Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Schattirungskunde : Anwendung der darstellenden Geometrie auf die Bestimmung der Beleuchtung und das Schattiren regelmäßiger Körperflächen / hrsg. von C. Riess. Stuttgart : Wittwer, 1871
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[3]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
[7]
Einleitung.
PDF
[11]
I. Abtheilung.
PDF
[11]
§. 1. Ueber die Wirkung des Lichtes im Allgemeinen. Richtung der Lichtstrahlen, Lage gegen die Projektions-Ebene
PDF
13
§. 2. Ueber die Helligkeit von Ebenen, welche gegen den Lichtstrahl verschiedene Neigung haben
PDF
14
§. 3. Bestimmung der Lage von Ebenen, mit gleichen Hellendifferenzen
PDF
14
§. 4. Bestimmung von Kegelflächen mit gleichen Hellen-Differenzen; Curven gleicher Helligkeit auf Flächen im Allgemeinen
PDF
15
§. 5. 6. Bestimmung der Curven gleicher Helligkeit auf der Kugel
PDF
17
Ueber die Wirkung des reflektirten Lichtes.
PDF
17
§. 7. 8. Von der Intensität und von der Wirkung des Reflexlichtes auf Kugelflächen
PDF
22
§. 9. Lage der Curven gleicher Helligkeit auf der unter dem Einfluss des Reflexlichtes stehenden Kugelhälfte
PDF
24
§. 10. Atmosphärischer Reflex, atmosphärischer Hauptstrahl
PDF
24
§. 11. Ueber den Einfluss des terrestrischen Reflexes
PDF
25
§. 12. 13. 14. Intensität und Wirkung des atmosphärischen Reflexlichtes auf den hellsten Punkt im Licht und Selbstschatten und auf die Schattengrenze
PDF
29
§. 15. Allgemeines Problem. Bestimmung der Wirkung des atmosphärischen Reflexlichtes auf die Helligkeit irgend eines beliebigen Punktes der Kugeloberfläche
PDF
32
§. 16. Zusammenstellung der aus §. 12-15 gewonnenen Resultate
PDF
33
§. 17. Ueber die Schattirung der Kugel mit Berücksichtigung dieser Resultate
PDF
35
Ueber die durch mehrfachen Auftrag eines gleichstarken Tones erzeugte Helligkeit.
PDF
35
§. 18. Verhältniss der Helligkeit zur Anzahl der Tonaufträge a) nach Leroy, b) nach den vom Verfasser angestellten Versuchen. Berechnung der Anzahl von Tönen für jede beliebige Helligkeit und umgekehrt
PDF
39
§. 19. Darstellung der Resultate des §. 18 auf graphischem Wege. Bestimmung der Curven gleicher Helligkeit auf der Kugel mit Berücksichtigung der gewonnenen Resultate
PDF
43
§. 20. Fortsetzung
PDF
44
Ueber den Einfluss der Intensität des Lichtes auf die Lage der Hellencurven.
PDF
44
§. 21. Einleitung
PDF
45
§. 22. Versuche über den Einfluss verschiedener Lichtstärken auf die Helligkeit von Ebenen, welche gegen die Lichtstrahlen verschiedene Neigung haben
PDF
46
§. 23. Resultate
PDF
47
§. 24. Die Hellencurven werden mit zunehmender Lichtintensität mehr und mehr gegen die Schattengrenze hingedrängt
PDF
48
§. 25. Gleichung zur Berechnung der aus den Versuchen §. 22 gefundenen und in §. 23 zusammengestellten Werthe von X für einfache Lichtintensität
PDF
49
§. 26. 27. 28. Entwicklung der Gleichung, zur Bestimmung der Werthe von X für jede beliebige Lichtintensität
PDF
52
§. 29. Entwicklung der Gleichung zur Bestimmung der Hellencurven auf der Kugel unter Berücksichtigung des in §. 24 ausgesprochenen Satzes
PDF
53
§. 30 Resultate, berechnet aus der Gleichung des §. 29
PDF
54
§. 31. Werthe von X für unendlich kleine und unendlich grosse Lichtintensität
PDF
54
§. 32. Berechnung der Lichtintensität, welche derjenigen Lage der Hellencurven auf der Kugel entspricht, die man erhält, bei einfacher Annahme des Satzes, dass die Helligkeit der Hellencurven der Kugel sich verhalten, wie die Abstände der Curven-Ebenen vom Kugelmittelpunkt
PDF
56
§. 33. Theilung des Kugelradius für einfache Lichtintensität
PDF
56
§. 34. Desgleichen für 16 fache Lichtintensität
PDF
57
§. 35. Desgleichen für die Normal-Kugel, welche für die Construction der im zweiten Theil dieser Abhandlung zu besprechenden Beispiele zu Grunde gelegt wurde
PDF
59
§. 36. Aufzeichnung der Normalkugel
PDF
61
§. 37. Die concave Normalkugel
PDF
62
Ueber die praktische Ausführung der zu schattirenden resp. zu tuschenden Zeichnungen.
PDF
62
§. 38. Tabellarische Uebersicht über die Reihenfolge, in welcher die Aufträge des Grundtones zu machen sind
PDF
64
§. 39. Rathschläge für die praktische Ausführung
PDF
[67]
II. Abtheilung.
PDF
[67]
Einleitung
PDF
68
A. Beleuchtung von Ebenen
PDF
68
§. 41.
PDF
68
a. wenn die Ebenen senkrecht zu einer der beiden Grund-Ebenen sind,
PDF
68
b. wenn die Ebenen beliebige Neigung gegen die Grund-Ebenen haben
PDF
70
B. Beleuchtung krummer Flächen.
PDF
70
1) Cylinder und Kegelflächen.
PDF
70
§. 42. Einleitung
PDF
70
a. Cylinderflächen.
PDF
70
§. 43. 44. Cylinder mit kreisförmigem Normalschnitt, Drehungs-Cylinder
PDF
72
§. 45. 46. Cylinderfläche mit beliebigem Querschnitt
PDF
73
§. 47. Beleuchtung hohler Cylinder
PDF
74
b. Kegelflächen.
PDF
74
§. 48. 49. 50. 51. Beleuchtung von Kegelflächen mit kreisförmigen Normalschnitt, bei verschiedener Richtung der Axe gegen die Grund-Ebene
PDF
76
§. 52. Beleuchtung von Kegelfläche mit beliebiger Querschnittform
PDF
77
2) Umdrehungsflächen.
PDF
77
§. 53-57. Construction der Hellencurven auf Umdrehungsflächen, deren Axe senkrecht auf der Horizonzal-Ebene steht und deren Erzeugende (Meridian) eine beliebige Curve ist: Convexe und concave Wulstfläche, Wulstflächen, welche aus diesen beiden combinirt sind u. s. f.
PDF
80
§. 58. Flächen mit concaver Drehung
PDF
81
§. 59. Zusammengesetzte Drehungsflächen
PDF
81
§. 60. Beleuchtung einer Drehungsfläche, deren Axe senkrecht zur Vertikal-Ebene
PDF
82
§. 61. Wenn die Axe parallel zur Horizontal-Ebene, gegen die Vertikal-Ebene aber geneigt ist
PDF
82
§. 62. Wenn die Axe gegen beide Grund-Ebenen geneigt ist
PDF
83
3) Schraubenflächen.
PDF
83
§. 63. Beleuchtung der Wendefläche
PDF
84
§. 64. Beleuchtung der Schraubenfläche, deren Erzeugende die Schraubenaxe schräg schneidet
PDF
85
§. 65. Beleuchtung Schraubenförmig gewundener Flächen
PDF
86
§. 66. Beleuchtung der Schraubenförmigen Wulstfläche
PDF
87
4) Windschiefe Fläche
PDF
87
§. 67.
PDF
[89]
Anhang.
PDF
[89]
Von der Stetigkeit der Hellencurven.
PDF
[89]
§. 68. Mathematischer Nachweis über die Stetigkeit der Hellencurven auf Umdrehungsflächen
PDF
92
§. 69. Desgleichen auf beliebigen krummen Flächen
PDF
92
§. 70. Ist die Axe der Umdrehungsflächen senkrecht zur Horizontal-Ebene, so sind die betreffenden Hellencurven als die Schnitte von Cylinderflächen mit den Umdrehungsflächen zu betrachten, deren Mantellinien parallel zur Horizontal-Ebene und senkrecht zur Richtung der Lichtstrahlen sind
PDF
93
§. 71. Allgemeines Problem der Beleuchtungsconstructionen
PDF
95
§. 72.
PDF
95
[§. 73]. Bemerkungen zu dem auf Tafel XVI bis XXIII dargestellten Figuren
PDF
[Tafeln]
PDF
Back cover
PDF
Spine