Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Untersuchungen zur altsächsischen Standesgliederung : insbesondere über die ständische Bedeutung des Handgemals / von Philipp Heck. Stuttgart : Kohlhammer, 1936
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Johannes Haller zum 70. Geburtstag am 16. Oktober 1935 verehrungsvoll dargebracht
PDF
[VII]
Inhaltsverzeichnis.
PDF
XIII
Abkürzungen.
PDF
XIII
Wichtigste Quellenstellen.
PDF
1
Einleitung. Zwei neue Lösungen. § 1.
PDF
1
1. Karl Lintzel und Herbert Meyer
PDF
2
A. Die Stellungnahme Lintzels zur Ständekontroverse.
PDF
2
2. Die Streitfrage
PDF
3
3. Die Auffassung Lintzels
PDF
4
4. Die Tragweite
PDF
4
5. Die Problemverschiebung
PDF
5
6. Verborgene Übereinstimmung
PDF
6
7. Gründe des Widerspruchs
PDF
8
B. Die Bußfragen.
PDF
8
8. Selbständige Bedeutung
PDF
8
9. Die Doppelstufung
PDF
8
10. Alter der Bußensysteme
PDF
9
C. Die Ständelehre Herbert Meyers.
PDF
9
11. Inhalt
PDF
10
12. Ablehnung
PDF
10
13. Methodische Gesichtspunkte
PDF
Erste Untersuchung. Die altsächsische Standesgliederung.
PDF
Erster Abschnitt. Die Probleme der Ständeforschung. § 2
PDF
1. Verschiedenheit der möglichen Gliederung
PDF
2. Die Bußstände der fränkischen Zeit
PDF
13
3. Verhältnis zu den Sozialständen
PDF
13
4. Die Begriffsbildung der Wissenschaft
PDF
14
5. Gegenstand der Ständekontroverse
PDF
15
6. Hinzutritt der Sozialkontroverse
PDF
16
7. Das Mißverständnis Lintzels
PDF
18
8. Die Folgen der Problemverschiebung
PDF
20
Zweiter Abschnitt. Die Rechtsgliederung (Edeling, Friling und Late). § 3
PDF
20
1. Bußgliederung
PDF
20
2. Der Bericht Widukinds
PDF
21
3. Bewertung
PDF
22
4. Die Beurteilung durch Lintzel
PDF
23
5. Seine beiden Einwendungen
PDF
24
6. Die Billigung der genealogischen Deutung
PDF
25
7. Nichtbeachtung der späteren Nachrichten
PDF
27
8. Die Verkennung der politischen Beteiligung der Stände
PDF
28
Dritter Abschnitt. Die soziale Gliederung (Grundherrn, Großbauern und Hintersassen). § 4
PDF
28
1. Soziale Dreigliederung
PDF
28
2. Übereinstimmungen mit Lintzel
PDF
29
3. Verschiedenheit in der statistischen Schätzung
PDF
30
4. Terminologie
PDF
31
5. Anhaltspunkte Lintzels
PDF
31
6. Gegengründe
PDF
33
7. Unerheblichkeit für die Auffassung der Rechtsstände
PDF
34
Vierter Abschnitt. Die Verschiedenheit der Stammesrechte und der Stand der Altfreien. § 5
PDF
34
1. Vermeintliche Unvergleichbarkeit der Stammesrechte
PDF
35
2. Fränkisches und sächsisches Stammesrecht
PDF
35
3. Fränkische Zweigliederung
PDF
36
4. Wirkliche Unterschiede
PDF
37
5. Die Statistik der Altfreien
PDF
38
6. Kritik der gemeinsamen Lehre
PDF
38
7. Das erkenntnistheoretische Argument
PDF
39
8. Das Streben nach Totalbegriffen
PDF
39
9. Die Ausschaltung der Teilbegriffe
PDF
41
10. Der Rechtsstand der Altfreien in der gemeinsamen Lehre
PDF
42
11. Eigene Stellungnahme
PDF
43
12. Die Verbreitung der Freiheitsgliederung
PDF
44
Zweite Untersuchung. Die altsächsische Bußordnung und das c. 3 des Capitulare Saxonicum.
PDF
44
Erster Abschnitt. Die beiden Probleme
PDF
44
A. Die Schwierigkeiten der Bußforschung. § 6
PDF
44
1. Die Erheblichkeit der beiden Fragen
PDF
44
2. Mannigfaltigkeit der Zahlübereinstimmungen
PDF
45
3. Verwirrung in dem numismatischen Schrifttume
PDF
47
4. Die Stellungnahme Lintzels
PDF
48
5. Die Vereinfachung der Darstellung
PDF
49
6. Eigenart der Quellen
PDF
49
B. Ausgangsbeobachtungen und Streitstand. § 7
PDF
49
1. Die drei Rätsel der Lex Saxonum
PDF
50
2. Die absolute Höhe der Bußen
PDF
50
3. Die Spannungsverschiedenheiten
PDF
51
4. Die Unvollständigkeit und das Fehlen der Frilingsbußen
PDF
51
5. Das Fehlen anderer Bußen
PDF
52
6. Die beiden erklärenden Annahmen
PDF
53
7. Die Stellungnahme Lintzels
PDF
53
8. Entgegnung
PDF
54
Zweiter Abschnitt. Die drei Hauptbeweise Lintzels.
PDF
54
A. Die Schlußfolgerung aus der Fehdebeschränkung. § 8
PDF
54
1. c. 18. der Lex Saxonum
PDF
54
2. Grenzdeutung und Talionsdeutung
PDF
55
3. Zulässigkeit der Grenzdeutung
PDF
56
4. Vermeintliche Gründe für die Talionsdeutung
PDF
57
5. Widerspruch mit dem Fehderechte
PDF
58
6. Gegengrund aus c. 19 der Lex Saxonum
PDF
59
B. Die Schlußfolgerung aus den Mindesteiden. § 9
PDF
59
1. Die Schlußfolgerung Lintzels
PDF
59
2. Der Mangel der Schlüssigkeit
PDF
60
3. Die Unsicherheit der Grundlage
PDF
60
C. Das Wergeld des Zwölfhundertmanns. § 10
PDF
60
1. Die Vergleichung
PDF
61
2. Einwendungen
PDF
61
3. Die Verschiedenheit der Wergeldgrößen
PDF
62
4. Die Verschiedenheit der Standesbegriffe
PDF
62
5. Die Zurückdatierung des angelsächsischen Rechtes in die Zeit vor der Einwanderung
PDF
63
Dritter Abschnitt. Das Problem der Verdreifachung
PDF
63
A. Allgemeine Erwägungen.
PDF
63
1. Der Ausnahmezustand. § 11
PDF
63
1. Die Anhaltspunkte
PDF
63
2. Der friesische Ausnahmezustand
PDF
64
3. Gleichheit der Ursachen
PDF
65
4. Gleichheit der Summen
PDF
66
2. Das gemeindeutsche Wergeld. § 12
PDF
66
1. Die alte Rechtsgleichung
PDF
66
2. Die Umkehr
PDF
66
3. Der theoretische Einwand Lintzels
PDF
67
4. Seine Beobachtung
PDF
67
5. Kritik und Gegenbeobachtung
PDF
68
6. Die Geschichte des sächsischen Wergelds
PDF
69
3. Das höchste Wergeld des Sachsenspiegels. § 13
PDF
69
1. Das spätere Verschwinden der Wergeldsumme der Lex
PDF
69
2. Unmöglichkeit einer späteren Beseitigung
PDF
70
3. Schluß auf den zeitweiligen Charakter der Verdreifachung
PDF
71
4. Das Latenwergeld
PDF
72
5. Ergebnis
PDF
73
B. Die Kollisionsnorm des salischen Münzkapitulars von 816. § 14
PDF
73
1. Überlieferung
PDF
73
2. Die Ausnahme
PDF
74
3. Schluß auf das Verhältnis der Stammesrechte
PDF
74
4. Schluß auf die Gleichartigkeit der Stammesbegriffe
PDF
75
5. Beweis für die Verdreifachung
PDF
75
6. Numismatische Erläuterung
PDF
76
7. Schluß auf das volksrechtliche Wergeld des sächsischen Edelings
PDF
77
8. Problemrest
PDF
77
Vierter Abschnitt. Das Problem der Doppelstufung
PDF
77
A. Das Vorkommen außerhalb Sachsens. § 15
PDF
77
1. Die Aktivstufung bei den öffentlichen Strafgeldern
PDF
78
2. Die Aktivstufung bei Privatbußen
PDF
78
3. Das Recht der Lex Ribuaria
PDF
79
4. Zwei Fälle der Doppelstufung
PDF
79
5. Die Generalnorm
PDF
80
6. Generalnorm und Umdeutung
PDF
82
7. Bedeutung der Lex Ribuaria
PDF
82
8. Formulierungssitten
PDF
83
9. Andere fränkische Belegstellen
PDF
84
10. Außerfränkische Rechte
PDF
85
11. Zusammenfassung
PDF
86
12. Die Stellungnahme Lintzels
PDF
87
13. Schlüsse für das sächsische Problem
PDF
88
14. Das Fehlen in den späteren Quellen
PDF
89
B. Die Eigentümlichkeiten der Bußangaben der Lex. § 16
PDF
89
1. Die Unvollständigkeit der Bußangaben
PDF
90
2. Das doppelgestufte Bußensystem
PDF
91
3. Die abgekürzte Darstellung
PDF
91
4. Die Spannungswidersprüche
PDF
91
5. Verschwinden der Widersprüche
PDF
92
6. Die Ruodanotiz
PDF
94
C. Das c. 3 des Capitulare Saxonicum
PDF
94
1. Die Beziehung auf die Ungehorsamsbuße (Banndeutung). § 17
PDF
94
1. Der Text
PDF
94
2. Die Deutung als Einführungspatent
PDF
95
3. Die Banndeutung
PDF
95
4. Die Sanktion des Bannbefehls
PDF
96
5. Widerspruch mit dem Wortlaute
PDF
96
6. Widerspruch mit dem Zusammenhange
PDF
97
7. Widerspruch mit dem Vorstellungsverlaufe
PDF
97
8. Königsbefehle
PDF
98
9. Sachliche Unwahrscheinlichkeit
PDF
98
10. Spätere Nachrichten
PDF
99
11. Ergebnis
PDF
99
2. Die Deutung als Kollisionsnorm. § 18
PDF
99
1. Das Nebeneinanderwohnen von Franken und Sachsen
PDF
100
2. Kollisionsprobleme
PDF
101
3. Folgerungen aus dem Vorstellungsverlaufe
PDF
102
4. Beziehung zu der Lex Ribuaria
PDF
102
5. Auffassung als Kollisionsnorm
PDF
104
6. Die Notwendigkeit der Verhältnisdeutung
PDF
104
7. Die Einbeziehung der Privatbußen
PDF
105
8. Die sachliche Angemessenheit
PDF
107
9. Die Gewißheit der Deutung
PDF
107
3. Die Stellungnahme Brunners und Lintzels (Fiskaldeutung). § 19
PDF
107
1. Brunner
PDF
107
2. Polemik
PDF
109
3. Die Ersatzauslegung (Fiskaldeutung)
PDF
112
4. Die Stellungnahme Lintzels
PDF
112
4. Die Tragweite. § 20
PDF
112
1. Beweis der Doppelstufung
PDF
112
2. Örtliches Anwendungsgebiet des c.3
PDF
113
3. Tragweite für das Ständeproblem
PDF
113
4. Tragweite für das Wergeldproblem
PDF
114
D. Die Kollisionsnorm des salischen Münzcapitulars von 816. § 21
PDF
114
1. Erklärung des Problemrests durch die Doppelstufung
PDF
114
2. Gleichstellung von Franken und Sachsen im Wergeldverkehr
PDF
115
3. Gefährdung durch die Münzänderung
PDF
115
4. Örtliche Tragweite des c. 3
PDF
115
5. Folgerungen für Friesland
PDF
116
Fünfter Abschnitt. Zusammenfassung. § 22
PDF
116
1. Grad der Erkenntnis
PDF
117
2. Vergleich der beiden Annahmen
PDF
118
3. Zusammenhang
PDF
118
4. Folgerungen
PDF
120
Dritte Untersuchung. Das Handgemal und seine ständische Bedeutung.
PDF
120
1. Einleitung. Problem und Stellungnahme. § 23
PDF
120
1. Die Adelstheorie von Ernst Mayer
PDF
120
2. Verbindung mit der Handgemallehre
PDF
121
3. Der Aufbau
PDF
122
4. Die Bedeutung von Handgemal
PDF
124
5. Stellungnahme zu Ernst Mayer
PDF
124
6. Stellungnahme zu Herbert Meyer
PDF
124
7. Gedankengang
PDF
125
Erster Abschnitt. Die sächsischen Fundstellen
PDF
125
a) Heliand und Sachsenspiegel. § 24
PDF
125
1. Die Heliandstellen
PDF
125
2. Die Sachsenspiegelstellen
PDF
126
3. Die Deutungen der Heliandstellen
PDF
127
4. Die Deutungen des Sachsenspiegels
PDF
129
5. Fortsetzung
PDF
131
6. Schlußfolgerungen aus der Standesgliederung
PDF
132
7. Bestätigungen
PDF
133
8. Die Deutung Herbert Meyers
PDF
133
b) Die Worterklärung (Schwurtheorie). § 25
PDF
133
1. Die Frage des Grundworts (Zeichentheorien: Homeyer, E. Mayer, Herbert Meyer, Sohm)
PDF
134
2. Entscheidung für mahal
PDF
135
3. Die Wortgeschichte Herbert Meyers
PDF
136
4. Bedenken
PDF
137
c) Die sprachliche Kritik. § 26
PDF
137
1. Die Annahme einer Kontamination
PDF
137
2. Verwechslung in mündlicher Rede
PDF
138
3. Lautverschiedenheit
PDF
138
4. Sinnverschiedenheit
PDF
139
5. Zusammensetzungswirkung
PDF
140
6. Massenvorkommen
PDF
140
7. Kontaminationsbelege
PDF
140
8. Übersetzungsvorgänge
PDF
141
a) Chirographum
PDF
141
b) mundiburdium
PDF
143
c) testamentum
PDF
144
9. Lösbarkeitsfrage
PDF
145
10. Sonstige Bedenken
PDF
145
d) Die Gerichtstheorie. § 27
PDF
145
1. Die allodialen Schöffengerichte
PDF
146
2. Nichtexistenz
PDF
148
3. Deutung von Schöffenstuhl
PDF
148
4. Die Gründe Meyers
PDF
149
5. Gegengründe
PDF
149
e) Die Glosse Johann von Buchs. § 28
PDF
149
1. Umweltszeugnisse und Erklärungsversuche
PDF
150
2. Kein Zeugnis für Sprachgebrauch
PDF
151
3. Gegenzeugnisse gegen die Säulentheorie
PDF
152
4. Fehlergemeinschaft bei der Schwurtheorie
PDF
153
f) Ergebnisse hinsichtlich der sächsischen Fundstellen. § 29
PDF
153
1. Worterklärung
PDF
154
2. Standesvorzug
PDF
154
Zweiter Abschnitt. Die sächsischen Stände der Karolingerzeit. § 30
PDF
154
1. Stellungnahme Meyers
PDF
155
2. Mißverständnis der Freiheitstheorie
PDF
156
3. Gegengründe gegen die Theorie der Blutgemeinschaft
PDF
157
a) Widukindstelle
PDF
157
b) Adel der Frauen
PDF
158
4. Sippenadel
PDF
158
5. Erbvorzug des Erstgeborenen in Friesland
PDF
162
Dritter Abschnitt. Die außersächsischen Fundstellen, insbesondere die salischen Extravaganten. § 31
PDF
162
a) Die bayerischen Fundstellen
PDF
163
b) Die salischen Extravaganten
PDF
163
1. Die Quelle
PDF
164
2. Der Inhalt
PDF
165
3. Fehlen der ständischen Beschränkung
PDF
165
4. Die vorhandenen Deutungen
PDF
166
5. Die Vorstellungsanalyse
PDF
167
6. Ausschluß der Ortsdeutungen
PDF
167
7. Kritik der Gerichtsdeutungen
PDF
169
8. Die Kennwortdeutung
PDF
170
9. Hundertschaftsdeutung
PDF
171
10. Lautform
PDF
171
Vierter Abschnitt. Die Worterklärung
PDF
171
A. Die Entstehung des Begriffs Heimat. § 32
PDF
171
1. Die zwei Probleme
PDF
171
2. Genealogische und örtliche Ausgangsvorstellung
PDF
172
3. Gericht als Ausgangsvorstellung
PDF
173
4. Bedeutungswandel bei Heim und Heimat
PDF
174
5. Bedeutungswandel bei Gericht
PDF
176
6. Das Hundertschaftsgericht
PDF
176
7. Zweite Worterklärung
PDF
176
B. Die Entstehung der Gerichtsbezeichnung.
PDF
176
a) Eine neue Worterklärung. § 33
PDF
176
1. Verbindungsfeindschaft von hand (manus) und mahal (concio)
PDF
177
2. Schönhoff und Heusler
PDF
177
3. Keller
PDF
178
4. Gemeinschaft der Glieddeutungen
PDF
178
5. Gedanke der Zahldeutung
PDF
179
b) Lautgesetzliche und sachliche Erkenntnisgründe. § 34
PDF
179
1. Verhältnis der beiden Erkenntnismittel
PDF
179
2. Aufbau der Lautgesetze auf Sinndeutungen
PDF
180
3. Tragweite der Analogie
PDF
180
4. Verschiedenheiten
PDF
181
5. Bedingungen
PDF
181
6. Alter des Wortes
PDF
182
c) Die lautgesetzliche Möglichkeit der Zahldeutung. § 35
PDF
182
1. Die maßgebende Zeit
PDF
182
2. Konsonantengleichheit und Vokalverschiedenheit
PDF
182
3. Die Möglichkeit des Ablauts
PDF
183
4. Die Möglichkeit des Umlauts
PDF
184
5. Die Möglichkeit der Verbindung
PDF
184
6. Ablautmöglichkeiten
PDF
184
a) Gemeinsamer Ursprung
PDF
185
b) Ablaut bei Tausend
PDF
186
7. Möglichkeitsbejahung
PDF
186
8. Verständnismangel
PDF
187
d) Die sachlichen Gründe der Zahldeutung. § 36
PDF
187
1. Die Zeichenfunktion der Worte
PDF
187
2. Die Wirkung des Lebensvorgangs
PDF
189
3. Die Bildung der Nebenworte
PDF
191
4. Die Bildung der Gegenworte
PDF
192
5. Folgerungen
PDF
193
Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Verwertung. § 37
PDF
193
1. Bestätigung der Heimattheorie
PDF
193
2. Ablehnung
PDF
194
3. Ergebnisse für die Fragen der Hundertschaft
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine