PDF 1
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Imprint
PDF Vorwort.
PDF Inhalts-Verzeichniss.
PDF Einleitung.
PDF Die Spätrenaissance.
PDF Allgemeine Uebersicht der Epochen. -Italienischer Ursprung der Spätrenaissance und ihre Verbreitung über die europäischen Länder. -Der Wechsel des Ideals in der bildenden Kunst und die daraus erfolgende Umänderung des Stils. -Der Einfluss der nordischen Phantasie auf das Kunstschaffen. -Das erneute Studium der griechischen Antike und die hierdurch bewirkte Verdrängung der Renaissance durch die Neuklassik.
PDF I. Abschnitt. Die Spätrenaissance bis zum Beginn des Barockstils (1530-1580). Politische, kirchliche und litterarische Verhältnisse.
PDF 1. Die italienische Spätrenaissance. Michelangelo, seine Zeitgenossen, Schüler und Nachahmer.
PDF a) Architektur. Michelangelo. -Die Reaktion gegen die unbedingte Nachahmung der Antike. -Das plastische Ideal. -Das Komponieren auf Gesammtstimmung. -Die Theoretiker, Vignola. -Serlio und Palladio. -Die römischen Nachahmer, Giacomo della Porta ets. -Die Nachfolge im übrigen Italien, Galeazzo Alessi u. a.
PDF b) Skulptur. Michelangelo und sein künstlerisches Prinzip der Kontraste. -Seine Nebenbuhler und Schüler, Bandinelli, Montorsoli, Montelupo, Gugl. della Porta, Cellini, Ammanati, Danti, Campagna, Danese, Vittoria, Terilli, Aspetti, Giul. dal Moro, Clementi, Giov. da Nola und Girol. Santacroce.
PDF c) Malerei. Der plastisch-malerische Stil des Michelangelo und der rein malerische des Correggio. -Die Gewölbmalerei mit Untensicht. -Die Schule des Correggio, Mazzola und Gaudenzio Ferrari. -Die Venetianer, Tintoretto und Paolo Veronese. -Cambiaso in Genua. -Die Schnellmalerei. -Vasari, die Zuccaro's und d'Arpino. -Baroccio und Pelegrino Tibaldi.
PDF d) Das Vorbild der sistina. -Das Verdrängen der raffaelischen Arabeske durch die Cartousche. -Die Kunststecher, Fantuzzi u. a. -Die dekorative Skulptur der Cellini, Mosca, Zacchio, Montorsoli, Giov. da Nola und Santacroce.
PDF e) Kleinkunst und Kunstgewerbe. Die Prachtgeräthe Cellini's. Die Holzarbeiten.
PDF f) Kunstlitteratur. Die Aufnahmen antiker Monumente, die Schriften der Theoretiker, die Künstlerbiographien und die Werke der Kunststecher.
PDF 2. Die Spätrenaissance in Frankreich unter Henri II., Charles IX. und Henri III. (1530-1580). Die Schule von Fontainebleau und ihre nationale Nachfolge.
PDF 3. Die nationale Renaissance in Deutschland unter dem Einflusse der italienische Spätrenaissance (1550-1620).
PDF a) Architektur. Die gothischen Bauüberlieferungen in ihrer Verbindung mit der Ornamentik der Spätrenaissance. -Der otto-Heinrichsbau in Heidelberg. -Bauten in Danzig, Rothenburg, Baden, Aschaffenburg, Münden, Hameln, Hildesheim ets. -Elias Holl zu Augsburg. -Heinrich Schön und Wendl Dietrich in München. -Kirchenbauten in Wien.
PDF b) Skulptur. Unter dem Einflüsse der Italiener. -Alexander Colin. -Hans Ruprich Hoffmann. -Albert von Soest u. a.
PDF c) Malerei. Zurückbleiben gegen die frühere Periode. -Bartholomäus de Bruyn, Christoph Schwarz, Peter de Wit, Melchior Bocksberger und Sebastian Kirchmeier.
PDF d) Dekoration. Die Polychomie der Plastik in Fortsetzung der spätgothischen Ueberlieferungen. -Die Holzbekleidungen der Decke und Wände. -Stuckarbeiten. -die Kunststecher, der Meister von 1551, Theodor de Bry, Mathias Zundt, Georg Wechter, Paul Flynt und Daniel Mignot.
PDF e) Kunstgewerbe. Der Bronzeguss. -Die Schmiederarbeiten. -Die Arbeiten in Edelmetallen, Wenzel Jamnitzer u. a. -Die Glasmalerei. -Die Steinzeug- und Ofentöpferei. -Stein- und Holzarbeiten.
PDF f) Kunstlitteratur.
PDF 4. Die nationale niederländische Renaissance, in Nachfolge der italienischen Spätrenaissance, von 1560-1600. Der Einfluss Italiens, Deutschlands und Frankreichs und die Gegenwirkung der heimischen Gothik. -Die niederländische Landschaftsmalerei in eignen Bahnen wandelnd.
PDF a) Architektur. Jan Vredeman de Vriese und Cornelis Floris als Hauptvertreter der italienischen Kunsweise. Französischer Eifluss in Antwerpen und Brügge. Der holländische Ziegelhausstein-Stil. Lieven de Key.
PDF b) Skulptur. Die äusserliche Nachfolge des Michelangelo.
PDF c) Malerei. Franz Floris als Nachahmer der Italiener. -Pourbus, de Vos und Octavius van Veen, die Schüler des Floris. Die neue Malerschule der Breughels.
PDF d) Kleinkunst und Kunstgewerbe. Die Kunststecher, Peter Coeck, Cornelius Bos, die floris, de Vriese, Hieronimus Cock, Philipp Galle, Goltzius, van der Borcht, Collaert u. a. -stein- und Holzarbeiten. -Die Messingkronleuchter.
PDF e) Kunstlitteratur.
PDF 5. Der Elisabetherische Stil in England, unter Elisabeth und Jacob I., von 1558-1619. Das Festhalten an der gothischen Ueberlieferung. -Die Renaissance wird durch Ausländer ausgeübt.
PDF 6. Die Spätrenaissance in Spanien, unter Philipp II. und Philipp III., von 1555-1612. Der Uebergang aus dem Plateresken-Stil zur Spätrenaissance.
PDF 7. Die Spätrenaissance in den skandinavischen Ländern. Verspätung der Renaissance in Schweden und Dänemark.
PDF II. Abschnitt. Die erste Stufe des Barockstils von 1580-1630. Die geistige Nachfolge Michelangelo's kommt zur vollen Wirkung. -Die vorherrschende Absicht auf malerisch-poetische Gesammtwirkung. -Italien ist wieder der Ausgangspunkt. -Politische und litterarische Verhältnisse.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF 2
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Inhalts-Verzeichniss.
PDF III. Die zweite Stufe des italienischen Barockstils von 1630-1730 (von Bernini bis Juvara). Die Herrschaft des malerischen Ideals. -Politische und Litterarische Verhältnisse.
PDF IV. Abschnitt. Der klassische Barockstil in Frankreich, von 1643-1715, unter der Regentschaft Anna d'Autriche's und der Regierung Louis XIV. Das Entstehen der französischen Klassik unter den Kardinälen Richelieu und Mazarin. -Politische und litterarische Verhältnisse. -Die erste Stufe das Stils Louis XIV., der Prunkstil Lepautre's, Lebrun's und J. H. Mansart's. -Die zweite Stufe, das Genre Berain und Marot. -Der Uebergang zum Roccoco durch de Cotte.
PDF V. Abschnitt. Der klassische Barockstil in Deutschland, England und Spanien und die Nachfolge der französischen Klassik in diesen und den übrigen europäischen Ländern, von 1650-1720. Die französische Führerrolle in Europa. -Das Verlassen der gothischen Traditionen in den nordischen Ländern. -Litterarische und politische Verhältnisse.
PDF VI. Die Roccocostilarten in Frankreich, ihre Nachfolge in den übrigen Ländern und die erste Stufe des Zopfstils in Deutschland. Französischer Ursprung des Roccoco, aber die Vorbedingung hierzu ist in ganz Europa gegeben. -Der deutsche Zopfstil erster zugleich mit der Nachahmung des Roccoco. -Die Nachfolge des Palladio in England. Sociale und litterarische Verhältnisse.
PDF VII. Der klassizirende Zopfstil von 1740-1787 bis zum Beginn der Neuklassik durch die David'sche Schule. Wendung zur griechischen Antike. -Die Entdeckung der altgriechischen Bauwerke. -Das Entrurische. -Die Ausgrabungen von Pompeji und Herkulanum. -Caulus und Winckelmann. -Die Engländer in Erforschung der altgriechischen Baudenkmale. -Die Wirkung der Archäologie auf den Kunststil.- Litterarusche und politische Bezüge.
PDF 1. Der klassizirende Zopfstil in Italien, 1740-1780. Nebeneinandergehen des Barockstils mit der klassizirenden Richtung.
PDF 2. Der klassizirende Zopfstil in Frankreich, das Genre Louis XVI., von 1750-1787 bis zum Beginn der David'schen Schule.
PDF 3. Der klassizirende Zopfstil in Deutschland, als zweite Stufe des Zopfstils. Die Spätzeit Friedrich's des Grossen. -Deutsche Fürsten in Rom. -Das westliche und südliche Deutschland. -Der Verfall von Skulptur, Malerei und Kunstgewerbe.
PDF 4. Der klassizirende Zopfstil in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Archaisirende Kunstrichtung. -Erstes Auftreten der Neugothik. -Die englische Malerschule.
PDF 5. Der klassizierende Zopfstil in den Niederlanden, in Spanien, in den skandinavischen Ländern und in Russland, nach der Mitte des 18. Jahrhunderts. Kirchenbauten in den Niederlanden. -Dekoration im Genre Louis XVI. -Der akademische Baustil in Spanien. -Ventura Rodriguez, Sabatini, Villanueva. -Wiedewelt in Dänemark. -Sergell in Schweden. -Quarenghi, Rossi und andere in Russland.
PDF Ergebnisse aus der Geschichte der Spätrenaissance und Schlusswort. Der Antheil der verschiedenen Nationen an der Entwickelung der Spätrenaissance. -Die Nationalitätsidee in der Kunst. -Die neuen Raumschöpfungen und Typen. -Die neuen Zweige der Skulptur und Malerei. -Die Cartousche. - Der Roccocorahmen. -Die Erfindungen im Kunstgewerbe. -Die Kunst an der Schwelle des 19. Jahrhunderts.
PDF Orts- und Namenverzeichniss zu beiden Bänden.
PDF Verzeichniss der Abbildungen. Figuren im Text.
PDF Tafeln.
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine