Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Perspektive : nebst einem Anhang über Schattenkonstruktion und Parallelperspektive / von Hans Freyberger. Leipzig : Göschen, 1897
Content
PDF
Front cover
PDF
Verlagswerbung
PDF
Title page
PDF
[5]
Inhalt.
PDF
[8]
Litteratur-Angabe.
PDF
[9]
I. Kapitel. Geschichte und Wesen der Perspektive
PDF
[9]
§ 1. Albrecht Dürer, der Vater der Perspektive
PDF
11
§ 2. Orthogonale Projektion auf die 3 Grundebenen
PDF
11
§ 3. Gliederung der Perspektive
PDF
12
II. Kapitel. Naturstudien
PDF
12
§ 4. Betrachtungen in der Natur
PDF
14
§ 5. Schlüsse daraus
PDF
16
§ 6. Motive
PDF
17
§ 7. Richtung des Auges auf den Gegenstand
PDF
18
§ 8. Bedeutung der Naturstudien
PDF
18
§ 9. Mechanische Hilfsmittel
PDF
21
III. Kapitel. Perspektivische Konstruktionen
PDF
21
§ 10. Grundrißmethode
PDF
21
§ 11. Erklärung
PDF
23
§ 12. Apparate
PDF
23
§ 13. Praktische Anwendung
PDF
23
§ 14. Kreuz
PDF
23
§ 15. Bemerkungen
PDF
27
§ 16. Winke für die Ausführung
PDF
27
§ 17. Anwendung dieser Methode
PDF
27
IV. Kapitel. Freie Perspektive
PDF
27
§ 18. Wagerechte Ebenen
PDF
29
§ 19. Senkrechte Ebenen
PDF
29
§ 20. Schnittlinien dieser
PDF
30
§ 21. Darstellung
PDF
30
§ 22. Fluchtpunkte beliebiger Parallelen
PDF
32
§ 23. Bezeichnungen
PDF
32
§ 24. Augenhöhe
PDF
33
§ 25. Hauptpunkt
PDF
33
§ 26. Abstand
PDF
33
§ 27. Bildfläche
PDF
33
§ 28. Persp. Einheit
PDF
34
§ 29. Beisp. Quadrat
PDF
34
§ 30. Quadrat unter 45°
PDF
35
§ 31. Rechteck
PDF
36
§ 32. Zweck des Abstandspunktes D
PDF
36
§ 33. Teilpunkt
PDF
38
§ 34. Teilpunkte für rechte Winkel
PDF
38
§ 35. Aussuchung der Teilpunkte
PDF
42
§ 36. Beispiel. Würfel
PDF
42
§ 37. Hilfspunkte auf der Bildfläche
PDF
42
§ 38. Teilstrecke des Abstandes
PDF
45
§ 39. Teilstrecken der Teilpunkte
PDF
46
§ 40. Parallele, deren Fluchtpunkt nicht auf der Bildfläche liegt
PDF
47
§ 41. Fluchtpunkte des rechten Winkels
PDF
47
§ 42. Aufgabe: Zu einer gegebenen Geraden einen rechten Winkel zu zeichnen
PDF
47
§ 43. Aufgabe: Rechter Winkel nach Dr und D1 an beliebigem Punkte
PDF
50
§ 44. Dieselbe Aufgabe. Andere Lösung
PDF
50
§ 45. Abstand gesucht
PDF
50
§ 46. Sämtliche Hilfspunkte auf der Bildfläche gesucht. Diagonalpunkt
PDF
53
§ 47. Perspektivische Teilung
PDF
54
§ 48. Betrachtung der Aufgabe
PDF
54
§ 49. Aufgabe: Eine Gerade nach gegebenem Verhältnis zu teilen
PDF
55
§ 50. Perspektivisch gegebene Strecken abtragen
PDF
55
§ 51. Andere Lösung
PDF
57
§ 52. Kreis in der Bildebene
PDF
57
§ 53. Kreis in wagerechter Ebene
PDF
59
§ 54. Wichtige Aufgaben über Kreiskonstruktion
PDF
61
§ 55. Konzentrische Kreise
PDF
62
§ 56. Erhöhter Kreis
PDF
63
§ 57. Kreisteilung
PDF
65
§ 58. Kugel. Umdrehungskörper
PDF
65
§ 59. Schiefe Ebenen
PDF
71
V. Kapitel. Methode der kleinen Quadrate
PDF
71
§ 60. Erklärung. Beispiel
PDF
71
VI. Kapitel. Schattenperspektive.
PDF
71
§ 61. Beleuchtung
PDF
74
§ 62. Selbstschatten und Schlagschatten
PDF
74
§ 63. Lichtstrahlen
PDF
74
§ 64. Sätze
PDF
74
§ 65. Sonnenbeleuchtung
PDF
75
§ 66. Beispiel für Kerzenbeleuchtung
PDF
76
§ 67. Stand der Sonne im Rücken des Beschauers
PDF
76
§ 68. Stand der Sonne über der Bildebene
PDF
76
§ 69. Stand der Sonne vor dem Beschauer
PDF
79
VII. Kapitel. Spiegelperspektive
PDF
79
§ 70. Satz
PDF
79
§ 71. Erklärung
PDF
80
§ 72. Beispiel der Wasserspiegelung
PDF
80
VIII. Kapitel. Luftperspektive
PDF
80
Allgemeine Erklärung
PDF
82
IX. Kapitel. Uebungsbeispiele
PDF
98
X. Kapitel. Anhang über Parallelperspektive
PDF
103
XI. Kapitel. Anhang über geom. Schattenkonstruktion
PDF
103
Allgemeines
PDF
105
Achteckiges Prisma mit Deckplatte. Fig. 74
PDF
107
Cylinder mit Deckplatte. Fig. 75
PDF
109
Cylinder mit runder Deckplatte. Fig. 77 [Fig. 76]
PDF
110
Hohlcylinder. Fig. 78 [Fig. 77]
PDF
112
Ringe. Fig. 79 und 80 [Fig. 78 und 79]
PDF
114
Nische. Fig. 81 [Fig. 80]
PDF
115
Hohlkugel. Fig. 82 [Fig. 81]
PDF
117
Kegel. Fig. 83, 84, 85 [Fig. 82, 83, 84]
PDF
121
Gruppe von Körpern. Fig. 86 [Fig. 85]
PDF
123
Kugel. Fig. 87 [Fig. 86]
PDF
125
Drehungs-Ellipsoid. Fig. 88 [Fig. 89]
PDF
Verlagswerbung
PDF
Back cover
PDF
Spine