Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters : 1. Text / von Betty Kurth. Wien. 1926
Content
PDF Text
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Reihentitel
PDF Title page
PDF Dedication
PDF Preface
PDF Table of contents
PDF Verzeichnis Der Abbildungen
PDF [1] Die Technik
PDF [11] Vorgotische Bildwirkereien
PDF 13 Die Bildwirkkunst im frühen Mittelalter
PDF 13 A. Orienthypothese
PDF 16 B. Quellen
PDF 16 Vorkarolingische Quellen
PDF 17 Quellen aus karolingischer Zeit
PDF 18 Quellen des X. und XI. Jahrhunderts
PDF 22 C. Denkmäler
PDF 28 Die deutsche Bildwirkerei im XII. und XIII. Jahrhundert
PDF [69] Gotische Bildwirkereien
PDF 71 Die Bildwirkkunst im XIV. und XV. Jahrhundert
PDF 71 A. Einleitung
PDF 73 B. Verwendung
PDF 78 C. Die wichtigsten Zentren
PDF 80 I. Der Oberrhein
PDF 80 1. Konstanz
PDF 81 2. Schweiz
PDF 83 Das XIV. Jahrhundert
PDF 85 Das XV. Jahrhundert
PDF 85 Die frühesten Schweizer Fabeltier-Teppiche und ihre Stilverwandten
PDF 86 Vier Teppichstreifen aus dem Kloster Gnadental in Basel
PDF 88 Die Teppiche des Petermann von Krauchthal und ihre Gruppe
PDF 91 Der Teppich mit dem Einzug der Jungfrau von Orleáns in Chinon und seine Verwandten
PDF 92 Der Johanniter-Teppich auf der Wartburg
PDF 93 Der Berliner Greifen-Teppich und seine Stilverwandten
PDF 95 Die Hauptgruppe der Schweizer Wildleute-Teppiche
PDF 102 Die Gruppe der Minne-Teppiche
PDF 108 Schweizer Bildteppiche aus der zweiten Hälfte der XV. Jahrhunderts mit kirchlichen Vorwürfen
PDF 115 Frankoflämische Einflüsse in der Schweizer Wirkkunst des Jahrhundertendes
PDF 118 Das XVI. Jahrhundert
PDF 122 3. Elsaß
PDF 122 Einleitung
PDF 122 Das XIV. Jahrhundert
PDF 122 Der Spielteppich in Nürnberg
PDF 124 Wildleute-Teppiche aus der Wende des XIV. Jahrhunderts zum XV. Jahrhundert
PDF 126 Das XV. Jahrhundert
PDF 126 Die Gruppe der Minneburg-Teppiche
PDF 128 Zwei Bildteppiche mit Kalenderdarstellungen
PDF 128 Bildwirkereien mit den Legenden elsässischer Heiliger
PDF 130 Die Gruppe des Wiener Jagdteppichs
PDF 136 Das XVI. Jahrhundert:
PDF 141 4. Freiburg im Breisgau
PDF 142 5. Nachlese
PDF 144 II. Mittelrhein
PDF 144 Einleitung
PDF 144 Drei Rücklaken aus dem ersten Viertel des XV. Jahrhunderts
PDF 146 Die Rücklaken im Mainzer Dom
PDF 148 Die Gruppe der Wappen-Teppiche
PDF 150 Einige vereinzelte Zyklen des letzten Jahrhundertviertels
PDF 151 Der Einfluß des Hausbuchmeisters
PDF 155 Ausklingen der bodenständigen Entwicklung
PDF 156 Zusammenfassung
PDF 157 Trier
PDF 160 III. Mitteldeutschland
PDF 162 IV. Schwaben
PDF 164 V. Franken
PDF 164 Einleitung
PDF 166 Der Tierteppich in Freiburg im Breisgau
PDF 167 Die Propheten-Teppiche u. ihre Stilverwandten
PDF 171 Abb. 83. Miniatur aus der Handschrift " Virtutum et Vitiorum omnium Delineatio" (Cod 1404). Rom, Bibliotheca Casantense
PDF 176 Die Werkstatt im Katharinenkloster
PDF 181 Fortbildung des Stils der Katharinen-Teppiche
PDF 184 Die Tucher Teppiche und ihre Stilverwandten
PDF 186 Wachsende Einflüsse der Pleydenwurff- und Wolgemutwerkstatt und der Höhepunkt der fränkischen Bildwirkerkunst
PDF 191 Abb. 87. Wirkteppich mit Verkündigung. Nürnberg. Sammlung des Freiherren Heinrich von Tucher
PDF 192 Zusammenfassung
PDF 192 Eichstätt
PDF 195 VI. Niederdeutschland
PDF 199 D. Ikonographie
PDF 201 Schluß
PDF 203 Katalog
PDF [279] Quellenanhang
PDF [301] Index
PDF 315 Orts- und Namensregister
PDF 320 Errata
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Tafeln, 1. Hälfte (2)
PDF Tafeln, 2. Hälfte (3)