berlin, Ms. Ham. 390, Bl. 103v.
PDF 87 a Lateinische Inschrift des Papstes Alexander IV. vom Jahre 1256. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1912, T. 47b.) b Bulla Gregorii XI. de basilicae Lateranensis dignitate vom Jahre 1372. (Nach: Diehl, Inscriptiones latinae. 1912, T. 49c.)
PDF 88 Franciscus Petrarcha: De sui ipsius et multorum ignorantia. (Autograph Petrarchas.) Berlin, Ms. Ham. 493, Bl. 23v/24r.
PDF 89 Fränkischer Wirkteppich des 14. Jahrh. aus St. Lorenz in Nürnberg. (Nach: Luitpold, Herzog von Bayern, Die fränkische Bildwirkerei, Taf. 1.)
PDF 90 Reimar von Zweter. Fragment einer Handschrift aus dem 14. jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 923, 19, Bl. 2r.
PDF 91 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Fragment einer Handschrift aus dem 14. Jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 923, 37, Bl. 2v.
PDF 92 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Fragment einer Handschrift aus dem 15. Jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 923, 41, Bl. 2r.
PDF 93 Nibelungenlied. Handschrift aus dem 14. Jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 474, Bl. 18v.
PDF 94 Livre des loanges Saint Jehan l'évangeliste. 15. jahrh. Berlin, ms. Ham. 405, Bl. 36v.
PDF 95 Kanon des Conrad von Rennenberg. Köln, Dombibl. 149 ,Bl. 52r. (Nach einer Photographie des Bildarchivs des Rhein. Museums.)
PDF 96 Ars notaria des Joh. de Bononia und des Dominicus Dominici. Berlin, Ms. Phill. 1770, Bl. 32r.
PDF 97 Englische Chroniken. 14. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1904, Bl. 38v/39r.
PDF 98 Codex Runicus Arnamag. N 28,8°. 14. Jahrh. (NAch: Arnamagnaeanske Haandskrifter i fotolitografiska Aftryk. B. 3 [1877], Bl. 48r.)
PDF 99 Ur codex Bureanus. Schwedisch. 14. jahrh. (Nach: Hildebrand, Börtzell und Wieselgren, Svenska Skriftprob. Häftet 1, Pl. XX, Nr. 31.)
PDF 100 Thomassin von Zirclaria: Der welsche Gast. Geschrieben für Katharina von Burgund, die Gemahlin des Habsburgers Leopold IV. von Oberelsaß, circa 1415. Berlin, Ms. Ham. 675, Bl. 29v.
PDF 101 Bernhardus Claraev.: Sermones aestivales. Geschrrieben in Gaesdonk. 15. Jahrh. Berlin, Ms. theol. lat. fol. 246, Bl. 49.
PDF 102 Niederländisches Ghetijdenboek. 15. Jahrh. Berlin, Ms. germ. oct. 588, Bl. 32v/33r.
PDF 103 Niederdeutsches Gebetbuch. 15./16. Jahrh. Berlin, Ms. germ. qrt. 72, Bl. 47v/48r.
PDF 104 Astronomisch-medizinischer Kalender. Oberdeutsch 1458. Berlin, Ms. germ. fol. 557, Bl. 19v.
PDF 105 Donatus Acciaiolus: Vitae Caroli Magni, Hannibalis et P. Cornelii Scipionis. Ital. 15. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1905, Bl. 4r.
PDF 106 Caesar: De bello gallico. Ital. Humanistenhandschrift. 15. Jahrh. Berlin, Ms. Phill. 1884, Bl. 85v.
PDF 107 Lactantius: De ira dei. Ital. Humanistenhandschrift. 15. Jahrh. Berlin, Ms. Ham. 388, Bl. 24v.
PDF 108 [Guillaume Cretin]: Debat entre deux Dames sur le passer-temps des chiens et oyseaulx. Berlin, Ms. Ham. 195, Bl. 2v.
PDF 109 Livres d'heures, latein. u. französ., geschrieben im 15. Jahrh. Berlin, Ms, theol. lat. qrt. 7, Bl. 132v.
