Die Baukunst am Nieder-Rhein / von Richard Klapheck. [Düsseldorf] : Kunst-Verein für die Rheinlande und Westfalen, 1916-
Content
PDF Von der Baukunst des Mittelalters bis zum Ausgange des 17. Jahrhunderts (1)
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Vortitelblatt
PDF Title page
PDF 1 Zum Geleit.
PDF [2] Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes.
PDF 5 I. Das Land vom Niederrhein.
PDF 5 1. Der Charakter der Landschaft. Die Abtei Camp und der Viktorsdom zu Xanten.
PDF 25 2. Die Aufgabe des Jubiläumswerkes "Die Baukunst am Niederrhein".
PDF 33 II. Die mittelalterliche Landesburg, Stadtbefestigung und öffentliche Bautätigkeit der Städte.
PDF 33 1. Die Schwanenburg zu Cleve und das Clever Kastell.
PDF 46 2. Die kurkölnischen Landesburgen zu Hülchrath, Linn, Zons, Kempen, Zülpich, Lechenich und die jülichsche Landesburg zu Hambach.
PDF 66 3. Das Raubritternest Krakau und die Kaiserpfalz zu Kaiserswerth.
PDF 71 4. Die mittelalterliche Stadtanlage, Stadtbefestigung und Stadttore.
PDF 90 5. Der städtische Monumentalbau. Das alte Rathaus und das Tanzhaus Gürzenich zu Köln. Die Rathäuser zu Calcar, Rees und Wesel.
PDF 96 6. Anfänge des niederrheinischen Backsteinbaues.
PDF 103 III. Das Jahrhundert Wilhelm des Reichen.
PDF 103 1. Die politische Vereinigung der niederrheinischen Herzogtümer. Alessandro Pasqualinis Stadtplanregulierung in Jülich. Die Zitadelle und das Herzogschloß. Meister Joist de la Court.
PDF 115 2. Die Entwicklung der niederrheinischen Edelsitze. Das Burgmannshaus im Issumer Turm zu Linn. Burg Liedberg. Die Schlösser Harff, Loersfeld, Kellenberg, Haag, Wissen, Trips. Die Vorburg der Frenzer Burg (Düren). Die alte Burg Frens (Bergheim). Die Gymnicher Burg (Nörvenich). Haus Reviren. Die Harffsche Burg (Nörvenich). Burg Conradsheim. Schloß Ringenberg. Die Häuser Alsdorf, Caen, Terworm, Fürth, Bergerhausen (Bergheim) und Stockum (Neersen). Die Renaissanceerker an der Harffschen Burg ...
PDF 142 3. Der Einfluß flandrischer Renaissance. Der Erker am Haus Elmpt (Rees). Meister Arndt Johannssens Schloßbau zu Horst (Essen). Der "Kerkbog" zu Nymwegen. Der Ausbau auf Horst von Joist de la Court und auf Schloß Frens von Arndt Johannssen. Der Giebel an der Deutsch-Ordens-Kommende zu Siersdorf. Das Kornhaus zu Düren.
PDF 157 4. Der Einfluß des französischen Schloßbaues. Burg Nothberg. Die Deutsch-Ordens-Kommende zu Siersdorf. Schloß Neersen. Haus Rath. Die Arkadenhöfe der Schlösser Binsfeld, Rheydt, Bedburg und Millendonck. Der Einfluß des Joist de la Court.
PDF 174 5. Köln und seine kulturellen Verhältnisse im 16. Jahrhundert. Die Nachwirkung gotischer Baukunst. Das Fischkaufhaus und die Jesuitenkirche. Wilhelm Vernukkens Rathausvorhalle. Der Einfluß südniederländischer Renaissancekunst. Der Ausbau des alten Rathauses. Der "Windeltorn" und die Patrizierhäuser.
PDF 185 6. Düsseldorf seit seinen ersten Anfängen. Die alte Grafenburg. Das Rathaus. Der Humanismus am Hofe Wilhelms des Reichen. Monheims Gelehrtenschule. Die geistigen Kämpfe. Die Tragödie der Jacobe von Baden. Das Grabmal Wilhelms des Reichen. Das Ende der Dynastie.
PDF 205 IV. Das Jahrhundert des Großen Krieges.
PDF 205 1. Die Erbfolge- und Religionskriege.
PDF 213 2. Herzog Wolfgang Wilhelm von Jülich-Berg und seine künstlerischen Beziehungen. Die Jesuitenkirche und das Kolleg zu Düsseldorf. Der Jesuitenstil am Niederrhein. Die Benediktinerabtei zu München-Gladbach. Die neuen Ordenskirchen in Köln. Der wachsende Einfluß belgischer Barockkunst.
PDF 227 3. Die bürgerliche Baukunst am unteren Niederrhein. Der Fachwerkbau, seine einstige Vielfarbigkeit, Überbauten und Arkaden. Der Backsteinbau, seine Giebelformen. Der Einfluß des Utrechter und Gelder Landes. Hofanlage und Reihenhaus. Die farbige Innengliederung der Backsteinfassaden. Der innere Aufbau und Ausstattung. Der Einfluß belgischer Barockdekoration in Köln.
PDF 267 4. Die Baukunst im Lande Aachen-Jülich. Enge Beziehungen zu den südlichen Niederlanden. Die rhythmische Aufteilung und die farbige Gliederung der Bürgerhausfassaden. Das Rathaus zu Venlo. Die Schlösser Schaesberg, Leerodt, Hoensbroeck, Raesfeld (Westfalen), Merode. Die Torbauten zu Meerssenbroeck, Cortenbach, Hausen, Birgel. Die symmetrischen Vorburgen auf Neuburg (Gulpen), Müllerarck, Burgau und Reimersbeck (Heerlen). Der Arkadenhof auf Geysteren (Venlo). Die Vorburgen der Schlösser Heltorf ...
PDF 310 5. Das Clever Land unter dem Statthalter Fürst Johann Mauritz von Nassau-Siegen. Enge Verbindungen mit Amsterdam. Der Einfluß des holländischen Klassizismus. Der Prinzenhof und Tiergarten in Cleve. Die Raumausstattung. Das Bürgerhaus. Die Festungstore zu Wesel.
PDF 333 6. Düsseldorf unter Herzog Philipp Wilhelm. Das alte Lustschloß zu Benrath. Die Stuckdecken in der Orangerie.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Von Jan Wellem und der Baukunst des Jahrhunderts Karl Theodors von der Pfalz (2)
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Illustrations
PDF Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
PDF Illustrations
PDF 1 V. Jan Wellem.
PDF 1 1.
PDF 1 Volkstümlichkeit in Düsseldorf.
PDF 3 Das Reiterdenkmal und das Verhältnis Jan Wellems zu Grupello.
PDF 7 Legenden.
PDF 9 Verhältnis zu den Künstlern.
PDF 10 Armenische Pläne.
PDF 12 Düsseldorfer Oper.
PDF 13 2.
PDF 13 Das Düsseldorfer Schloß.
PDF 18 Gemäldesammlung.
PDF 26 Antikensammlung.
PDF 28 Ausbau der Stadt.
PDF 33 Neues Schloßprojekt von Matteo di Alberti.
PDF 35 Schloß Bensberg.
PDF 46 Karmelitessenkloster in Düsseldorf.
PDF 49 Douvenhaus.
PDF 50 Bürgerliche Bauweise. Bebauung der Neußer Straße. Schloß Ehreshoven.
PDF 55 Innenausstattung der Bürgerhäuser.
PDF 58 Marstall zu Düsseldorf.
PDF 59 Jan Wellems Tod und Bedeutung für Düsseldorf.
PDF 65 VI. Das Jahrhundert Karl Theodors von der Pfalz-Sulzbach.
PDF 65 1.
PDF 65 Künstler und Kunstsammlungen in Düsseldorf nach dem Heimgange Jan Wellems.
PDF 67 Die neue Kaserne und Maxkirche.
PDF 69 Begeisterter Empfang Karl Theodors in Düsseldorf.
PDF 73 Seine Anteilnahme am Ausbau der Stadt.
PDF 74 Düsseldorfs Leiden im Siebenjährige Kriege.
PDF 77 2.
PDF 77 Johann Joseph Couven in Aachen.
PDF 78 Abteigebäude zu Cornelimünster und sein Einfluß.
PDF 82 Laurenz Mefferdatis' Bauten in Aachen, Eupen usw.
PDF 83 Gilles Doyens und Couvens Anteil an der Wiederherstellung des Aachener Rathauses.
PDF 89 Wiederherstellung des Aachener Münsters. Giovanni Battista Artari.
PDF 91 Abteikirche zu Burtscheid.
PDF 94 Wespiensches Haus in Aachen.
PDF 107 Gut Kalkhofen bei Aachen.
PDF 112 Couvens Gartenhäuser.
PDF 117 Haus Fey in Aachen.
PDF 120 Haus Heusch in Aachen und die Post von Eupen.
PDF 121 Haus Mennicken und Haus Vercken in Eupen. Haus Vercken bei Düren. Couvens Tätigkeit in Montjoie.
PDF 128 Couvens Fabrikbauten. Haus Scheibler in Montjoie. Haus "Zur Kron" und Haus Schumacher in Burtscheid.
PDF 134 Couvens kirchliche Bautätigkeit.
PDF 139 Gerichtshaus und Komödienhaus in Aachen.
PDF 141 Haus Cassalette.
PDF 143 Schloß Jägerhof zu Düsseldorf und Couvens Tätigkeit in Maeseyck.
PDF 150 3.
PDF 175 4.
PDF 175 Jacob Couven. Bauten in Heinsberg.
PDF 176 Apotheke in Aldenhoven.
PDF 177 Neue Redoute in Aachen.
PDF 183 Wohnhäuser in Aachen und Umgebung.
PDF 189 Gaginis Stuckarbeiten auf Schloß Wissen und Schloß Waldburghausen und im Hause Mayer in Eupen.
PDF 192 Couvens Bauformen der Spätzeit.
PDF 198 Baukunst im Herzogtum Jülich.
PDF 200 Marktplatz in Düren.
PDF 202 5.
PDF 202 Ausbau von Düsseldorf.
PDF 205 Schloß.
PDF 206 Statthalterpalais.
PDF 208 Wohnhausbau.
PDF 210 Stadttore.
PDF 211 Düsseldorfer Karlstadt.
PDF 214 Mülheim am Rhein.
PDF 219 Krefeld.
PDF 223 Bautägigkeit am unteren Niederrhein.
PDF 233 Neuß.
PDF 234 6.
PDF 234 Köln. Engherzige Zunftverhältnisse.
PDF 236 Einfluß belgischer Barockarchitektur.
PDF 237 Dekorative Architekturplastik. Franz van Helmonts Machabäer-Altar und Lauretanische Kapelle.
PDF 240 Italienische Einflüsse.
PDF 242 Französische Einflüsse. Neues Stadtpalais.
PDF 246 Innenausstattung des Klassizismus.
PDF 249 Soziale Verhältnisse am Ausgange des Jahrhunderts.
PDF 251 7.
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine