Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Das Berliner Schulwesen / hrsg. von Jens Nydahl. Bearb. ... von E. Kalischer. Berlin : Wiegandt & Grieben, 1928
Content
PDF
Title page
PDF
Vorwort.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1
I. Die Schulverwaltung.
PDF
1
1. Organisation der Schulverwaltung.
PDF
8
2. Schulhaushalt.
PDF
15
3. Schulgeld, Wirtschaftsbeihilfen.
PDF
19
4. Lehrerkammer.
PDF
26
II. Volksschulen und Mittelschulen.
PDF
29
1. Die Grundschule.
PDF
39
2. Die weiterführenden Klassen.
PDF
46
3. Sammelschulen.
PDF
52
4. Versuchsschulen - Lebensgemeinschaftsschulen.
PDF
61
5. Werkunterricht.
PDF
70
6. Hauswirtschafts-, Nadelarbeits- und Säuglingspflege-Unterricht.
PDF
76
7. Verkehrsunterricht.
PDF
81
8. Mittelschulen.
PDF
97
9. Übergangsmöglichkeiten zur höheren Schule und Ausbau der Volksschule.
PDF
109
III. Höhere Schulen.
PDF
109
1. Das höhere Schulwesen nach dem Kriege. - Planwirtschaft.
PDF
114
2. Realschulen.
PDF
116
3. Aufbauschulen.
PDF
122
4. Reformpläne und Versuche.
PDF
122
a) Das Grunewald-Gymnasium.
PDF
128
b) Kantschule in Karlshorst.
PDF
132
c) Kaiser-Friedrich-Realgymnasium.
PDF
135
d) Schulfarm Insel Scharfenberg.
PDF
186
5. Frauenschulen.
PDF
188
6. Privatschulen.
PDF
193
7. Fortbildungsmöglichkeiten f. Erwachsene.
PDF
194
a) Abendgymnasium.
PDF
197
b) Abend-Realschule.
PDF
199
c) Arbeiter-Abiturienten-Kurse.
PDF
204
IV. Berufs- und Fachschulen.
PDF
204
1. Das gewerbliche Schulwesen.
PDF
204
a) Berufsschulen.
PDF
204
1. Die gesetzlichen Grundlagen des Berufs- und Fachschulwesens Berlins.
PDF
210
2. Berufsschulen für Jünglinge.
PDF
219
3. Berufsschulen für Mädchen.
PDF
225
4. Hauswirtschaftlicher Unterricht.
PDF
235
b) Die gewerblichen höheren Fachschulen.
PDF
242
2. Das kaufmännische Unterrichtswesen Berlins.
PDF
242
a) Die kaufmännischen Berufsschulen.
PDF
242
1. Äußerer Aufbau.
PDF
250
2. Innerer Aufbau.
PDF
252
b) Die Handels- und Höheren Handelsschulen.
PDF
261
V. Sonderschulwesen.
PDF
261
1. Entwicklung des Sonderschulwesens nach dem Kriege.
PDF
264
a) Sonderschulen für kranke Kinder.
PDF
269
b) Sonderschulen für körperlich und geistig schwach veranlagte Kinder.
PDF
278
c) Sonderschulen für geistig schwache Kinder.
PDF
286
d) Sonderschulen f. Seh- und Hörschwache und mit Sprachstörungen.
PDF
292
e) Sonderschulen für schwer erziehbare Kinder.
PDF
294
2. Die einheitl. Durchführung des Sonderschulwesens.
PDF
300
3. Aus- und Fortbildung der Sonderschullehrer.
PDF
312
4. Verbreitung der heilpädagogischen Bestrebungen und ihre Rechtfertigung vor der Öffentlichkeit.
PDF
316
VI. Waldschulen und Schullandheime.
PDF
316
1. Höhere Waldschule.
PDF
326
2. Gemeinde-Waldschule.
PDF
338
3. Schullandheime.
PDF
347
VII. Schulgärten.
PDF
347
1. Der Zentralschulgarten in Blankenfelde.
PDF
353
2. Gartenarbeitsschulen u. Schulgärten.
PDF
363
VIII. Leibesübungen.
PDF
376
IX. Kunst und Schule.
PDF
376
1. Der moderne Zeichenunterricht.
PDF
381
2. Museumsbesuche und Kunstausstellungen.
PDF
389
3. Schulmusikpflege.
PDF
400
4. Künstlerische Darbietungen in den Schulen.
PDF
416
5. Theatervorstellungen u. Konzerte der Abteilung für Schülervorstellung.
PDF
432
X. Lehrerfortbildung.
PDF
433
1. Lehrerarbeitsgemeinschaften.
PDF
436
2. Diesterweg-Hochschule.
PDF
442
3. Werklehrerseminar.
PDF
447
4. Städtische Veranstaltungen.
PDF
451
5. Studienfahrten.
PDF
457
XI. Lichtbild und Film.
PDF
469
XII. Schulgesundheitspflege.
PDF
469
1. Entwicklung der Schulgesundheitspflege in Berlin.
PDF
473
2. Neuorganisierung der Schulgesundheitspflege.
PDF
480
3. Sonderturnen für schwächliche Kinder.
PDF
482
4. Verschickungswesen.
PDF
485
5. Schulzahnpflege.
PDF
489
XIII. Schulbauten.
PDF
489
1. Verwaltung der Schulgebäude.
PDF
490
a) Reinigung und Ölen.
PDF
493
b) Heizung, Beleuchtung und Lüftung.
PDF
496
c) Dienstverhältnisse der Schulhausmeister.
PDF
497
d) Dienstverhältnisse der Schulheizer.
PDF
498
e) Verwendung der Schulen außerhalb der Schulzeit.
PDF
501
2. Neubauten.
PDF
501
a) Schulbaupflicht der Stadt.
PDF
509
b) Normalbauprogramme neuer Schulen.
PDF
522
c) Die einzelnen Schulneubauten.
PDF
585
XIV. Statistik des Berliner Schulwesens.
PDF
599
Stichwörterverzeichnis
PDF
Tafeln.
PDF
1. Königstädtisches Oberlyzeum in der Greifswalder Str. 24-25 (zu Seite 529)
PDF
2. u. 3. Neubau des Westend-Lyzeums an der Preußenallee (zu Seite 530)
PDF
4. Neubau der I. Hilfsschule in Spandau (zu Seite 533)