PDF 110 Lateinisches Stundenbuch, geschrieben in Nordfrankreich. 15. jahrh.
PDF 111 Anatomia. Spanische Handschrift aus dem 15. jahrh. Berlin, Ms. hisp. qrt. 62, Bl. 21v/22r.
PDF 112 Register der Abtei Bury St. Edmunds. 1426. Brit. Mus. Cotton Ms. Claudius A. XII, S. 153. (Nach: New Palaeogr. Society S. 1, Vol. 2. pla. 97.)
PDF 113 S. Brigitta: Revelationen. Schwedisch. Aus Vadstena. 15. Jahrh. Berlin, Ms. germ. fol. 726, Bl. 153r.
PDF 114 Bronze-Grabplatte aus dem Jahre 1453. Flämisch. Paris, Louvre. (Nach einer Photographie.)
PDF 115 a Teil eines Epitaphs aus dem Jahre 1468 im Dom zu Lübeck. (nach einer Photographie von Stöttner, Berlin.) b Teil eines Epitaphs aus dem Jahre 1513 im Dom zu Freising. (nach einer Photographie von Stöttner, Berlin.)
PDF 116 Grabmal in der Pfarrkirche zu Meran aus dem Jahre 1458. (Nach einer Photographie der Staatlichen Bildstelle in Wien.)
PDF 117 Grabmal aus dem Jahre 1506 in der Liebfrauenkirche zu Ingolstadt. (Nach einer älteren Photographie.)
PDF 118 Gemeißelte Sandsteinplatte vom Jahre 1456 in der Predigerkirche zu Erfurt. (Nach: Weimar, Monumentalschriften. 1898. Taf. 29.)
PDF 119 Teile einer in Bronze gravierten Umschrift vone inem Grabstein in der Elisabethlirche zu Marburg vom Jahre 1481. (Nach: Weimar, Monumentalschriften. 1898. Taf. 12/13.)
PDF 120 Missale aus Italien vom Ende des 15. jahrh. Rotundaschrift.
PDF 121 [Mainz: P. Schöffer, Type der 42 zeiligen Bibel]. Donatus: de octo partibus orationis. 35zeilig. Berlin, Inc. 1548,8.
PDF 122 [Mainz, Joh. Gutenberg?, Type der 36zeiligen Bibel]. Die erste Seite aus der Bulle Calixt III. 1456. Berlin, Inc. 1512, 20.
PDF 123 Die sogenannte Sechsunddreißigzeilige Bibel. Ohne Drucker, Druckort und Datum, vor 1456. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 91, verkleinert.)
PDF 124 Mainz, Fust-Schöffer. Psalterium von 1457. Berlin, Inc. 1513.
PDF 125 Zwei Seiten aus dem ältesten italienischen Druck: Passio Christi, von 1462(?). (Nach: Haebler, Die italienischen Fragmente vom Leiden Christi, 1927.)
PDF 126 Bamberg, A. Pfister. Boners Edelstein. 1462. Berlin, Inc. 332.
PDF 127 Subiaco, Sweynheim und Pannartz. Augustinus: De Civitate Dei 1467. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 57.)
PDF 128 Mainz, Fust-Schöffer. Cicero: De officiis 1465. (Nach: Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 5-7, Taf. 12.)
PDF 129 Deutschland ohne Druckort und Datum. Der Entkrist. Um 1470. Xylographischer Druck. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 11.)
PDF 130 Rom, Sweynheim und Pannartz. Lactantius: Opera 1468. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 17.)
PDF 131 Mainz, Peter Schöffer. Val. Maximus: Tactorum et disctorum memorabilium libri IX, 1471. Berlin, Inc. 1523.
PDF 132 Straßburg, Heinrich Eggestein. Der deutsch-lateinische Psalter mit der Glosse, ca. 1470. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 23.)
PDF 133 Straßburg, Georg Husnaer. Joh. Herolt: Liber de eruditione christi fidelium, o. J. ca. 1475. Berlin, Inc. 2203,6.
PDF 134 Venedig, Nicolaus Jenson. Fabius Quintilianus: De institutione rhetorica. 1471. Berlin, Inc. 3655.
PDF 135 Venedig, Wendelin von Speyer. Robertus Carraciolus: Quadragesimale de poenitentia. 1472. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 49.)
PDF 136 [Utrecht, Ketelaer und Leempt]. Thomas a Kempis: Sermones, epistolae etc. Circa 1473. Berlin, Inc. 4942, 7.
PDF 137 Augsburg, Johann Bämler. Von den Sieben todtsünden und den Sieben Tugenden. 1474. Berlin, Inc. 68.
PDF 138 Straßburg, Drucker d. bizarrem R. (a. Rusch). Donatus: Commentarius in Terentii Comoedias. Circa 1470. Berlin, Inc. 2117.
PDF 139 Augsburg, Kloster St. Ulrich und Afra. Antonius Rampigollis: Die deutsch guldin Bibel nach Ordnung des Abc. Um 1475. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 84.)
PDF 140 Paris, Crantz, Gering und Friburger. Jacobus Magni: Sophologium. 1475. Berlin, Inc. 4719.
PDF 141 Westminster, W. Caxton. Infantia Salvatoris. Im 1478. (Nach einer Photographie der Göttinger Universitätsbibliothek.)
PDF 142 Mainz, Johannes Numeister. Johannes de Turrecremata: Meditationes. 1479. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 52.)
PDF 143 Genf, Ludovicus Cruse. Thomas de Aquino: Tractatus de arte et vero modo praedicandi. 1481. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 89.)
PDF 144 Bamberg, Johann Sensenschmid von Eger. Missale Babenbergense. 1481. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 65.)
PDF 145 Cöln, Joh. Guldenschaiff. Petrus de Harentals: Collectarius. 1483. Berlin, Inc. 892.
PDF 146 Nürnberg, A. Koberger. Reformation der Stadt Nürnberg. 1484. Berlin, Inc. 1703.
PDF 147 Unbekannter holländischer Drucker. Guido de Columna, Historia destructionis Trojae. Circa 1485. Berlin, Inc. 4962.
PDF 148 Bamberg, Johann Sensenschmid. Missale Olomucense. 1488. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 25.)
PDF 149 Prag, Jan Kamp, Joh. Pyllik, S. Kramer u. a. Biblia tschechisch. 1488. Breslau, Universitäts-Bibliothek.
PDF 150 Lyon, Michelet Topie de Pymont. Breydenbach: Voyage à Jherusalem, 1488. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 88.)
PDF 151 Buchdeckel vom Jahre 1489. Cod. lat. 2938. München, Bayerische Staatsbibliothek. (Nach einer Photographie von Teufel in München.)
PDF 152 Mainz, Peter Schöffer. Cronecken der Sassen. 1492. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 35.)
PDF 153 Delft, Christian Snellaert. Missale secundum ordinarium Trajectensem. Ca. 1495. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 77.)
PDF 154 Magdeburg, Mor. Brandis. Missale Magdeburgense. 1493. Berlin, Inc. 1500,5.
PDF 155 Ferrara, Laurentius de Rubeis de Valentia. Jacobus Philippus Bergomensis: De pluribus claris etc. mulieribus. 1497. Xylographisches Titelblatt. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 10.)
PDF 156 Venedig, Aldus Manutius. Francesco Columna: Hypnerotomachia Poliphili. 1499. Berlin, Inc. 2739.
PDF 157 a Italienische Initialen vom Ende des 15. Jahrh. (Nach Hirth, Formenschatz II, 161.) b Venezianische Initialen aus den Jahren 1490-1510. (Nach Hirth, Formenschatz II, 194.)
PDF 158 Bamberg, Sensenschmid. Missale. Um 1500. Pergamentdruck. Einzelblatt der Staatlichen Kunstbibliothek.
PDF 159 Straßburg, Joh. Prüss. Missale. 1504.
PDF 160 a Nürnberg, Albrecht Dürer. Die heimlich Offenbarung Johannis. 1498. Xylographisches Titelblatt. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 29.) b Nürnberg, Hieronymus Höltzel. Missale s(ecundu)m Choru(m) (et) Ritu(m) Eysteten(sis) Ecclesie. 1517. Xylographischer Titel. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf.54.)
PDF 161 Nürnberg, A. Koberger. Hartmann Schedel: Chronik. 1493. Xylographischer Titel des Registers. Berlin, Inc. 1746.
PDF 162 Aus Dürers Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. 1581. Widmung auf dem Unterrande der Darstellung. Xylographisches Blatt. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 13.)
PDF 163 Graduale ordinis eremitarum S. Augustini. Handschrift französischen Ursprungs. 16. Jahrh. Berlin, Ms lat. fol. 830, Bl. 45r. Ausschnitt in Originalgröße.
PDF 164 Augsburg, Hans Schönsperger. Teuerdanck. 1517. Berlin, Libri in membr. impr. fol. 19, Bl. 88r, Ausschnitt.
PDF 165 Graduale ordinis eremitarum S. Augustini. Handschrift französischen Ursprungs. 16. Jahrh. Berlin, Ms lat. fol. 830, Bl. 45r, verkleinert.
PDF 166 A. de Conflans: Traité de marin. Französische Handschrift aus dem 16. Jahrh. Berlin, Ms. Ham. 190, Bl. 16r.
PDF 167 Zebel, Liber de interpretatione diversorum eventuum secundum lunam in 12 signis zodiaci. Handschrift, geschrieben 1521. Berlin, Ms. lat. qrt. 322, S. 77.
PDF 168 Wirkteppich aus dem Anfang des 16. Jahrh. in Vaihingen. (Nach: Betty Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Bd. III, S. 320.)
PDF 169 Wirkteppich vom Ende des 15. Jahrh. im Schloßmuseum zu Berlin. (Nach: Betty Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Bd. III, S. 211.)
PDF 170 Grabplatte vom Jahre 1516 im Dom zu Halberstadt. Nach einer Photographie.
PDF 171 Grabplatte vom Jahre 1585 im Dom zu Halberstadt. Nach einer Photographie.
PDF 172 Lapide di Raffaello im Pantheon zu Rom. 1520. Photographie Alinari.
PDF 173 Teil eines Epitaphs vom Jahre 1525 im Dom zu Aschafffenburg. Photogr. Stötttner.
PDF 174 a Teil einer Grabplatte vom Jahre 1536 in der Stadtkirche zu Wittenberg (Peter Vischer). Nach einer Photographie. b Teil einer Grabtafel vom Jahre 1521 in der Stadtkirche zu Wittenberg (Peter Vischer). Nach einer Photographie.
PDF 175 Epitaph vom Jahre 1578 in der Pfarrkirche zu Friesack. Nach einer Photographie der Staatlichen Bildstelle in Wien.
PDF 176 Hans Weiditz, Das Kinderalphabet. 24 Holzschnitte, datiert 1521. (Nach: M. J. Friedländer, H. Weiditz, 1924, Bl. 26.)
PDF 177 Hans Weiditz, Das Kinderalphabet. 24 Holzschnitte, datiert 1521. (Nach: M. J. Friedländer, H. Weiditz, 1924, Bl. 27.)
PDF 178 Neuburg, Hans Kilian. Donatus Gianoti: Respublica Venetum. Der großen Commun der Stadt Venedig vrsprung etc. 1557. (Nach F. Lippmann u. R. Dohme: Druckschriften des 15. bis 18. Jahrh., Taf. 28.)
PDF 179 Johann Neudörffer der Ältere: Gesprechbüchlein. Nürnberg 1549. Titelblatt. Staatl. Kunstbibl.
PDF 180 Urban Wyss: Ein Neuw Fundamentbuch. Zürich 1562. Bl. BII, verkleinert. Staatl. Kunstbibl.
PDF 181 Urban Wyss: Ein Neuw Fundamentbuch. Zürich 1562. Bl. [AI], verkleinert. Staatl. Kunstbibl.
PDF 182 Urban Wyss: Libellus valde doctus. Zürich 1549. Bl. J IIr u. H Iv. Staatl. Kunstbibl.
PDF 183 Urban Wyss: Libellus valde doctus. Zürich 1549. Bl. H Ir u. H IIIv. Staatl. Kunstbibl.
PDF 184 Antiphonale ad usum chori ecclesiae S. Gereonis Coloniensis, scriptum 1584 per fratres conventus Zom Wydenbach in Colonia. Nach einer Photographie des Bildarchivs des Rheinischen Museums in Köln.
PDF 185 Antwerpen, Officina Plantiniana. Kupfertitel der Ausgabe von Suetons vitae XII Caesarum. 1578. Berlin, Wn. 3625.
PDF 186 Christoph Stimmer: Ein nüw kunstrych Fundamentbüchle. Zürich 1549. Bl. B2. Staatl. Kunstbibl.
PDF 187 Süddeutscher Schreibmeister. 17. Jahrh. Berlin, Ms. germ. qrt. 1847, Bl. 2r.
PDF 188 Abschrift einer Urkunde der Familie de Castro, hergestellt in Neapel 1616. Berlin, Ms. Phill. 1739, Bl. 9r.
PDF 189 Bronzegrabplatte des Franz Christoph von Rosenbach im Dom zu Würzburg. 1687. (Nach: Weimar, Monumentalschriften. Wien 1898, Taf. LXIII, verkleinert.
PDF 190 Jean Valdor, Triomphes de Louis XIII. Paris, Antoine Etienne 1649. Bl. a II. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 191 Le Jeune de Boullencourt: Description Generale De L'Hostel Royal Des Invalides. A Paris, chez l'auteur, 1683, S. 33. Vorrede, verkleinert. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 192 Joseph Friedrich Leopold: Anmuthige Schau Bühne allerhand ... Alphabeth, Schrifften. Augsburg 1696. S. 7. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 193 Joseph Friedrich Leopold: Schau Bühne allerhand ... Alphabeth, Schrifften. Augsburg 1696. S. 5. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 194 G. Shelley: Natural Writing. London 1709-1714. S. 26. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 195 G. Shelley: Natural Writing. London 1709-1714. S. 5. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 196 G. Shelley: Natural Writing. London 1709-1714. S. 23. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 197 G. Shelley: Natural Writing. London 1709-1714. S. 27. Staatl. Kunstbibliothek.
PDF 198 Geo. Bickham, The Universal Penman. London 1743. Bl. 210, Ausschnitt. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 199 Geo. Bickham, The Universal Penman. London 1743. Bl. 211, Ausschnitt. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 200 Michael Baurenfeind: Der... Schreibkunst vollkommener Wiederherstellung Anderer Teil. Nürnberg 1736. Bl. 7, gestochen von J. W. Stör. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 201 Michael Baurenfeind: Der... Schreibkunst vollkommener Wiederherstellung Anderer Teil. Nürnberg 1736. Bl. 13, gestochen von J. W. Franck. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 202 Michael Baurenfeind: Der... Schreibkunst vollkommener Wiederherstellung Anderer Teil. Nürnberg 1736. Bl. da. u. Bl. Mm, gestochen von J. W. Stör (verkleinert). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 203 Michael Baurenfeind: Der... Schreibkunst vollkommener Wiederherstellung Anderer Teil. Nürnberg 1736. Bl. Xx u. Bl. 6, gestochen von G. F. Krieger (verkleinert). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 204 Grabsteine aus Schleswig-Holstein. Mitte des 18. Jahrh. (Nach Photographien.)
PDF 205 Grabsteine aus Schleswig-Holstein. Mitte des 18. Jahrh. (Nach Photographien.)
PDF 206 Französische Schreibmeister. Pergamenthandschrift aus den Jahren 1727-1737, im Besitz der Staatlichen Kunstbibliothek, S. 19 R(oland).
PDF 207 Französische Schreibmeister. Pergamenthandschrift aus den Jahren 1727-1737, im Besitz der Staatlichen Kunstbibliothek, S. 42 Henard.
PDF 208 Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'eglise de Reims... 1722. S. 1 (verkleinert). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 209 Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'eglise de Reims... 1722. S. 3 (verkleinert). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 210 Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'eglise de Reims... 1722. S. 3 (Ausschnitt). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 211 Le Sacre de Louis XV, Roy de France et de Navarre, dans l'eglise de Reims... 1722. Kupfertitel (verkleinert). Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 212 Fêtes publiques données par la ville de Paris, à l'occasion du Mariage de Monseigneur le Dauphin. Les 23. et 26. Fevrier 1745. Kupfertitel (gezeichnet von Charles Eisen) Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 213 Description de la Fête publique donnée par la ville de Paris à l'occasion du Marriage de Monseigneur le Dauphin avec la Princesse Maria-Josephe de Saxe. Le 13. Fevrier 1747. Kupfertitel, gezeichnet von L. Le Lorain, geschrieben von Lalté, gestochen von P. F. Tardieu. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 214 C. E. Briseux: traité du beau essentiel dans les arts... Paris 1752. In Kupfer gestochen, S. 9. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 215 C. E. Briseux: traité du beau essentiel dans les arts... Paris 1752. In Kupfer gestochen, S. 13. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 216 Knobelsdorff: Plans de la sale d l'Opéra. In Kupfer gestochen von Jean George Funcke. Berlin 1743. Titelblatt. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 217 Explication des emblêmes, representées dans l'Estampe, intitulée: Les arrêts de la Providence. (In Kupfer gestochen.) Staatl. KUnstbibliothek.
PDF 218 Roland: Le grand Art d'Ecrire... Paris 1758. Bl. 10. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 219 Ephitalamia (in nuptiis Caroli Emmanuelis Ferdinandi Subalpinae, Galliae principis) exoticis linguis reddita. Parma: Bodoni 1775. Nebentitel, verkleinert. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 220 Ephitalamia (in nuptiis Caroli Emmanuelis Ferdinandi Subalpinae, Galliae principis) exoticis linguis reddita. Parma: Bodoni 1775. S. 51, verkleinert. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 221 Heré: Plans et Elévations de la Place Royale de Nancy. Paris, chés I. C. François, Graveur. Kupfertitel. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 222 Jean Braun: Anweisung zur Schreib Kunst. Mühlhausen 1784. S. 77. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 223 Jean Braun: Anweisung zur Schreib Kunst. Mühlhausen 1784. S. 27. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 224 P. D. F. Decaroli: J Ammaestramenti teoricopratici. Torino 1772. S. 21, gestochen von Petit. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 225 P. D. F. Decaroli: J Ammaestramenti teoricopratici. Torino 1772. S. 31, gestochen von Petit. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 226 P. D. F. Decaroli: J Ammaestramenti teoricopratici. Torino 1772. S. 4, gestochen von Petit. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 227 Francisco Xavier de Santiago Palomares: Arte nueva de escribir. Madrid 1776. S. 31. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 228 Francisco Xavier de Santiago Palomares: Arte nueva de escribir. Madrid 1776. S. 37. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 229 Francisco Xavier de Santiago Palomares: Arte nueva de escribir. Madrid 1776. S. 49. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 230 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 24, in Kupfer gestochen von Manulla. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 231 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 30, geschrieben von Francisco Lucas, kopiert von Servidori, gestochen von F. Assensio. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 232 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 98, in Kupfer gestochen von Francisco Assensio 1756. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 233 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 26, in Kupfer gestochen von Giraldo.
PDF 234 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 66, in Kupfer gestochen von Piantla. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 235 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 35, in Kupfer gestochen von Fabregat. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 236 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 29, geschrieben von Francisco Lucas, kopiert von Servidori, gestochen von Francisco Assensio. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 237 Domingo Maria de Servidori: Reflexiones sobre la verdadera arte de escribir. Madrid 1789. S. 37, geschrieben von Ipolito Carballosa, gestochen von Fabregat. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 238 Torquato Torio: Arte de Escribir. Madrid 1798. S. 9, gestochen von Assensio. S. 18, gestochen von Gangoiti. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 239 Torquato Torio: Arte de Escribir. Madrid 1798. S. 21, gestochen von Gangoiti. S. 14, gestochen von Assensio. Staatliche Kunstbibliothek.
PDF 240 Adelsbrief Kaiser Josephs II. für die Brüder Johann Franz und Adalbert Fischer. Wien 1782. S. 3. Pergamenthandschrift, im Besitz der Staatlichen Kunstbibliothek.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Beiliegende Verlagswerbung