Geschichte der neueren Baukunst / von Jacob Burckhardt und Wilhelm Lübke. Stuttgart : Ebner & Seubert, 1867
Content
PDF Front cover
PDF Unsure
PDF Title page
PDF [VII] Vorwort.
PDF Erstes Buch. Die Renaissance in Italien.
PDF Title page
PDF [3] A. Architektur.
PDF [3] I. Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur.
PDF [3] §. 1. Der Ruhmsinn und die Stiftungen der Frömmigkeit.
PDF 4 §. 2. Die Baugesinnung der Florentiner.
PDF 6 §. 3. Die Baugesinnung der Sienesen.
PDF 7 §. 4. Baugesinnung anderer Städte.
PDF 8 §. 5. Denkweise der Gewaltherrscher.
PDF 9 §. 6. Romagna, Mark und Umbrien.
PDF 11 §. 7. Monumentaler Sinn Papst Nikolaus V.
PDF 12 §. 8. Die übrigen Päpste bis auf Julius II.
PDF 13 §. 9. Gesinnung des Privatbaues.
PDF 15 §. 10. Die Gegenreformation.
PDF 16 II. Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister.
PDF 16 §. 11. Kunstgelehrte Bauherrn des XV. Jahrhunderts.
PDF 17 §. 12. Baudilettanten des XVI. Jahrhunderts.
PDF 18 §. 13. Berathungen und Behörden.
PDF 19 §. 14. Vielseitigkeit der Architektur.
PDF 21 §. 15. Leben der Architekten.
PDF 22 III. Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische.
PDF 22 §. 16. Die Protorenaissance in Toscana und Rom.
PDF 23 §. 17. San Miniato und das Baptisterium.
PDF 24 §. 18. Eindringen und Machtumfang des Gothischen.
PDF 25 §. 19. Charakter der italienischen Gothik.
PDF 27 §. 20. Verhältniss zu den anderen Künsten.
PDF 27 §. 21. Der italienisch-gothische Profanbau.
PDF 29 §. 22. Der spätere Hass gegen das Gothische.
PDF 30 §. 23. Das Gothische zur Zeit der Renaissance.
PDF 32 IV. Kapitel. Studium der antiken Bauten und des Vitruv.
PDF 32 §. 24. Allgemeiner Charakter der Neuerung.
PDF 33 §. 25. Vernachlässigung der griechischen Baureste.
PDF 35 §. 26. Studien des XV. Jahrhunderts nach den römischen Bauresten.
PDF 37 §. 27. Studien des XVI. Jahrhunderts.
PDF 38 §. 28. Einfluss des Vitruv.
PDF 40 §. 29. Die spätern Vitruvianer.
PDF 41 V. Kapitel. Die Theoretiker.
PDF 41 §. 30. Leon Battista Alberti.
PDF 42 §. 31. Die Nachfolger bis auf Serlio.
PDF 43 §. 32. Polifilo.
PDF 44 VI. Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance.
PDF 44 §. 33. Unvermeidlichkeit des römischen Details.
PDF 45 §. 34. Das Verhältniss zu den Zierformen.
PDF 46 §. 35. Die Säule, der Bogen und das gerade Gebälk.
PDF 50 §. 36. Die antiken Ordnungen im XV. Jahrhundert.
PDF 51 §. 37. Die Halbsäulen und vortretenden Säulen.
PDF 52 §. 38. Der Pilaster und das Kranzgesimse.
PDF 53 §. 39. Die Rusticafacade von Florenz und Siena.
PDF 56 §. 40. Die Rustica mit Pilasterordnungen.
PDF 58 §. 41. Die Rustica ausserhalb Toscana's.
PDF 58 §. 42. Venedig und die Incrustation.
PDF 59 §. 43. Verhältniss der Incrustation zu den Formen.
PDF 61 $. 44. Oberitalien und der Backsteinbau.
PDF 63 §. 45. Die Backsteinfacade.
PDF 65 §. 46. Backsteinhöfe und Kirchenfacaden.
PDF 66 §. 47. Die Formen des Innern.
PDF 68 §. 48. Die Gewölbe der Frührenaissance.
PDF 70 VII. Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts.
PDF 70 §. 49. Vereinfachung des Details.
PDF 71 §. 50. Detailproben und Einwirkung der Festdecoration.
PDF 72 §. 51. Verstärkung der Formen.
PDF 75 §. 52. Die dorische und falsch-etruskische Ordnung.
PDF 75 §. 53. Das Dorische bei Bramante und Sansovino.
PDF 77 §. 54. Vermehrung der Contraste.
PDF 79 §. 55. Die Gewölbe der Hochrenaissance.
PDF 80 §. 56. Die Formen der Nachblüthe.
PDF 81 §. 57. Die Verhältnisse.
PDF 83 VIII. Kapitel. Das Baumodell.
PDF 83 §. 58. Die Modelle der gothischen Zeit.
PDF 84 §. 59. Die Modelle der Frührenaissance.
PDF 86 §. 60. Die Modelle der Hochrenaissance.
PDF 87 IX. Kapitel. Die Composition der Kirchen.
PDF 87 §. 61. Mangel eines besondern kirchlichen Formensystems.
PDF 88 §. 62. Wesen des Centralbaues.
PDF 90 §. 63. Die frühesten Centralbauten der Renaissance.
PDF 92 §. 64. Spätere Centralbauten des XV. Jahrhunderts.
PDF 94 §. 65. Bramante und seine ersten Centralbauten.
PDF 97 §. 66. Bramante und S. Peter in Rom.
PDF 100 §. 67. Andere Centralbauten des XVI. Jahrhunderts.
PDF 104 §. 68. Sieg des Langbaues zu Gunsten der Facaden.
PDF 104 §. 69. Facaden des L. B. Alberti.
PDF 106 §. 70. Andere Facaden der Frührenaissance.
PDF 109 §. 71. Die Facade der Certosa bei Pavia.
PDF 110 §. 72. Facaden der Hochrenaissance.
PDF 111 §. 73. Facaden der Nachblüthe.
PDF 113 §. 74. Innere Anlage der Langkirchen; Basiliken.
PDF 115 §. 75. Flachgedeckte und einschiffige Kirchen.
PDF 117 §. 76. Einschiffige Gewölbekirchen.
PDF 119 §. 77. Dreischiffige Gewölbekirchen.
PDF 124 §. 78. Der Glockenthurm der Frührenaissance.
PDF 127 §. 79. Der Glockenthurm des XVI. Jahrhunderts.
PDF 128 §. 80. Einzelne Capellen und Sacristeien.
PDF 132 §. 81. Das Aeussere der Langkirchen.
PDF 133 §. 82. Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau.
PDF 134 §. 83. Die Symmetrie des Anblickes.
PDF 136 X. Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude.
PDF 136 §. 84. Die Klöster im Norden und im Süden.
PDF 137 §. 85. Uebersicht des Klosterbaues.
PDF 139 §. 86. Bischofshöfe und Universitäten.
PDF 140 §. 87. Bauten der geistlichen Bruderschaften.
PDF 143 XI. Die Composition des Balaustbaues.
PDF 143 §. 88. Rückblick auf den frühern Palastbau Italiens.
PDF 144 §. 89. Entstehung gesetzmässiger cubischer Proportionen.
PDF 145 §. 90. Wesen und Anfang des Palastes der Renaissance.
PDF 146 §. 91. Der toscanische Typus.
PDF 150 §. 92. Einfluss des toscanischen Palastbaues.
PDF 151 §. 93. Der Palast von Urbino und die Bauten der Romagna.
PDF 154 §. 94. Der venezianische Typus.
PDF 156 §. 95. Rom und seine Bauherrn.
PDF 157 §. 96. Die römischen Facadentypen.
PDF 159 §. 97. Römische Palasthöfe.
PDF 163 §. 98. Die unregelmässigen Grundpläne; die Zwischenstockwerke.
PDF 165 §. 99. Die römischen Treppen.
PDF 165 §. 100. Die Paläste bei Serlio.
PDF 168 §. 101. Oeffentliche Paläste; ihre Säle.
PDF 169 §. 102. Der Hallenbau öffentlicher Paläste.
PDF 170 §. 103. Sansovino und Palladio.
PDF 171 §. 104. Die Familienloggien.
PDF 172 §. 105. Palastbau der Nachblüthe. Das Aeussere.
PDF 175 §. 106. Palastbau der Nachblüthe. Das Innere.
PDF 177 XII. Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken.
PDF 177 §. 107 Spitäler, Gasthöfe und Vergnügensbauten.
PDF 178 §. 108. Der Festungsbau.
PDF 179 §. 109. Die Thore der Renaissance.
PDF 182 §. 110. Die Brücken.
PDF 183 XIII. Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen.
PDF 183 §. 111. Nivellirung und Pflasterung.
PDF 184 §. 112. Die Strassencorrectionen.
PDF 185 §. 113. Schicksal der Gassenhalle.
PDF 186 §. 114. Der Platz in monumentalem Sinne.
PDF 188 §. 115. Neue Städte und Quartiere.
PDF 190 XIV. Kapitel. Die Villen.
PDF 190 §. 116. Gattungen der Villen.
PDF 192 §. 117. Weitere Theorie des Villenbaues.
PDF 194 §. 118. Villen der Frührenaissance.
PDF 195 §. 119. Villen der Hochrenaissance.
PDF 199 §. 120. Villen der Nachblüthe.
PDF 200 §. 121. Villen der Barockzeit.
PDF 201 §. 122. Bäder.
PDF 203 XV. Kapitel. Die Gärten.
PDF 203 §. 123. Gärten unter der Herrschaft des Botanischen.
PDF 204 §. 124. Eindringen des Architektonischen.
PDF 205 §. 125. Antike Sculpturen und Ruinen.
PDF 207 §. 126. Volle Herrschaft der Architektur.
PDF 208 §. 127. Mitwirkung der mächtigern Vegetation.
PDF 209 §. 128. Gärten von Venedig.
PDF 210 §. 129. Gärten der Barockzeit.
PDF [211] B. Decoration.
PDF [211] I. Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance.
PDF [211] §. 130. Verhältnis zum Alterthum und zur gothischen Decoration.
PDF 213 §. 131. Das architektonische Element und die Flächenverzierung.
PDF 214 §. 132. Uebersicht der Ausdrucksweisen.
PDF 215 §. 133. Bedeutung des weissen Marmors.
PDF 215 II. Decorative Sculptur in Stein.
PDF 215 §. 134. Die Arabeske.
PDF 217 §. 135. Siena und Florenz.
PDF 220 §. 136. Das übrige Italien.
PDF 227 §. 137. Decorativer Geist des XVI. Jahrhunderts.
PDF 229 §. 138. Das Grabmal und der Ruhm.
PDF 232 §. 139. Die Grabmäler der Reichen und Vornehmen.
PDF 233 §. 140. Die wichtigsten Gräbertypen.
PDF 237 §. 141. Nebentypen der Grabmäler.
PDF 239 §. 142. Grabmäler des XVI. Jahrhunderts.
PDF 240 §. 143. Der isolirte Altar.
PDF 241 §. 144. Der Wandaltar.
PDF 243 §. 145. Der Altar des XVI. Jahrhunderts.
PDF 244 §. 146. Lettner, Kanzeln, Weihbecken, Kamine etc.
PDF 246 III. Kapitel. Decoration in Erz.
PDF 246 §. 147. Die Technik und die grössten Güsse.
PDF 247 §. 148. Pforten und Gitter.
PDF 249 §. 149. Leuchter und verschiedene Gegenstände.
PDF 251 IV. Kapitel. Arbeiten in Holz.
PDF 251 §. 150. Abnahme der Bemalung seit dem XIV. Jahrhundert.
PDF 253 §. 151. Stellung der Intarsia.
PDF 254 §. 152. Die Intarsia nach Gegenständen.
PDF 257 §. 153. Das Schnitzwerk der Chorstühle.
PDF 260 §. 154. Hölzerne Pforten und Wandbekleidungen.
PDF 262 §. 155. Altareinfassungen.
PDF 263 §. 156. Die Möbeln.
PDF 265 §. 157. Das Prachtbett und die Truhe.
PDF 267 §. 158. Die geschnitzte Flachdecke.
PDF 270 §. 159. Die Flachdecke mit Malerei.
PDF 273 V. Kapitel. Fussböden. Kalligraphie.
PDF 273 §. 160. Der Fussboden in harten Steinen, Marmor oder Backstein.
PDF 274 §. 161. Die Inscriptionen und die Schönschreiber.
PDF 276 VI. Kapitel. Die Facadenmalerei.
PDF 276 §. 162. Ursprung und Ausdehnung.
PDF 277 §. 163. Die Besteller.
PDF 278 §. 164. Darstellungsweisen der Facadenmaler.
PDF 279 §. 165. Aussagen der Schriftsteller.
PDF 281 §. 166. Gegenstände der Facadenmalerei.
PDF 282 §. 167. Ausgang der Facadenmalerei.
PDF 283 §. 168. Sculptur und Malerei der Wappen.
PDF 285 VII. Kapitel. Malerei und Stucchierung des Innern.
PDF 285 §. 169. Friese und Wanddecorationen.
PDF 286 §. 170. Decorative Bemalung von Bautheilen.
PDF 290 §. 171. Gewölbemalerei der Frührenaissance.
PDF 291 §. 172. Gewölbemalerei der peruginischen Schule.
PDF 295 §. 173. Die ersten Stuccaturen.
PDF 296 §. 174. Einwirkung der antiken Grottesken.
PDF 297 §. 175. Rafael und Giovanni da Udine.
PDF 301 §. 176. Giulio Romano und Perin del Vaga.
PDF 302 §. 177. Der weisse Stucco.
PDF 305 §. 178. Spätere Decorationsmalerei und Stuccatur.
PDF 307 §. 179. Verfall der Gattung.
PDF 310 VIII. Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefässe.
PDF 310 §. 180. Allgemeine Stellung dieser Kunst.
PDF 311 §. 181. Kirchliche Arbeiten der Frührenaissance.
PDF 313 §. 182. Weltliche Arbeiten der Frührenaissance.
PDF 315 §. 183. Goldschmiedekunst der Hochrenaissance.
PDF 316 §. 184. Gefässe aus Stein und Krystall.
PDF 317 §. 185. Schmuck, Waffen und Siegel.
PDF 319 §. 186. Majoliken und andere irdene Gefässe.
PDF 321 IX. Kapitel. Decorationen des Augenblickes.
PDF 321 §. 187. Feste und Festkünstler.
PDF 322 §. 188. Festdecoration der Frührenaissance.
PDF 324 §. 189. Feste des XVI. Jahrhunderts.
PDF 325 §. 190. Der Triumphbogen.
PDF 326 §. 191. Die Festsculptur.
PDF 327 §. 192. Der Theaterbau.
PDF 328 §. 193. Die Scena.
PDF 330 §. 194. Künstlerische Absicht der Scena.
PDF 331 §. 195. Feuerwerk und Tischaufsätze.
PDF Zweites Buch. Die Renaissance in Frankreich.
PDF Title page
PDF [3] I. Kapitel. Umwandlung des französischen Geistes.
PDF [3] §. 1. Karls VIII und Ludwigs XII italienische Feldzüge.
PDF 6 §. 2. Einfluss der italienische Züge auf den Adel.
PDF 9 §. 3. Einwirkung der antiken Studien.
PDF 11 §. 4. Geistesrichtung Franz des Ersten.
PDF 14 §. 5. Umschwung der Literatur.
PDF 15 §. 6. Rabelais und die Thelemitenabtei.
PDF 18 §. 7. Franz I und die Künstler.
PDF 22 §. 8. Grundzüge der französischen Renaissance.
PDF 32 II. Kapitel. Der Uebergangstyl unter Karl VIII und Ludwig XII.
PDF 32 §. 9. Nachblühen der kirchlichen Gothik.
PDF 33 §. 10. Spätgothischer Profanbau.
PDF 38 §. 11. Das Schloss zu Amboise.
PDF 40 §. 12. Das Schloss zu Blois.
PDF 44 §. 13. Schloss Gaillon.
PDF 48 §. 14. Die Künstler von Gaillon.
PDF 52 §. 15. Denkmäler zu Rouen.
PDF 54 §. 16. Der herzogliche Palast zu Nancy.
PDF 56 §. 17. Grabdenkmäler.
PDF 57 III. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. A. Königliche Schlösser.
PDF 57 §. 18. Das Schloss zu Blois.
PDF 62 §. 19. Schloss Chambord.
PDF 67 §. 20. Schloss Madrid oder Boulogne.
PDF 71 §. 21. Das Schloss von Fontainebleau.
PDF 80 §. 22. Die Bau-Urkunden von Fontainebleau.
PDF 86 §. 23. Das Schloss St. Germain-en-Laye.
PDF 90 §. 24. Das Schloss La Muette.
PDF 93 §. 25. Das Schloss Chalvau.
PDF 95 §. 26. Das Schloss von Villers-Coterets.
PDF 97 §. 27. Schloss Folembray, genannt der Pavillon.
PDF 99 IV. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. B. Landsitze des Adels.
PDF 99 §. 28. Das Schloss Nantouillet.
PDF 102 §. 29. Das Schloss Chenonceau.
PDF 105 §. 30. Das Schloss von Bury.
PDF 107 §. 31. Das Schloss von Le Verger.
PDF 108 §. 32. Das Schloss Varengeville.
PDF 109 §. 33. Das Schloss von Chantilly.
PDF 114 §. 34. Das Schloss von Chateaudun.
PDF 118 §. 35. Das Schloss von Azay-le-Rideau.
PDF 119 §. 36. Das Schloss von Beauregard.
PDF 121 §. 37. Kleinere Schlösser des Loiregebietes.
PDF 123 §. 38. Schlösser der Normandie.
PDF 124 §. 39. Schlösser im Languedoc.
PDF 126 §. 40. Das Schloss von Bournazel.
PDF 129 V. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. C. Städtische Gebäude.
PDF 129 §. 41. Gattungen städtischer Gebäude.
PDF 133 §. 42. Der erzbischöfliche Palast zu Sens.
PDF 135 §. 43. Hôtel Ecoville zu Caen.
PDF 140 §. 44. Andere Bauten der Normandie.
PDF 142 §. 45. Das Haus der Agnes Sorel zu Orleans.
PDF 147 §. 46. Das Haus Franz I zu Orleans.
PDF 150 §. 47. Holz- und Fachwerkbauten zu Orleans.
PDF 153 §. 48. Privatgebäude in Quadern zu Orleans.
PDF 157 §. 49. Bauten in Backstein und Quadern zu Orleans.
PDF 159 §. 50. Andere Privatbauten im mittleren Frankreich.
PDF 163 §. 51. Das Haus Franz I zu Paris.
PDF 166 §. 52. Privatgebäude im Languedoc.
PDF 167 §. 53. Das Stadthaus zu Orleans.
PDF 171 §. 54. Das Stadthaus zu Beaugency.
PDF 172 §. 55. Das Stadthaus zu Paris.
PDF 176 §. 56. Oeffentliche Brunnen.
PDF 178 VI. Kapitel. Die Renaissance unter den letzten Valois. A. Die Hauptmeister und ihre Werke.
PDF 178 §. 57. Veränderte Zeitverhältnisse.
PDF 182 §. 58. Umgestaltung der Architektur.
PDF 185 §. 59. Pierre Lescot und Jean Goujon.
PDF 189 §. 60. Der Palast des Louvre.
PDF 195 §. 61. Jacques Androuet du Cerceau.
PDF 202 §. 62. Philibert de l'Orme.
PDF 205 §. 63. De l'Orme's Schriften.
PDF 209 §. 64. Das Schloss Anet.
PDF 217 §. 65. Die Tuilerien.
PDF 222 §. 66. Das Schloss von St. Maur.
PDF 224 §. 67. Jean Bullant.
PDF 227 §. 68. Das Schloss Ecouen.
PDF 232 VII. Kapitel. Die Renaissance unter den letzten Valois. B. Die übrigen Profanbauten.
PDF 232 §. 69. Das Schloss Ancy-le-Franc.
PDF 236 §. 70. Das Schloss Vallery.
PDF 238 §. 71. Das Schloss Verneuil.
PDF 245 §. 72. Das Schloss Charleval.
PDF 248 §. 73. Das Schloss du Pailly.
PDF 252 §. 74. Das Schloss Sully.
PDF 254 §. 75. Das Schloss Angerville-Bailleul.
PDF 256 §. 76. Das Schloss Maune.
PDF 258 §. 77. Die Gärten der Renaissance.
PDF 265 §. 78. Städtische Wohngebäude in Orleans.
PDF 268 §. 79. Städtische Wohngebäude in den nördlichen Provinzen.
PDF 271 §. 80. Das Stadthaus zu Arras.
PDF 272 §. 81. Städtische Wohngebäude in den südlichen Provinzen.
PDF 275 VIII. Kapitel. Der Profanbau unter Heinrich IV und Ludwig XIII.
PDF 275 §. 82. Weitere Umgestaltung der Architektur.
PDF 278 §. 83. Arbeiten am Louvre.
PDF 282 §. 84. Arbeiten in Fontainebleau.
PDF 285 §. 85. Bauten zum öffentlichen Nutzen.
PDF 286 §. 86. Der Palast des Luxembourg.
PDF 289 §. 87. Andere Werke von de Brosse.
PDF 290 §. 88. Privatschlösser dieser Zeit.
PDF 293 §. 89. Städtische Privathäuser.
PDF 296 §. 90. Oeffentliche Gebäude.
PDF 299 IX. Kapitel. Der Kirchenbau der Renaissancezeit.
PDF 299 §. 91. Die Entwicklungsstufen desselben.
PDF 301 §. 92. Kirchen zu Caen.
PDF 302 §. 93. Andere Kirchen der Normandie.
PDF 305 §. 94. Kirchen zu Paris.
PDF 309 §. 95. Kirchen zu Troyes.
PDF 311 §. 96. Kirchen im übrigen Frankreich.
PDF 314 §. 97. Thurmbauten.
PDF 318 §. 98. Kapellenbauten.
PDF 321 §. 99. Kirchen in streng classischem Style.
PDF 324 §. 100. Decorative Werke.
PDF 327 §. 101. Grabmäler.
PDF [333] Vorläufiges Inhaltsverzeichniss, ...
PDF Berichtigungen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine