Muster-Ornamente aus allen Stilen in historischer Anordnung / nach Originalaufnahmen von Jos. Durm ... Stuttgart : Engelhorn, 1879
Content
PDF Lieferung 5 bis 8
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 51r [Bildtafeln]
PDF 51r Arabische Ornamente aus der Moschee des Sultan Hassan in Kairo (14. Jahrh.).
PDF 52r Maurisches Ornament aus der Alhambra. (14. Jahrhundert.)
PDF 53r 1. Arabisches Ornament aus der Moschee des Sultan Hassan in Kairo (14. Jahrh.). - 2. Maurische Füllung aus dem Saale del Barca in der Alhambra (14. Jahrh.). - 3. Ornament von einer Bogenleibung in der Halle der Abenceragen in der Alhambra (14. Jahrh.).
PDF 54r Maurische Ornamente aus der Alhambra (14. Jahrh.).
PDF 55r 1. - 3. Maurische Ornamente aus der Alhambra (14. Jahrh.). - 4. Maurische Streitaxt aus der Alhambra.
PDF 56r Maurische Ornamente aus der Alhambra (14. Jahrh.).
PDF 57r Maurische Ornamente aus der Alhambra (14. Jahrh.).
PDF 58r Maurische Ornamente aus der Alhambra (14. Jahrh.).
PDF 59r 1. Mosaik aus Kairo, in schwarzem und weissem Marmor mit rothen Ziegeln. - 2. 3. Arabische Ornamente in dem Grabgebäude des Sultan Chairbek zu Kairo. (Anfang des 16. Jahrhunderts.)
PDF 60r Vorder- und Seitenansicht des Kämpfers und des Bogens aus dem Saale des Hauses Mesa in Toledo. Maurisch-christlicher Stil (Estilo mudejar). 14. Jahrhundert.
PDF 61r Deckenmalerei in der Palatinischen Kapelle in Palermo.
PDF 62r Mosaik-Bordüre an der Mittel-Apsis der Markuskirche in Venedig.
PDF 63r Mosaik-Bänder aus der Markuskirche in Venedig.
PDF 64r Romanisches Kapitäl und Fries aus der Präfectur in Angers (11. Jahrh.).
PDF 65r 1. 2. Romanische Füllungen vom Kreuzgang der Präfektur von Angers in Frankreich (11. Jahrh.). - 3. Romanische Bogeneinrahmung der Rosette vom Querschiff der Kirche Notre Dame in Chalons sur Marne.
PDF 66r 1. Romanischer Altarleuchter aus vergoldeter Bronze in der Kirche zu Comburg, Württemberg (12. Jahrh.). 2. Romanischer Thürklopfer.
PDF 67r 1. Tympanum vom Dome zu Naumburg (12. Jahrhundert). - 2. u. 3. Schlusssteinrosetten aus dem Kapitelsaale des Klosters Heiligenkreuz bei Wien (13. Jahrhundert). - 4. Rosette vom Portale des nördlichen Querschiffes der Cathedrale zu Amiens (13. Jahrh.) - 5. Tympanum von der St. Michaelskirche in Schwäbisch Hall (12. Jahrh.).
PDF 68r 1. Romanische Thüreinfassung im Münster in Bonn. - 2. Romanisches Kapitäl aus dem germanischen Museum in Nürnberg. - 3. Romanisches Kapitäl aus der Schottenkirche zu St. Jacob in Regensburg (12. Jahrh.). 4. Romanische Kämpferverzierung vom Dome zu Mainz.
PDF 69r 1 - 4. Rosetten zwischen den Consolen des Portalgesimses der St. Lorenzkirche in Segovia (12. Jahrh.). 5 - 6. Kapitäle von der Kirche St. Martin in Segovia (12. Jahrh.). 7 - 8. Kapitäle und Archivolten aus der Vorhalle der St. Lorenzkirche in Segovia (12. Jahrh.).
PDF 70r 1. Tympanum von einem jetzt vermauerten Portale in Worms aus dem 12. Jahrhundert. - 2. Tympanum des südlichen Portals der St. Martins-Kirche in Worms (11. Jahrh.).
PDF 71r 1. und 2. Romanische Ornamente vom Portal der Stiftskirche zu Aschaffenburg (12. Jahrh.). 3. Romanisches Ornament aus dem 12. Jahrhundert.
PDF 72r 1. Romanische Umrahmung eines Tympanums am Dome zu Worms (1110). - 2. 3. Romanische Ornamente von der Kirche zu Gelnhausen (Anfang des 13. Jahrh.).
PDF 73r 1. Romanisches Kapitäl aus der Stiftskirche zu Aschaffenburg. - 2. Verzierung am Bogen des Westportales der Klosterkirche Marienberg bei Helmstadt (12. Jahrh.).
PDF 74r 1. Romanisches Gurtgesims aus dem Münster in Bonn. - 2. Einfassung von einem romanischen Grabstein in der Kirche Sankt Maria auf dem Capitol zu Köln. - 3. Romanisches Kämpfergesims aus Münzenberg, Hessen (12. Jahrh.).
PDF 75r 1. Romanisches Ornament aus dem 12. Jahrhundert. - 2. Romanische Säulenschaft-Verzierung aus Büchenberg bei Goslar aus dem 12. Jahrhundert. - 3. Romanischer Fries an der Burg zu Münzenberg (Hessen).
PDF 76r 1. 2. Romanische Kapitäle aus der Stiftskirche und dem Kreuzgang zu Aschaffenburg (12. Jahrh.). - 3. 4. Romanische Kapitäle aus der Thurmhalle der St. Georgskirche in Dinkelsbühl (12. Jahrh.).
PDF 77r 1. 2. Romanischer Fries und Kapitäl, nach in Würzburg aufgefundenen, zum Theil zertrümmerten Originalen (12. Jahrh.). 3. 4. Schlusssteinrosetten aus dem Kreuzgang von St. Emmeram zu Regensburg (Ende des 13. Jahrh.).
PDF 78r 1. Seitentheil eines Portals der Ulwigkirche zu Hardanger in Norwegen (13. Jahrh.). - 2. Seitentheil eines Portals aus der Steydekirche im Songdalstift zu Bergen in Norwegen.
PDF 79r Romanische Umrahmung des Portals vom Dome zu Lucca.
PDF 80r 1. Rundbogenverzierung am Thor eines romanischen Hauses zu Regensburg. - 2. Romanisches Kapitäl aus der Vorhalle der Stiftskirche zu Aschaffenburg (12. Jahrh.). - 3. u. 4. Romanische Kapitäle von der Kirche zu Seegringen, Bayern (12. Jahrh.).
PDF 81r Kapitäle und Tragsteine aus der Klosterkirche in Drübeck bei Wernigerode (12. Jahrh.).
PDF 82r 1. Halbsäulenkapitäl aus der Vorhalle der Stiftskirche zu Ellwangen (Württemberg). 13. Jahrh. - 2. Freipfeilerkapitäl aus der Kirche zu Brenz (Württemberg). 12. Jahrh. - 3. Gekuppelte romanische Säulenkapitäle vom Dome zu St. Georg in Limburg an der Lahn (13. Jahrh.). - 4. u. 5. Kapitäle im romanischen Stil aus der Kirche zu Schwarzrheindorf (12. Jahrh.).
PDF 83r 1. Romanische Füllung in der Kirche zu Schwarz-Rheindorf gegenüber von Bonn (Mitte des 12. Jahrhunderts). - 2. u. 3. Dreiviertel-Säulen-Kapitäle an den nördlichen Portalen des Bamberger Domes (13. Jahrhundert).
PDF 84r Romanische Deckenmalerei in der Michaelskirche zu Hildesheim aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts.
PDF 85r Sockelbemalungen aus der Oberkirche zu Assisi (13. Jahrh.).
PDF 86r Wandmalereien aus der Kirche San Francesco zu Assisi (13. Jahrh.).
PDF 87r 1. Ziegelfliesse aus gebranntem Thon aus der Kirche zu Bloxham, England (15. Jahrh.). - 2. 3. Ziegelfliessen aus dem Cisterzienser-Kloster Bebenhausen, Württemberg.
PDF 88r 1. Frühgothisches Fries aus Chertres (13. Jahrh.). - 2-3. Frühgothische Rosetten vom Eingang der Kathedrale zu Séez (orne) (13. Jahrh.). - 4. Frühgotische verzierte Gliederung der Säulen-Basen in der Vorhalle der Kathedrale von Sens.
PDF 89r Ornamente von der Kathedrale Notre-Dame in Paris (13. Jahrh.).
PDF 90r 1. Hauptgesims des Seitenschiffs der Kathedrale von Laon (13. Jahrh.). - 2. Sockelfüllung eines Pfeilers der porte rouge der Notredame-Kirche in Paris.
PDF 91r 1. Frühgothisches Ornament vom westlichen Portale von Notre-Dame in Paris (Anfang des 13. Jahrh.). 2. Frühgothisches Pfeilerkapitäl aus dem 13. Jahrhundert.
PDF 92r Gesimsband und Kapitäl aus Notre-Dame in Paris (13. Jahrh.).
PDF 93r 1. 2. Schlusssteinrosetten aus der Sainte Chapelle in Paris (13. Jahrh.). - 3. Frühgothischer Fries aus Notre-Dame in Paris.
PDF 94r 1. und 2. Kreuzblumen vom südlichen Thurme der Kathedrale von Chartres (13. Jahrhundert). - 3. und 4. Hohlkehlen-Ornamente zwischen den Säulen der Vorhalle in der Abtei von Larchand (13. Jahrhundert.)
PDF 95r 1. Frühgothische Thürensturzverzierung von der nördlichen Vorhalle der Kathedrale in Chartes (13. Jahrh.). 2. Frühgothische Thürbekrönung von der Unterkirche der Sainte Chapelle in Paris (13. Jahrh.).
PDF 96r [Tafel 96 (fehlt.)]
PDF 97r 1. Gothisches Ornament in einer Hohlkehle der südlichen Thüre der Kirche zu Friedberg in Hessen (14. Jahrh.). 2. Gothisches Hohlkehlen-Ornament aus Notre Dame in Paris (Anfang des 14. Jahrh.).
PDF 98r Kapitäl aus dem Dom zu Naumburg (13. Jahrh.). Kapitäl aus dem Kreuzgang zu Aschaffenburg (13. Jahrh.).
PDF 99r 1. Fries aus der Kirche St. Pierre in Lisieux. - 2. Gothisches Gesims aus der Betkapelle Ludwig XI. in der Ste. Chapelle zu Paris (14. Jahrh.)
PDF 100r 1. Gothisches Ornament vom Taufstein der Marienkirche in Reutlingen (15. Jahrh.). - 2. 3. Gothische Kapitäle der Dreiviertel-Säulen von der Glockenstube des Thurmes der Frauenkirche zu Esslingen (15. Jahrh.). - 4. Gothischer, durchbrochener Fries in der Marienkirche zu Lübeck (15. Jahrh.).
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 1 bis 4
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 1r Aegyptisches Kapitäl vom Tempel zu Philä. Aegyptisches Kapitäl vom Tempel zu Esneh.
PDF 2r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 3r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 4r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 5r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 6r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 7r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 8r Griechische Vasenbemalungen.
PDF 9r Antike Vase des Atheners Sosibios, aus der Sammlung des Louvre in Paris. Motive von antikem Kleingeräthe.
PDF 10r 1. 2. Griechische Akroterien. - 3. Griechischer Palmettenfries.
PDF 11r Bekrönung einer griechischen Stele. Stirnziegel von den Propyläen zu Athen.
PDF 12r 1. Stirnziegel von dem Dache der Propyläen in Athen. - 2. Stirnziegel vom Parthenon in Athen. - 3. Akroterion einer griechischen Stele. - 4. Griechisch-römischer Stirnziegel in gebranntem Thon.
PDF 13r Griechische Gesimsbekrönung und griechisch-römische Stirnziegel aus gebranntem Thon.
PDF 14r 1. Bemalte Sima in gebrannter Erde von einem dorischen Tempel in Metapont. - 2. Löwenkopf vom Parthenon in Athen. - 3. und 4. Löwenkopf aus Selinunt (Sicilien).
PDF 15r Griechisch-römische Sima und Fries in gebranntem Thon.
PDF 16r 1. Bekrönung vom choragischen Monumente des Lysikrates in Athen. - 2. Griechisches Ornament aus dem Erechtheion in Athen. - 3. 4. Thürstützconsole aus dem Erechteion in Athen.
PDF 17r Griechischer Knauf von einer Halbsäule im Innern des Tempels des Apollo-Didymäus bei Milet. Griechisches Akanthusblatt von dem Kapitäl des Thurmes der Winde in Athen.
PDF 18r Ansicht, Grundriss und Durchschnitt eines Stirnziegels aus gebranntem Thon in dem Museum zu Perugia. Etruskisch.
PDF 19r Römische Marmor-Vase.
PDF 20r Römischer Kandelaberknauf aus dem Vatikanischen Museum in Rom. Vorder- und Seitenansicht eines marmornen Tischfusses aus Pompeji.
PDF 21r Antike Tischfüsse aus weissem Marmor im Museum von Neapel.
PDF 22r Römische sculptirte Rundstäbe und Rosette vom Tempel des Jupiter tonans in Rom.
PDF 23r 1. Römischer Adler in Marmor. - 2. Rinnleisten (Sima) vom Forum des Nerva in Rom. - 3. Kandelaberfuss aus dem vatikanischen Museum in Rom.
PDF 24r 1. Römisches Kapitäl im Louvre in Paris. - 2. Römisch-jonisches Kapitäl.
PDF 25r 1. Fragment eines Kandelaberfusses vom Tempel des Bacchus in Rom. - 2. 3. Antike Masken aus Pompeji.
PDF 26r 1. Rosette vom Forum des Nerva in Rom. - 2. Bruchstück eines Tragsteines vom Forum des Trajan in Rom.
PDF 27r Römische Eck-Akroterie in Marmor aus der Villa Pamfili in Rom. - Römischer, verzierter Eierstab.
PDF 28r Römisch-Jonisches Säulenkapitäl. Vorder- und Seitenansicht.
PDF 29r Fries vom Tempel des Antonin und der Faustina auf dem Forum romanum in Rom. Römische Marmor-Füllung.
PDF 30r 1. Ornament am Architrav des Tempels Jupiter Sator in Rom. - 2. Römische Kehlleiste mit Perlstab.
PDF 31r 1. Römischer Stirnziegel. - 2. Römischer Fries.
PDF 32r 1. Rinnleisten (Sima) vom Tempel des Jupiter tonans in Rom. - 2. Eckstück eines römischen Frieses. 3. Römischer Eier- und Perlstab.
PDF 33r 1. Korinthisches Kapitäl aus dem Hause des Labyrinthes in Pompeji. 2. Löwenkopf aus dem Tempel des Antonin und der Faustina in Rom. 3. 4. Console aus dem Katikanischen Museum. 5. 6. Römisch-Korinthische Gesimsconsole.
PDF 34r Gefässe vom Hildesheimer Silberfund (römisch).
PDF 35r Geräthetheile vom Hildesheimer Silberfund (römisch).
PDF 36r Geräthe und Gefässe vom Hildesheimer Silberfund (römisch).
PDF 37r Römische Gefässe vom Hildesheimer Silberfund.
PDF 38r Gefässe vom Hildesheimer Silberfund. Römisch.
PDF 39r 1. Byzantinische Verzierung der Spannbalken aus der Sophienkirche in Constantinopel. - 2. Byzantinisches Ornament aus S. Marco in Venedig. - 3. Byzantinisches Ornament aus der Kirche des Klosters Hormisdas, Agius Sergius in Constantinopel. - 4. Ornament an einem altchristlichen Sarkophag, aus der Basilika San Apollinare in Classe bei Ravenna.
PDF 40r Byzantinisches Kapitäl am Chor von S. Vitale in Ravenna. Byzantinisches Kapitäl aus der Kirche S. Sofia in Padua.
PDF 41r Byzantinische Mosaikornamente aus der Sophienkirche in Constantinopel.
PDF 42r 1. 2. Byzantinische Ornamente (Glasmosaik) aus der Markuskirche in Venedig. - 2. Byzantinisches Ornament (Glasmosaik) aus der Sophienkirche in Konstantinopel.
PDF 43r 1. 2. Mosaik aus der Kirche S. Giovanni a porta latina in Rom (altchristlich). - 3. 4. Mosaikverzierungen aus dem Dome zu Monreale bei Palermo (1174-1186).
PDF 44r 1. Persische Ornamente aus den Sammlungen des britischen Museums in London. - 2. Goldornamente auf einer im k. k. Museum in Wien befindlichen orientalischen Waffe. - 3. Geschnitzter Balken von der Thüre eines alten Palastes in Ceylon; jetzt in der Sammlung des S. Kensington Museums in London.
PDF 45r 1-3. Arabische Stuckverzierungen aus der Moschee El Mas zu Kairo (11. Jahrh.). - 4. Arabisches Luftfenster in der Moschee des Hakim zu Kairo (11. Jahrh.).
PDF 46r Arabische Ornamente aus Moscheen in Kairo (13. Jahrh.).
PDF 47r 1. 2. Arabische Ornamente aus der Moschee von Kaloon in Kairo (13. Jahrh.). - 3. Gemalte Kasetten des sichtbaren Dachstuhles der Cathedrale von Messina (1130).
PDF 48r Arabische Ornamente aus dem 13. Jahrhundert.
PDF 49r Arabische Ornamente aus Kairo (13. Jahrh.).
PDF 50r 1. Arabisches Ornament aus der grossen Moschee in Damaskus (14. Jahrh.). - 2. Arabischer Fries aus der Moschee Omu in Kairo (14. Jahrh.).
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 9 bis 12
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 101r 1 u. 2. Gothische Giebelblumen vom Chore der Kathedrale in Chartres. - 3. Gothische Thüreinfassung von der Kirche San Juan de los Reyes in Toledo (13. Jahrh.). - 4. Gothisches Ornament aus der Kirche in Batalha (Portugal).
PDF 102r 1. Füllung von den gothischen Chorstühlen der Cathedrale zu Tarnow in Galizien (15. Jahrh.). - 2. 3. Fries-Verzierungen von einem Schranke in der Kirche zu Nördlingen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts.
PDF 103r 1. 2. Gothisches Schnitzwerk an den Deckenbalken im Rathaussaale zu Ueberlingen (15. Jahrh.). - 3. Spätgothisches Ornament an einem Altarschreinchen in der Pfarrkirche zu Weissenburg am Sand.
PDF 104r 1. Füllungsornament eines gothischen Altars der St. Egidienkirche in Bartfeld, Ungarn (1499). - 2-4. Gothische Rosetten vom Chorgestühl im Münster zu Ulm (15. Jahrh.). - 5. Console vom Hochaltar der Marienkirche in Krakau; Holzschnitzerei von Veit Stoss (16. Jahrh.)
PDF 105r 1. Gewandsaum einer Holzfigur vom Hochaltar der Kirche S. Kilian in Heilbronn (15. Jahrh.). - 2-4. Gothische Ornamente, in Holz geschnitzt, von einem gewissen Meister Cuonrat aus Ravensburg im Jahre 1429.
PDF 106r 1. 2. Flachschnitzereien aus dem Ende des 15. Jahrh. - 3. 4. Spätgothisches, flach in Holz geschnittenes Ornament einer Seite der achteckigen Kanzel der Gottesacker-Kapelle zu Wimpfen im Thale (16. Jahrh.)
PDF 107r 1. Flachschnitzerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. - 2-4. Spätgothische Holzornamente aus dem 15. Jahrhundert in der Klosterkirche zu Hirsau und der Kirche zu Altenburg bei Calw (Württemberg).
PDF 108r Füllungen von den gothischen Chorstühlen in der Kathedrale zu Tarnow in Galizien (15. Jahr.).
PDF 109r Gewandmuster vom Grabmal eines Bischofs im Dome zu Freising (13. Jahrh.).
PDF 110r Gothische Stoffmuster (14. Jahrh.).
PDF 111r Parementale Weberei aus dem 14. Jahrhundert. Aus einer Sammlung von Messgewändern der ehemaligen Kalander-Brüderschaft zu Stralsund, im Besitze des Provinzialmuseums daselbst.
PDF 112r Paramentale Weberei aus dem 14. Jahrhundert. Aus einer Sammlung von Messgewändern der ehemaligen Kalanderbrüderschaft zu Stralsund; im Besitze des Provinzialmuseums daselbst.
PDF 113r Schablonen-Malerei an einem Schranke aus Brandenburg (Anfang des 15. Jahrh.).
PDF 114r Gothisches Stoffmuster vom Hochaltar der Hauptkirche zu Rothenburg a. T. (15. Jahrh.)
PDF 115r Flachmuster nach Goldgründen von Gemälden und Altarschreinen des 15. Jahrhunderts.
PDF 116r Stoffmuster aus dem 15. Jahrhundert.
PDF 117r 1. Bordüre eines Buchdeckels, auf PErgament gepresst, vom Jahre 1543. - 2. Stoffmuster aus dem Dome zu Halberstadt. - 3. Mosaik aus der Markuskirche in Venedig.
PDF 118r 1. Kelch im Domschatze in Krakua (Gothisch). - 2. Kelch der Marienkirche in Krakau (Gothisch). - 3. Ornament einses gothischen Abendmahlkelches in der Schatzkammer der Kathedrale in Tarnow (Galizien).
PDF 119r Spätgothischer Einband einer im Jahre 1472 gedruckten deutschen Bibel und Wappen aus dem 15. Jahrhundert.
PDF 120r 1. u. 2. Eisenbeschläge an einem Paramentkasten in der Kirche zu Kiedrich (15. Jahrh.). - 3. u. 4. Bronzebeschläge an einem Betpulte in Gelnhausen aus dem 15. Jahrhundert. - 5. u. 6. Thürbeschläge der Kirche in Dietkirchen (Nassau).
PDF 121r Mosaikornamente aus dem Dome, aus Santa Croce und aus dem Baptisterium in Florenz (italienische Gothik).
PDF 122r Marmorfussboden im Dome zu Mailand, und Mosaik aus Santa Croce in Florenz (italienische Gothik).
PDF 123r 1. Marmor-Mosaik-Fussboden am Tabernakel der Kirche Orsanmichelle zu Florenz (1348). - 2. u. 3. Marmor-Mosaik-Fussboden aus dem Dome in Lucca (1204; italienische Gothik).
PDF 124r 1. Dekoration einer Saalwand aus dem Palazzo del Podestá in Florenz (14. Jahrh.). - 2. Gewand-Bordüre in Santa Croce in Florenz (14. Jahrh.). Italienische Gotik.
PDF 125r 1. und 2. Schmiedeisernes Gitter am Grabdenkmal der Familie della Scala in Verona aus dem 14. Jahrh. - 3. Kapellen-Abschluss von Schmiedeisen im Dome zu Prato in Toscana aus dem 15. Jahrh. (italienische Gotik).
PDF 126r 1. Kapitäl der unteren Säulenreihe des Dogenpalastes in Venedig aus dem 15. Jahrhundert. - 2. Krönung der Chorwand hinter dem Hochaltar der Kirche Santa Maria della Catena in Palermo (italienische Gothik).
PDF 127r 1 - 3. Gewölbe-Consolen in Marmor aus dem Palazzo ducale in Urbino (15. Jahrh.). - 4. u. 5. Marmor-Kapitäle aus der Certosa bei Florenz (15. Jahrh.).
PDF 128r Ornamente von Werken des Filippo Brunellesco (15. Jahrh.).
PDF 129r Kanzel aus Sta. Croce in Florenz von Benedetto de Majano (15. Jahrh.).
PDF 130r Details von der Kanzel in Sta. Croce zu Florenz von Benedetto da Majano (15. Jahrh.).
PDF 131r Marmorkamin in dem "Palazzo Ducale" zu Urbino (15. Jahrh.).
PDF 132r 1. Marmornes Weihbecken aus dem Dom zu Orvieto (15. Jahrh.). - 2. Fries über dem Portal von S. Michele in Bosco in Bologna, von Peruzzi (Anfang des 16. Jahrh.).
PDF 134r 1. Fries mit Medaillons aus S. Maria della Pace in Rom (1504); von Bramante aus Urbino. - 2. u. 3. Renaissance-Pilaster-Kapitäle aus der Kirche Maddalena de Pazzi in Florenz (Ende des 15. Jahrhunderts).
PDF 135r 1. Fries mit Medaillons aus Santa maria della Pace in Rom, von Bramante aus Urbino (1504). 2. Pilaster-Kapitäl in Marmor aus der Sakristei voN S. Spirito in Florenz, von Filippo Brunellesco (1385-1444). 3. Pilaster-Kapitäl in der Kirche Maddalena de' Pazzi in Florenz (Ende des 15. Jahrh.).
PDF 136r Füllungen aus der Kirche Madonna dei Miracoli in Venedig (15. Jahrh.).
PDF 137r 1. Italienische Renaissance-Füllung. - 2. Marmor-Füllung aus der Kirche Madonna dei Miracoli in Venedig (15. Jahrh.).
PDF 138r Pilasterkapitäl mit Aufsatz vom Triumphbogen im Chor der Kirche S. Maria de Miracoli in Venedig (15. Jahrh.)
PDF 139r Sockelverzierung eines Altars im Dom zu Orvieto (italienische Renaissance).
PDF 140r Sockelverzierung eines Altars im Dom zu Orvieto (italienische Renaissance).
PDF 141r Architektur-Detail von den Arcaden über der "Riesentreppe" im Hof des Dogenpalastes in Venedig (Anfang des 16. Jahrh.).
PDF 143r 1. Pilaster-Kapitäl von der Casa Doria in Genua. (italienische Renaissance.) 2 u. 3. Pilasterfüllungen von Baccio Pintelli in S. Agostino in Rom.
PDF 144r Kapitäle vom Hofe des Palastes Scrofa in Ferrara (16. Jahrh.).
PDF 145r Cassette und Grundriss eines Tonnengewölbes im Sacristeigange der Kirche San Spirito in Florenz, von Andrea Sansovino, gestorben 1529.
PDF 146r Ornamente von Bauwerken der italienischen Renaissance.
PDF 147r 1. Sarkophag von Montorsoli, einem Schüler Michelangelo's in S. Matteo in Genua (16. Jahrh.). 2. Erker vom Hause Panizza in Vicenza (16. Jahrh.).
PDF 148r 1. Marmornes Weihwasserbecken im Dome von Pisa. - 2. Brunnen in Sta. Croce in Florenz. - 3. Brunnen in S. Marco in Florenz. (Italienische Renaissance.)
PDF 149r 1. Fontaine aus der Villa Borghese in Rom. - 2. aus Rom, - 3. von der Piazza Annunziata in Florenz, - 4. von der Piazza Santa Croce in Florenz, - 5. aus dem Palazzo vecchio in Florenz, - 6. aus dem Palazzo Gondi in Florenz. (Italienische Renaissance.)
PDF 150r Aus Blech getriebene, theilweise durchgeschlagene, ehemals vergoldente Schiffsmastspitzen aus dem Palast Morosini in Venedig. (Italienische Renaissance.)
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 21 bis 25
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 251r Tischplatte in Jacaranda und Ebenholz mit gravirten Elfenbeineinlagen aus dem 17. Jahrhundert.
PDF 252r Intarsia con den Chorstühlen der Katharinenkirche in Kremnitz (Ungarn) aus dem Jahre 1620.
PDF 253r 1. Schrank aus der Sammlung des Gewerbemuseums in Berlin (deutsche Renaissance). - 2. Schrank aus dem Ende des 17. Jahrh.
PDF 254r 1. Aufgemalte Thürfüllung aus der Kirche in Nördlingen (anfang des 17. Jahrh.). - 2. Büffet aus geschnitztem Eichenholz, aus der Sammlung des Kensingtonmuseums (anfang des 17. Jahrh.).
PDF 255r 1. Schmiedeisernes Gitter an einem Hause in Regensburg (Anfang des 16. Jahrhunderts). - 2. Schmiedeisernes Fenster-Gitter aus Botzen (16. Jahrhundert).
PDF 256r 1. Schmiedeisernes Fenstergitter eines Wohnhauses in Eperies (Ungarn) aus dem 16. Jahrh. 2. Gitter von Schmiedeisen, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
PDF 257r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter aus Nürnberg (16. Jahrh.). - 2. und 3. Schmiedeiserne Oberlichtgitter am Rathaus in Nürnberg. (17. Jahrh.)
PDF 258r Schmiedeiserne Oberlicht-Gitter im Bergau-Schlösschen bei Nürnberg (16. Jahrh.)
PDF 259r 1. Schmiedeiserne Wasserspeier-Console vor dem alten Schlosse in Stuttgart, aus dem 16. Jahrhundert. - 2. Thürdrücker (Bronze) an der neuen Kirche in Wolfenbüttel (1646). - 3. Geschmiedete Gitterfüllung aus dem Chore der Kirche zu S. Blasii zu Mühlhausen in THüringen, aus dem Jahre 1640.
PDF 260r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter am Urban-Thurme in Kaschau (Ungarn) aus dem Jahre 1550. - 2. Schmiedeisernes Gitter vom alten Schlosse zu Stuttgart aus dem 16. Jahrhundert. - 3. Schmiedeisernes Thürgitter, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
PDF 261r 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter aus Frankfurt a. M. (17. Jahrh.). - 2. Schmiedeisernes Gitter im Dom zu Braunschweig.
PDF 262r 1. 2. Balkongitter aus Stabeisen an den Treppenthürmen des Königl. Schlosses in Dresden (17. Jahrh.). - 3. Schmiedeisernes Gitter vom St. Veitsdome in Prag. (17 Jahrh.)
PDF 263r Schmiedeisernes Gitter aus dem Stifte Strathof in Prag.
PDF 264r 1. Treppengeländer aus dem Hause ,,zum alten Limpurg" in Frankfurt a. M. (16. Jahrh.). - 2. Thüren-Luftöffnung in Schmiedeisen aus S. Salvator in Prag. - 3. Schmiedeisernes Fenstergitter an dem Pfarrhause der Dionysiuskirche in Esslingen (17. Jahrh.)
PDF 265r 1. Gitter aus der Marienkirche in Danzig (1620). - 2. Gitter aus der S. Lorettokirche in Prag (1680). - 3. Gitter aus dem altstädtischen Rathaus in Prag (1680). - 4. Gitter aus dem runden Thurm in Kopenhagen (1643).
PDF 266r 1. Schmiedeiserne Gitterfüllung eines Oberlichtes in Prag, aus dem 17. Jahrhundert. - Schmiedeisernes Gitter vor einem Madonnenbilde bei Ponti de'Greci in Venedig; in Rundeisen ausgeführt und durchaus vergoldet. - 3. Schmiedeisernes Gitter nach einer Zeichnung von M. Georg Klain in Salzburg (17. Jahrh.).
PDF 267r 1. 2. Schmiedeisengitter vor einer ehemaligen Grabkapelle in der Mairenkirche zu Lübeck (Mitte des 17. Jahrh.). 3. 4. Schmiedeiserne Gitterfüllungen aus der späteren Renaissancezeit vom Stift Strahov in Prag.
PDF 268r Schmiedeiserne Gitter; nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg (erste Hälfte des 17. Jahrh.).
PDF 269r Schmiedeiserne Gitter nach Zeichnungen des Schlossers M. Klain in Salzburg (17. Jahrh.).
PDF 270r Geschmiedete Gitterfüllungen von Rundeisen an einem Hofthor in Stuttgart aus dem 17. Jahrhundert.
PDF 271r Gitter von Schmiedeisen, nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
PDF 272r Schmiedeiserne Gitter nach Arbeiten des Schlossers M. Georg Klain in Salzburg (erste Hälfte des 17. Jahrh.).
PDF 273r Schmiedeiserner Schild des Gasthauses "zum grauen Wolf" in Regensburg (deutsche Renaissance).
PDF 274r Oberlichtgitter von einem Hause in Botzen.
PDF 275r Schmiedeisernes Gartenthor vom Schlosse Belvedere in Wien (17. Jahrh.).
PDF 276r Schlossblech und Schlüssel (deutsche Renaissance).
PDF 277r Schmiedeiserne Thürbänder vom alten Kaufhause an der Limmat in Zürich (1618).
PDF 278r Thüren und Getäfer sammt Wandfüllung aus dem Zimmer Henri II. im Louvre in Paris (16. Jahrh.)
PDF 279r Oberer Theil des Brüstungsgetäfers (in Weiss und Gold) aus dem Zimmer Henri II. im Louvre in Paris. (Mitte des 16. Jahrhunderts).
PDF 280r 1. Füllung vom Portale der Kirche St. Eustache in Paris (16. Jahrh.). - 2. 3. Füllungen im Stile Henri III. (16. Jahrh.). 4. 5. Füllungen vom Louvre in Paris (16. Jahrh.).
PDF 281r 1. Renaisance-Füllung vom Portal der Kirche St. Eustache in Paris (16. Jahrh.). 2. Französische Renaissance-Blume aus der Kirche St. Louis, St. Paul (1627-1647).
PDF 282r Fensterbekrönung und Fries vom Louvre in Paris aus der Zeit Heinrichs II. (Mitte des 16. Jahrh.).
PDF 283r Holzschnitzereien aus dem Chor der Kirche zu Essômes, Aisne (1540).
PDF 284r Holzschnitzereien aus der Kirche zu Essômes (Aisne); 1540.
PDF 285r 1. Einband einer Pergamenthandschrift, Leder mit Goldpressung (16. Jahrhundert). Aus der k.k. Hofbibliothek in Wien. 2. Buchdeckel aus Leder in französischer Renaissance (1551) aus dem South Kensington Museum in London.
PDF 286r Stoffmuster; Lyoner Fabrikat (16. u. 17. Jahrh.)
PDF 287r Buffet im Kensington-Museum (franz. Reinassance von 1560).
PDF 288r Büffet aus der Gegend von St. Lo in der Normandie vom Jahre 1580; im Kensingtonmuseum in London.
PDF 289r 1. Console vom Heidelberger Schloss. (Anfang des 17. Jahrh.). - 2. u. 3. Pilaster-Console und Kamin vom sog. Hause der Agnes Sorel zu Orléans. (Mitte des 16. Jahrh.)
PDF 290r 1. Fensterbekrönung aus dem ehemaligen Hotel Sully (17. Jahrh.). - 2. Fries vom Portale der Kirche St. Etienne-du-Mont in Paris (16. Jahrh.).
PDF 291r 1. u. 2. Rosetten aus der Zeit Ludwig XIII. (1610-1643). - 3. Pilasterkapitäl von dem Grabmale Ludwigs XII. zu St. Denis (16. Jahrh.)
PDF 292r Details von Schmiedeisengittern aus der Kirche zu St. Ouen in Rouen.
PDF 293r Seidenstoff aus Madrid (17. Jahrh.).
PDF 294r Details einer in Eichenholz geschnitzten Thüre in Paris aus der Zeit Ludwig XIV.
PDF 295r Tisch aus der Zeit Louis XIV. im alten Schlosse zu Bercy bei Paris.
PDF 296r Fauteuils und Guéridon aus der K. Residenz in München (18. Jahrh.).
PDF 297r Stuckverzierungen vom Schloss "Solitude" bei Stuttgart (18. Jahrh.).
PDF 298r 1. Englisches Kamin in geschnitztem Eichenholze und Marmor aus dem 18. Jahrhundert. - 2. Kamin aus dem Jahre 1710, im arts Club in London.
PDF 299r Stuckornamente von der Decke eines Zimmers im Palaste des Fürsten d'Este in Mailand. Componirt von Giacomo Albertolli (18. Jahrh.).
PDF 300r Friese in Stuck aus dem herzoglichen Palaste in Mailand; componirt von Giac. Albertolli (18. Jahrhundert).
PDF 301r Porzellan-Gefässe aus der ehemaligen kaiserlichen Porzellanfabrik in Wien. (18. Jahrhundert.)
PDF 302r Porzellan-Gefässe aus der ehemaligen kaiserlichen Porzellanmanufaktur in Wien (18. Jahrh.).
PDF 303r Schränkchen aus dem K. Schloss in Madrid, mit vergoldeten Bronze-Einlagen und gemalten Porzellantafeln. (Ende des 18. Jahrhunderts.)
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 17 bis 20
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Verlagswerbung
PDF 201r 1. 2. Bleireliefs, Ornamentmodelle deutscher Renaissance aus dem 16. Jahrhundert. - 3. Bleirelief, Ornamentmodell deutscher Renaissance (15. Jahrh.).
PDF 202r Ornamentfüllungen (deutsche Renaissnce des 16. Jahrhunderts).
PDF 203r 1. Saum am Waffenrock der Statue des Grafen Heinrich von Württemberg in der Stiftskirche in Stuttgart (1574). - 2-4. Säume von Grabmälern in Niederstetten und Lensiedel (16. Jahrh.). - 5. Gewandbordüre im Renaissancestile von den niederländischen Gobelins im Kuppelsaale der Dresdner Galerie, roth auf blauem Grunde.
PDF 204r 1. u. 2. Ornamente von Piedestal-Würfeln des ehemaligen Lusthauses in Stuttgart (16. Jahrh.). - 3. Odenkachel aus den Sammlungen des germanischen Museums (16. Jahrh.). - 4. Säulenfragment am Rathaus zu Nördlingen (17. Jahrh.).
PDF 205r 1-3. Ornamente aus Comburg bei Schwäb. Hall. - 4. u. 5. Pilasterverzierungen vom Portale der Kirche zu Freinsheim in der Pfalz. (Deutsche Renaissance.)
PDF 206r Bogenleibung am Haupteingang des Otto-Heinrichs-Baues im Schlosse zu Heidelberg (1556-1559).
PDF 207r 1. Renaissance-Ornament von einem Grabmal zu Comburg (Ende des 16. Jahrh.) 2.3. Renaissance-Ornamente aus der Michaelskirche in Schwäbisch Hall. - 4. Renaissance-Füllung am Rathause in Nördlingen (aus dem Jahre 1621).
PDF 208r Renaissance-Schilde vom ehemaligen Lusthause zu Stuttgart; erbaut 1580-1593 von Baumeister Behr, abgebrochen im Jahre 1845.
PDF 209r 1-3. Bordüren nach Lederpressungen auf alten Einbänden in der Rathausbibliothek zu Schwäbisch Hall (16. Jahrh.). 4-6. Füllungen von Grabmälern der Grafen von Württemberg in der Stiftskirche zu Stuttgart (Ende des 16. Jahrh.).
PDF 210r 1. Teppichmuster von einem Grabmal in der Stiftskirche zu Comburg (Anfang des 17. Jahrh.). 2. Stoffmuster nach einem Gemälde von albrecht Dürer (16. Jahrh.)
PDF 211r 1. Bordüre von einem Bilde des Domenico Zampieri [Domenichino] (Ende des 16. Jahrh.). - 2. Gemusterter Grund eines Glasgemäldes aus der St. Michaeliskirche in Schwäbisch Hall (Ende des 15. Jahrh.).
PDF 212r Stoffmuster (deutsche Renaissance).
PDF 213r 1. Gewandmuster auf einem Bilde des Hans Burkmaier (1450-1501). - 2. Gewandmuster vom Denkmal der Markgräfin Ursula von Baden in der Schlosskirche zu Pforzheim (Mitte des 16. Jahrhunderts).
PDF 214r Ofenkachel im germanischen Museum in Nürnberg (16. Jahrh.).
PDF 215r Ornament eines gepressten Pergament-Buchdeckels vom Jahre 1554.
PDF 216r Buchdeckelpressungen aus dem Germanischen Museum in Nürnberg. (Deutsche Renaissance.)
PDF 217r 1. Majolika-Vase aus dem Palazzo del Podestà in Florenz. - 2. Weinkühler in Steingut aus dem Nationalmuseum in München (Ende des 16. Jahrh.).
PDF 218r 1. Becher in Steingut aus den Sammlungen des germanischen Museums in Nürnberg (deutsche Renaissance des 16. Jahrhunderts). 2. Krystallpokal aus den Kunstsammlungen des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (16. Jahrh.). 3. Krystallkelch im Nationalmuseum in München (17. Jahrh.).
PDF 219r Zinnschüssel aus dem Nationalmuseum in München (Nürnberger Arbeit aus dem 16. Jahrhundert).
PDF 220r Vorderansicht und Durchschnitt eines vergoldeten Credenztellers aus dem 16. Jahrhundert.
PDF 221r Zinnteller im National-Museum in München (17. Jahrh.).
PDF 222r Silberne Abendmahlskanne nebst Teller in der Stadtpfarrkirche in Schwäb. Gmünd (2. Hälfte des 16. Jahrh.).
PDF 223r Präsentirteller von Stahl mit erhabener Silbertauschirung in der K. K. Schatzkammer in Wien (16. Jahrh.).
PDF 224r 1. Silberner Schaubecher (sogenannter Jamnitzer Becher) aus der städtischen Sammlung in Nürnberg (16. Jahrhundert). - 2-5. Silberne Trinkgefässe vom ,,Regensburger Silberfund" Anfang des 17. Jahrh.).
PDF 225r 1. Renaissance-Pokal aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nach einem alten Holzschnitte. 2-6. Silberne Trinkgefässe vom "Regensburger Silberfund" (16. und 17. Jahrh.).
PDF 226r 1. Eckstück eines Buchbeschlägs in der K. Hof- und Staats-Bibliothek zu München aus dem Jahre 1566. 2.-5. Wappenschilde.
PDF 227r 1. Helm, getrieben und tauschirt, aus dem Oesterreichischen Museum für Kunst und Industrie (17. Jahrh.). 2. Vergoldetes Gefäss aus Silber in der Ambraser Sammlung in Wien.
PDF 228r 1. Kanne in Kupfer aus der Kunstsammlung des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (deutsche Renaissance). 2. In Kupfer getriebener Weinkrug der Schuhmacherzunft in Kaschau.
PDF 229r Vergoldete Kanne aus Silber in der Silberkammer in Dresden (deutsche Renaisance).
PDF 230r Bügelflasche aus vergoldetem Silber im "Grünen Gewölbe" in Dresden (augsburger Arbeit aus dem Ende des 16. Jahrh.).
PDF 231r Scheere und Bestecke im K. Gardemeuble und theilweise im Privatbesitz in Dresden (17. Jahrh.).
PDF 232r 1. Thürklopfer in Metallguss an einem Privathause in Stuttgart (17. Jahrh.). 2. Schrankthüre mit Beschläg (deutsche Renaissance).
PDF 233r Schmiedeisernes verzinntes Schlüsselblech und Thürband vom Rathause in Augsburg (Anfang des 17. Jahrhunderts).
PDF 234r In Holz geschnitzte Ornamente aus dem Dom in Mainz (16. Jahrh.).
PDF 235r Geschnitzte Friesornamente im bayerischen Nationalmuseum in München (Anfang des 16. Jahrh.).
PDF 236r Himmelbett (deutsche Arbeit; 16. Jahrhundert).
PDF 237r Schrank im deutschen Gewerbe-Museum zu Berlin (niederdeutsche Arbeit aus dem Anfange des 17. Jahrh.).
PDF 238r Schrank (deutsche Renaissance).
PDF 239r 1. Stuhl italienischer Renaissance (16. Jahrh.). - 2-4. Schränke der Renaissance-Periode aus dem österreichischen Museum in Wien.
PDF 240r Kamin aus geschnitztem Eichenholz in einem alten Hause der Lime Street in London (16. Jahrh.).
PDF 241r 1. Geschnitzte Füllung in Holz von der Windfang-Thüre des Rathauses von Oudenaerde in Belgien, 1530 von Paul v. d. Schelde ausgeführt. - 2. Ornament aus dem 16. Jahrh. (deutsche Renaissance).
PDF 242r Holzplafond aus Quedlinburg (1560).
PDF 243r Intarsiafüllungen des Chorgestühls der Maria-Magdalenenkirche in Breslau (16. Jahrh.).
PDF 244r 1. 2. Tischfüsse aus der Renaissancezeit. - 3. Tisch aus Husth (Ungarn). - 4. 5. Sitzbänke aus dem Bargello-Museum in Florenz. 6-8. Tisch aus dem Johannisspital in Brügge (1623). - 9. Tisch aus der Kathedrale St. Sauveur zu Brügge.
PDF 245r Ornamente von Mittelaterlichen Holzbauten in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (1530-1575).
PDF 246r Ornamente von Holzhäusern in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (1570-1650).
PDF 247r Ornamente von Holzhäusern in Braunschweig, Halberstadt und Höxter (17. Jahrh.).
PDF 248r Hölzerne Truhe aus der Sammlung Gugler in Zürich (1611).
PDF 249r 1. Thürfüllung aus dem Brodhaus zu Dinkelsbühl. - 2. Console vom Belvedere in Prag (deutsche Renaissance).
PDF 250r 1. 2. Cartouchen an einem Spiegelrahmen aus dem Nationalmuseum in München (holländische Arbeit). 3. Eingelegte Arbeit nach einem Holzschnitte vom Jahre 1575. - 4. Füllung eines Schrankes im Germanischen Museum in Nürnberg (16. Jahrh.).
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Lieferung 13 bis 16
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 151r [Bildtafeln]
PDF 151r Feuerbock in Bronze aus dem South Kensington Museum in London ( italien. Renaissance des 16. Jahrh.) und Löwenköpfe an der von Ghiberti verfertigten Bronzethür am Baptisterium zu Florenz (15. Jahrh.)
PDF 152r Gusseiserner Kaminvorsatz aus dem museo nazionale in Florenz und Thürklopfer aus Venedig (italien. Renaissance).
PDF 153r Bronzegitter im Dom zu Prato (15 Jahrh).
PDF 154r 1. Detail eines Gitters im Dom zu Prato (15 Jahrh.). S.Tafel 153 - 2. Geschmiedetes Gitter aus Venedig (Ende des 15. Jahrh.) - 3. Geschmiedetes Gitter aus Venedig (16.Jahrh.).
PDF 155r Thürgitter aus Schmiedeisen und Messing vom Hochaltar der Marienkirche zu Riva ( 16. Jahrh.).
PDF 156r Oberlichtgitter über einer Hausthüre in Florenz (16. Jahrh.). Gitter aus S. Anastasia in Verona (16. Jahrh.).
PDF 157r 1. Schmiedeisernes Balkongitter an einem Gebäude des Marcusplatzes in Venedig ( 16.Jahrh.). - 2. Schmiedeisernes Balkongitter am Palast des Marchese Castiglione in Mailand (16. Jahrh.).
PDF 158r Schmiedeiserne Gitterthüre aus S. Croce in Florenz ( italienische Renaissance).
PDF 159r Bronzekandelaber von Maffeo Olivieri in S. Marco in Venedig (itaienische Reaissance).
PDF 160r Leuchter aus der Sammlung von Handzeichnungen in Florenz (Originalgrösse). - Altarleuchter in Bronze aus San Giorgio in Verona. ( italienische Renaissance.)
PDF 161r Crucifix in Bronze vom Hauptaltar der Certosa bei Pavia ; Grösse 1,35 Meter (italienische Renaissance). Details von Ranaissance-Kandelabern aus italienischen Museen.
PDF 162r Kandelaber in Bronze aus dem Ende des 16. Jahrh. Hostienbehälter, nach einer Handzeichnung in den Uffizien in Florenz. Altarleuchter in der Certosa bei Pavia aus dem 17. Jahrh.
PDF 163r Thürklopfer aus Bronze am Palaste Trevisian in Venedig (italienische Frührenaissance).
PDF 164r Thürklopfer (italienische Renaissance).
PDF 165r Thürklopfer. Fig. 1 Strada San Stefano, Bologna. [Fig. 2.] Palazzo Bevilacqua, Bologna. [Fig. 3.] Strada delle Asse, Bologna.[Fig. 4.] Borgo S. Croce, Florenz. Fig .5 Österreichisches Museum. [Fig. 6.] Strada delle Asse, Bologna. [Fig. 7] Strada San Mamolo. Bologna.[Fig. 8.] Kanzelthüre S. Croce, Florenz.( italienische Renaissance.)
PDF 166r Armlehnen vom Chorgestühl in S. Agostino in Perugia (16. Jahrh.).
PDF 167r Wanddekoration und Pult aus dem Cambio zu Perugia (ca. 1500).
PDF 168r 1. Füllung vom Stuhlwerk aus dem Chor der Kirche San Pietro in Perugia ( 16. Jahrh.). - 2. 3. Füllungen aus dem Cambio zu Perugia (ca 1500).
PDF 169r Geschnitzte Füllungen aus den Loggien des Vatikans in Rom (16. Jahrh.).
PDF 170r Fülllung, in Holz geschnitzt, an einer Thüre in den Loggien des Vatican (16.Jahrh.).
PDF 171r Pilaster-Kapitäle in Holz geschnitzt, aus der Kapelle des Palazzo veccio in Florenz. Rosetten und Fries von der Thüre der Kirche Madonna di Galliera in Bologna. (italienische Renaissance.)
PDF 172r 1. Thüre der Capella Colleoni in Bergamo (ital. Renaissance).- 2. Emailmalerei auf gelben Glas im Domschatz von S. Marco in Venedig aus dem 15. Jahrh.
PDF 173r 1-10. Rosetten von der Thüre des Baptisteriums zu Parma. - 11-12. Rosetten von Werken des Filippo Brunelleschi.
PDF 174r 1. Thüre des Baptisteriums zu Parma. - Ornament aus der Kirche dei Eremitani zu Padua. (italien. Renaissance.)
PDF 175r Deckenfeld aus dem Palazzo ducale in Venedig (Holzschnitzerei ohne Vergoldung). - 2. Gewölbemalerei in einem Vestibule der via nuova in Genua. - 3. Gewölbemalerei im Palazzo Spinola in Genua (italien. Renaissance).
PDF 176r 1. Einrahmung (italien. Renaissance). - 2. Decke eines Zimmers im Palazzo ducale in Venedig (16. Jahrh.). (Holzschnitzerei, vergoldet, Grund blau.)
PDF 177r 1. Deckenfeld der Kirche Santa Maria de`Miracoli in Venedig (1480). - 2. Grottesken-Ornament aus Madrid von Giulio Romano (16.Jahrh.).
PDF 178r Doppelthüre mit Holzeinlagen, aus dem linken Seitenschiffe der von Brunellesco im Jahre 1425 begonnenen Kirche S. Lorenzo in Florenz (italienische Frührenaissance).
PDF 179r 1. u. 2. Details zu der Thüre aus der Kirche S. Lorenzo in Florenz (15. Jahrh.) von F. Brunellesco. - 3-6. Itarsien an dern Chorstühlen in Sta. Maria del Organo in Verona (1499).
PDF 180r Geschnitztes Kästchen in Nussbaumholz und theilweise vergoldet, im Palazzo pubblico in Siena befindlich;gefertigt von Barile (15.Jahrh.).
PDF 181r Geschnitztes Schmuckkästchen in Nussbaumholz, im South Kensingtonmuseum in London. Florentiner Arbeit (16. Jahrh.).
PDF 182r 1. Fries eines Sarkophags in der Kirche S. Francesco in Bologna, ein Werk des Florentiners Francesco di Simone.- 2. Geschnitzte Füllung aus dem Cambio zu Perugia (um 1500). - 3. Geschnitzte Füllung aus der fürstl. Kunstsammlung in Sigmaringen. - 4. Intarsia-Fries vom Chorgestühl der Kirche Santa Maria novella in Florenz von Baccio d´Agnolo (Ende des 15. Jahrh.). - 5. Intarsia-Füllung aus der Certosa zu Pavia. - 6. Ornament vom Chorgestühl S. Pietro in Perugia (um 1535).
PDF 183r Flachornamente von Bauwerken der italienischen Renaissance.
PDF 184r Eingelegte Holzornamente aus dem Cambio zu Perugia (16.Jahrh.).
PDF 185r Untere Hälfte eines Flügels der sogenannte Dante-Thüre von Benedetto da Majano im Palazzo Veccio in Florenz. Die Ornamente sind Holzintarsia. (15 Jahrh.)
PDF 186r 1. Intarsia-Ornament von einer Thüre der Kapelle des 1440 erbauten Palazzo Riccardi in Florenz. 2. 3. Intarsia-Ornamente aus der Sacristei von Santa Croce in Florenz (Ende des 15. Jahrh.).
PDF 187r Holz-Intarsia-Ornamente aus S. Petronio in Bologna (1495).
PDF 188r Holz-Intarsia-Ornamente im Cambio zu Perugia, von Antonio Mercatello (um 1500).
PDF 189r Intarsien aus der Kirche S. Maria in Organo in Verona (Ende des 15. Jahrh.).
PDF 190r Eingelegte Holzarbeiten von den Kirchenstühlen der Kirche Maria glorioso ai Frari in Venedig (15. Jahrh.).
PDF 191r Holz-Mosaiken aus Santa Anastasia und San Nazzaro in Verona (italienische Rnaissance).
PDF 192r Füllung an einer Kassette im Museo Correr in Venedig. (Italienische Spätrenaissance.)
PDF 193r Bordüren von marmornen Grabsteinplatten aus Sta. Zaccaria und aus Sta. Maria dei Frari in Venedig. (Italien. Renaissance.)
PDF 194r Mosaikbekleidung des Chorsockels in der Certosa bei Pavia ( italienische Renaissance).
PDF 195r Majolika -Fussboden aus dem Oratorium der h. Catharina zu Siena (1405-1520).
PDF 196r 1. Miniaturornament (italienische Renaissance). - 2. 3. Grotteskenornamente aus den Loggien des Vatikans, von Rafael (16. Jahrh.).
PDF 197r Oranamente aus den Loggien des Raffael im Vatikan (16. Jahrh.).
PDF 198r Decke im Palazzo Ducale in Mantua (1527).
PDF 199r 1. Stoffmuster von einem Antependium in der Kirche S. Spirito in Florenz.- 2. Gemalte Bordüre auf einer Holzfigur in der Anbraser Sammlung in Wien (16. Jahrh.).
PDF 200r 1. u. 2. Ornamente aus dem 16. Jahrhundert. (Deutsche Renaissance.) - 3. u. 4. Füllungs-Ornamente vom Waldemir- Brunnen in Regensburg. (Deutsche Renanissance. 16. Jahrhundert.) - 5. Ornament (Bleirelief) aus dem 15. Jahrhundert. (Deutsche Renaissance.)
PDF Back cover
PDF Spine