PDF Front cover
PDF Title page
PDF Introduction
PDF Inhalt.
PDF Constructionen.
PDF Tafel I. Gothisches Alphabet von einem unbekannten deutschen Meister, XV. Jahrhundert. (Verkleinerung.)
PDF Tafel II. Versalien (Anfangsbuchstaben in Textur- oder Fracturschrift) aus Johann Neudörffer (Schönschreiber zu Nürnberg): „Schriften- und Initialienbuch", verlegt und vermehrt von seinen Söhnen Johann und Anton, gedruckt von O. Kauffmann und S. Halbmayer zu Nürnberg. 1601-1631. (Verkleinerung.)
PDF Tafel III. und XI. Initialen Und Randleisten aus Johann Daniel Preisler (Historienmaler): „Orthographia". Nürnberg. 1666-1737.
PDF Tafel IV. Lateinische Initialen (Renaissance-Buchstaben) aus einem lateinisch-französischen Wörterbuch von R. Etienne zu Paris, 1562 bis 1550. Dieselben werden dem Miniaturmaler Geofroy Tory, zur Zeit Heinrich II. von Frankreich, zugeschrieben: Monogramm desselben: unter dem Buchstaben G ein doppeltes Kreuz. Diese Buchstaben gehören zu den schönsten und prächtigsten dieser Kunstepoche, welche aus der Schule von Fontainbleau hervorgingen.
PDF Tafel V. Initialen aus Vespasianus (Minoritenfrater aus Ferrara), Schreibbuch, Venedig, 1554. (Auf der Tafel soll es heissen XVI. Jahrhundert.)
PDF Tafel VI. und XIV. Alphabet aus J. Theodor de Bry, (Goldschmied, Zeichner und Kupferstecher zu Lüttich 1528-1598): „Neiw kunstliches Alphabet, gezirt mit schönen Figuren, deren Jede sich auff seinen Buchstaben accommodirt." Frankfurt a. M., 1545. (Blatt 2 Original-Grösse.)
PDF Tafel VII., VIII. und XXIX. Alphabet Und Initialen aus Juan de Yciar (Maler und Schreibmeister aus Durango in Biscaya): Schreibbuch, Saragosse, 1550.
PDF Tafel IX. und XVII. Gothische Initialen mit den Wappen österreichischer Kronländer. Aus einem Donatus (Sprachlehre), für den Unterricht des Ladislaus Posthumus (1440-57) bestimmt. (Original-Manuscript in der k. k. Hof-Bibliothek in Wien.)
PDF Tafel X. Gothisches Alphabet aus dem XV. Jahrh.
PDF Tafel XII. Griechische Initialen aus der Officin von R. Etienne (Stephano) zu Paris 1542. Angeblich von Geofroy Tory.
PDF Tafel XIII. Gothische Initialen aus einem venezianischen Druckwerke (Missale). XV. Jahrhundert.
PDF Tafel XV. Aus Judoco Hondio (Kupferstecher und Schönschreiber aus Gent): „Theatrum artis scribendi, varia summorum mostri seculi, artificum exemplaria complectens, novem diversis linguis exarata." Amsterdam 1614.
PDF Tafel XVI. Aus Manoel de Andrade de Figueiredo (Schreibmeister): Nova escola para eprender a ler, escrever, e contar." Lissabon 1719.
PDF Tafel XVIII. Gothische Initialen. Aus Codex VI des Stiftes Admont. XV. Jahrhundert.
PDF Tafel XIX. Gutenberg-Alphabet aus dem XV. Jahrhundert.
PDF Tafel XX. Französische Renaissance-Initialen aus dem XVII. Jahrhundert von unbekanntem Meister.
PDF Tafel XXI. Römische Lapidar-Schrift. Aus Piranesi: „Le antichita Romane" (1707-1778).
PDF Tafel XXII. Münchener Alphabete. Aus Christoph Weigel: „Schreib-Kunst," Nürnberg 1716.
PDF Tafel XXIII. Alte Rondschrift, vor der Erfindung der Buchdruckerkunst sehr gebräuchlich gewesene Schrift, welcher später die Schwabacher- und Wittenberger Lettern nachgeschnitten wurden. Aus Wolfgang Fugger (Bürger zu Nürnberg). „Ein nutzlich und wolgegrundt Formular Mancherley schöner schrifren". Nürnberg 1553. - Schwabacherschrift, aus einer deutsch gegruckten Bibel. XVI. Jahrhundert.
PDF Tafel XXIV. Randleisten: I. Seitenleisten aus einem Codex-Titel (Franceys Fradiu 1587). II. und VI. Seiten-, Kopf- und Schlussleisten aus F. de Viuciolo: „Les singuliers nouveaux Pourtraicis." Turin 1589. III. Kopfleiste aus einem venetianischen Druckwerke. XVI. Jahrh. IV. Schlussleiste von Floris Baltasar 1587. V. Kopf- und Schlussleiste von Geofroy Tory 1542.
PDF Tafel XXV. Gothische Initialen, aus einem Pergament-Manuscript. XV. Jahrhundert.
PDF Tafel XXVI. Verzierte Cursivschrift, aus Michael Baurenfeind (kayserl. Notar etc. der Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg) „Der zierlichen Schreib-Kunst Vollkommener Wiederherstellung". Nürnberg 1737.
PDF Tafel XXVII. und XXVIII. Initialen aus Paul Franke (Bürger und Teutscher Schuol-Modist und Rechenmaister der Stadt Memmingen), „Kunstrichtige Schreibart". Nürnberg, Paul Fürst, 1655.
PDF Tafel XXX. Roth Und Blau Gemalte Initialen, aus einem Druckwerke des XV. Jahrhunderts. Roth Gedruckte Versalien aus einem Missale des XV. Jahrhunderts.
PDF Tafel XXXI. Initialen aus einem fränkischen Manuscript, IX. Jahrhundert (für Droyon, Erzbischof von Metz, Sohn Carl des Grossen, geschrieben). Aus: „Journal-Manuel de Peintures". Paris, A. Morel, 1869.
PDF Tafel XXXII. Romanische Initialen aus Codicen und Antifonarien des XI., XII., XIII. Jahrhunderts (Stift, Admont, Klosterneuburg und Zwettl).
PDF Tafel XXXIII. Charakteristische Buchstabenformen der Architravinschrift vom Ptolomaeion und Arsinoeion auf Samotraek 281 v. Chr. Nach Aufsahme des Prof. Alois Hauser. Architravinschrift von Pantheoun in Rom, 26 v. Chr. Diese Buchstaben waren ursprünglich mit vergoldeten Bronzeplatten (90 Centim. hoch) ausgelegt. Nach einer photographischen Aufnahme. Römisches (Lateinisches) Alphabet aus einer Abschrift von Virgil`s Aeneide, Ende des III. bis Mitte des IV. Jahrhunderts. Der Styl der Schrift ist ähnlich...
PDF Tafel XXXIV. Gothisches Alphabet aus einer Bibel zu München. Aus dem XIV. Jahrhundert. Grosses Und Kleines Gothisches Alphabet Mit Arabischen Ziffern. St. Peter und Nonnberg in Salzburg. XV. Jahrh. Alphabet aus dem XV. Jahrhundert. Bamberger Alphabet (grosse und kleine Buchstaben) aus: Wolfgang Fugger, „Schreibbuch", Nürnberg 1558. Alphabet Ende des XV. Jahrhunderts. Aus: Manoel de Andrate de Figueiredo, „Schreibbuch", Lissabon 1719. Grosses Und Kleines Alphabet. XVI. Jahrhundert, München. Alphabet aus...
PDF Tafel XXXV. Aus Ludovico Vicentino (Schreiber im Vatican), „Il modo et regula de scrivere littera corsiva ouer cancellarescha nouamente composdo. p. L. V." Rom 1522.
PDF Tafel XXXVI. Lateinisches Alphabet auf ornamentirtem Grunde von Daniel Hopfer (Maler und Radirer in Augsburg. 1. Hälfte des XVI. Jahrhunderts). Grosse und kleine lateinische Buchstaben aus Wolfgang Fugger, Schreibbuch, Nürnberg 1553.
PDF Tafel XXXVII. Lateinische Buchstaben und Zierschriften aus: Michael Baurenfeind, „Schreibbuch", Nürnberg 1737.
PDF Tafel XXXVIII. Erste und zweite Zeile: Initialen aus dem XV. Jahrhundert (Venedig). Der Buchstabe in dem grösseren, links stehenden Initial ist blau, das Ornament innerhalb desselben roth: in dem grösseren, rechts stehenden Initial ist der Buchstabe roth, das Ornament braun gemalt. Dritte und vierte Zeile: Initialen aus Vespasianun (Minoritenfrater aus Ferrara), „Schreibbuch", Venedig 1554. Fünfte und sechste Zeile: Initialen aus M. Gio. Francesco Cresci: „ Il Perfetto Scrittore", Mailand 1570.
PDF Tafel XXXIX. Reichverzierte Lateinische Initialen, Paris und Lyon. R. Etiénne. 1568. Unten Initialen auf niellirtem Grunde. Oaris, G. Chevallon, 1538.
PDF Tafel XL. Typen aus dem XVI. XVII. und XVIII. Jahrhundert. Erste Zeile: Lateinische Initialen, Antwerpen, J. W. 1676. Zweite Zeile: Lateinische Initialen, London, R. Field, 1612. Dritte Zeile: Lateinische Initialen. Antwerpen, J. G. Bleu, 1631. Vierte und fünfte Zeile: Lateinische Initialen. Tyrnau 1760. In der fünften Zeile links und rechts 3 kleinere lateinische Initialen, Lyon, Jean Tornesius, 1558.
PDF Tafel XLI. Initialen (von Jost Amann) mit mythologischen Darstellungen, Frankfurt a/M., J. Feyerabendt, 1578. Unten Initialen mit Kinderfiguren von Ostendorfer (Maler und Zeichner). Regensburg, erste Hälfte des XVI. Jahrhunderts.
PDF Tafel XLII. Oben fünf verzierte Buchstaben auf niellirtem Grunde. Paris, H. Stephan und Gaudout, 1515-1534, dann zwölf Initialen (F mit der Krone und dem Salamander Franz I. von Frankreich verziert). Paris, Vascosan, 1535 bis 1549.
PDF Tafel XLIII. Initial B aus einem kirchlichen Druckwerke, Venedig XV. Jahrhundert. Initial A mit der sitzenden Figur König David`s, ausserdem reich ausgestattet. (Niederländisch.) XVII. Jahrh. Initial A und E aus der Platinischen Officin. Antwerpen, Balthasar Moretus, 1620, vis 1638. Initial E mit einem heraldischen Adler verziert. 1531. Initial S aus einer Chronik Polens, Krakau 1521. Initial T. Allegorie: Carl V. und Ferdinand I. als Beschirmer des Christenthums. 1537.
PDF Tafel XLIV. Moderne Typen. Wien, Carl Fromme. (4 Seiten.)
PDF Back cover