Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Landwirtschaftliche Gebäude und verwandte Anlagen. Stuttgart : Bergsträsser, 1884
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
Title page
PDF
Verlagswerbung
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
X
Verzeichnis der in den Text eingehefteten Tafeln.
PDF
1
Dritte Abtheilung: Gebäude für landwirtschaftliche und Approvisionirungs-Zwecke.
PDF
[3]
1. Abschnitt: Landwirtschaftliche Gebäude und verwandte Anlagen.
PDF
[3]
Vorbemerkungen.
PDF
4
Literatur. Bücher über "Landwirtschafliche Gebäude im Allgemeinen".
PDF
5
A. Baulichkeiten für Viehhaltung und Viehzucht. ( Ställe und Thierzüchtereien.)
PDF
5
1. Kap. Allgemein.
PDF
5
a) Wände.
PDF
6
b) Decken.
PDF
8
c) Fußböden.
PDF
9
d) Beleuchtung und Lüftung.
PDF
11
Literatur über "Ställe im Allgemeinen."
PDF
12
2. Kap. Pferdeställe, Gestüte und Marstall-Gebäude; Wagen-Remisen.
PDF
12
a) Ställe für Arbeits-, Zucht- und Luxuspferde; Wagen-Remisen.
PDF
12
1) Gesammtanlage.
PDF
14
2) Innerer Ausbau und Einrichtung.
PDF
22
3) Wagen-Remisen und Nebenräume.
PDF
25
4) Zwölf Beispiele.
PDF
30
Literatur über " Ställe für Arbeits-, Zucht und Luxuspferde: Wagen-Remisen.
PDF
30
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
31
β) Ausführung und Projecte.
PDF
31
b) Gestüte und Marstall-Gebäude.
PDF
31
1) Baulichkeiten für Gestüte.
PDF
39
Sechs Beispiele.
PDF
45
2) Marstall-Gebäude.
PDF
49
Drei Beispiele.
PDF
52
Literatur über "Gestüte und Marstall-Gebäuden."
PDF
52
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
52
β) Ausführung und Projecte.
PDF
Marstall-Anlagen zu Karlsruhe und zu Paris.
PDF
53
3. Kap. Rindviehställe.
PDF
53
1) Gesammtanlage.
PDF
57
2) Construction und Einrichtung.
PDF
64
3) Sechs Beispiele
PDF
66
Literatur über "Rindviehställe."
PDF
66
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
66
β) Ausführung und Projecte.
PDF
67
4. Kap. Schafställe.
PDF
67
a) offene und halb offene Ställe.
PDF
67
b) Geschlossene Ställe.
PDF
72
fünf Beispiele
PDF
75
Literatur über "Schafställe."
PDF
75
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
75
β) Ausführung und Projecte.
PDF
75
5. Kap. Schweineställe.
PDF
75
1) Anlage und Einrichtung.
PDF
82
2) Sechs Beispiele.
PDF
84
Literatur über "Schweineställe"
PDF
84
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
84
β) Ausführung und Projecte.
PDF
85
6. Kap. Federviehställe und Geflügel-Züchtereien.
PDF
85
a) Gänse und Entenställe.
PDF
85
b) Puten und Hühnerställe.
PDF
87
Zwei Beispiele.
PDF
88
c) Taubenschläge.
PDF
88
Vier Beispiele.
PDF
90
d) Grössere Federviehställe und Geflügelhäuser, Geflügel-Züchtereien
PDF
91
Acht Beispiele.
PDF
95
Literatur über "Federviehställe und Geflügelzüchtereien."
PDF
95
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
95
β) Ausführung und Projecte.
PDF
96
B. Baulichkeiten zur Unterbringung der Feld- und Wiesenerträgnisse.
PDF
96
7. Kap. Feimen und offfene Getreideschuppen.
PDF
98
8. Kap. Scheunen.
PDF
98
1) Gesammtanlage.
PDF
101
2) Construction und Einrichtung.
PDF
104
3) Sechs Beispiele.
PDF
107
Literatur über "Feimen, offene Getreideschuppen und Scheunen."
PDF
107
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
107
β) Ausführung und Projecte.
PDF
107
9. Kap. Magazine, Vorraths- und Handelsspeicher für Getreide.
PDF
107
a) Getreide-Magazine für landwirtschafliche Zwecke.
PDF
108
1) Bodenspeicher.
PDF
110
2) Getreidethürme.
PDF
111
3) Silos.
PDF
111
b) Grössere Getreide-Magazine und Handelsspeicher.
PDF
112
1) Vorrathsspeicher
PDF
112
Dreizehn Beispiele.
PDF
121
2) Handelsspeicher.
PDF
123
Beispiel.
PDF
125
3) Unterirdische Getreide-Magazine.
PDF
127
4) Bodenspeicher
PDF
130
5) Andere Speicher mit horizontaler Theilung.
PDF
131
6) Schachtspeicher.
PDF
137
Fünf Beispiele.
PDF
Getreidespeicher zu Canton.
PDF
Getreidespeicher zu Budapest.
PDF
145
7) Schachtspeicher mit Luftcirculation.
PDF
145
Zwei Beispiele.
PDF
150
Sonstige Speicher-Anlagen.
PDF
152
Literatur über "größere Magazine, Vorraths- und Handelaspeicher für Getreide."
PDF
152
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
152
β) Ausführung und Projecte.
PDF
154
C. Grössere landwirthschaftliche Gebäude-Complexe.
PDF
155
10. Kap. Gutsherrliche Gehöfte.
PDF
157
Vier Beispiele.
PDF
162
11. Kap. Bauernhöfe.
PDF
162
a) Das altsächsische Bauernhaus.
PDF
162
Drei Beispiele.
PDF
164
b) Das fränkische oder thüringische Bauernhaus.
PDF
164
Zwei Beispiele.
PDF
165
c) Das schwäbische oder schweizerische Bauernhaus.
PDF
165
Zwei Beispiele.
PDF
166
d) Die neueren Bauernhöfe.
PDF
167
Zwei Beispiele.
PDF
168
e) Der landwirthschafltliche feuersichere Tiefbau.
PDF
170
Literatur über "größere landwirtschaftliche Gebäude-Complexe."(Ausführung und Projecte)
PDF
172
2. Abschnitt: Gebäude für Approvisionirungs-Zwecke.
PDF
172
Vorbemerkungen.
PDF
[176]
A. Schlachthöfe und Viehmärkte.
PDF
[176]
Literatur "über Schlachthöfe und Viehmärkte"
PDF
[176]
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
177
β) Ausführung und Projecte.
PDF
179
1. Kap. Schlachthöfe.
PDF
179
a) Allgemeines.
PDF
185
b) Gesammtanlage.
PDF
188
1) Französischer Typus.
PDF
188
Dreizehn Beispiele.
PDF
195
2) Deutscher Typus.
PDF
196
Sechzehn Beispiele.
PDF
205
3) Grösse des Grundstückes.
PDF
207
c) Schlachthäuser und Kaldaunenwäschen.
PDF
209
1) Schlachthallen für Grossvieh.
PDF
209
Drei Beispiele
PDF
215
2) Grossvieh-Schlachthäuser mit Kammersystem.
PDF
216
Beispiel.
PDF
217
3) Schlachthallen für Kleinvieh.
PDF
220
4) Schlachthäuser für Schweine.
PDF
220
Vier Beispiele.
PDF
227
5) Schlachthäuser für Pferde und für krankes Vieh.
PDF
227
6) Kaldaunenwäschen.
PDF
228
7) Construction.
PDF
230
d) Sonstige Baulichkeiten.
PDF
230
1) Stallungen.
PDF
231
2) Düngergruben.
PDF
232
3) Kühlhäuser.
PDF
233
4) Talgschmelze und Albumin- Fabrik.
PDF
234
5) Verwaltungsgebäude.
PDF
234
e) Anlagen für Wasserversorgung, Entwässerung und künstliche Beleuchtung.
PDF
236
f) Maschinelle Einrichtung und Geräthe.
PDF
236
1) Schlachtwinden der Grossvieh-Schlachthäuser.
PDF
244
2) Laufwinden der Kleinvieh--Schlachthäuser.
PDF
245
3) Laufwinden, Krahne und Brühkessel der Schweine-Schlachthäuser.
PDF
248
4) Spreizen. Haken und Fussbodenringe der Schlachthäuser.
PDF
251
5) Schragen, Schlachtbarren und Schlachttische.
PDF
253
6) Kaldaunen- und Düngerkarren, Wagen.
PDF
254
g) Baukosten.
PDF
255
h) 37 Beispiele von Schlachthof-Anlagen.
PDF
280
2. Kap. Märkte für Schlachtvieh.
PDF
280
a) Allgemeines.
PDF
284
b) Gesammtanlage.
PDF
285
Sieben Beispiele.
PDF
288
c) Markthallen für Schlachtvieh.
PDF
288
1) Markthallen für Grossvieh.
PDF
290
Sieben Beispiele.
PDF
293
2) Markthallen für Kälber.
PDF
294
Vier Beispiele.
PDF
295
3) Markthallen für Schafe.
PDF
295
Drei Beispiele.
PDF
297
4) Markthallen für Schweine.
PDF
297
Fünf Beispiele.
PDF
298
d) Sonstige Baulichkeiten.
PDF
298
1) Stallungen.
PDF
298
2) Börse.
PDF
298
drei Beispiele.
PDF
298
3) Hotel, bzw. Schlafhaus.
PDF
Schlachthof und Viehmarkt zu Nürnberg.
PDF
299
4) Schlachthaus für krankes Vieh und Stallungen für krankes und verdächtiges Vieh.
PDF
299
5) Verschiedene bauliche Anlagen.
PDF
299
e) Zehn Beispiele von Schlachthof- und Viehmarkt-Anlagen.
PDF
Schlachthof und Viehmarkt zu Bremen.
PDF
Schlachthof und Viehmarkt zu Hannover
PDF
Schlachthof zu München.
PDF
Viehmarkt zu München.
PDF
Schlachthof und Viehmarkt zu St. Marx bei Wien.
PDF
Schlachthof und Viehmarkt zu La Villette zu Paris.
PDF
326
B. Markthallen und Marktplätze.
PDF
326
3. Kap. Märkte im Allgemeinen.
PDF
332
Literatur über "Markthallen und Marktplätze."
PDF
332
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
332
β) Ausführung und Projecte.
PDF
335
4. Kap. Märkte für Lebensmittel.
PDF
335
a) Allgemeines.
PDF
344
b) Märkte in England.
PDF
344
1) Märkte in London.
PDF
344
Fünf Beispiele.
PDF
352
2) Märkte in den englischen Provinz-Städten.
PDF
352
Sechs Beispiele.
PDF
357
c) Märkte in Frankreich.
PDF
357
1) Märkte in Paris.
PDF
Central-Markthallen zu Paris.
PDF
359
Drei Beispiele.
PDF
366
2) Märkte in den französischen Provinz-Städten und Colonien.
PDF
366
Drei Beispiele.
PDF
368
d) Märkte in Belgien.
PDF
368
Vier Beispiele.
PDF
371
e) Märkte in Italien.
PDF
371
Fünf Beispiele.
PDF
377
f) Märkte in der Schweiz und in Spanien.
PDF
377
Zwei Beispiele.
PDF
377
g) Märkte in Oesterreich und in Deutschland.
PDF
377
Drei Beispiele österreichischer Markthallen.
PDF
Gross-Markthalle zu Wien.
PDF
381
Vier Beispiele.
PDF
385
5. Kap. Märkte für Getreide.
PDF
387
Vier Beispiele.
PDF
391
6. Kap. Märkte für Pferde und Hornvieh.
PDF
392
a) Pferdemärkte.
PDF
392
Zwei Beispiele.
PDF
394
b) Hornviehmärkte.
PDF
396
C. Brauereien, Mälzereien und Brennereien.
PDF
396
7. Kap. Bierbrauereien und Mälzereien.
PDF
396
a) Brauprocess.
PDF
396
1) Rohstoffe zur Bierbereitung.
PDF
397
2) Malzbereitung.
PDF
397
3) Sudprocess.
PDF
398
4) Gährung.
PDF
399
b) Räumlichkeiten und Geräthe.
PDF
399
1) Weiche und Weich-Local.
PDF
399
2) Malztenne.
PDF
400
3) Malzdarre.
PDF
403
4) Malzboden und Malzkaften.
PDF
404
5) Sudhaus.
PDF
405
6) Heizgang oder Heizraum.
PDF
405
7) Maschinen- und Kesselhaus.
PDF
405
8) Kühlhaus, Kühlschiffe und Kühlapparate.
PDF
406
9) Gährgefässe und Gährkeller.
PDF
407
10) Lagerkeller.
PDF
410
11) Maschinen und sonstige mechanischen Einrichtungen.
PDF
411
c) Emittlung der Grösse und Geräthe.
PDF
414
d) Gesammtanlage.
PDF
414
1) Allgemeines.
PDF
416
Vier Beispiele.
PDF
420
e) Mälzereien.
PDF
[421]
Beispiel.
PDF
422
Literatur über "Brauereien und Mälzereien."
PDF
422
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
422
β) Ausführung und Projecte.
PDF
424
8. Kap. Brennereien.
PDF
424
a) Process des Spiritus- Brennens.
PDF
425
b) Räumlichkeiten und Geräthe.
PDF
428
c) Gesamanlage.
PDF
428
1) Allgemeines.
PDF
430
Drei Beispiele.
PDF
430
Literatur über "Brennereien."
PDF
430
α) Anlage und Einrichtung.
PDF
430
β) Ausführung und Projecte.
PDF
431
Berichtigung.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine