Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Zehn Bücher über Architektur / Marcus Vitruvius Pollio. Übers. u. erl. von Jakob Prestel. Baden-Baden : Heitz, 1959-
Content
PDF
1. (Buch 1 bis 3)
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
[IX]
Prolegomena.
PDF
[1]
Erstes Buch
PDF
[3]
Vorrede.
PDF
[5]
I. Kap. Ueber das Wesen der Architektur nebst der Vorbildung eines Baukünstlers.
PDF
[17]
II. Kap. Auf welchen Grundlagen eine architektonische Schöpfung sich im Wesen entwickelt.
PDF
[25]
III. Kap. Einteilung und zweckliche Bestimmung der Baugattungen.
PDF
27
IV. Kap. Ueber die Auswahl einer gesunden Lage bei Gründung von Städten.
PDF
[33]
V. Kap. Ueber Anordnung der Festungsmauern, Türme und Wälle.
PDF
[38]
VI. Gesunde Anlage des Straßennetzes der Städte mit besonderer Berücksichtigung der Windströmungen.
PDF
[46]
VII. Kap. Die Auswahl der Plätze für öffentliche städtische Zwecke.
PDF
Zweites Buch.
PDF
[51]
I. Kap. Von dem Leben der Urmenschen, dem Beginne ihrer Kultur wie Gründung und Vervollkommnung ihrer ersten Wohnanlagen.
PDF
[55]
Vorrede.
PDF
[61]
II. Kap. Ueber das Wesen der Grundstoffe nach Anschauung der Gelehrten.
PDF
[63]
III. Kap. Von den Ziegeln.
PDF
[66]
IV. Kap. Von der Zubereitung des Mörtels und den hierzu geeigneten Sandarten.
PDF
[68]
V. Kap. Ueber die Kalkbereitung.
PDF
70
VI. Kap. Ueberdie Puteolanerde und ihre Verwendung zu Bauzwecken.
PDF
[74]
VII. Kap. Von den Steinbrüchen.
PDF
[77]
VIII. Kap. Ueber die Arten des Mauerverbandes.
PDF
[88]
IX. Kap. Von dem Bauholze.
PDF
96
X. Kap. Ueber die Obermeer- und Untermeertanne nebst Beschreibung des Apennin.
PDF
Drittes Buch.
PDF
101
Vorrede.
PDF
105
I. Kap. Worauf die bei dem Tempelbau üblichen Regeln des künstlerischen Ebermaßes begründet sind.
PDF
[110]
II. Kap. Ueber die Plananlage der Tempel und deren kunstgerechte Gestaltung.
PDF
115
III. Kap. Ueber die fünf Tempelarten.
PDF
121
IV. Kap. Ueber Anlegung der Fundamente auf gewachsenem wie aufgeworfenem Boden.
PDF
[127]
V. Kap. Ueber die jonische Stilordnung und deren kunstgerechte Durchbildung.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
2. (Buch 4 und 5)
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Viertes Buch
PDF
Vorrede.
PDF
[159]
I. Kap. Ueber die Entstehung der Säulenordnungen sowie Erfindung und Durchbildung des korinthischen Kapitells.
PDF
[169]
II. Kap. Ueber die kunsttechnische Ausrüstung der Säulenordnungen und deren Entstehung.
PDF
[176]
III. Kap. Ueber die dorische Stilweise.
PDF
[184]
IV. Kap. Ueber die innere Einteilung der Tempelcella nebst Anlegung ihrer Vorhallen.
PDF
187
V. Kap. Die Bauanlage der Tempel mit Rücksicht auf die vorgeschriebene Himmelsgegend.
PDF
[189]
VI. Kap. Ueber die Durchbildung der Tempeltüren nach den drei Stilgattungen.
PDF
[195]
VII. Kap. Von der tuskischen Stilordnung.
PDF
[198]
VIII. Kap. Ueber die Rundtempel und andere abnorme Tempelarten.
PDF
[202]
IX. Kap. Wie die Altäre der Götter aufzustellen sind.
PDF
[203]
Fünftes Buch
PDF
[205]
Vorrede.
PDF
[209]
I. Kap. Ueber die Anlage des Forum und die Planschemata der Basiliken.
PDF
217
II. Kap. Ueber die Anordnung des Schatzhauses, Gefängnisses und der Kurie.
PDF
[218]
III. Kap. Von dem Theater und dessen geziemender baulicher Beschaffenheit
PDF
[223]
IV. Kap. Ueber den Einklang der Töne (Harmonia).
PDF
[229]
V. Kap. Ueber Anbringung von Schallgefäßen zur Erhöhung der Akustik des Theaters.
PDF
[234]
VI. Kap. Der Ausbau des römischen Theaters.
PDF
[243]
VII. Kap. Die Plananlage des griechischen Theaters.
PDF
[247]
VIII. Kap. Ueber die Wahl geeigneter Plätze zur Erbauung eines Theaters.
PDF
[249]
IX. Kap. Ueber die hinter dem Bühnengebäude befindlichen Säulenhallen und Wandelgänge.
PDF
[255]
X. Kap. Ueber die Anlage der Bäder und ihre Sonderarten.
PDF
[260]
XI. Kap. Ueber die Erbauung der Palaestra mit Einschluss des Gymnasiums und den zugehörigen Säulenhallen (Stoai), nebst Lehrsälen (exedrae), der Akademie.
PDF
264
XII. Kap. Ueber die Anlegung von Häfen und die hierzu erforderlichen Wasserbauten.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
3. (Buch 6 bis 8)
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Sechstes Buch.
PDF
Vorrede.
PDF
[295]
I. Kap. Über die Anordnung der Profanbauten mit Berücksichtigung der Beschaffenheit ihrer Lage.
PDF
[301]
II. Kap. Über die zweckdienliche, bauliche Anordnung der Privatgebäude und ihre der natürlichen Lage des Bauplatzes angemessene Beschaffenheit.
PDF
[304]
III. Kap. Über den Ausbau der Höfe und Atrien, deren seitliche Gemächer, den Bildersaal, die Säulenhallen, Speisezimmer, Salons, Sprechsäle, Bildergalerien nebst den Kyzikenischen Sälen der Griechen.
PDF
[313]
IV. Kap. Nach welcher Himmelsgegend die einzelnen Wohnräume zu richten sind.
PDF
[315]
V. Kap. Von den abgesonderten Wohnräumen der Privatgebäude und den den einzelnen Ständen zukommenden Wohnverhältnissen.
PDF
[318]
VI. Kap. Über die bei Errichtung der landwirtschaftlichen Gebäude zu beobachtenden Regeln.
PDF
322
VII. Kap. Über die Wohngebäude der Griechen mit Berücksichtigung ihrer Plananlage und der besonderen Abteilungen der Wohnkomplexe.
PDF
[327]
VIII. Kap. Über die Errichtung unterirdischer Werkanlagen, welche auf Grundpfeilern oder Mauern mit Stützpfeilern und Wölbungen emporgeführt werden.
PDF
[333]
Siebentes Buch.
PDF
[335]
Vorrede.
PDF
[345]
I. Kap. Über den Estrich und seine Zubereitung.
PDF
[350]
II. Kap. Über das Löschen des Kalkes zur Herstellung des Weiszstuckes.
PDF
[352]
III. Kap. Über Herstellung der künstlich gewölbten Decken, sowie Bereitung von Weiszstuck und der übrigen Stuckarbeit.
PDF
[359]
IV. Kap. Über den Verputz an feuchten Mauern, die Dekorative Ausstattung der Wintergemächer sowie Bereitung des Estrichs nach griechischer Manier.
PDF
[362]
V. Kap. Über die Herstellung der Wandmalerei und ihre späteren stilistischen Abwege.
PDF
[368]
VI. Kap. Über die Verarbeitung des Marmors zum Zwecke der Stuckmalerei.
PDF
[370]
VII. Kap. Von den natürlichen Farben und ihrer Fundorte.
PDF
[372]
VIII. Kap. Von dem Zinnober nebst Quecksilber und dessen Gewinnung.
PDF
374
IX. Kap. Von der Zubereitung des Zinnobers, die Fundorte des Berggrün, Armenischblau und Indigo.
PDF
[378]
X. Kap. Über künstlich hergestellte Farben.
PDF
[380]
XI. Kap. Über Dunkelblau und den künstlichen Zinnober.
PDF
[382]
XII. Kap. Anfertigung des Bleiweiss, Kupfergrün, nebst künstlichem Sandorak.
PDF
[383]
XIII. Kap. Über Wesen und Gewinnung des Purpur.
PDF
[385]
XIV. Kap. Über die Farbstoffe, welche den Purpur, den attischen Ocker, das Berggrün und den Indigo künstlich ersetzten.
PDF
[387]
Achtes Buch
PDF
[389]
Vorrede.
PDF
[393]
I. Kap. Über Auffindung der Wasserquellen.
PDF
[398]
II. Kap. Über das Regen- und Quellwasser, sowie Entstehung der Flüsse.
PDF
[402]
III. Kap. Von den heissen Quellen und der besonderen Beschaffenheit des Wassers in den verschiedenen Bächen, Flüssen und Seen.
PDF
[417]
IV. Kap. Über die Prüfung der Güte des Wassers.
PDF
[418]
V. Kap. Über die Nivellierung der Wasserleitungen und die hierzu erforderlichen Werkzeuge.
PDF
[421]
VI. Kap. Über Wasserleitung, das Graben von Brunnen und Anlegung der unterirdischen Wasserbehälter (Zisterne).
PDF
[431]
Leerseiten
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
4. (Buch 9 und 10)
PDF
Front cover
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Neuntes Buch
PDF
Vorrede.
PDF
[451]
I. Kap. Von dem Gürtel der zwölf Sternbilder und den in entgegengesetzter Bahn kreisenden Planeten.
PDF
[459]
II. Kap. Von dem Wachsen und Abnehmen des Mondlichtes.
PDF
[462]
III. Kap. Auf welche Weise die Sonne bei ihrem Kreislauf durch die Sternbilder die Zeitdauer der Tageslänge sowie ihrer Stunddenteilung verlängert und verkürzt.
PDF
[465]
IV. Kap. Über die Sterngruppen zur Rechten des Sonnenaufganges innerhalb des Gürtels der nördlichen Sternbilder und dem grossen Bären.
PDF
[469]
V. Kap. Über die Gestirne zur Linken der aufgehenden Sonne zwischen dem Gürtel der südlichen Sternbilder und der Mittagsgegend.
PDF
[472]
VI. Kap. Über die Anwendung der Sternenkunde zur Weissagung nach der Geburt und ihre Übertragung auf Vorherbestimmung der Witterung.
PDF
[474]
VII. Kap. Unterweisung zur Entwicklung der Analemmen.
PDF
[479]
VIII. Kap. Über die Erfindung und Herstellung verschiedener Uhrgattungen, so der Wasseruhren, jener für die Winterzeit bestimmten nebst Angabe der Art wie solche den Lauf der Gestirne und Wechsel der Tage wie Stunden anzeigen.
PDF
[489]
Zehntes Buch
PDF
[491]
Vorrede.
PDF
[495]
I. Kap. Über das Wesen der Mechanik.
PDF
[499]
II. Kap. Über die Hebemaschinen.
PDF
[509]
III. Kap. Die Grade und Kreislinie als Grundelemente der mechanischen Bewegung.
PDF
[515]
IV. Kap. Die zum Wasserschöpfen dienenden Maschinen.
PDF
[518]
V. Kap. Uber die Flusschöpfräder und die Wassermühlen.
PDF
[520]
VI. Kap. Über die Wasserschnecke oder Wasserschraube.
PDF
[523]
VII. Kap. Über die ktesibische Luftdruckpumpe, welche den Wasserstrahl in die Höhe spritzt.
PDF
[526]
VIII. Kap. Über den Bau der Wasserorgeln.
PDF
[530]
IX. Kap. Wegmesser zu Wagen und zu Schiff.
PDF
[535]
X. Kap. Über die Anfertigung der als Wurfgeschütze dienenden Katapulte und Skorpionen.
PDF
[543]
XI. Kap. Über die Herrichtung der Balisten.
PDF
[549]
XII. Über die Art der Bespannung der Geschütze (Katapulten sowie Balisten) in grösserem Massstabe.
PDF
[552]
XIII. Kap. Über die zur Belagerung verwendeten Maschinen.
PDF
[560]
XIV. Über die zur Ausfüllung von Festungsgräben bestimmte Schildkröte.
PDF
[565]
XV. Weitere als Schirmdächer verwandte Schildkrötenmaschinen.
PDF
[574]
XVI. Über die Form der Verteidigung.
PDF
[581]
Die Vitruvliteratur.
PDF
Back cover
PDF
Spine
PDF
5. Tafelband
PDF
Front cover
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[5]
Erstes Buch.
PDF
6
Zweites Buch.
PDF
7
Drittes Buch.
PDF
[16]
Viertes Buch.
PDF
24
Fünftes Buch.
PDF
[33]
Sechstes Buch.
PDF
37
Siebentes Buch.
PDF
39
Achtes Buch.
PDF
[41]
Neuntes Buch.
PDF
43
Zehntes Buch.
PDF
Tafeln
PDF
I. Taf. I
PDF
I. Taf. II.
PDF
II. Taf. III.
PDF
II. Taf. IV.
PDF
III. Taf. V.
PDF
III. Taf. VI.
PDF
III. Taf. VII.
PDF
III. Taf. VIII.
PDF
III. Taf. IX.
PDF
III. Taf. X.
PDF
III. Taf. XI.
PDF
III. Taf. XII.
PDF
III. Taf. XIII.
PDF
III. Taf. XIV.
PDF
III. Taf. XV.
PDF
III. Taf. XVI.
PDF
III. Taf. XVII.
PDF
III. Taf. XVIII.
PDF
III. Taf. XIX.
PDF
IV. Taf. XX.
PDF
IV. Taf. XXI.
PDF
IV. Taf. XXII.
PDF
IV. Taf. XXIII.
PDF
IV. Taf. XXIV.
PDF
IV. Taf. XXV.
PDF
IV. Taf. XXVI.
PDF
IV. Taf. XXVII.
PDF
IV. Taf. XXVIII.
PDF
IV. Taf. XXIX.
PDF
IV. Taf. XXX.
PDF
IV. Taf. XXXI.
PDF
IV. Taf. XXXII.
PDF
IV. Taf. XXXIII.
PDF
IV. Taf. XXXIV.
PDF
IV. Taf. XXXV.
PDF
IV. Taf. XXXVI.
PDF
V. Taf. XXXVII.
PDF
V. Taf. XXXVIII.
PDF
V. Taf. XXXIX.
PDF
V. Taf. XL.
PDF
V. Taf. XLI.
PDF
V. Taf. XLII.
PDF
V. Taf. XLIII.
PDF
V. Taf. XLIV.
PDF
V. Taf. XLV.
PDF
V. Taf. XLVI.
PDF
V. Taf. XLVII.
PDF
V. Taf. XLVIII.
PDF
V. Taf. XLIX.
PDF
V. Taf. L.
PDF
V. Taf. LI.
PDF
V. Ta. LII.
PDF
VI. Taf. LIII.
PDF
VI. Taf. LIV.
PDF
VI. Taf. LV.
PDF
VI. Taf. LVI.
PDF
VI. Taf. LVII.
PDF
VII. Taf. LVIII.
PDF
VII. Taf. LIX.
PDF
VIII. Taf. LX.
PDF
VIII. Taf. LXI.
PDF
IX. Taf. LXII.
PDF
IX. Taf. LXIII.
PDF
X. Taf. LXIV.
PDF
X. Taf. LXV.
PDF
X. Taf. LXVI.
PDF
X. Taf. LXVII.
PDF
X. Taf. LXVIII.
PDF
X. Taf. LXIX.
PDF
X. Taf. LXX.
PDF
X. Taf. LXXI.
PDF
X. Taf. LXXII.
PDF
Back cover
PDF
Spine