Der Zeichenunterricht zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts : seine Forderungen und deren Begründung und die Methodik des heutigen Zeichenunterrichts für Lehrer und Lehrerbildungsanstalten / von Prof. U. Schoop. Zürich : Müller, 1893
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Inhaltsverzeichnis.
PDF [VII] Preface
PDF [1] I. Einleitung (Zur Geschichte des Zeichenunterrichts) Albrecht Dürer, Pier della Francesca, Joh. Amos Comenius, Basedow, Salzmann, J.J. Rousseau, J.H. Pestalozzi, Ferdinand Dupuis, Weishaupt, Stuhlmann, Troschel. - Die Forderungen des modernen Zeichenunterrichts.)
PDF [8] II. Zweck und Aufgabe des Zeichenunterrichts. (Grundsätze des Vereins deutscher Zeichenlehrer und des Vereins österreichischer Zeichenlehrer für das Freihandzeichnen. Ansichten Professor Relueaux'. Das Zeichnen für Mädchen. Die besonderen Zwecke des Linear- und Freihandzeichnens. Grundsätze des Vereins deutscher Zeichenlehrer für das konstruktive Zeichnen.)
PDF [17] III. Beginn des Zeichenunterrichts. (Beschluss des Schweizerischen Lehrervereins vom 27. September 1887. Motivierung desselben. Das stigmographische Zeichnen. Das malende Zeichnen.)
PDF [23] IV. Der Lehr und Übungsstoff. (Der Lehr und Übungsstoff für das Mädchenzeichnen. Die Entwicklung des Farbensinns und die Kolorierübungen. Der Lehr- und Übungsstoff für das Linearzeichnen.
PDF [34] V. Die Lehrpläne für den Zeichenunterricht. (Specieller Lehrplan für eine achtklassige Volksschule. Lehrplan einer dreiklassigen Sekundarschule für Freihandzeichnen und Linearzeichnen. Lehrplan für Mädchensekundarschulen. Lehrplan für Gymnasien.)
PDF [59] VI. Die Lehrform.
PDF [59] 1. Der Klassenunterricht. (Die Vorzüge desselben. Von den Mitteln, den ungleich schnellen Arbeiten zu begegnen. Die Zeichenbüchlein für die Hand des Schülers.)
PDF 66 2. Die synthetische und die analytische Lehrform. (Wandtafelzeichnung und Wandtabelle. Die Vorzüge und Nachteile der einen und der andern. Anforderung an ein Tabellenwerk.)
PDF 73 3. Das Proportionieren und das Grundformen.
PDF 78 4. Das Diktatzeichnen und das Taktzeichnen. (Das Lehrverfahren beim Diktatzeichnen. Verwerfung des Taktzeichnens.)
PDF 80 5. Das A-Tempo-Zeichnen. (Die Methode desselben nach Professor Reuleaux. Darlegung an einem Übungsstoffe für die sechte Jahresklasse.)
PDF 82 6. Das Zeichnen nach dem körperlichen Gegenstande.
PDF [86] VII. Specielle Methodik.
PDF [86] 1. Die Auffassung und Entwicklung der Formen. (Über das Auffinden und Benutzen von Hülfslinien und Hülfspunkten. Das freie Ornament. Das symmetrische Gebilde, Entwicklung der Begriffe Punkt, Linie, Fläche, Körper. Mittel, die Auffassung einer Flächenform zu erleichtern.)
PDF 90 2. Das Technische des Entwurfs einer Freihandzeichnung der untern Stufe.
PDF 93 3. Das Technische der Ausführung einer Freihandzeichnung der untern Stufe.
PDF 98 4. Die Technik des Schattierens.
PDF 100 5. Die Technik des Linearzeichnens.
PDF 104 6. Die Kolorierübungen.
PDF 106 I. Die Grundfarben der Maler und ihre Mischungen.
PDF 108 II. Das Erhellen und Verdunkeln der Farbentöne.
PDF 109 III. Die Harmonie der Farben.
PDF 111 IV. Die Verbindung zu Farbenpaaren und Farbentriaden.
PDF 116 V. Vom psychologischen Einfluss der Farben.
PDF 117 VI. Über das Auftragen der Farben.
PDF 120 7. Die Korrektur.
PDF 123 8. Über den Gebrauch mechanischer Hülfsmittel.
PDF 125 9. Über das Nachmessen behufs Kontrolle.
PDF 126 10. Über Konturschatten.
PDF 128 VIII. Lehrmittel und Zeichenmaterialien
PDF 128 1. Lehrmittel.
PDF 128 A. Wandtafelwerke.
PDF 129 B. Stoffsammlungen und Blattvorlagen für Freihandzeichnen.
PDF 131 C. Stoffsammlungen und Blattvorlagen für Linearzeichnungen.
PDF 132 D. Modelle für körperliches, plastisches und projektives Zeichnen.
PDF 133 E. Schriften über Methodik, Perspektive, Projektionslehre, Farben- und Stillehre.
PDF 134 F. Fachschriften.
PDF 135 2. Zeichenmaterialien.
PDF 141 IX. Lokale und Subsellien.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine