Lessings sämtliche Werke : in 20 Bänden / hrsg. u. mit Einl. vers. von Hugo Göring. Stuttgart : Cotta [u.a.], 1882
Content
PDF Gedichte, Fabeln und Abhandlungen über die Fabel
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Verlagswerbung
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF 5 Inhalt.
PDF 11 Unsere Ausgabe.
PDF 12 Einleitung zu den Gedichten u. Fabeln.
PDF 22 Lessings Vorrede zu den Schriften (I. und II. Bd.) 1753.
PDF 27 Sinngedichte.
PDF 68 Lieder.
PDF 118 Oden.
PDF 137 Fragmente.
PDF 167 Gereimte Fabeln und Erzählungen.
PDF 194 Lessings Vorrede zu den Fabeln.
PDF 197 Fabeln in Prosa.
PDF 233 Abhandlungen über die Fabel.
PDF 233 I. Von dem Wesen der Fabel.
PDF 260 II. Von dem Gabrauche der Tiere in der Fabel.
PDF 268 III. Von der Einteilung der Fabeln.
PDF 279 IV. Von dem Vortrage der Fabeln.
PDF 287 V. Von einem besonderen Nutzen der Fabel in den Schulen.
PDF 291 Register zu den Abhandlungen über die Fabel.
PDF Verlagswerbung
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Damon oder Die wahre Freundschaft [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitung.
PDF 8 Damon.
PDF 11 Der junge Gelehrte.
PDF 12 Der Misogyne.
PDF 14 Die alte Jungfer.
PDF 15 Der Freigeist.
PDF [16] Lessings Vorrede zu den „Schriften" (III. und IV. Bb.) 1754.
PDF [21] Damon oder Die wahre Freundschaft. Ein Lustspiel in einem Aufzuge.
PDF [22] Personen.
PDF [23] 1. Auftritt. Die Witwe. Lisette.
PDF 26 2. Auftritt. Lisette. Damon.
PDF 29 3. Auftritt. Lisette.
PDF 29 4. Auftritt. Lisette. Leander.
PDF 33 5. Auftritt. Leander. Damon.
PDF 37 6. Auftritt. Damon.
PDF 38 7. Auftritt. Damon. Dronte.
PDF 41 8. Auftritt. Damon.
PDF 41 9. Auftritt. Lisette. Damon.
PDF 42 Letzter Auftritt. Dronte. Die Witwe. Leander. Damon. Lisette.
PDF [45] Die junge Gelehrte. Ein Lustspiel in drei Aufzügen.
PDF [46] Personen.
PDF [47] Erster Aufzug.
PDF [47] 1. Auftritt. Damis (am Tische unter Büchern). Anton.
PDF 51 2. Auftritt. Chrysander.
PDF 56 3. Auftritt. Chrysander. Damis. Lisette.
PDF 56 4. Auftritt. Lisette. Damis.
PDF 58 5. Auftritt. Damis. Chrysander.
PDF 60 6. Auftritt. Anton. Chrysander.
PDF 68 7. Auftritt. Anton. Chrysander. Juliane.
PDF 69 Zweiter Aufzug.
PDF 69 1. Auftritt. Lisette. Valer. Juliane.
PDF 72 2. Auftritt. Lisette. Valer.
PDF 74 3. Auftritt. Anton. Lisette.
PDF 79 4. Auftritt. Anton. Damis.
PDF 83 5. Auftritt. Lisette. Damis. Anton.
PDF 84 6. Auftritt. Lisette. Damis.
PDF 86 7. Auftritt. Anton. Lisette. Damis.
PDF 86 8. Auftritt. Lisette. Damis.
PDF 87 9. Auftritt. Lisette. Damis. Anton.
PDF 88 10. Auftritt. Lisette. Damis.
PDF 89 11. Auftritt. Anton. Damis. Lisette.
PDF 92 12. Auftritt. Anton. Damis.
PDF 93 13. Auftritt. Damis. Valer. Anton.
PDF 95 14. Auftritt. Chrysander. Damins. Valer. Anton.
PDF 96 15. Auftritt. Lisette. Damis. Valer. Chrysander. Anton.
PDF 97 Dritter Aufzug.
PDF 97 1. Auftritt. Lisette. Anton.
PDF 100 2. Auftritt. Damis. Anton. Lisette.
PDF 101 3. Auftritt. Damis. Lisette.
PDF 103 4. Auftritt. Anton. Chrysander. Damis.
PDF 107 5. Auftritt. Chrysander. Damis. Valer.
PDF 108 6. Auftritt. Damis. Valer. Anton.
PDF 109 7. Auftritt. Damis. Valer.
PDF 110 8. Auftritt. Juliane. Damis. Valer.
PDF 111 9. Auftritt. Valer. Juliane.
PDF 112 10. Auftritt. Lisette. Valer. Juliane.
PDF 113 11. Auftritt. Valer. Lisette.
PDF 114 12. Auftritt. Anton. Valer. Lisette.
PDF 116 13. Auftritt. Anton. Lisette.
PDF 117 14. Auftritt. Anton. Lisette. Damis (kömmt ganz tiefsinnig; Lisette schleicht hinter ihm her und macht seine Grimassen nach).
PDF 119 15. Auftritt. Anton. Damis.
PDF 126 16. Auftritt. Chrysander. Damis. Anton.
PDF 127 17. Auftritt. Chrysander. Damis.
PDF 128 18. Aufgritt. Valer. Anton. Chrysander. Damis.
PDF 130 Letzter Auftritt. Damis (an seinem Tische). Anton.
PDF [131] Der Misogyne. Ein Lustspiel in drei Aufzügen.
PDF [132] Personen.
PDF [133] Erster Aufzug.
PDF [133] 1. Auftritt. Wumshäter. Lisette.
PDF 134 2. Auftritt. Valer.
PDF 137 3. Auftritt. Lelio. Die Vorigen.
PDF 141 4. Auftritt. Lelio. Valer.
PDF 143 5. Auftritt. Wumshäter. Die Vorigen.
PDF 145 6. Auftritt. Die Vorigen. Laura.
PDF 147 7. Auftritt. Valer. Laura.
PDF 149 Zweiter Aufzug.
PDF 149 1. Auftritt. Lelio oder Hilaria.
PDF 150 2. Auftritt. Laura. Lelio.
PDF 153 3. Auftritt. Wumshäter. Valer. Lelio.
PDF 153 4. Auftritt. Solbist (in einer großen Zipfelperücke und einen Pack Akten unter dem Arme). Die Vorigen.
PDF 155 5. Auftritt. Wumshäter. Solbist.
PDF 160 6. Auftritt. Lisette. Solbist.
PDF 162 7. Auftritt. Wumshäter. Lisette.
PDF 163 Dritter Aufzug.
PDF 163 1. Auftritt. Lisette von der einen und Laura von der andern Seite.
PDF 164 2. Auftritt. Wumshäter. Die Vorigen.
PDF 165 3. Auftritt. Valer. Die Vorigen.
PDF 166 4. Auftritt. Lelio (in ihrer wahren Gestalt als Hilaria). Die Vorigen.
PDF 168 5. Auftritt. Lelio. Valer. Laura. Lisette.
PDF 169 6. Auftritt. Laura. Lisette.
PDF 170 7. Auftritt. Wumshäter. Leander. Die Vorigen.
PDF 171 8. Auftritt. Valer. Die Vorigen.
PDF 172 9. Auftritt. Lelio oder Hilaria. Lisette. Wumshäter. Valer. Laura. Leander.
PDF [175] Die alte Jungfer. Ein Lustspiel in drei Aufzügen.
PDF 176 Personen.
PDF 177 Erster Aufzug.
PDF 177 1. Auftritt. Jungfer Ohldinn. Herr Oront. Frau Oront.
PDF 180 2. Auftritt. Jungfer Ohldinn. Frau Oront.
PDF 181 3. Auftritt. Junger Ohldinn. Hernach Lisette.
PDF 182 4. Auftritt. Lisette. Hernach Lelio.
PDF 183 5. Auftritt. Lelio. Lisette. Peter (mit einem Korbe Gebackenes.)
PDF 187 Zweiter Aufzug.
PDF 187 1. Auftritt. Lisette. Lelio.
PDF 187 2. Auftritt. Die Vorigen. Klitander.
PDF 189 3. Auftritt. Klitander. Jungfer Ohldinn.
PDF 192 4. Auftritt. Jungfer Ohldinn allein.
PDF 193 5. Auftritt. Jungfer Ohldinn. Lisette. Herr Kräusel. Ein Schneider.
PDF 194 6. Auftritt. Jungfer Ohldinn. Lisette und hernach Herr Kräusel.
PDF 197 Dritter Aufzug.
PDF 197 1. Auftritt. Lisette und Peter (in einer alten Montierung, mit einem Stelzfuße und einem Knebelbart).
PDF 198 2. Auftritt. Herr Kräusel (mit einem beschriebenen Bogen Papier). Lisette. Peter.
PDF 199 3. Auftritt. Herr Kräusel (geht sein Gedichte durch).
PDF 199 4. Auftritt. Lelio. Jungfer Ohldinn. Herr Kräusel.
PDF 201 5. Auftritt. Herr Kräusel. Lisette. Lelio. Jungfer Ohldinn.
PDF 201 6. Auftritt. Peter. Lisette. Jungfer Ohldinn. Lelio. Herr Kräusel.
PDF 203 7. Auftritt. Die Vorigen. Herr Rehfuß.
PDF 205 8. Auftritt. Lelio. Lisette. Peter. Der Poet. Jungfer Ohldinn.
PDF 206 9. Auftritt. Die Vorigen. Herr Dront. Frau Dront. v. Schlag.
PDF 208 10. Auftritt. Jungfer Ohdlinn. Lelio. Lisette. v. Schlag. Herr Dront. Frau Dront.
PDF 209 11. Auftritt. Die Vorigen. Klitander.
PDF [211] Der Freigeist. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen.
PDF [212] Entwurf des Freigeist. Personen.
PDF [212] Erster Aufzug.
PDF [212] 1. Auftritt. Adrast und Theophan.
PDF 213 2. Auftritt. Adrast (allein).
PDF 213 3. Auftritt. Adrast. Lisidor.
PDF 213 4. Auftritt. Johann. Adrast. Lisidor.
PDF 214 5. Auftritt. Johann. Adrast.
PDF 214 Zweiter Aufzug.
PDF 214 1. Auftritt. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 214 2. Auftritt. Theophan und die Vorigen.
PDF 215 3. Auftritt. Lisette. Theophan.
PDF 215 4. Auftritt. Lisette.
PDF 216 5. Auftritt. Jean. Martin. Lisette (in der Entfernung des Theaters).
PDF 216 Dritter Aufzug.
PDF 216 1. Auftritt. Theophan und der Vetter (Araspe).
PDF 216 2. Auftritt. Adrast. Theophan. Der Vetter.
PDF 216 3. Auftritt. Adrast.
PDF 217 4. Auftritt. Theophan. Adrast.
PDF 217 5. Auftritt. Adrast.
PDF 217 6. Auftritt. Henriette. Adrast.
PDF 217 Vierter Aufzug.
PDF 217 1. Auftritt. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 218 2. Auftritt. Adrast und die Vorigen.
PDF 218 3. Auftritt. Adrast. Juliane.
PDF 219 4. Auftritt. Theophan. Juliane. Adrast.
PDF 219 5. Auftritt. Theophan. Adrast.
PDF 219 6. Auftritt. Theophan.
PDF 220 7. Auftritt. Theophan. Der Wechsler.
PDF 220 Fünfter Aufzug.
PDF 220 1. Auftritt. Der Wechsler von der einen Seite, von der anden Adrast.
PDF 220 2. Auftritt. Adrast.
PDF 220 3. Auftritt. Theophan. Adrast.
PDF 221 4. Auftritt. Lisidor. Theophan. Adrast.
PDF 221 5. Auftritt. Lisette. Die Vorigen.
PDF 221 7. Auftritt. Die Vorigen. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 221 8. Auftritt. Fr. Philane. Der Vetter und die Vorigen.
PDF [222] Der Freigeist.
PDF [222] Personen.
PDF [223] Erster Aufzug.
PDF [223] 1. Auftritt. Adrast. Theophan.
PDF 227 2. Auftritt. Adrast.
PDF 228 3. Auftritt. Lisidor. Adrast.
PDF 231 4. Auftritt. Johann. Adrast. Lisidor.
PDF 232 5. Auftritt. Johann. Adrast.
PDF 235 Zweiter Aufzug.
PDF 235 1. Auftritt. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 239 2. Auftritt. Theophan. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 241 3. Auftritt. Theophan. Lisette.
PDF 243 4. Auftritt. Lisette.
PDF 244 5. Auftritt. Lisette, halb versteckt hinter einer Szene. Johann. Martin.
PDF 249 Dritter Aufzug.
PDF 249 1. Auftritt. Theophan. Araspe.
PDF 253 2. Auftritt. Adrast. Theophan. Araspe.
PDF 254 3. Auftritt. Adrast.
PDF 254 4. Auftritt. Adrast. Johann.
PDF 255 5. Auftritt. Theophan. Adrast. Johann.
PDF 259 6. Auftritt. Theophan. Adrast.
PDF 259 7. Auftritt. Adrast.
PDF 260 8. Auftritt. Henriette. Adrast.
PDF 262 Vierter Aufzug.
PDF 262 1. Auftritt. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 263 2. Auftritt. Adrast. Juliane. Henriette. Lisette.
PDF 264 3. Auftritt. Adrast. Juliane.
PDF 269 4. Auftritt. Henriette. Juliane. Adrast.
PDF 269 5. Auftritt. Juliane. Adrast.
PDF 270 6. Auftritt. Theophan. Adrast. Juliane.
PDF 271 7. Auftritt. Adrast. Theophan.
PDF 272 8. Auftritt. Henriette. Lisette. Theophan.
PDF 275 9. Auftritt. Theophan. Der Wechsler.
PDF 277 Fünfter Aufzug.
PDF 277 1. Auftritt. Der Wechsler von der einen Seite und von der andern Adrast.
PDF 279 2. Auftritt. Adrast.
PDF 280 3. Auftritt. Theophan. Adrast.
PDF 286 4. Auftritt. Lisidor. Theophan. Adrast.
PDF 288 5. Auftritt. Lisette. Lisidor. Theopahn. Adrast.
PDF 289 6. Auftritt. Lisidor. Theophan. Adrast.
PDF 290 7. Auftritt. Juliane. Henriette. Lisette. Lisidor. Theophan. Adrast.
PDF 291 8. Auftritt. Frau Philane mit Lisetten, und die Vorigen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Die Juden. Der Schatz. Miss Sara Sampson. Philotas. Minna von Barnhelm.
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF 3 Einleitung.
PDF 17 Ueber das Lustspiel „Die Juden".
PDF 25 Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzuge.
PDF 26 Personen.
PDF 27 1. Auftritt. Michel Stich. Martin Krumm.
PDF 28 2. Auftritt. Martin Krumm. Der Reisende.
PDF 31 3. Auftritt. Der Reisende.
PDF 32 4. Auftritt. Der Reisede. Christoph.
PDF 34 5. Auftritt. Der Reisende. Das Fräulein.
PDF 35 6. Auftritt. Der Baron. Der Reisende.
PDF 38 7. Auftritt. Das Fräulein. Der Reisende. Der Baron.
PDF 39 8. Auftritt. Christoph (in Stiefen und Sporen, und zwei Mantelsäcke unter den Armen). Die Vorigen.
PDF 40 9. Auftritt. Lisette. Die Vorigen.
PDF 41 10. Aufritt. Lisette. Christoph.
PDF 43 11. Auftritt. Martin Krumm. Lisette.
PDF 45 12. Auftritt. Das Fräulein. Lisette. Martin Krumm.
PDF 46 13. Auftritt. Lisette. Das Fräulein.
PDF 47 14. Auftritt. Lisette. Christoph.
PDF 49 15. Auftritt. Der Reisende.
PDF 50 16. Auftritt. Martin Krumm. Der Reisende.
PDF 52 17. Auftritt. Der Reisende.
PDF 52 18. Auftritt. Der Baron. Der Reisende.
PDF 54 19. Auftritt. Der Reisende und hernach Christoph.
PDF 56 20. Auftritt. Lisette. Der Reisende. Christoph.
PDF 57 21. Auftritt. Der Baron. Der Reisende. Lisette. Christoph.
PDF 58 22. Auftritt. Das Fräulein und die Vorigen.
PDF 60 Letzter Auftritt. Lisette. Christoph.
PDF 61 Der Schatz. Ein Lustspiel in einem Aufzuge.
PDF 62 Personen.
PDF 63 1. Auftritt. Leander. Staleno.
PDF 67 2. Auftritt. Staleno.
PDF 67 3. Auftritt. Staleno.
PDF 75 4. Auftritt. Lelio. Maskarill. Philto.
PDF 78 5. Auftritt. Maskarill. Lelio.
PDF 81 6. Auftritt. Staleno. Lelio. Maskarill.
PDF 83 7. Auftritt. Staleno. Maskarill.
PDF 86 8. Auftritt. Maskarill.
PDF 86 9. Auftritt. Maskarill.
PDF 90 10. Auftritt. Anselmo.
PDF 90 11. Auftritt. Raps (in einer fremden und seltsamen Kleidung). Anselmo.
PDF 96 12. Auftritt. Anselmo. Ein andrer Träger.
PDF 98 13. Auftritt. Anselmo. Philto.
PDF 98 14. Auftritt. Anselmo. Philto.
PDF 99 15. Auftritt. Anselmo. Philto (welche aus dem Hause kommen).
PDF 100 16. Auftritt. Staleno. Anselmo. Philto.
PDF 101 17. Auftritt. Maskarill. Anselmo. Philto. Staleno.
PDF 102 18. Auftritt. Lelio an der Szene. Die Vorigen.
PDF 103 Miß Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen.
PDF 104 Personen.
PDF 105 Erster Aufzug.
PDF 105 1. Auftritt. Der Schauplatz ist ein Saal im Gasthofe.
PDF 106 2. Auftritt. Der Wirt. Sir William Sampson. Waitwell.
PDF 107 3. Auftritt. Der mittlere Vorhang wird aufgezogen. Mellesonts Zimmer.
PDF 109 4. Auftritt. Betty. Mellesont. Norton.
PDF 110 5. Auftritt. Mellesont. Norton.
PDF 110 6. Auftritt. Sara. Messesont. Norton.
PDF 111 7. Auftritt. Sara. Mellesont.
PDF 116 8. Auftritt. Norton. Mellesont. Sara.
PDF 117 9. Auftritt. Mellesont. Norton.
PDF 118 Zweiter Aufzug.
PDF 118 1. Auftritt. Der Schauplatz stellt das Zimmer der Marwood vor, in einem andern Gasthofe.
PDF 120 2. Auftritt. Ein Bedienter. Marwood. Hannah.
PDF 120 3. Auftritt. Mellesont. Marwood. Hannah.
PDF 125 4. Auftritt. Arabella. Hannah. Mellesont. Marwood.
PDF 128 5. Auftritt. Marwood. Arabella. Hannah.
PDF 129 6. Auftritt. Mellesont. Marwood. Aranella. Hannah.
PDF 130 7. Auftritt. Mellesont. Merwood.
PDF 132 8. Auftritt. Hannah (erschrocken). Marwood. Mellesont.
PDF 134 Dritter Aufzug.
PDF 134 1. Auftritt. Ein Saal im erstern Gasthofe. Sir William Sampson. Waitwell.
PDF 136 2. Auftritt. Das Zimmer der Sara. Miß Sara. Mellesont.
PDF 137 3. Auftritt. Waitwell. Sara.
PDF 144 4. Auftritt.
PDF 144 5. Auftritt. Marwood. Mellesont. Sara.
PDF 148 6. Auftritt. Betty. Sara.
PDF 149 7. Auftritt. Der Saal. Sir William Sampson. Waitwell.
PDF 150 Vierter Aufzug.
PDF 150 1. Auftritt. Mellesonts Zimmer. Mellesont. Sara.
PDF 153 2. Auftritt. Mellesont (allein).
PDF 154 3. Auftritt. Norton. Mellesont.
PDF 156 4. Auftritt. Mellesont. Marwood.
PDF 159 5. Auftritt. Marwood.
PDF 160 6. Auftritt. Sara. Mellesont. Marwood.
PDF 161 7. Auftritt. Betty. Mellesont. Sara. Marwood.
PDF 162 8. Auftritt. Sara. Marwood.
PDF 170 9. Auftritt. Marwood.
PDF 171 Fünfter Aufzug.
PDF 185 Philotas. Ein Trauerspiel.
PDF 186 Personen.
PDF 187 1. Auftritt. Philotas.
PDF 187 2. Auftritt. Strato. Philotas.
PDF 190 3. Auftritt. König Aridäus. Philotas. Strato.
PDF 193 4. Auftritt. Philotas.
PDF 195 5. Auftritt. Parmenia. Philotas.
PDF 201 6. Auftritt. Philotas.
PDF 202 7. Auftritt. Aridäus. Philotas.
PDF 204 8. Auftritt. Strato (mit einem Schwert in der Hand). Aridäus. Philotas.
PDF 209 Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen.
PDF 210 Personen.
PDF 211 Erster Aufzug.
PDF 211 1. Auftritt.
PDF 211 2. Auftritt. Der Wirt. Just.
PDF 214 3. Auftritt. v. Tellheim. Der Wirt. Just.
PDF 215 4. Auftritt. v. Tellheim. Just.
PDF 217 5. Auftritt. Eine Dame in Trauer. v. Tellheim. Just.
PDF 217 6. Auftritt. Die Dame. v. Tellheim.
PDF 219 7. Auftritt.
PDF 219 8. Auftritt. Just. v. Tellheim.
PDF 221 9. Auftritt. Ein Bedienter. v. Tellheim. Just.
PDF 222 10. Auftritt. v. Tellheim. Just.
PDF 223 11. Auftritt.
PDF 223 12. Auftritt.
PDF 225 Zweiter Aufzug.
PDF 225 1. Auftritt. Die Szene ist in dem Zimmer des Fräuleins. Minna von Barnheim. Franziska.
PDF 228 2. Auftritt. Der Wirt. Die Vorigen.
PDF 234 3. Auftritt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 234 4. Auftritt. Der Wirt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 235 5. Auftritt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 235 6. Auftritt. Der Wirt. Just. Die Vorigen.
PDF 237 7. Auftritt. Das Fräulein und hierauf Franziska.
PDF 237 8. Auftritt. v. Tellheim. Der Wirt. Die Vorigen.
PDF 238 9. Auftritt. v. Tellheim. Das Fräulein.
PDF 241 Dritter Aufzug.
PDF 241 1. Auftritt. Die Szene: der Saal.
PDF 242 2. Auftritt. Franziska. Just.
PDF 245 3. Auftritt. Franziska und Hernach der Wirt.
PDF 247 4. Auftritt. Paul Werter. Der Wirt. Franziska.
PDF 249 5. Auftritt. Paul Werner. Franziska.
PDF 250 6. Auftritt.
PDF 251 7. Auftritt. v. Tellheim. Paul Werner.
PDF 255 8. Auftritt. Franziska (aus dem Zimmer des Fräuleins). v. Tellheim. Paul Werner.
PDF 255 9. Auftritt. v. Tellheim. Paul Werner.
PDF 256 10. Auftritt. Franziska (wieder heraus, mit einem Briefe in der Hand). v. Tellheim. Paul Werner.
PDF 259 11. Auftritt. Paul Werner. Franziska.
PDF 259 12. Auftritt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 260 Vierter Aufzug.
PDF 260 1. Auftritt. Die Szene: das Zimmer des Fräuleins.
PDF 261 2. Auftritt. Riccaut de la Martiniere. Das Fräulein. Franziska.
PDF 266 3. Auftritt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 267 4. Auftritt. Paul Werner (der in einer steifen Stellung, gleichsam im Dienste, hereintritt). Das Fräulein. Franziska.
PDF 268 5. Auftritt. Das Fräulein. Franziska.
PDF 269 6. Auftritt. v. Tellheim (in dem nämlichen Kleide, aber sonst so, wie es Franziska verlangt). Das Fräulein. Franziska.
PDF 276 7. Auftritt. v. Tellheim. Franziska.
PDF 277 8. Auftritt.
PDF 277 Fünfter Aufzug.
PDF 277 1. Auftritt. Die Szene: der Saal.
PDF 279 2. Auftritt v. Tellheim.
PDF 279 3. Auftritt. Franziska. v. Tellheim.
PDF 280 4. Auftritt.
PDF 281 5. Auftritt. Das Fräulein. Franziska. v. Tellheim.
PDF 283 6. Auftritt. Ein Feldjäger. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.
PDF 284 7. Auftritt. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.
PDF 284 8. Auftritt. Der Wirt. Die Vorigen.
PDF 285 9. Auftritt. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska.
PDF 289 10. Auftritt. Just. Die Vorigen.
PDF 290 11. Auftritt. Werner (mit einem Beutel Gold). v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska. Just.
PDF 291 12. Auftritt. Zwei Bediente, nacheinander von verschiedenen Seiten über den Saal laufend. Die Vorigen.
PDF 293 13. Auftritt. Der Graf von Bruchsall, von verschiedenen Bedienten und dem Wirte begleitet. Die Vorigen.
PDF 294 14. Auftritt. v. Tellheim. Werner. Just. Franziska.
PDF 295 15. Auftritt. Werner. Franziska.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Emilia Galotti [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Verlagswerbung
PDF Title page
PDF [3] Einleitung.
PDF [25] Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen.
PDF [27] Erster Aufzug.
PDF 40 Zweiter Aufzug.
PDF 55 Dritter Aufzug.
PDF 66 Vierter Aufzug.
PDF 83 Fünfter Aufzug.
PDF [95] Entwurf des Nathan.
PDF [133] Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen.
PDF [135] Erster Aufzug.
PDF 167 Zweiter Aufzug.
PDF 199 Dritter Aufzug.
PDF 233 Vierter Aufzug.
PDF 264 Fünfter Aufzug.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Dramatische Entwürfe und Fragmente
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Jnhalt.
PDF [5] Einleitung.
PDF [85] Dramatische Entwürfe und Fragmente.
PDF [85] Hannibal
PDF [96] Giangir, oder Der verschmähte Thron
PDF [101] Die Matrone von Ephesus
PDF [125] Der Leichtgläubige
PDF [128] Der gute Mann
PDF [132] Der Vater ein Affe, der Sohn ein Geck
PDF [134] Die beiderseitige Ueberredung
PDF [137] Samuel Henzi
PDF [156] Das befreite Rom
PDF [159] Weiber sind Weiber
PDF [178] Tarantula
PDF [186] Catilina
PDF [189] Tankred und Sigismunda
PDF [191] Agamemnon
PDF [210] Justin
PDF [214] Palaion
PDF [215] Vor Diesem!
PDF [231] Die aufgebrachte Tugend
PDF [233] Die Witzlinge
PDF [235] Der Dorfjunker
PDF [236] Dr. Faust
PDF [241] Die glückliche Erbin
PDF [257] Virginia
PDF [258] Fatime
PDF [266] Alcibiades
PDF [275] Kleonnis
PDF [282] Ludwig und Aurora
PDF [284] Eraclio und Argila
PDF [286] Fenix
PDF [290] Der Schlaftrunk
PDF [316] Tragische Süjets:
PDF [316] Der Brudermord
PDF [316] Die feindlichen Brüder
PDF 317 Mathildis
PDF 318 Die Demostraten
PDF 318 Der König von Siam
PDF 318 Drahomira
PDF 319 Epponina
PDF 321 Cinnadon
PDF [322] Römische Süjets:
PDF [327] Nachspiele mit Hanswurst
PDF [330] Das Horoskop
PDF [338] Spartacus
PDF [341] Der Galeerensklave
PDF [342] Die Gebrüder Dürer, oder Die Großmütigen
PDF [344] Werther der Bessere
PDF [345] Komische Einfälle und Züge
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Jnhalt.
PDF [5] Einleitung.
PDF [11] Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters.
PDF [13] Vorrede
PDF [21] Von dem Leben und den Werken des Marcus Accius Plautus
PDF [45] Die Gefangenen des Plautus
PDF [91] Kritik über "Die Gefangenen" des Plautus
PDF [145] Samuel Werenfels' Rede zur Verteidigung der Schauspiele
PDF [150] Die Schauspielkunst
PDF [151] Das Neueste aus dem Reiche des Witzes.
PDF [153] Monat April 1751.
PDF [153] Rousseaus Rede über die Frage: ob die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste zur Reinigung der Sitten etwas beigetragen habe
PDF 161 Die philosophierende Therese
PDF 161 Das wahre Vergnügen, oder die Liebe der Venus und des Adonis
PDF 162 Schreibetafel J. B. Rosseaus
PDF 164 Gottsched und die Schweizer über den Messias. Der Reim
PDF 166 Monat Mai 1751.
PDF 166 Der erste Band des Messias
PDF 170 Das Schreiben von Piron
PDF 172 Trillers Vorrede zum fünften Teile seiner Gedichte.
PDF 174 Jakob und Joseph. Die Sündflut
PDF 176 Das neue Jahr, ein heroisches Narrengedichte
PDF 177 Die Scribleriade
PDF 180 Monat Junius 1751.
PDF 180 Zwei Uebersetzungen von Batteux Diderots Schreiben über die Tauben und Stummen
PDF 182 La Mettrie: Die Kunst, zu genießen.
PDF 195 Monat Julius 1751.
PDF 204 Monat August 1751.
PDF 217 Monat September 1751.
PDF 217 Ueber das Heldengedicht "Der Messias".
PDF 217 Schreiben an den Herausgeber über die Anakreontische Dichtkunst (von Kästner)
PDF 217 Sinnschriften
PDF 217 Monat Oktober 1571.
PDF 229 Monat November 1751.
PDF 230 Monat Dezember 1751.
PDF [243] Briefe.
PDF [245] Brief 1-8. Simon Lemnius
PDF 266 Brief 9. Rousseaus Rede über die Schädlichkeit der Künste und Wissenschaften
PDF 267 Brief 10. Eine deutsche Uebersetzung von Virgils Georgica
PDF 269 Brief 11. Fragment aus einem Gedichte über die Mehrheit der Welten
PDF 270 Brief 12. Nicolinis Pantomimen
PDF 271 Brief 13. Jakob Tomms. Eine Erzählung
PDF 274 Brief 14. Der Reim
PDF 276 Brief 15-19. Klopstocks Messias
PDF 295 Brief 20. Diderots Schreiben über die Tauben und Stummen
PDF 295 Brief 21. Der Tod eines Freundes.
PDF 297 Brief 22-23. Fragmente aus dem Trauerspiel "Samuel Henzi"
PDF 300 Brief 24. Langes Horaz-Uebersetzung
PDF 305 Brief 25. Jöchers Gelehrten-Lexikon
PDF [320] Vermischte Schriften des Herrn Christlob Mylius.
PDF [320] Vorrede
PDF 321 Erster Brief. Vom 20. März 1754
PDF 324 Zweiter Brief. Vom 3. April
PDF 327 Dritter Brief. Vom 22. April
PDF 330 Vierter Brief. Vom 6. Mai
PDF 332 Fünfter Brief. Vom 4. Junius
PDF 334 Sechster Brief. Vom 20. Junius
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Theatralische Bibliothek
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitung.
PDF [5] Theatralische Bibliothek 1754-1758.
PDF [7] Vorrede.
PDF [10] 1. Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele.
PDF [56] 2. Leben des Herrn Jakob Thomson.
PDF [72] 3. Auszug aus dem Trauerspiele "Virginia".
PDF [123] 4. Auszug aus dem "Schauspieler".
PDF [155] 5. Leben des Herrn Philipp Nericault Destouches.
PDF [162] 6. Von den Trauerspielen des Seneca.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Theatralische Bibliothek
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitungen.
PDF [3] Vorrede zu Jakob Thomsons Trauerspielen 1756.
PDF 4 Vorbericht zu Gleims "Preußischen Kriegsliedern" 1758.
PDF 5 Vorrede zu Logans Sinngedichten, und Wörterbuch.
PDF 5 Abhandlung über die Fabel 1759.
PDF 7 Vorrede zu Diderots Theater 1760.
PDF [9] Theatralische Bibliothek (Schluß.)
PDF [11] 8. Riccoboni, Geschichte der ital. Schaubühne.
PDF [14] 9. Auszug aus der "Sophonisba" des Trissino und der "Rosemunda" des Ruccelai.
PDF [15] 10. Auszug aus der "Calandra".
PDF [16] 11. Des Abts du Bos Ausschweifung [et]c.
PDF [18] 12. Geschichte der englischen Schaubühne.
PDF [44] 13. Von Johann Dryden [et]c.
PDF [48] 14. Entwürfe ungedruckter Lustspiele [et]c.
PDF [142] Vorrede zu Thomsons Trauerspielen.
PDF [148] Vorbericht zu Gleims Kriegsliedern.
PDF [152] Vorrede zu Logans Sinngedichten, und Wörterbuch.
PDF [221] Diderots Theater.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Briefe, die neueste Litteratur betreffend
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF [1] Title page
PDF [3] Jnhalt.
PDF [6] Introduction
PDF [13] Briefe, die neueste Litteratur betreffend.
PDF [15] Erster Teil. 1759.
PDF [15] Einleitung
PDF 16 Erster Brief. Allgemeine Betrachtungen über die Unfruchtbarkeit der neuesten Litteratur
PDF 17 Zweiter Brief. Ueber die Uebersetzung von Popens sämtlichen Werken
PDF 18 Dritter Brief. Ueber die Uebersetzung der Fabeln des Gay
PDF 20 Vierter Brief. Ueber den Bergmannischen Bolingbroke
PDF 22 Fünfter Brief. Ueber des Herrn von Palthen Versuche, zu vergnügen
PDF 24 Siebenter Brief. Ueber den Herrn Wieland und dessen Sammlung prosaischer Schriften
PDF 26 Achter Brief. Ueber die Wielandischen Empfindungen des Christen
PDF 28 Neunter, zehnter, elfter und zwölfter Brief. Ueber den Wielandischen Plan einer Akademie [et]c.
PDF 35 Dreizehnter und vierzehnter Brief. Von dem Urteile des Herrn Wielands über unsere geistlichen Redner. Von der Sprache des Herrn Wielands. Von den moralischen Beobachtungen und Urteilen
PDF 41 Fünfzehnter Brief. Von der Bibliothek der schönen Wissenschaften [et]c.
PDF 45 Sechzehnter Brief. Von der Bibliothek der schönen Wissenschaften [et]c. Von des Herrn Gottscheds nötigem Vorrate zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst
PDF 47 Siebenzehnter Brief. Von den Verdiensten des Herrn Gottscheds um das deutsche Theater. Auftritt aus dem Doktor Faust
PDF 51 Achtzehnter Brief. Für den Herrn Klopstock. Von den deutschen Hexametern
PDF 54 Neunzehnter Brief. Von der neuen Originalausgabe des Messias
PDF 59 Dreißigster Brief. Von den Fabeln des Berachia Hanakdan. Fehler des Herrn Gottscheds
PDF 64 Nachricht, Herrn Bergmann betreffend
PDF [68] Zweiter Teil. 1759.
PDF [68] Vorbericht.
PDF 70 Einunddreißigster Brief. Ankündigung und Probe einer Uebersetzung der Oden des Pindars
PDF 76 Zweinunddreißigster Brief. Anpreisung der Tändeleien des Herrn von Gerstenberg
PDF 79 Dreiunddreißigster Brief. Kritik über das Lied eines Mohren aus den Tändeleien. Von den Originale des Liedes eines Lappländers. Zwei litauische Dainos
PDF 82 Sechsunddreißigster Brief. Ankündigung einer neuen Ausgabe der Sinngedichte Friedrichs von Logau
PDF 85 Neununddreißigster Brief. Grynäus' vier auserlesenen Meisterstücken so vieler englischen Dichter.
PDF 91 Vierzigster Brief. Anpreisung des Cissides und Paches, von dem Verfasser des Frühlings. Zwei noch ungedruckte Gedichte von eben demselben
PDF 97 Einundvierzigster Brief. Ueber des Herrn Dusch Schilderungen aus dem Reiche der Natur und der Sitten
PDF 112 Dreiundvierzigster Brief. Anpreisung der neuen Ausgabe der Sinngedichte des Logau von den Herren Ramler und Lessing. Ein votreffliches Lied eines unbekannten deutschen Dichters.
PDF 119 Vierundvierzigster Brief. Von der Sprache des Logau. Probe von den Anmerkungen seiner Herausgeber über dieselbe
PDF 123 Dritter Teil. 1759.
PDF 123 Achtundvierzigster Brief. Ueber den Nordischen Aufseher. Ueber dessen Anmerkungen von der besten Art zu erziehen. Des Herrn Tullin Gedicht: Ein Maitag
PDF 127 Neunundvierzigster Brief. Anzeige der Trugschlüsse in des Aufsehers Beweis, daß man ohne Religion kein rechtschaffener Mann sein könne. Anmerkung über dessen Einteilung der drei Arten über Gott zu denken
PDF 132 Funfzigster Brief. Fortsetzung über den Nordischen Aufseher. Anpreisung der Nachricht von einer neuen Art Amazonen. Von der Schwatzhaftigkeit des Aufsehers.
PDF 137 Einundfunfzigster Brief. Beschluß der Anmerkungen über den Nordischen Aufseher. Charakter der Oden des Herrn Cramers. Zwei Stellen aus einer Klopstockischen Ode werden angeführet. Vorschlag zu Einrichtung musikalischer Gedichte. Anpreisung des Blattes im Aufseher, wie man den prosaischen Stil über den poetischen erheben könne
PDF 142 Zweiundfunfzigster Brief. Von Herrn Gebauers Gedichte von Portugal. Anführung der Stelle von der Geschichte des unglücklichen Sebastian. Ob Martin Beheim die neue Welt erfunden habe. Verbesserung der Geschichte eines bonmot
PDF 152 Dreiundfunfzigster Brief. Anzeige des Lebens Antons, Königs von Portugal, von der Frau von Saintonge, welches Herrn Gebauer unbekannt gewesen. Dieses Königs Antons zweimaligem Aufenthalte in England
PDF 158 Vierter Teil. 1759.
PDF 158 Drei- und vierundsechzigster Brief. Anzeige des Trauerspiels Johanna Gray von Herrn Wieland. Beweis, daß das Beste in diesem Trauerspiele aus Rowes Jane Gray genommen sei. Plan der englischen Jane Gray
PDF 168 Fünfundsechzigster Brief. Anzeige der Anmerkungen des Herrn R. Heinz über des Herrn Pr. Gottscheds Sprachkunst. Was "grämisches Anschnarchen" sei
PDF 173 Siebenzigster Brief. Anzeige der Fabeln der Herrn Lessing. Kurzer Auszug aus seinen Abhandlungen über die Fabel.
PDF 181 Einundsiebenzigster Brief. Anzeige des Herrn Pr. Uhls Sylloge nova epistolarum
PDF 187 Fünfter Teil. 1760.
PDF 187 Siebenundsiebenzigster Brief. Von des Herrn Dusch Uebersetzung der Georgicorum des Virgils nach Martins engländischer Ausgabe
PDF 198 Einundachtzigster Brief. Von des Herrn Weiße Beitrag zum deutschen Theater. Anmerkungen über desselben Trauerspiel Eduard der Dritte
PDF 205 Nachschrift zum einundneunzigsten Briefe. Beweis, daß Herr Professor Gottsched der Verfasser des Candide sei
PDF 207 Sechster Teil. 1760.
PDF 207 Hundertundzweiter Brief. Von des Herrn Basedow Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers mit den Beschuldigungen gegen dieselben
PDF 210 Hundertunddritter Brief. Daß es keine Schmähung sei, wenn man Herrn Cramer den vortrefflichsten Versifikateur genennet hat
PDF 213 Hundertundvierter Brief. Von Herrn Basedow geforderte Beispiele, daß es dem Aufseher gewöhnlich sei, viele Worte zu machen und einen kleinen Gedanken durch weitschweifige Reden aufzuschwellen
PDF 215 Hundertundfünfter Brief. Daß es also kein Verbrechen sei, zu sagen, der Stil des fleißigsten Mitarbeiters am Aufseher sei der schlechte Kanzelstil eines seichten Homileten [et]c.
PDF 218 Hundertundsechster Brief. Beleuchtung des Satzes im Aufseher, daß ein Mann ohne Religion kein rechtschaffener Mann sein könne, und der Basedowischen Verteidigung
PDF 224 Hundertundsiebenter Brief. Wie der Aufseher wohl auf diesen Satz möge gekommen sein
PDF 226 Hundertundachter Brief. Verteidigung des Urteils über die vom Aufseher vorgeschlagene Methode, junge Leute den Erlöser der Welt kennen zu lernen
PDF 228 Hundertundneunter Brief. Daß diese Methode weder durch die Rede, die Paulus vor den Athenischen, noch durch die, welche er vor dem Felix und Agrippa hielt, könne gerechtfertiget werden
PDF 233 Hundertundzehnter Brief. Von der Miene der neumodischen Rechtgläubigkeit, die sich der Aufseher zu geben sucht
PDF 235 Hundertundelfter Brief. Von Herrn Klopstocks Einleitung der Arten, über Gott zu denken, und von dessen Liedern, von welchen beiden der Verfasser wenig hält
PDF 237 Hundertzwölfter Brief. Von einem im Aufseher befindlichen, unter dem Namen des Kupferstechers Kauke erdichteten anzüglichen Briefe
PDF 239 Siebenter Teil 1760.
PDF 248 Vierzehnter Teil. 1762.
PDF 248 Zweihundertunddreiunddreißigster Brief. Von der wider Herrn Lichtwers Absicht herausgekommenen verbesserten Ausgabe seiner Fabeln
PDF 250 Dreiundzwanzigster Teil. 1765.
PDF 250 Dreihundertundzweiunddreißigster Brief. Von Meinhardts Versuchen über den Charakter und die Werke der besten italienischen Dichter. Sie sind wegen ihrer Bekanntschaft mit allen den besten Genies einer ganzen Nation aller Achtung würdig. Von dem Vorzug der italienischen Dichtkunst vor der deutschen, wie auch derselben Fehlern. Entwurf des Verfassers von einerpoetischen Landkarte. Von der beobachteten Zeitordnung des Verfassers bei den Werken der italienischen Dichter. Gegründete Anmerkung des Verfassers...
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Laokoon [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitung.
PDF [13] Laokoon oder Ueber die Grenzen der Malerei und Poesie.
PDF Vorrede.
PDF 18 I.
PDF 22 II.
PDF 29 III.
PDF 32 IV.
PDF 42 V.
PDF 51 VI.
PDF 57 VII.
PDF 65 VIII.
PDF 69 IX.
PDF 74 X.
PDF 77 XI.
PDF 82 XII.
PDF 88 XIII.
PDF 90 XIV.
PDF 92 XV.
PDF 93 XVI.
PDF 100 XVII.
PDF 105 XVIII.
PDF 112 XIX.
PDF 118 XX.
PDF 124 XXI.
PDF 127 XXII.
PDF 133 XXIII.
PDF 137 XXIV.
PDF 140 XXV.
PDF 148 XXVI.
PDF 155 XXVII.
PDF 160 XXVIII.
PDF 162 XXIX.
PDF 168 Entwürfe und Fragmente zu Laokoon.
PDF 168 Erster Entwurf des Laokoon. 1.
PDF 183 2. Skizzen zu Laokoon.
PDF 185 3. Spätere Dispositionen zu Laokoon.
PDF 190 4. Disposition zum zweiten Teil des "Laokoon".
PDF 194 5. Ausgearbeitetes Material zu Laokoon.
PDF 197 Kollektaneen zu Laokoon.
PDF 197 6.
PDF 200 7.
PDF 209 8a.
PDF 209 8b.
PDF 210 8c.
PDF 210 9.
PDF 211 10a.
PDF 211 10b.
PDF 211 11a. Allegorie.
PDF 212 11b. Blindheit des Milton.
PDF 213 11c. Gemälde beim Milton.
PDF 214 11d. Von den notwendigen Fehlern.
PDF 215 12.
PDF 217 13.
PDF 217 14.
PDF 222 15.
PDF 225 16.
PDF 226 17.
PDF 227 18.
PDF 228 19.
PDF 230 20.
PDF 231 21. (Winkelmann, Geschichte der Kunst.)
PDF 232 22. Einzelne Gedanken zur Fortsetzung meines Laokoons.
PDF 233 23a.
PDF 234 23b.
PDF 234 24.
PDF 234 25. Zu lesen.
PDF 234 26.
PDF 235 27.
PDF 235 28. Von den Flügeln.
PDF 236 29a. Montfaucon Antiquité Expliquée. Première Partie. Seconde Edit. de Paris 1722.
PDF 238 29b.
PDF 239 30. Aus den Kollektanee.
PDF 241 31. Aus den antiquarischen Briefen.
PDF 242 32. Entwurf der Vorrede zu der von Lessing beabsichtigten französischen Ausgabe des Laokoon.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Leben des Sophokles [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitungen.
PDF [13] Leben des Sophokles.
PDF [13] Title page
PDF [15] Sophokles. Erstes Buch.
PDF 17 Leben des Sophokles.
PDF 19 Ausführung.
PDF [94] Fragment einer Uebersetzung vom "Ajax" des Sophokles.
PDF [97] Hamburgische Dramaturgie. Erster Band. 1767.
PDF [97] Title page
PDF [99] Ankündigung.
PDF 103 Erstes Stück. Den 1. Mai 1767.
PDF 107 Zweites Stück. Den 5. Mai 1767.
PDF 111 Drittes Stück. Den 8. Mai 1767.
PDF 115 Viertes Stück. Den 12. Mai 1767.
PDF 120 Fünftes Stück. Den 15. Mai 1767.
PDF 124 Sechstes Stück. Den 19. Mai 1767.
PDF 128 Siebentes Stück. Den 22. Mai 1767.
PDF 131 Achtes Stück. Den 26. Mai 1767.
PDF 136 Neuntes Stück. Den 29. Mai 1767.
PDF 140 Zehntes Stück. Den 2. Junius 1767.
PDF 144 Elftes Stück. Den 5. Junius 1767.
PDF 147 Zwölftes Stück. Den 9. Junius 1767.
PDF 151 Dreizehntes Stück. Den 12. Junius 1767.
PDF 156 Vierzehntes Stück. Den 16. Junius 1767.
PDF 160 Funfzehntes Stück. Den 19. Junius 1767.
PDF 164 Sechzehntes Stück. Den 23. Junius 1767.
PDF 168 Siebzehntes Stück. Den 26. Junius 1767.
PDF 172 Achtzehntes Stück. Den 30. Junius 1767.
PDF 176 Neunzehntes Stück. Den 3. Julius 1767.
PDF 180 Zwanzigstes Stück. Den 7. Julius 1767.
PDF 184 Einundzwanzigstes Stück. Den 10. Julius 1767.
PDF 188 Zweiundzwanzigstes Stück. Den 14. Julius 1767.
PDF 192 Dreiundzwanzigstes Stück. Den 17. Julius 1767.
PDF 196 Vierundzwanzigstes Stück. Den 21. Julius 1767.
PDF 200 Fünfundzwanzigstes Stück. Den 24. Julius 1767.
PDF 204 Sechsundzwanzigstes Stück. Den 28. Julius 1767.
PDF 208 Siebenundzwanzigstes Stück. Den 31. Julius 1767.
PDF 213 Achtundzwanzigstes Stück. Den 4. August 1767.
PDF 217 Neunundzwanzigstes Stück. Den 7. August 1767.
PDF 221 Dreißigstes Stück. Den 11. August 1767.
PDF 225 Einundreißigstes Stück. Den 14. August 1767.
PDF 229 Zweiunddreißigstes Stück. Den 18. August 1767.
PDF 233 Dreiunddreißigstes Stück. Den 21. August 1767.
PDF 237 Vierunddreißigstes Stück. Den 25. August 1767.
PDF 242 Fünfunddreißigstes Stück. Den 28. August 1767.
PDF 246 Sechsunddreißigstes Stück. Den 1. September 1767.
PDF 250 Siebenunddreißigstes Stück. Den 4. September 1767.
PDF 254 Achtunddreißigstes Stück. Den 8. September 1767.
PDF 259 Neununddreißigstes Stück. Den 11. September 1767.
PDF 263 Vierzigstes Stück. Den 15. September 1767.
PDF 267 Einundvierzigstes Stück. Den 18. September 1767.
PDF 272 Zweiundvierzigstes Stück. Den 22. September 1767.
PDF 276 Dreiundvierzigstes Stück. Den 25. September 1767.
PDF 281 Vierundvierzigstes Stück. Den 29. September 1767.
PDF 285 Fünfundvierzigstes Stück. Den 2. Oktober 1767.
PDF 289 Sechsundvierzigstes Stück. Den 6. Oktober 1767.
PDF 293 Siebenundvierzigstes Stück. Den 9. OKtober 1767.
PDF 297 Achtundvierzigstes Stück. Den 13. Oktober 1767.
PDF 301 Neunundvierzigstes Stück. Den 16. Oktober 1767.
PDF 305 Funfzigstes Stück. Den 20. Oktober 1767.
PDF 309 Einundfunfzigstes Stück. Den 23. Oktober 1767.
PDF 313 Zweiundfunfzigstes Stück.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Hamburgische Dramaturgie [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitung.
PDF [7] Hamburgische Dramaturgie.
PDF [9] Dreiundfunfzigstes Stück. Den 3. November 1767.
PDF 13 Vierundfunfzigstes Stück. Den 6. November 1767.
PDF 17 Fünfundfunfzigstes Stück. Den 10. November 1767.
PDF 21 Sechsundfunfzigstes Stück. Den 13. November 1767.
PDF 25 Siebenundfunfzigstes Stück. Den 17. November 1767.
PDF 30 Achtundfunfzigstes Stück. Den 20. November 1767.
PDF 34 Neunundfunfzigstes Stück. Den 24. November 1767.
PDF 38 Sechzigstes Stück. Den 27. November 1767.
PDF 42 Einundsechzigstes Stück. Den 1. Dezember 1767.
PDF 46 Zweiundsechzigstes Stück. Den 4. Dezember 1767.
PDF 50 Dreiundsechzigstes Stück. Den 8. Dezember 1767.
PDF 54 Vierundsechzigstes Stück. Den 11. Dezember 1767.
PDF 58 Fünfundsechzigstes Stück. Den 15. Dezember 1767.
PDF 63 Sechsundsechzigstes Stück. Den 18. Dezember 1767.
PDF 67 Siebenundsechzigstes Stück. Den 22. Dezember 1767.
PDF 71 Achtundsechzigstes Stück. Den 25. Dezember 1767.
PDF 75 Neunundsechzigstes Stück. Den 29. Dezember 1767.
PDF 79 Siebzigstes Stück. Den 1. Januar 1768.
PDF 83 Einundsiebzigstes Stück. Den 5. Januar 1768.
PDF 87 Zweiundsiebzigstes Stück. Den 8. Januar 1768.
PDF 91 Dreiundsiebzigstes Stück. Den 12. Januar 1768.
PDF 95 Vierundsiebzigstes Stück. Den 15. Januar 1768.
PDF 99 Fünfundsiebzigstes Stück. Den 19. Januar 1768.
PDF 103 Sechsundsiebzigstes Stück. Den 22. Januar 1768.
PDF 107 Siebenundsiebzigstes Stück. Den 26. Januar 1768.
PDF 111 Achtundsiebzigstes Stück. Den 29. Januar 1768.
PDF 115 Neunundsiebzigstes Stück. Den 2. Februar 1768.
PDF 119 Achtzigstes Stück. Den 5. Februar 1768.
PDF 123 Einundachtzigstes Stück. Den 9. Februar 1768.
PDF 127 Zweiundachtzigstes Stück. Den 12. Februar 1768.
PDF 131 Dreiundachtzigstes Stück. Den 16. Februar 1768.
PDF 135 Vierundachtzigstes Stück. Den 19. Februar 1768.
PDF 139 Fünfundachtzigstes Stück. Den 23. Februar 1768.
PDF 143 Sechsundachtzigstes Stück. Den 26. Februar 1768.
PDF 147 Siebenundachtzigstes und achtundachtzigstes Stück. Den 4. März 1768.
PDF 155 Neunundachtzigstes Stück. Den 8. März 1768.
PDF 158 Neunzigstes Stück. Den 11. März 1768.
PDF 162 Einundneunzigstes Stück. Den 15. März 1768.
PDF 165 Zweiundneunzigstes Stück. Den 18. März 1768.
PDF 169 Dreiundneunzigstes Stück. Den 22. März 1768.
PDF 172 Vierundneunzigstes Stück. Den 25. März 1768.
PDF 176 Fünfundneunzigstes Stück. Den 29. März 1768.
PDF 180 Sechsundneunzigstes Stück. Den 1. April 1768.
PDF 184 Siebenundneunzigstes Stück. Den 5. April 1768.
PDF 188 Achtundneunzigstes Stück. Den 8. April 1768.
PDF 193 Neunundneunzigstes Stück. Den 12. April 1768.
PDF 197 Hundertstes Stück. Den 15. April 1768.
PDF 200 Hundertunderstes, zweites, drittes und viertes Stück. Den 19. April 1768.
PDF [214] Fragmente zur Dramaturgie aus Lessings Nachlaß.
PDF 220 Dramaturgische Entwürfe und Fragmente.
PDF 220 1. Abhandlung von den Pantomimen der Alten.
PDF 228 2. Der Schauspieler.
PDF 228 I. Einleitung. Von der Beredsamkeit überhaupt.
PDF 229 II. Der Schauspieler. Ein Werk, worinne die Grundsätze der ganzen körperlichen Beredsamkeit entwickelt werden.
PDF 233 III.
PDF 234 3. Auszüge aus Otway und Wycherley.
PDF 240 4. Unterbrechung im Dialog - Chor - Unstudierte Dichter - Delikatesse.
PDF 240 Unterbrechung im Dialog.
PDF 241 Chor.
PDF 241 Unstudierte Dichter, oder solche, die zu den Wissenschaften nicht aufgezogen worden.
PDF 242 Delikatesse.
PDF 243 5. Aus Molières "Kritik der Frauenschule" und Trublets "Essais de Litt. et de Morale". La Critique de l'Ecole des Femmes.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Über Meusels Apollodor [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [3] Einleitungen.
PDF [15] Ueber Meusels Apollodor.
PDF [17] Briefe antiquarischen Jnhalts.
PDF [175] Entwürfe zur Fortsetzung der Briefe antiquarischen Jnhalts.
PDF [190] Wie die Alten den Tod gebildet.
PDF [234] Kleine Schriften und Nachlaß.
PDF [234] Ueber die Ahnenbilder der alten Römer. Eine antiquarische Untersuchung. 1769.
PDF [246] Ueber die sogenannte Agrippine unter den Altertümern zu Dresden.
PDF [248] Handschriftliche Anmerkungen zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Kleine Schriften vermischten Inhalts [u.a.]
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Jnhalt.
PDF [5] Einleitungen.
PDF [15] Kleine Schriften vermischten Jnhalts.
PDF [15] Gutachten über eine antike Bronzelampe. 1770
PDF [17] Montfaucon, Antiquité expliqué
PDF [20] Ueber eine Stelle des Clemens Alexandrinus
PDF [22] Fragment über die Jsische Tafel
PDF [29] Kleinere antiquarische Fragmente
PDF [43] Ehemalige Fenstergemälde im Kloster Hirschau 1773
PDF [61] Des Klosters Hirschau Gebäude, übrige Gemälde, Bibliothek und älteste Schriftsteller
PDF [76] Vom Alter der Oelmalerei aus dem Theophilus Presbyter
PDF [108] Tagebuch der italienischen Reise. 1775
PDF [136] Vorrede zu Marignys Geschichte der Araber. 1753
PDF [142] Von dem Schickard-Marchtalerschen Tarich Beni Adam. 1772
PDF [153] Marco Polo. 1773
PDF [164] Die Flandrische Chronike. 1773
PDF [167] Erasmus Stella. 1773
PDF [174] Maranjon. 1780
PDF [179] Beantwortete Anfragen. 1773
PDF [188] Zur Gelehrten-