Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Schankstätten und Speisewirtschaften, Kaffeehäuser und Restaurants / von Heinrich Wagner und Hugo Koch. Darmstadt : Bergsträsser, 1904
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[V]
Inhaltsverzeichnis.
PDF
VII
Verzeichnis der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
[1]
Vierte Abteilung. Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- und Vereinszwecke.
PDF
[3]
1. Abschnitt. Schankstätten und Speisewirtschaften, Kaffeehäuser und Restaurants.
PDF
[3]
Vorbemerkungen
PDF
4
Literatur über "Schankstätten und Speisewirtschaften, Kaffeehäuser und Restaurants"
PDF
4
α) Anlage und Einrichtung
PDF
4
β) Ausführungen und Entwürfe
PDF
10
1. Kap. Trink- und Imbißhallen
PDF
10
a) Erfrischungs-, Trink- und Kosthallen
PDF
12
Vier Beispiele
PDF
13
b) Büfetts und Bars
PDF
14
Neun Beispiele
PDF
20
2. Kap. Schank- und Speisewirtschaften
PDF
21
a) Kennzeichnung und Gesamtanlage
PDF
21
1) Kellerwirtschaften
PDF
24
2) Saal- und Gartenwirtschaften
PDF
26
b) Bestandteile und Einrichtung
PDF
26
1) Hallen, Säle und Zimmer
PDF
37
2) Schenkraum
PDF
40
3) Sonstige Gasträume
PDF
41
4) Aborte und Pissoirs
PDF
42
5) Küche und Zubehör
PDF
45
6) Keller
PDF
50
7) Räume zur Besorgung der Wäsche
PDF
51
c) Beispiele
PDF
51
1) Große Schank- und Speisewirtschaften
PDF
76
2) Kleinere Schank- und Speisewirtschaften
PDF
85
3. Kap. Kaffeehäuser und Restaurants
PDF
85
a) Kennzeichnung und Gesamtanlage
PDF
86
1) Kaffeehäuser
PDF
89
2) Restaurants
PDF
92
b) Bestandteile und Einrichtung
PDF
92
1) Kaffeesaal
PDF
96
2) Lesezimmer
PDF
97
3) Restaurationssaal und Speisezimmer
PDF
101
4) Damen- und Gesellschaftssalon
PDF
102
5) Rauchzimmer
PDF
103
6) Billardzimmer
PDF
108
7) Spielzimmer
PDF
109
8) Waschzimmer und Bedürfnisräume
PDF
110
9) Hauswirtschaftsräume
PDF
116
Zehn Beispiele
PDF
123
c) Beispiele
PDF
123
1) Sommerwirtschaften und andere freistehende Kaffeehäuser und Restaurants
PDF
123
Dreizehn Beispiele
PDF
135
2) Städtische Wirtschaften
PDF
136
Siebzehn Beispiele
PDF
156
4. Kap. Volksküchen und Speiseanstalten für Arbeiter; Volkskaffeehäuser
PDF
158
a) Volksküchen und Speiseanstalten für Arbeiter; Volkskaffeehäuser
PDF
159
Acht Beispiele von Volksküchen und Arbeiterspeiseanstalten
PDF
166
b) Volkskaffeehäuser
PDF
167
Drei Beispiele von Volkskaffeehäuser
PDF
168
Zwei Beispiele von Speise- und Kaffeehallen
PDF
171
Literatur über "Volksküchen und Speiseanstalten für Arbeiter, sowie Volkskaffeehäuser"
PDF
171
a) Anlage und Einrichtung
PDF
171
b) Ausführungen und Entwürfe
PDF
173
2. Abschnitt. Öffentliche Vergnügungsstätten. Festhallen.
PDF
173
1. Kap. Musik-, Schau- und Bühnenspielhalen; Tanzstätten
PDF
173
a) Kennzeichnung
PDF
175
b) Anlage und Einrichtung
PDF
176
1) Zugänge und Kleiderabgaben, Vor- und Nebensäle u. s. w. für Zuhörer und Zuschauer
PDF
177
2) Haupsaal und seine Nebenräumlichkeiten
PDF
180
c) Beispiele
PDF
180
1) Musik- oder Konzerthallen
PDF
180
Neun Beispiele
PDF
189
2) Singspielhallen, Schaubühnen und verwandte Anlagen
PDF
189
Zwölf Beispiele
PDF
213
3) Tanz- und Ballhäuser
PDF
215
Drei Beispiele
PDF
218
2. Kap. Volksbelustigungsgärten und sonstige größere Anlagen für öffentliche Lustbarkeit
PDF
220
a) Volksbelustigungsgärten und sonstige größere Anlagen für öffetliche Lustbarkeit
PDF
220
Beispiel
PDF
222
b) Sonstige größere Anlagen
PDF
222
Neun Beispiele
PDF
239
Literatur über " Öffentliche Vergnügungsstätte" (Ausführungen und Entwürfe)
PDF
240
3. Kap. Festhallen
PDF
243
a) Aus Holz konstruierte Hallen (Augenblicksbauten)
PDF
243
Dreizehn Beispiele
PDF
265
b) Aus Stein und Holz konstruierte Hallen (Monumentalbauten mit geringer Feuersicherheit)
PDF
268
Zwei Beispiele
PDF
271
c) Aus Stein und Eisen konstruierte Hallen (Monumentalbauten mit möglichts vollkommener Feuersicherheit)
PDF
272
Sieben Beispiele
PDF
296
Literatur über "Festhallen" (Ausführungen und Entwürfe)
PDF
298
3. Abschnitt. Gebäude für Beherbergungszwecke.
PDF
298
Vorbemerkungen
PDF
298
1. Kap. Gasthöfe höheren Ranges (Hotels)
PDF
299
a) Kennzeichnung und Gesamtanlage
PDF
303
b) Bestandteile und Einrichtung
PDF
303
1) Fremdenzimmer und Zubehör
PDF
308
2) Gesellschafträume
PDF
311
3) Verwaltungsräume
PDF
312
4) Wirtschaftsräume
PDF
315
5) Verkehrsräume
PDF
317
c) Konstruktion, Ausstattung und Baukosten
PDF
319
d) Achtzehn Beispiele
PDF
347
Literatur über "Gasthöfe höheren Ranges"
PDF
347
α) Anlage und Einrichtung
PDF
347
β) Ausführungen und Entwürfe
PDF
353
2. Kap. Gasthöfe niederen Ranges und Schlafhäuser
PDF
353
a) Gasthöfe niederen Ranges
PDF
354
Fünf Beispiele
PDF
358
b) Schlafhäuser
PDF
360
1) Anlage und Einrichtung
PDF
364
2) Acht Beispiele
PDF
371
Literatur über "Gasthöfe niederen Ranges und Schlafhäuser"
PDF
371
α) Anlage und Einrichtung
PDF
372
β) Ausführungen und Entwürfe
PDF
372
3. Kap. Herbergshäuser
PDF
375
Drei Beispiele
PDF
378
Literatur über "Herbergshäuser"
PDF
378
α) Anlage und Einrichtung
PDF
378
β) Ausführungen
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine