Lehrbuch des Hochbaues : 2. Gebäudelehre, Bauformenlehre, die Entwicklung des deutschen Wohnhauses, das Fachwerks- und Steinhaus, ländliche und kleinstädtische Baukunst, Veranschlagen, [...] / hrsg. von Karl Esselborn. Leipzig. 1908
Content
PDF Gebäudelehre, Bauformenlehre, die Entwicklung des deutschen Wohnhauses, das Fachwerks- und Steinhaus, ländliche und kleinstädtische Baukunst, Veranschlagen, [...]
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [VII] Inhaltsverzeichnis.
PDF [1] VI. Kapitel. Gebäudelehre.
PDF [1] Introduction
PDF 2 I. Der Wohnbau in seiner historischen Entwickelung von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.
PDF 6 Architrav und Bogen
PDF 6 Dachform
PDF 6 Das assyrische Wohnhaus
PDF 7 Das ägyptische Haus
PDF 9 Das griechische Wohnhaus
PDF 12 Das altitalische Haus bzw. etruskische Haus
PDF 19 Der germanische Wohnbau
PDF 22 Das deutsche Bauenhaus
PDF 23 Das Bauernhaus in der Schweiz
PDF 28 Das Bauernhaus in Mitteldeutschland
PDF 28 Das niedersächsische Haus
PDF 30 Das Stadthaus im Mittelalter
PDF 39 Das mittelalterliche Steinhaus
PDF 40 Renaissancehäuser
PDF 45 Das Steinhaus
PDF 49 Zwillingsgiebel
PDF 51 Barocko
PDF 55 Rokoko
PDF 59 Der Wohnbau der fränzösischen Renaissance
PDF 59 Der Wohnbau der englischen Renaissance
PDF 63 Fachunterricht
PDF 63 Was wir sollen und nicht sollen
PDF 64 Das Spezialistentum
PDF 64 Zugewonnenes
PDF 65 Ideale Errungenschaften
PDF 65 Hausarten
PDF 70 Das eingebaute städtische Wohnhaus (Miethaus)
PDF 71 Das einfache Miethaus
PDF 71 Das Miethaus des Kleinbürgers
PDF 76 Das herrschaftliche Miethaus
PDF 78 Das Wohnhaus mit Läden
PDF 79 Das Warenhaus
PDF 84 Wolkenkratzer
PDF 85 Einfamilienhaus
PDF 95 Herrenhäuser (Landschlößchen)
PDF 100 Schloßbauten
PDF 110 II. Innerer Ausbau.
PDF 110 Introduction
PDF 110 Verhältnislehre
PDF 116 Raumarchitektur
PDF 117 a) Das römische Stadthaus der Kaiserzeit
PDF 118 α) Die Fußböden
PDF 118 β) Die Wände
PDF 119 γ) Die Fenster- und Türöffnungen
PDF 119 δ) Die Decken
PDF 119 ε) Die Treppen
PDF 119 ζ) Die Ausstattung der Wohnung
PDF 120 b) Romanische Wohnhäuser
PDF 123 Das XIV., XV. und XVI. Jahrhundert
PDF 126 α) Die Fenster- und Türkonstruktionen
PDF 126 β) Die Beheizung
PDF 126 γ) Die Verglasung der Fenster
PDF 126 δ) Die Aborte
PDF 126 ε) Die Dekoration der Wohngemächer
PDF 130 Das XVII., XVIII. und XIX. Jahrhundert
PDF 135 Die neueste Zeit
PDF 136 Wohnräume aus der Biedermeierzeit
PDF 136 Die Treppen
PDF 140 Die Raumkunst
PDF 140 a) XV. Jahrhundert v. Chr.
PDF 141 b) VI. und V. Jahrhundert v. Chr.
PDF 142 c) West- und Oströmer
PDF 146 d) Die Byzantiner
PDF 148 e) Das Mittelalter
PDF 148 f) Die Kunst der Renaissance
PDF 149 g) Die englischen Hallen
PDF 150 Warum zeichnen und studieren wir Baustile?
PDF 157 III. Kleinere öffentliche Bauten.
PDF 157 A. Schulhausbauten
PDF 157 Introduction
PDF 160 Die Berechnung der Größe des Bauplatzes
PDF 160 Die Stellung des Baues
PDF 160 Die einseitige Bebauung der Flurgänge
PDF 160 Die Bauten
PDF 161 Schmuck der Wände
PDF 161 Einrichtung für Heizung und Lüftung
PDF 161 Die künstliche Beleuchtung
PDF 161 Kosten
PDF 161 Technische Einzelheiten
PDF 162 Die Raumbemessung und Raumgestaltung
PDF 163 Anlage, Größe und Form der Fenster
PDF 166 Die Konstruktion der Subsellien im Schulsaal
PDF 167 Garderoben
PDF 167 Aborte
PDF 167 Spiel- und Turnplätze
PDF 168 Turnhallen
PDF 168 Dienstwohnungen
PDF 169 Das Programm für einen Schulhausbau
PDF 174 B. Kirchenbauten.
PDF 174 Introduction
PDF 174 Jüdische Tempel
PDF 175 Kirchenbauten der christlichen Religionen
PDF 176 Kirchenbauten der ost- und weströmischen Christen
PDF 178 Zentraldome
PDF 178 Dorf- und Provinzialkirchen
PDF 185 Kleinere kirchliche Baudenkmäler des Mittelalters
PDF 185 Kleinere Kirchenbauten der Renaissance
PDF 192 Die innere Ausstattung
PDF 195 C. Gebäude für öffentliche Behörden. Deutsche Gerichtsgebäude und Rathäuser.
PDF 209 VII. Kapitel. Bauformenlehre.
PDF 209 §. 1. Einleitung
PDF 211 §. 2. Die ägyptische und assyrische Baukunst
PDF 213 §. 3. Die ägyptische und assyrische Baukunst (Fortsetzung)
PDF 216 §. 4. Die Baukunst auf Cypern, in Phrygien, Lydien, Karien, Paphlagonien, Lykien und Persien
PDF 219 §. 5. Die mykenaische Baukunst
PDF 220 §. 6. Die Baukunst in Griechenland
PDF 224 §. 7. Die dorische Bauweise
PDF 229 §. 8. Die jonische Bauweise
PDF 231 §. 9. Die korinthische Ordnung
PDF 233 §. 10. Die Baukunst der Etrusker und Römer
PDF 236 §. 11. Die arabische Baukunst
PDF 236 §. 12. Die Baukunst der Karolingischen Zeit
PDF 237 §. 13. Die Protorenaissance
PDF 237 §. 14. Die mittelalterliche Bauweise
PDF 242 §. 15. Der gotische Stil
PDF 245 §. 16. Die Bauweise der Renaissance, des Barock, Rokoko, Empire und der Biedermeierzeit
PDF 249 VIII. Kapitel. Die Entwickelung des deutschen Wohnhauses.
PDF 249 Introduction
PDF 250 Deutsch-romanisches Holzhaus
PDF 250 Deutsch-romanisches Steinhaus
PDF 251 Gotisches Haus in Deutschland
PDF 257 Dritte Phase in der Entwicklungsgeschichte des deutschen Wohnhausbaues
PDF 258 Die Zeit von 1520 bis 1620
PDF 273 Vierte Wandelung des deutschen Hauses
PDF 275 Kleinwohnungskunst
PDF 277 Die Zeit Louis XVI.
PDF 277 Das Empire
PDF 277 Der deutsche Biedermeier
PDF 278 Der jetzige Wohnbau
PDF 283 IX. Kapitel. Das Fachwerks- und Steinhaus
PDF 283 A. Das Fachwerkhaus.
PDF 283 §. 1. Einleitung
PDF 284 §. 2. Der Stockwerksvorsprung
PDF 285 a) Holzstärken
PDF 285 b) Die Balkenköpfe
PDF 286 c) Unterstützung der Ausladung durch Konsolen
PDF 287 d) Der Gefachschluß
PDF 288 §. 3. Die Wand
PDF 289 §. 4. Die Fenster
PDF 290 §. 5. Die Eckpfosten
PDF 291 §. 6. Der Dachrand oder die Traufe
PDF 293 §. 7. Der Giebel
PDF 295 §. 8. Praktische Anwendung
PDF 295 B. Das Steinhaus.
PDF 313 X. Kapitel. Ländliche und kleinstädtische Baukunst.
PDF 313 §. 1. Einleitung
PDF 314 §. 2. Kleine Wohnhäuser
PDF 315 a) Freistehendes Häuschen mit Zwei-Zimmerwohnung
PDF 316 b) Eckhäuschen mit Zwei-Zimmerwohnung
PDF 316 c) Doppelhäuschen mit zwei Zwei-Zimmerwohnungen
PDF 316 d) Gebäudegruppe mit vier Zwei-Zimmerwohnungen
PDF 317 e) Freistehendes Häuschen mit Drei-Zimmerwohnung
PDF 319 f) Doppelhäuschen mit zwei Drei-Zimmerwohnungen
PDF 319 g) Gebäudegruppe mit vier Drei-Zimmerwohnungen
PDF 319 h) Freistehendes Häuschen mit Vier-Zimmerwohnung
PDF 322 i) Bildung der Fassaden
PDF 323 §. 3. Bebauungsplan für eine kleine Gemeinde
PDF 327 §. 4. Ländliches Wirtshaus mit Scheune und Ställen
PDF 331 §. 5. Größeres Gasthaus auf dem Lande
PDF 331 §. 6. Landhäuschen
PDF 331 §. 7. Parkwärterhäuschen
PDF 335 §. 8. Vierfamilienhaus
PDF 335 §. 9. Größeres Landhaus
PDF 336 §. 10. Herrschaftliches Landhaus
PDF 339 §. 11. Steinbrücken mit Wärterhaus und Treppenanlagen
PDF 343 §. 12. Kleine Volksschule auf dem Lande
PDF 343 §. 13. Größere Fachschule
PDF 348 §. 14. Größere Realschule
PDF 352 §. 15. Größeres Genesungsheim
PDF 358 §. 16. Landkirche
PDF 358 §. 17. Größere Stadrkirche
PDF 362 §. 18. Kleineres Bahnhofsgebäude
PDF 364 §. 19. Abortgebäude für einen kleinen Bahnhof
PDF 364 §. 20. Bahnwärterhaus
PDF 367 XI. Kapitel. Veranschlagen.
PDF 367 §. 1. Die verschiedenen Arten des Voranschlags
PDF 367 a) Der Schätzungsanschlag
PDF 369 α) Berechnung eines Gebäudes nach der Grundfläche
PDF 369 β) Berechnung eines Gebäudes nach cbm umbauten Raumes
PDF 372 γ) Einheitswerte für die Kostenschätzungen
PDF 372 b) Der summarische Überschlag
PDF 373 c) Der genaue Kostenanschlag
PDF 379 §. 2. Preisermittlung (Kalkulation)
PDF 380 §. 3. Der Kostenanschlag
PDF 388 §. 4. Bedingungen für die Kostenanschläge
PDF 388 a) Aus dem Bedingungen für die Angebotabgabe
PDF 389 b) Aus den allgemeinen Vetragsbestimmungen für die Ausführung von Hochbauten
PDF 391 c) Aus den besonderen Bedingungen der Grabarbeiten
PDF 392 d) Aus den besonderen Bedingungen der Betonarbeiten
PDF 392 e) Aus den besonderen Bedingungen der Maurerarbeiten
PDF 392 f) Aus den besonderen Bedingungen der Zimmerarbeiten
PDF 393 g) Aus den besonderen Bedingungen der Spenglerarbeiten
PDF 393 §. 5. Die Vergebung der Arbeiten
PDF 395 §. 6. Die Abrechnungen
PDF 397 XII. Kapitel. Die Bauführung.
PDF 397 §. 1. Einleitung
PDF 397 §. 2. Die generelle Bauleitung
PDF 397 §. 3. Die spezielle Bauleitung
PDF 398 §. 4. Die Instruktionen des Bauführers
PDF 401 §. 5. Die Vorarbeiten
PDF 402 §. 6. Die Grunduntersuchungen
PDF 402 §. 7. Die Bearbeitung der Zeichnungen
PDF 402 1. Die Pläne zum Baugesuch
PDF 403 2. Pläne bei Reparaturen und Veränderungen
PDF 403 3. Pläne bei gewerblichen und Fabrikanlagen
PDF 404 4. Die Werkpläne
PDF 404 §. 8. Der Erläuterungsbericht
PDF 405 §. 9. Die Zubereitung der Baustelle
PDF 407 §. 10. Das Abstecken des Gebäudes. Das Schnurgerüst
PDF 408 §. 11. Erdarbeiten
PDF 409 §. 12. Fundierungsarbeiten
PDF 410 1. Die natürliche Fundierung
PDF 410 2. Die Schwellrostgründung
PDF 410 3. Die Pfahlrostgründung
PDF 411 4. Die Sandschüttung
PDF 411 5. Die Senkkastengründung
PDF 412 6. Die Senkbrunnnengründung
PDF 412 7. Die Betongründung
PDF 412 §. 13. Die Bearbeitung der Verträge
PDF 413 §. 14. Die Vergebung der Bauarbeiten
PDF 414 §. 15. Bureauarbeiten. Verkehr mit Behörden und Unternehmern
PDF 415 §. 16. Kontrolle der Materiallieferungen und Überwachung der Bauarbeiten
PDF 417 §. 17. Die Abrechnungen
PDF 419 §. 18. Baugerüste und Baugerätschaften
PDF Sachregister.
PDF Imprint
PDF Leerseiten
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Grundbau, Steinkonstruktionen, Holzkonstruktionen, Eisenkonstruktionen , Eisenbetonkonstruktionen