de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Geschichte der neueren Baukunst / von Jacob Burckhardt und Wilhelm Lübke. Stuttgart : Ebner & Seubert, 1867
Content
PDF
Front cover
PDF
Unsure
PDF
Title page
PDF
[VII]
Vorwort.
PDF
Erstes Buch. Die Renaissance in Italien.
PDF
Title page
PDF
[3]
A. Architektur.
PDF
[3]
I. Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur.
PDF
[3]
§. 1. Der Ruhmsinn und die Stiftungen der Frömmigkeit.
PDF
4
§. 2. Die Baugesinnung der Florentiner.
PDF
6
§. 3. Die Baugesinnung der Sienesen.
PDF
7
§. 4. Baugesinnung anderer Städte.
PDF
8
§. 5. Denkweise der Gewaltherrscher.
PDF
9
§. 6. Romagna, Mark und Umbrien.
PDF
11
§. 7. Monumentaler Sinn Papst Nikolaus V.
PDF
12
§. 8. Die übrigen Päpste bis auf Julius II.
PDF
13
§. 9. Gesinnung des Privatbaues.
PDF
15
§. 10. Die Gegenreformation.
PDF
16
II. Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister.
PDF
16
§. 11. Kunstgelehrte Bauherrn des XV. Jahrhunderts.
PDF
17
§. 12. Baudilettanten des XVI. Jahrhunderts.
PDF
18
§. 13. Berathungen und Behörden.
PDF
19
§. 14. Vielseitigkeit der Architektur.
PDF
21
§. 15. Leben der Architekten.
PDF
22
III. Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische.
PDF
22
§. 16. Die Protorenaissance in Toscana und Rom.
PDF
23
§. 17. San Miniato und das Baptisterium.
PDF
24
§. 18. Eindringen und Machtumfang des Gothischen.
PDF
25
§. 19. Charakter der italienischen Gothik.
PDF
27
§. 20. Verhältniss zu den anderen Künsten.
PDF
27
§. 21. Der italienisch-gothische Profanbau.
PDF
29
§. 22. Der spätere Hass gegen das Gothische.
PDF
30
§. 23. Das Gothische zur Zeit der Renaissance.
PDF
32
IV. Kapitel. Studium der antiken Bauten und des Vitruv.
PDF
32
§. 24. Allgemeiner Charakter der Neuerung.
PDF
33
§. 25. Vernachlässigung der griechischen Baureste.
PDF
35
§. 26. Studien des XV. Jahrhunderts nach den römischen Bauresten.
PDF
37
§. 27. Studien des XVI. Jahrhunderts.
PDF
38
§. 28. Einfluss des Vitruv.
PDF
40
§. 29. Die spätern Vitruvianer.
PDF
41
V. Kapitel. Die Theoretiker.
PDF
41
§. 30. Leon Battista Alberti.
PDF
42
§. 31. Die Nachfolger bis auf Serlio.
PDF
43
§. 32. Polifilo.
PDF
44
VI. Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance.
PDF
44
§. 33. Unvermeidlichkeit des römischen Details.
PDF
45
§. 34. Das Verhältniss zu den Zierformen.
PDF
46
§. 35. Die Säule, der Bogen und das gerade Gebälk.
PDF
50
§. 36. Die antiken Ordnungen im XV. Jahrhundert.
PDF
51
§. 37. Die Halbsäulen und vortretenden Säulen.
PDF
52
§. 38. Der Pilaster und das Kranzgesimse.
PDF
53
§. 39. Die Rusticafacade von Florenz und Siena.
PDF
56
§. 40. Die Rustica mit Pilasterordnungen.
PDF
58
§. 41. Die Rustica ausserhalb Toscana's.
PDF
58
§. 42. Venedig und die Incrustation.
PDF
59
§. 43. Verhältniss der Incrustation zu den Formen.
PDF
61
$. 44. Oberitalien und der Backsteinbau.
PDF
63
§. 45. Die Backsteinfacade.
PDF
65
§. 46. Backsteinhöfe und Kirchenfacaden.
PDF
66
§. 47. Die Formen des Innern.
PDF
68
§. 48. Die Gewölbe der Frührenaissance.
PDF
70
VII. Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts.
PDF
70
§. 49. Vereinfachung des Details.
PDF
71
§. 50. Detailproben und Einwirkung der Festdecoration.
PDF
72
§. 51. Verstärkung der Formen.
PDF
75
§. 52. Die dorische und falsch-etruskische Ordnung.
PDF
75
§. 53. Das Dorische bei Bramante und Sansovino.
PDF
77
§. 54. Vermehrung der Contraste.
PDF
79
§. 55. Die Gewölbe der Hochrenaissance.
PDF
80
§. 56. Die Formen der Nachblüthe.
PDF
81
§. 57. Die Verhältnisse.
PDF
83
VIII. Kapitel. Das Baumodell.
PDF
83
§. 58. Die Modelle der gothischen Zeit.
PDF
84
§. 59. Die Modelle der Frührenaissance.
PDF
86
§. 60. Die Modelle der Hochrenaissance.
PDF
87
IX. Kapitel. Die Composition der Kirchen.
PDF
87
§. 61. Mangel eines besondern kirchlichen Formensystems.
PDF
88
§. 62. Wesen des Centralbaues.
PDF
90
§. 63. Die frühesten Centralbauten der Renaissance.
PDF
92
§. 64. Spätere Centralbauten des XV. Jahrhunderts.
PDF
94
§. 65. Bramante und seine ersten Centralbauten.
PDF
97
§. 66. Bramante und S. Peter in Rom.
PDF
100
§. 67. Andere Centralbauten des XVI. Jahrhunderts.
PDF
104
§. 68. Sieg des Langbaues zu Gunsten der Facaden.
PDF
104
§. 69. Facaden des L. B. Alberti.
PDF
106
§. 70. Andere Facaden der Frührenaissance.
PDF
109
§. 71. Die Facade der Certosa bei Pavia.
PDF
110
§. 72. Facaden der Hochrenaissance.
PDF
111
§. 73. Facaden der Nachblüthe.
PDF
113
§. 74. Innere Anlage der Langkirchen; Basiliken.
PDF
115
§. 75. Flachgedeckte und einschiffige Kirchen.
PDF
117
§. 76. Einschiffige Gewölbekirchen.
PDF
119
§. 77. Dreischiffige Gewölbekirchen.
PDF
124
§. 78. Der Glockenthurm der Frührenaissance.
PDF
127
§. 79. Der Glockenthurm des XVI. Jahrhunderts.
PDF
128
§. 80. Einzelne Capellen und Sacristeien.
PDF
132
§. 81. Das Aeussere der Langkirchen.
PDF
133
§. 82. Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau.
PDF
134
§. 83. Die Symmetrie des Anblickes.
PDF
136
X. Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude.
PDF
136
§. 84. Die Klöster im Norden und im Süden.
PDF
137
§. 85. Uebersicht des Klosterbaues.
PDF
139
§. 86. Bischofshöfe und Universitäten.
PDF
140
§. 87. Bauten der geistlichen Bruderschaften.
PDF
143
XI. Die Composition des Balaustbaues.
PDF
143
§. 88. Rückblick auf den frühern Palastbau Italiens.
PDF
144
§. 89. Entstehung gesetzmässiger cubischer Proportionen.
PDF
145
§. 90. Wesen und Anfang des Palastes der Renaissance.
PDF
146
§. 91. Der toscanische Typus.
PDF
150
§. 92. Einfluss des toscanischen Palastbaues.
PDF
151
§. 93. Der Palast von Urbino und die Bauten der Romagna.
PDF
154
§. 94. Der venezianische Typus.
PDF
156
§. 95. Rom und seine Bauherrn.
PDF
157
§. 96. Die römischen Facadentypen.
PDF
159
§. 97. Römische Palasthöfe.
PDF
163
§. 98. Die unregelmässigen Grundpläne; die Zwischenstockwerke.
PDF
165
§. 99. Die römischen Treppen.
PDF
165
§. 100. Die Paläste bei Serlio.
PDF
168
§. 101. Oeffentliche Paläste; ihre Säle.
PDF
169
§. 102. Der Hallenbau öffentlicher Paläste.
PDF
170
§. 103. Sansovino und Palladio.
PDF
171
§. 104. Die Familienloggien.
PDF
172
§. 105. Palastbau der Nachblüthe. Das Aeussere.
PDF
175
§. 106. Palastbau der Nachblüthe. Das Innere.
PDF
177
XII. Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken.
PDF
177
§. 107 Spitäler, Gasthöfe und Vergnügensbauten.
PDF
178
§. 108. Der Festungsbau.
PDF
179
§. 109. Die Thore der Renaissance.
PDF
182
§. 110. Die Brücken.
PDF
183
XIII. Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen.
PDF
183
§. 111. Nivellirung und Pflasterung.
PDF
184
§. 112. Die Strassencorrectionen.
PDF
185
§. 113. Schicksal der Gassenhalle.
PDF
186
§. 114. Der Platz in monumentalem Sinne.
PDF
188
§. 115. Neue Städte und Quartiere.
PDF
190
XIV. Kapitel. Die Villen.
PDF
190
§. 116. Gattungen der Villen.
PDF
192
§. 117. Weitere Theorie des Villenbaues.
PDF
194
§. 118. Villen der Frührenaissance.
PDF
195
§. 119. Villen der Hochrenaissance.
PDF
199
§. 120. Villen der Nachblüthe.
PDF
200
§. 121. Villen der Barockzeit.
PDF
201
§. 122. Bäder.
PDF
203
XV. Kapitel. Die Gärten.
PDF
203
§. 123. Gärten unter der Herrschaft des Botanischen.
PDF
204
§. 124. Eindringen des Architektonischen.
PDF
205
§. 125. Antike Sculpturen und Ruinen.
PDF
207
§. 126. Volle Herrschaft der Architektur.
PDF
208
§. 127. Mitwirkung der mächtigern Vegetation.
PDF
209
§. 128. Gärten von Venedig.
PDF
210
§. 129. Gärten der Barockzeit.
PDF
[211]
B. Decoration.
PDF
[211]
I. Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance.
PDF
[211]
§. 130. Verhältnis zum Alterthum und zur gothischen Decoration.
PDF
213
§. 131. Das architektonische Element und die Flächenverzierung.
PDF
214
§. 132. Uebersicht der Ausdrucksweisen.
PDF
215
§. 133. Bedeutung des weissen Marmors.
PDF
215
II. Decorative Sculptur in Stein.
PDF
215
§. 134. Die Arabeske.
PDF
217
§. 135. Siena und Florenz.
PDF
220
§. 136. Das übrige Italien.
PDF
227
§. 137. Decorativer Geist des XVI. Jahrhunderts.
PDF
229
§. 138. Das Grabmal und der Ruhm.
PDF
232
§. 139. Die Grabmäler der Reichen und Vornehmen.
PDF
233
§. 140. Die wichtigsten Gräbertypen.
PDF
237
§. 141. Nebentypen der Grabmäler.
PDF
239
§. 142. Grabmäler des XVI. Jahrhunderts.
PDF
240
§. 143. Der isolirte Altar.
PDF
241
§. 144. Der Wandaltar.
PDF
243
§. 145. Der Altar des XVI. Jahrhunderts.
PDF
244
§. 146. Lettner, Kanzeln, Weihbecken, Kamine etc.
PDF
246
III. Kapitel. Decoration in Erz.
PDF
246
§. 147. Die Technik und die grössten Güsse.
PDF
247
§. 148. Pforten und Gitter.
PDF
249
§. 149. Leuchter und verschiedene Gegenstände.
PDF
251
IV. Kapitel. Arbeiten in Holz.
PDF
251
§. 150. Abnahme der Bemalung seit dem XIV. Jahrhundert.
PDF
253
§. 151. Stellung der Intarsia.
PDF
254
§. 152. Die Intarsia nach Gegenständen.
PDF
257
§. 153. Das Schnitzwerk der Chorstühle.
PDF
260
§. 154. Hölzerne Pforten und Wandbekleidungen.
PDF
262
§. 155. Altareinfassungen.
PDF
263
§. 156. Die Möbeln.
PDF
265
§. 157. Das Prachtbett und die Truhe.
PDF
267
§. 158. Die geschnitzte Flachdecke.
PDF
270
§. 159. Die Flachdecke mit Malerei.
PDF
273
V. Kapitel. Fussböden. Kalligraphie.
PDF
273
§. 160. Der Fussboden in harten Steinen, Marmor oder Backstein.
PDF
274
§. 161. Die Inscriptionen und die Schönschreiber.
PDF
276
VI. Kapitel. Die Facadenmalerei.
PDF
276
§. 162. Ursprung und Ausdehnung.
PDF
277
§. 163. Die Besteller.
PDF
278
§. 164. Darstellungsweisen der Facadenmaler.
PDF
279
§. 165. Aussagen der Schriftsteller.
PDF
281
§. 166. Gegenstände der Facadenmalerei.
PDF
282
§. 167. Ausgang der Facadenmalerei.
PDF
283
§. 168. Sculptur und Malerei der Wappen.
PDF
285
VII. Kapitel. Malerei und Stucchierung des Innern.
PDF
285
§. 169. Friese und Wanddecorationen.
PDF
286
§. 170. Decorative Bemalung von Bautheilen.
PDF
290
§. 171. Gewölbemalerei der Frührenaissance.
PDF
291
§. 172. Gewölbemalerei der peruginischen Schule.
PDF
295
§. 173. Die ersten Stuccaturen.
PDF
296
§. 174. Einwirkung der antiken Grottesken.
PDF
297
§. 175. Rafael und Giovanni da Udine.
PDF
301
§. 176. Giulio Romano und Perin del Vaga.
PDF
302
§. 177. Der weisse Stucco.
PDF
305
§. 178. Spätere Decorationsmalerei und Stuccatur.
PDF
307
§. 179. Verfall der Gattung.
PDF
310
VIII. Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefässe.
PDF
310
§. 180. Allgemeine Stellung dieser Kunst.
PDF
311
§. 181. Kirchliche Arbeiten der Frührenaissance.
PDF
313
§. 182. Weltliche Arbeiten der Frührenaissance.
PDF
315
§. 183. Goldschmiedekunst der Hochrenaissance.
PDF
316
§. 184. Gefässe aus Stein und Krystall.
PDF
317
§. 185. Schmuck, Waffen und Siegel.
PDF
319
§. 186. Majoliken und andere irdene Gefässe.
PDF
321
IX. Kapitel. Decorationen des Augenblickes.
PDF
321
§. 187. Feste und Festkünstler.
PDF
322
§. 188. Festdecoration der Frührenaissance.
PDF
324
§. 189. Feste des XVI. Jahrhunderts.
PDF
325
§. 190. Der Triumphbogen.
PDF
326
§. 191. Die Festsculptur.
PDF
327
§. 192. Der Theaterbau.
PDF
328
§. 193. Die Scena.
PDF
330
§. 194. Künstlerische Absicht der Scena.
PDF
331
§. 195. Feuerwerk und Tischaufsätze.
PDF
Zweites Buch. Die Renaissance in Frankreich.
PDF
Title page
PDF
[3]
I. Kapitel. Umwandlung des französischen Geistes.
PDF
[3]
§. 1. Karls VIII und Ludwigs XII italienische Feldzüge.
PDF
6
§. 2. Einfluss der italienische Züge auf den Adel.
PDF
9
§. 3. Einwirkung der antiken Studien.
PDF
11
§. 4. Geistesrichtung Franz des Ersten.
PDF
14
§. 5. Umschwung der Literatur.
PDF
15
§. 6. Rabelais und die Thelemitenabtei.
PDF
18
§. 7. Franz I und die Künstler.
PDF
22
§. 8. Grundzüge der französischen Renaissance.
PDF
32
II. Kapitel. Der Uebergangstyl unter Karl VIII und Ludwig XII.
PDF
32
§. 9. Nachblühen der kirchlichen Gothik.
PDF
33
§. 10. Spätgothischer Profanbau.
PDF
38
§. 11. Das Schloss zu Amboise.
PDF
40
§. 12. Das Schloss zu Blois.
PDF
44
§. 13. Schloss Gaillon.
PDF
48
§. 14. Die Künstler von Gaillon.
PDF
52
§. 15. Denkmäler zu Rouen.
PDF
54
§. 16. Der herzogliche Palast zu Nancy.
PDF
56
§. 17. Grabdenkmäler.
PDF
57
III. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. A. Königliche Schlösser.
PDF
57
§. 18. Das Schloss zu Blois.
PDF
62
§. 19. Schloss Chambord.
PDF
67
§. 20. Schloss Madrid oder Boulogne.
PDF
71
§. 21. Das Schloss von Fontainebleau.
PDF
80
§. 22. Die Bau-Urkunden von Fontainebleau.
PDF
86
§. 23. Das Schloss St. Germain-en-Laye.
PDF
90
§. 24. Das Schloss La Muette.
PDF
93
§. 25. Das Schloss Chalvau.
PDF
95
§. 26. Das Schloss von Villers-Coterets.
PDF
97
§. 27. Schloss Folembray, genannt der Pavillon.
PDF
99
IV. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. B. Landsitze des Adels.
PDF
99
§. 28. Das Schloss Nantouillet.
PDF
102
§. 29. Das Schloss Chenonceau.
PDF
105
§. 30. Das Schloss von Bury.
PDF
107
§. 31. Das Schloss von Le Verger.
PDF
108
§. 32. Das Schloss Varengeville.
PDF
109
§. 33. Das Schloss von Chantilly.
PDF
114
§. 34. Das Schloss von Chateaudun.
PDF
118
§. 35. Das Schloss von Azay-le-Rideau.
PDF
119
§. 36. Das Schloss von Beauregard.
PDF
121
§. 37. Kleinere Schlösser des Loiregebietes.
PDF
123
§. 38. Schlösser der Normandie.
PDF
124
§. 39. Schlösser im Languedoc.
PDF
126
§. 40. Das Schloss von Bournazel.
PDF
129
V. Kapitel. Die Renaissance unter Franz I. C. Städtische Gebäude.
PDF
129
§. 41. Gattungen städtischer Gebäude.
PDF
133
§. 42. Der erzbischöfliche Palast zu Sens.
PDF
135
§. 43. Hôtel Ecoville zu Caen.
PDF
140
§. 44. Andere Bauten der Normandie.
PDF
142
§. 45. Das Haus der Agnes Sorel zu Orleans.
PDF
147
§. 46. Das Haus Franz I zu Orleans.
PDF
150
§. 47. Holz- und Fachwerkbauten zu Orleans.
PDF
153
§. 48. Privatgebäude in Quadern zu Orleans.
PDF
157
§. 49. Bauten in Backstein und Quadern zu Orleans.
PDF
159
§. 50. Andere Privatbauten im mittleren Frankreich.
PDF
163
§. 51. Das Haus Franz I zu Paris.
PDF
166
§. 52. Privatgebäude im Languedoc.
PDF
167
§. 53. Das Stadthaus zu Orleans.
PDF
171
§. 54. Das Stadthaus zu Beaugency.
PDF
172
§. 55. Das Stadthaus zu Paris.
PDF
176
§. 56. Oeffentliche Brunnen.
PDF
178
VI. Kapitel. Die Renaissance unter den letzten Valois. A. Die Hauptmeister und ihre Werke.
PDF
178
§. 57. Veränderte Zeitverhältnisse.
PDF
182
§. 58. Umgestaltung der Architektur.
PDF
185
§. 59. Pierre Lescot und Jean Goujon.
PDF
189
§. 60. Der Palast des Louvre.
PDF
195
§. 61. Jacques Androuet du Cerceau.
PDF
202
§. 62. Philibert de l'Orme.
PDF
205
§. 63. De l'Orme's Schriften.
PDF
209
§. 64. Das Schloss Anet.
PDF
217
§. 65. Die Tuilerien.
PDF
222
§. 66. Das Schloss von St. Maur.
PDF
224
§. 67. Jean Bullant.
PDF
227
§. 68. Das Schloss Ecouen.
PDF
232
VII. Kapitel. Die Renaissance unter den letzten Valois. B. Die übrigen Profanbauten.
PDF
232
§. 69. Das Schloss Ancy-le-Franc.
PDF
236
§. 70. Das Schloss Vallery.
PDF
238
§. 71. Das Schloss Verneuil.
PDF
245
§. 72. Das Schloss Charleval.
PDF
248
§. 73. Das Schloss du Pailly.
PDF
252
§. 74. Das Schloss Sully.
PDF
254
§. 75. Das Schloss Angerville-Bailleul.
PDF
256
§. 76. Das Schloss Maune.
PDF
258
§. 77. Die Gärten der Renaissance.
PDF
265
§. 78. Städtische Wohngebäude in Orleans.
PDF
268
§. 79. Städtische Wohngebäude in den nördlichen Provinzen.
PDF
271
§. 80. Das Stadthaus zu Arras.
PDF
272
§. 81. Städtische Wohngebäude in den südlichen Provinzen.
PDF
275
VIII. Kapitel. Der Profanbau unter Heinrich IV und Ludwig XIII.
PDF
275
§. 82. Weitere Umgestaltung der Architektur.
PDF
278
§. 83. Arbeiten am Louvre.
PDF
282
§. 84. Arbeiten in Fontainebleau.
PDF
285
§. 85. Bauten zum öffentlichen Nutzen.
PDF
286
§. 86. Der Palast des Luxembourg.
PDF
289
§. 87. Andere Werke von de Brosse.
PDF
290
§. 88. Privatschlösser dieser Zeit.
PDF
293
§. 89. Städtische Privathäuser.
PDF
296
§. 90. Oeffentliche Gebäude.
PDF
299
IX. Kapitel. Der Kirchenbau der Renaissancezeit.
PDF
299
§. 91. Die Entwicklungsstufen desselben.
PDF
301
§. 92. Kirchen zu Caen.
PDF
302
§. 93. Andere Kirchen der Normandie.
PDF
305
§. 94. Kirchen zu Paris.
PDF
309
§. 95. Kirchen zu Troyes.
PDF
311
§. 96. Kirchen im übrigen Frankreich.
PDF
314
§. 97. Thurmbauten.
PDF
318
§. 98. Kapellenbauten.
PDF
321
§. 99. Kirchen in streng classischem Style.
PDF
324
§. 100. Decorative Werke.
PDF
327
§. 101. Grabmäler.
PDF
[333]
Vorläufiges Inhaltsverzeichniss, ...
PDF
Berichtigungen.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine