Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen. Tübingen : Mohr, 1960
Content
PDF Wissenschaftliche Hochschulen
PDF Front cover
PDF Title page
PDF 3 Table of contents
PDF 7 Vorbemerkung
PDF 12 A. Geschichtliche Gestalt und gegenwärtige Lage der deutschen Hochschulen
PDF 12 I. Geschichtliche Grundlagen
PDF 12 1. Die deutsche Form der wissenschaftlichen Hochschule
PDF 16 2. Die deutsche Universität im 19. und 20. Jahrhundert
PDF 19 3. Gefährdungen und Verluste seit 1930
PDF 22 4. Maßnahmen seit 1945
PDF 24 II. Die gegenwärtige Lage
PDF 37 B. Die Empfehlungen und ihre Begründung
PDF 38 I. Entwicklung oder Beschränkung der Forschung an den wissenschaftlichen Hochschulen?
PDF 40 II. Grundsätze der Koordination im Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschulen
PDF 45 III. Erweiterung der Ausbildungsmöglichkeiten an den Hochschulen für die zu erwartenden Studentenzahlen oder restriktive Maßnahmen?
PDF 51 IV. Errichtung neuer wissenschaftlicher Hochschulen
PDF 57 V. Maßnahmen auf dem Gebiet des Ausländerstudiums
PDF 59 VI. Grundsätze für den personellen Ausbau der Hochschulen
PDF 61 1. Ordinariate und Extraordinariate
PDF 63 2. Abteilungsvorsteher und Wissenschaftliche Räte
PDF 63 3. Privatdozenten und Dozenten
PDF 65 4. Studienräte im Hochschuldienst
PDF 65 5. Kustoden
PDF 66 6. Lektoren
PDF 66 7. Assistenten
PDF 67 8. Maßnahmen zur Nachwuchsförderung
PDF 70 9. Schreibkräfte
PDF 70 VII. Grundsätze für Hochschulbauten und Institute und deren Ausstattung mit Sachmitteln
PDF 77 VIII. Empfehlungen für den Ausbau der einzelnen Fakultäten und Fächer
PDF 77 1. Evanglische Theologie
PDF 79 2. Katholische Theologie
PDF 81 3. Staatliche Philosophisch-Theologische Hochschulen in Bayern
PDF 83 4. Fächer der Philosophischen Fakultät
PDF 92 5. Rechtswissenschaft
PDF 95 6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
PDF 99 7. Fächer der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
PDF 111 8. Medizin
PDF 118 9. Veterinärmedizin
PDF 126 10. Ingenieurwissenschaften und Architektur - Allgemeine Bemerkungen
PDF 130 11. Bauingenieurwesen
PDF 132 12. Maschinenbau
PDF 136 13. Elektrotechnik
PDF 138 14. Bergbau und Hüttenwesen
PDF 139 15. Architektur
PDF 141 16. Mathematik und Naturwissenschaften an den Technischen Hochschulen
PDF 142 17. Geisteswissenschaften an den Technischen Hochschulen
PDF 144 18. Landwirtschaft
PDF 150 19. Gartenbau
PDF 152 20. Forstwirtschaft - Holzforschung
PDF 157 C. Die Verwirklichung der Empfehlungen, ihre finanzielle Auswirkung, weitere Maßnahmen
PDF 157 I. Ausbauzeit
PDF 159 II. Erweiterung des Lehrkörpers
PDF 160 III. Finanzielle Auswirkungen
PDF 164 IV. Hinweise auf weitere Maßnahmen
PDF 172 D. Vorschläge für den Ausbau der einzelnen Hochschulen
PDF 172 I. Vorbemerkungen
PDF 175 II. Empfehlungen für die Einrichtung zusätzlicher Lehrstühle
PDF 176 Freie Universität Berlin
PDF 185 Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
PDF 193 Friedrich Alexander Universität Erlangen
PDF 200 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
PDF 208 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
PDF 216 Justus-Liebig-Universität Gießen
PDF 222 Georg-August-Universität Göttingen
PDF 230 Universität Hamburg
PDF 238 Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg
PDF 245 Christian-Albrechts-Universität Kiel
PDF 252 Universität zu Köln
PDF 258 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PDF 265 Philipps-Universität Marburg-Lahn
PDF 272 Ludwig-Maximilians-Universität München
PDF 284 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PDF 293 Universität des Saarlandes
PDF 299 Eberhard-Karls-Universität Tübingen
PDF 307 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PDF 314 Medizinische Akademie in Düsseldorf
PDF 316 Tierärztliche Hochschule Hannover
PDF 318 Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim in Stuttgart-Hohenheim
PDF 320 Wirtschaftshochschule Mannheim
PDF 322 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg
PDF 324 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
PDF 330 Technische Universität Berlin
PDF 338 Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
PDF 343 Technische Hochschule Darmstadt
PDF 348 Technische Hochschule Hannover
PDF 354 Technische Hochschule Friedericiana Karlsruhe
PDF 360 Technische Hochschule München
PDF 367 Technische Hochschule Stuttgart
PDF 373 Bergakademie Clausthal
PDF 375 III. Empfehlungen für die Durchführung von Bauvorhaben in den Jahren 1960 bis 1964
PDF 375 Freie Universität Berlin
PDF 376 Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
PDF 377 Friedrich Alexander Universität Erlangen
PDF 378 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
PDF 379 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
PDF 381 Justus Liebig-Universität Gießen
PDF 383 Georg-August-Universität Göttingen
PDF 384 Universität Hamburg
PDF 385 Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg
PDF 386 Christian-Albrechts-Universität Kiel
PDF 387 Universität zu Köln
PDF 388 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PDF 390 Philipps-Universität Marburg-Lahn
PDF 391 Ludwig-Maximilians-Universität München
PDF 393 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PDF 394 Universität des Saarlandes
PDF 395 Eberhard-Karls-Universität Tübingen
PDF 396 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PDF 397 Medizinische Akademie in Düsseldorf
PDF 397 Tierärztliche Hochschule Hannover
PDF 398 Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim in Stuttgart-Hohenheim
PDF 398 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg
PDF 398 Wirtschaftshochschule Mannheim
PDF 398 Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg
PDF 399 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
PDF 400 Technische Universität Berlin
PDF 401 Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
PDF 401 Technische Hochschule Darmstadt
PDF 403 Technische Hochschule Hannover
PDF 404 Technische Hochschule Friedericiana Karlsruhe
PDF 405 Technische Hochschule München
PDF 406 Technische Hochschule Stuttgart
PDF 407 Bergakademie Clausthal
PDF 408 Kurzfassung wichtiger Empfehlungen
PDF 413 Anlagen
PDF 415 1. Die Struktur der Universitätskliniken
PDF 439 2. Empfehlung über die Eingliederung neuer Dauerstellen in die Lehrkörper der wissenschaftlichen Hochschulen
PDF 448 3. Beschluß betr. Überfüllung der wissenschaftlichen Hochschulen
PDF 451 4. Gutachten der Wissenschaftlichen Kommission zur Frage der Entwicklung der Hochschule für Sozialwissenschaftenin Wilhelmshaven
PDF 454 Anhang
PDF 454 1.
PDF 454 Abkommen zwischen Bund und Ländernüber die Errichtung eines Wissenschaftsrates
PDF 457 Verwaltungsabkommen über die Verlängerung des Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates
PDF 458 2. Statistische Unterlagen
PDF 527 Mitglieder des Wissenschaftsrates
PDF 537 Back cover
PDF Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Akademien der Wissenschaften, Museen und wissenschaftliche Sammlungen
PDF Front cover
PDF Title page
PDF 3 Table of contents
PDF 7 Akademien der Wissenschaften
PDF 7 A. Gegenstand der Untersuchung
PDF 8 B. Die Rolle der Akademien in Geschichte und Gegenwart
PDF 11 C. Empfehlungen
PDF 11 I. Zu den Aufgaben der Akademien
PDF 11 1. Akademiesitzungen
PDF 12 2. Veranstaltung von Symposien
PDF 12 3. Wissenschaftliche Unternehmungen
PDF 13 4. Errichtung von Dauerstellen
PDF 13 5. Einrichtung von Instituten
PDF 14 6. Preisaufgaben
PDF 14 7. Veröffentlichungen
PDF 14 8. Verbindung mit anderen Akademien
PDF 14 II. Zur Organisation der Akademien
PDF 14 1. Einzugsgebiet der Akademien
PDF 15 2. Neugründung von Akademien
PDF 15 3. Arbeitsgemeinschaft der Akademien der Wissenschaften
PDF 16 III. Zur Finanzierung der Akademien
PDF 17 D. Übersichten
PDF 21 Museen und wissenschaftliche Sammlungenals Stätten wissenschaftlicher Forschung
PDF 21 A. Aufgaben der Museen
PDF 24 B. Allgemeine Empfehlungen und ihre Begründung
PDF 25 I. Bestand
PDF 26 II. Publikationen, Inventarisierung und Dokumentation
PDF 28 III. Personal
PDF 30 IV. Sachliche Hilfsmittel
PDF 31 V. Raumbedarf
PDF 32 VI. Zentrale Einrichtungen für Untersuchungsmtehoden
PDF 34 C. Kunstmuseen
PDF 34 I. Geschichtliche Entwicklung
PDF 34 II. Museumstypen
PDF 35 III. Vorschläge zur Organisation
PDF 35 1. Austausch von Museumsbeständen
PDF 36 2. Zusammenarbeit mit Landesdenkmalämtern und Bibliotheken
PDF 36 IV. Wissenschaftliche Bearbeitung der Bestände
PDF 38 V. Bibliotheken
PDF 38 VI. Phototheken
PDF 39 VII. Räumliche Unterbringung
PDF 40 D. Völkerkundemuseen, archäologische Regionalmuseen, "Verbundmuseen" und Spezialmuseen
PDF 40 I. Kennzeichen der Gruppe
PDF 41 II. Aufgaben
PDF 42 III. Ausstattung
PDF 43 IV. Spezielle Bedingungen der einzelnen Museumstypen
PDF 45 E. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
PDF 46 F. Naturwissenschaftliche und technische Museen
PDF 46 I. Lage und Aufgabe
PDF 47 II. Die einzelnen Museumstypen
PDF 47 1. Botanische, zoologische und paläontologische Museen
PDF 50 2. Botanische Gärten
PDF 50 3. Geologische und mineralogische Museen
PDF 50 4. Anthropologische Museen
PDF 51 5. Technische Museen
PDF 51 III. Beziehungen zu Hochschulen
PDF 51 IV. Grundsätze für den Ausbau
PDF 53 G. Statistische Unterlagen zu Museen, die Stätten wissenschaftlicher Forschung sind (Verzeichnis der Tabellen)
PDF 69 Anhang 1: Übersicht über die Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen
PDF Back cover
PDF Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, Akademien der Wissenschaften, Museen und wissenschaftliche Sammlungen
PDF Front cover
PDF Title page
PDF 3 Table of contents
PDF 11 Vorbemerkung
PDF 14 A. Die Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 14 I. Historische Entwicklung
PDF 17 II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
PDF 17 1. Aufgabenstellung
PDF 18 2. Begriff der Forschung
PDF 21 3. Begriff der Forschungseinrichtung
PDF 22 III: Die Organisation der Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 22 1. Allgemeine Grundzüge
PDF 24 2. Tendenzen der Entwicklung
PDF 25 3. Abgrenzung der Forschung außerhalb der Hochschulen zur Hochschulforschung
PDF 26 4. Aufgaben der Forschung außerhalb der Hochschulen
PDF 27 IV. Beziehungen zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschule
PDF 31 B. Empfehlungen für einzelne Gruppen von Forschungseinrichtungen
PDF 31 I. Die Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
PDF 36 II. Staatsinstitute
PDF 39 1. Ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung dienende Staatsinstitute
PDF 39 2. Staatsinstitute mit Verwaltungsaufgaben
PDF 41 III. Anlagen der Großforschung
PDF 41 1. Kennzeichnung der Großforschung
PDF 43 2. Finanzierung
PDF 43 3. Rechtsform
PDF 44 4. Organisation
PDF 45 5. Einrichtungen für Flug- und Weltraumforschung
PDF 46 IV. Der Wirtschaftsförderung dienende nichtstaatliche Institute
PDF 46 1. Die industrielle Gemeinschaftsforschung
PDF 48 2. Die Vertrags- oder Auftragsforschung
PDF 50 3. Zusammenfassung
PDF 50 5. Institute "an" der Hochschule
PDF 53 C. Zum Personalproblem
PDF 54 I. Übersicht über die Ergebnisse der Statistik
PDF 55 II. Stellen des Grundbedarfs und andere Stellen
PDF 56 III. Die Stellung der Institutsleiter
PDF 58 IV. Besoldung
PDF 60 V. Versorgung
PDF 63 VI. Anrechnung von Dienstzeiten
PDF 64 VII. Technisches, verwaltendes und sonstiges Personal
PDF 64 D. Zur Finanzierung
PDF 64 I. Übersicht über die Ergebnisse der Statistik
PDF 71 II. Besonderheiten des Finanzbedarfs von Forschungseinrichtungen
PDF 73 III. Mängel des gegenwärtigen Zustandes der Finanzierung
PDF 76 1. Mangelnde Deckung des Grundbedarfs
PDF 77 2. Mangelnde Klarheit über den Leistungsstand der Institute
PDF 77 3. Starrheit der jährlichen Haushalte
PDF 78 4. Verteilung der Finanzierungsaufgaben auf Bund und Länder
PDF 79 IV. Vorschläge zur Verbesserung der Finanzierungsmethoden
PDF 79 1. Gegenseitige Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit
PDF 80 2. Förderung durch Globalzuschüsse zum Grundbedarf und Leistungskontrolle
PDF 81 3. Abschluß von Forschungsverträgen
PDF 81 4. Finanzierung durch Einzelzuschüsse
PDF 82 5. Finanzierung durch Bund und Länder
PDF 83 V. Zum Abrechnungswesen
PDF 84 E. Die Verteidigungsforschung
PDF 84 I. Die Aufgaben der Verteidigungsforschung
PDF 85 II. Die Verwendung der Mittel für die Verteidigungsforschung
PDF 85 1. Vergabe von Forschungsvorhaben
PDF 86 2. Beteiligung an der Grundfinanzierung
PDF 3. Unterhaltung von Instituten
PDF 88 III. Stellungnahme zu der Mittelverwaltung
PDF 90 F. Einzelne Fachgebiete
PDF 90 I. Theologie
PDF 92 II. Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Publizistik
PDF 92 1. Philosophie
PDF 93 2. Psychologie
PDF 93 3. Pädagogik, Bildungsforschung
PDF 96 4. Publizistik
PDF 96 III. Sprach- und Literaturwissenschaften, Völker- und Landeskunde
PDF 99 1. Allgemeine Sprachwissenschaft (Linguistik)
PDF 100 2. Germanistik
PDF 100 3. Klassische Philologie (einschl. lateinische Philologie des Mittelalters)
PDF 101 4. Orientalistik
PDF 101 5. Ur- und Frühgeschichte, Bodendenkmalpflege
PDF 102 6. Volkskunde
PDF 103 7. Völkerkunde
PDF 103 8. Auslandskunde
PDF 104 9. Osteuropaforschung
PDF IV. Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik
PDF 107 V. Geschichtswissenschaften
PDF 109 1. Allgemeine Geschichte
PDF 110 2. Alte Geschichte
PDF 110 3. Mittlere und neuere Geschichte
PDF 111 4. Zeitgeschichte
PDF 112 5. Landesgeschichte
PDF 112 VI. Kunstwissenschaften
PDF 118 VII. Rechtswissenschaft
PDF 121 VIII. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
PDF 122 1. Wirtschaftswissenschaften
PDF 129 2. Sozialwissenschaften
PDF 133 3. Wissenschaft von der Politik
PDF 134 IX. Medizin
PDF 135 1. Physiologie (einschließlich angewandter Physiologie: Arbeitsphysiologie, menschliche Ernährungslehre, klinische Physiologie usw.)
PDF 138 2. Pharmakologie, Experimentelle Therapie
PDF 140 3. Virologie, Mikrobiologie, Hygiene
PDF 143 4. Krebsforschung
PDF 143 5. Innere Medizin, Experimentelle Medizin
PDF 144 6. Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
PDF 147 7. Arbeitsmedizin, Silikoseforschung
PDF 149 8. Physikalische Medizin, Balneologie, Bioklimatologie
PDF 151 9. Orthopädie
PDF 151 10. Klinische Radiologie
PDF 152 11. Tropenmedizin
PDF 153 X. Veterinärmedizin
PDF 155 XI. Mathematik
PDF 157 XII. Physik
PDF 159 1. Physik, besonders Strahlen- und Kernphysik
PDF 168 2. Angewandte Physik
PDF 171 3. Biophysik
PDF 172 XIII. Chemie
PDF 174 1. Dokumentation
PDF 175 2. Anorganische, organische und physikalische Chemie
PDF 177 3. Biochemie
PDF 177 4. Allgemeine und spezielle Technische Chemie
PDF 183 5. Kernchemie, Strahlenchemie
PDF 183 XIV. Biologie
PDF 186 XV. Meeres- und Seenforschung, Fischereiwesen
PDF 191 XVI. Erdwissenschaften
PDF 195 XVII. Astronomie, Meteorologie
PDF 199 XVIII. Geographie
PDF 200 XIX. Landwirtschaft, Gartenbau
PDF 202 1. Forschungsanstalt für Landwirtschaft
PDF 205 2. Pflanzengenetik, Züchtungsforschung und Pflanzenzucht
PDF 211 3. Bodenkultur, Acker- und Pflanzenbau
PDF 214 4. Phytopathologie, Pflanzenschutz
PDF 216 5. Tierzucht und Tierernährung
PDF 219 6. Landtechnik und Technik im Gartenbau
PDF 221 7. Landwirtschaftliche Betriebslehre und Agrarpolitik
PDF 223 8. Gartenbau
PDF 225 XX. Forstwissenschaft, Holzforschung
PDF 229 XXI. Landwirtschaftliche Technoloige
PDF 238 XXII. Bauingenieurwesen, Geodäsie, Materialprüfung
PDF 238 1. Bauingenieurwesen
PDF 240 2. Geodäsie
PDF 242 3. Materialprüfung, Werkstofforschung, Technologie der Baustoffe
PDF 246 XXIII. Maschinenbau, Luft- und Raumfahrtforschung, Schiffstechnik
PDF 247 1. Werkstofftechnik
PDF 247 2. Fertigungstechnik
PDF 249 3. Verfahrenstechnik
PDF 250 4. Strömungslehre, Strömungstechnik
PDF 251 5. Schweißtechnik
PDF 251 6. Fahrzeugtechnik
PDF 252 7. Textiltechnik
PDF 253 8. Druckereiwesen
PDF 254 9. Brandschutz
PDF 254 10. Luft- und Raumfahrtforschung
PDF 258 11. Schiffstechnik
PDF 260 XXIV. Elektrotechnik
PDF 262 XXV. Bergbau, Hüttenwesen
PDF 262 1. Bergbaukunde, Brennstofftechnik
PDF 264 2. Silikate, Glashüttenwesen, Keramik, Steine, Erden
PDF 265 XXVI. Städtebau und Landesplanung, Architektur
PDF Back cover
PDF Wissenschaftliche Bibliotheken
PDF Front cover
PDF Title page
PDF 3 Table of contents
PDF 7 Vorbemerkung
PDF 8 A. Die Struktur des Bibliothekswesens
PDF 15 B. Die Empfehlungen und ihre Begründung
PDF 16 I. Organisation und Leistung der Bibliothek
PDF 22 II. Staats-, Landes- und Stadtbibliotheken
PDF 22 1. Entstehung und Aufgaben
PDF 24 2. Bibliotheksnetz
PDF 25 3. Grundsätze der Erwerbung, Katalogisierung und Benutzung
PDF 29 III. Bibliotheken der wissenschaftlichen Hochschulen
PDF 29 1. Bisherige Entwicklung
PDF 30 2. Zentrale Hochschulbibliothek und Institutsbibliotheken
PDF 35 3. Erwerbung
PDF 38 4. Kataloge
PDF 39 5. Benutzung
PDF 40 6. Stellung der zentralen Bibliothek in der Hochschule
PDF 41 7. Bibliotheken an neu zu gründenden Hochschulen
PDF 48 IV. Fach- und Spezialbibliotheken
PDF 49 1. Auswahlkriterien
PDF 50 2. Aufgaben
PDF 52 3. Förderungsmaßnahmen
PDF 52 4. Zentrale Fach- und Informationsbibliotheken
PDF 53 5. Institut für Dokumentationswesen
PDF 54 V. Bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmungen
PDF 54 1. Kooperative Erwerbung
PDF 56 2. Tausch
PDF 57 3. Zentralkataloge
PDF 58 4. Auswärtiger Leihverkehr
PDF 59 5. Handschriftenkatalogisierung
PDF 59 6. Katalogisierung von Zeitschriftenaufsätzen
PDF 60 7. Tätigkeit des Vereins Deutscher Bibliothekare
PDF 61 VI. Ausbildungs- und Berufsfragen
PDF 66 C. Empfehlungen für die einzelnen Bibliotheken
PDF 68 I. Staats-, Landes- und Stadtbibliotheken
PDF 68 1. Bibliotheken mit überregionalen Aufgaben
PDF 68 Deutsche Bibliothek Frankfurt
PDF 69 Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
PDF 71 Bayerische Staatsbibliothek München
PDF 73 Zentralbibliothek der Landbauwissenschaft Bonn
PDF 74 Technische Informationsbibliothek Hannover
PDF 76 2. Bibliotheken mit vorwiegend regionalen Aufgaben
PDF 76 Erläuterung zu den Etatansätzen für Landes- und Stadtbibliotheken
PDF 78 Einzelempfehlungen
PDF 78 Stadtbibliothek Aachen
PDF 80 Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
PDF 82 Staatliche Bibliothek Bamberg
PDF 84 Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig
PDF 86 Staatsbibliothek Bremen
PDF 88 Landesbibliothek Coburg
PDF 90 Lippische Landesbibliothek Detmold
PDF 92 Kreis- und Studienbibliothek (Staatl. Bibliothek) Dillingen
PDF 94 Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
PDF 96 Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf
PDF 98 Staatliche Bibliothek Eichstätt
PDF 100 Stadtbücherei Essen
PDF 102 Landesbibliothek Fulda
PDF 104 Niedersächsische Landesbibliothek Hannover
PDF 106 Landesbibliothek Karlsruhe
PDF 108 Murhard'sche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek
PDF 110 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel
PDF 112 Bibliothek der Hansestadt Lübeck
PDF 114 Stadtbibliothek Mainz
PDF 116 Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mannheim
PDF 118 Stadtbibliothek München
PDF 120 Stadtbibliothek Nürnberg
PDF 122 Landesbibliothek Oldenburg
PDF 124 Staatliche Bibliothek Passau
PDF 126 Staatliche Bibliothek (Kreisbibliothek) Regensburg
PDF 128 Pfälzische Landesbibliothek Speyer
PDF 130 Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
PDF 132 Stadtbibliothek Trier
PDF 134 Stadtbibliothek Ulm
PDF 136 Nassauische Landesbibliothek Wiesbaden
PDF 138 Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
PDF 140 Stadtbibliothek Worms
PDF 142 Stadtbibliothek Wuppertal
PDF 144 II. Bibliotheken der wissenschaftlichen Hochschulen
PDF 144 1. Etat-Modelle für eine Universitätsbibliothek und eine Technische Hochschulbibliothek
PDF 152 2. Einzelempfehlungen
PDF 152 Universitätsbibliotheken
PDF 152 Berlin
PDF 154 Bonn
PDF 156 Erlangen-Nürnberg
PDF 158 Frankfurt
PDF 160 Freiburg
PDF 162 Gießen
PDF 164 Göttingen
PDF 166 Hamburg
PDF 168 Heidelberg
PDF 170 Kiel
PDF 172 Köln
PDF 174 Mainz
PDF 176 Marburg
PDF 178 München
PDF 180 Münster
PDF 182 Saarbrücken
PDF 184 Tübingen
PDF 186 Würzburg
PDF 188 Bibliotheken der Technischen Hochschulen
PDF 188 Aachen
PDF 190 Berlin
PDF 192 Braunschweig
PDF 194 Darmstadt
PDF 196 Hannover
PDF 198 Karlsruhe
PDF 200 München
PDF 202 Stuttgart
PDF 204 Bibliotheken der übrigen wissenschaftlichen Hochschulen
PDF 214 III. Spezialbibliotheken
PDF 214 Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin
PDF 216 Kunstbibliothek Berlin
PDF 218 Bibliothek und Archive des Weltwirtschaftsarchivs Hamburg
PDF 220 Bibliothek des Deutschen Hydrographischen Instituts Hamburg
PDF 222 Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft Kiel
PDF 224 Bibliothek des J.G. Herder-Institus Marburg
PDF 226 Bibliothek des Deutschen Museums München
PDF 228 Bibliothek des Deutschen Patentamtes München
PDF 230 Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
PDF 232 Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
PDF 234 Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes Offenbach
PDF 236 Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart
PDF 238 Bibliothek des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden
PDF 240 Kurzfassung wichtiger Empfehlungen
PDF 245 Anhang
PDF 245 1. Sondersammelgebiete
PDF 249 2. Statistische Unterlagen (Verzeichnis der Tabellen)
PDF 3. Übersichtskarte der wissenschaftlichen Bibliotheken
PDF Back cover