Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Hochschulen, zugehörige und verwandte wissenschaftliche Institute. Darmstadt : Bergsträsser, 1888
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
VIII
Verzeichniss der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
Zwischentitelblatt
PDF
[3]
Vorbemerkungen
PDF
4
A. Hochschulen
PDF
4
1. Kap. Universitäten
PDF
4
a) Organisation und Erfordernisse; Geschichtliches
PDF
14
b) Gesammtanlage
PDF
17
c) Haupträume
PDF
17
1) Hörsäle und Festsaal
PDF
32
2) Räume für Sammlungen und Seminare; Geschäftsräume
PDF
36
d) Collegienhäuser
PDF
37
1) Anlage und Construction
PDF
41
2) Vier Beispiele
PDF
Collegienhaus der Universität zu Wien.
PDF
51
Literatur über "Collegienhäuser"
PDF
51
α) In Deutschland und Oesterreich
PDF
52
β) In Frankreich
PDF
52
γ) In Grossbritannien
PDF
52
δ) In anderen Ländern
PDF
53
2. Kap. Technische Hochschulen
PDF
53
a) Allgemeines und Geschichtliches
PDF
63
b) Haupträume
PDF
72
c) Gesammtanlage und Construction
PDF
77
d) Grundrissgestaltung und Beispiele
PDF
77
Acht Beispiele
PDF
97
Literatur über "Technische Hochschulen"
PDF
99
B. Naturwissenschaftliche Institute
PDF
101
Literatur über "Naturwissenschaftliche Institute" und "Laboratorien" im Allgemeinen
PDF
101
3. Kap. Physikalische Institute
PDF
101
a) Allgemeines
PDF
104
b) Besonderheiten der Anlage, des inneren Ausbaues und der Einrichtung
PDF
120
c) Haupträume
PDF
134
d) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
135
Achtzehn Beispiele
PDF
157
Literatur über "Physikalische Institute"
PDF
158
4. Kap. Chemische Institute
PDF
158
a) Allgemeines
PDF
164
b) Vortragsräume und deren Einrichtung
PDF
164
1) Hörsäle
PDF
176
2) Vorbereitungs- und Sammlungsräume
PDF
177
c) Hauptarbeitsräume und deren Einrichtung
PDF
179
1) Raumgestaltung und Erhellung
PDF
186
2) Wichtigere Einrichtungsgegenstände
PDF
208
d) Kleinere Arbeitsräume
PDF
216
e) Dienstwohnungen
PDF
218
f) Innerer Ausbau
PDF
218
1) Fussböden, Wände und Decken
PDF
219
2) Heizung und Lüftung
PDF
228
3) Leitungen
PDF
231
g) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
231
1) Einfachere Anlagen
PDF
233
2) Institute für reine und analytische Chemie
PDF
235
Neunzehn Beispiele
PDF
258
3) Institute für mehrere Zweige der Chemie
PDF
258
Acht Beispiele
PDF
266
4) Institute für Chemie und andere Naturwissenschaften
PDF
267
Sechs Beispiele
PDF
271
Literatur über "Chemische Institute"
PDF
271
α) Anlage und Einrichtung
PDF
274
β) Ausführungen
PDF
275
5. Kap. Mineralogische und geologische Institute
PDF
276
a) Mineralogische und geologische Institute der Hochschulen
PDF
287
Zwei Beispiele
PDF
290
b) Geologische Landesanstalten
PDF
292
Zwei Beispiele
PDF
294
Literatur über "Mineralogische und geologische Institute"
PDF
294
6. Kap. Botanische Institute
PDF
302
Neun Beispiele
PDF
311
Literatur über "Botanische Institute"
PDF
311
7. Kap. Zoologische Institute
PDF
312
a) Zoologische Institute der Universitäten
PDF
317
Sieben Beispiele
PDF
323
b) Zoologische Stationen
PDF
324
Zwei Beispiele
PDF
329
Literatur über "Zoologische Institute"
PDF
330
C. Medicinische Lehranstalten der Universitäten
PDF
330
8. Kap. Allgemeines
PDF
337
Literatur über "Medicinische Lehranstalten im Allgemeinen"
PDF
338
9. Kap. Medicinisch-naturwissenschaftliche Institute
PDF
338
a) Anatomie-Gebäude
PDF
339
1) Räume für die gröbere (makroskopische) Anatomie
PDF
351
2) Räume für die mikroskopische Anatomie
PDF
354
3) Räume für chirurgische (akiurgische) Operations-Uebungen
PDF
355
4) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
356
Zwölf Beispiele
PDF
363
Literatur über "Anatomie-Gebäude"
PDF
363
b) Physiologische Institute
PDF
364
1) Räume für Vorträge und Demonstrationen
PDF
370
2) Arbeitsräume der Studirenden
PDF
374
3) Räume zur Aufnahme der Lehrmittel
PDF
375
4) Sonstige Räumlichkeiten
PDF
375
5) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
376
Sieben Beispiele
PDF
382
Literatur über "Physiologische Institute"
PDF
382
10. Kap. Anstalten zum theoretischen Studium der Krankheitserscheinungen
PDF
382
a) Pathologische Institute
PDF
382
1) Bestandtheile und Einrichtung
PDF
389
2) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
389
Acht Beispiele
PDF
395
Literatur über "Pathologische Institute"
PDF
395
b) Pharmakologische Institute
PDF
395
1) Räume für Vorlesungen
PDF
396
2) Räume für die chemischen Arbeiten der Studirenden
PDF
397
3) Räume für die experimentellen Arbeiten der Studirenden
PDF
398
4) Sonstige Räume
PDF
398
5) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
398
Drei Beispiele
PDF
401
Literatur über "Pharmakologische Institute"
PDF
401
c) Hygienische Institute
PDF
402
Zwei Beispiele
PDF
407
Literatur über "Hygienische Institute"
PDF
407
11. Kap. Anstalten zum praktischen Studium der Medicin (Kliniken)
PDF
409
a) Chirurgische Kliniken
PDF
409
1) Hauptgebäude
PDF
414
2) Kranken-Heilanstalt
PDF
Chirurgische Kliniken der Universitäten zu Heidelberg und Königsberg.
PDF
415
3) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
415
Sieben Beispiele
PDF
Chirurgische Klinik der Universität zu Berlin.
PDF
420
Literatur über "Chirurgische Kliniken"
PDF
420
b) Frauen-Kliniken
PDF
421
1) Lehrabtheilung
PDF
423
2) Krankenabtheilungen
PDF
424
3) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
424
Sieben Beispiele
PDF
Frauen-Klinik der Universität zu Berlin.
PDF
432
Literatur über "Frauen-Kliniken"
PDF
432
c) Innere Kliniken
PDF
432
1) Lehranstalt
PDF
436
2) Krankenanstalt
PDF
437
3) Gesammtanlage und Beispiele
PDF
437
Sechs Beispiele
PDF
444
Literatur über "Innere Kliniken"
PDF
445
d) Augen- und Ohren-Kliniken
PDF
445
1) Lehrabtheilung
PDF
447
2) Krankenabtheilung
PDF
448
3) Fünf Beispiele
PDF
450
Literatur über "Augen- und Ohren-Kliniken"
PDF
450
e) Irren-Kliniken
PDF
450
Beispiel
PDF
Irren-Klinik der Universität zu Strassburg.
PDF
451
Literatur über "Irren-Kliniken"
PDF
452
D. Technische Laboratorien
PDF
452
12. Kap. Elektro-technische Institute
PDF
456
Sieben Beispiele
PDF
462
Literatur über "Elektro-technische Institute"
PDF
462
13. Kap. Mechanisch-technische Laboratorien
PDF
467
Vier Beispiele
PDF
471
Literatur über "Mechanisch-technische Laboratorien"
PDF
474
E. Sternwarten und andere Observatorien
PDF
474
14. Kap. Allgemeines
PDF
474
a) Zweck und Verschiedenheit der Observatorien
PDF
477
b) Eigenart des Entwurfes und der Ausführung
PDF
479
15. Kap. Bestandtheile und Einrichtung
PDF
479
a) Wichtigere astronomische Instrumente
PDF
480
1) Durchgangs-Instrumente
PDF
482
2) Aequatorial aufgestellte Instrumente
PDF
486
b) Grundbedingungen der baulichen Anordnung und Construction
PDF
486
1) Erschütterungsfreiheit
PDF
490
2) Temperatur-Ausgleich
PDF
491
3) Temperatur-Constanz
PDF
493
c) Construction der Festpfeiler und verwandter Anlagen
PDF
493
1) Pfeileranordnungen für Fernbeobachtungen
PDF
495
2) Pfeileranordnungen für Nahbeobachtungen
PDF
499
d) Anordnung und Ausgestaltung der Beobachtungsräume
PDF
499
1) Räume für Fernbeobachtungen
PDF
499
α) Räume für Durchgangs-Instrumente (Meridian-Säle und Ostwest-Vertical-Säle)
PDF
501
β) Räume für äquatorial aufgestellte Instrumente
PDF
506
2) Räume für Nahbeobachtungen
PDF
507
e) Spaltverschlüsse und Drehdächer
PDF
507
1) Spaltverschlüsse
PDF
511
2) Drehdächer und Drehthürme
PDF
515
16. Kap. Gesammtanlage und Beispiele
PDF
515
a) Sternwarten
PDF
516
Drei und zwanzig Beispiele
PDF
536
b) Astro-physikalische Observatorien
PDF
537
Vier Beispiele
PDF
545
c) Meteorologische und magnetische Observatorien
PDF
548
Elf Beispiele
PDF
560
d) Metronomische, geodätische und physikalisch-technische Anstalten
PDF
560
Vier Beispiele
PDF
566
Literatur über "Sternwarten und andere Observatorien"
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine