![]()
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorwort
PDF Kap. 1. Einleitung. Physik und Chemie. Moleküle und Atome. Elemente und Verbindungen. Affinität.
PDF Kap. 2. Wasserstoff. Darstellung aus Salzsäure. Nachweis und Eigenschaften in den Brennstoffen. Darstellung aus Wasser. Elektrolyse des Wassers. Chemische Zeichen.
PDF Kap. 3. Chlor. Darstellung aus Salzsäure, aus Kochsalz. Eigenschaften. Anwendung. Verbindungen mit Metallen. Salzsäure.
PDF Kap. 4. Atomgewicht. Gesetze. Wertigkeit.
PDF Kap. 5. Jod. Darstellung aus Jodkalium. Jodtinktur. Jod als Reagens auf Stärke. Vorkommen. Jod im Assimilationsprozeß. - Brom. Vers. mit Bromsilber. Brom in der Photographie. Gewinnung von Jod und Brom aus dem Meerwasser.
PDF Kap. 6. Sauerstoff. D aus GgO, KClO₃, durch Elektrolyse, durch Pflanzen. Verbrennungsprozeß. Entzündungstemperatur. Davysche Sicherheitslampe.
PDF Kap. 7. Säuren. Basen. Salze.
PDF Kap. 8. Oxyde. Oxydationsstufen. Reduktion. Oxydationskörper.
PDF Kap. 9. Atmung. Verbrauch von Sauerstoff beim Menschen, bei Pflanzen; Entstehung von Kohlensäure. Eigenwärme und Betriebskraft. Wechselverhältnis zwischen Tieren und Pflanzen. Gesunde Luft.
PDF Kap. 10. Verwesung. Versuche; Ergebnisse derselben. Bedeutung. Schutz gegen Verwesung.
PDF Kap. 11. Stickstoff. Darstellung. Ammoniak; schwefelsaures Ammon. Substitution. Radikale.
PDF Kap. 12. Stickstoff. Salpeter. Salpetersäure. Salpetersaure Salze. Entstehung der Salpetersäure. Vorkommen der salpetersauren Salze.
PDF Kap. 13. Stickstoff. Sprengstoffe. Geschichtliches vom Schießpulver. Bereitung. Schießbaumwolle. Andere Sprengstoffe.
PDF Kap. 14. Stickstoff in organ. Verbindungen. Hirschhornsalz. N als Nährstoff. Stickstoffdüngung mit Stalldünger und Kunstdünger. Stickstoffsammler.
PDF Kap. 15. Kohlenstoff. Vorkommen in organischen Körpern, in Steinkohlen, Braunkohlen und Torf, in Graphit (Bleistiftfabrikation), als Diamant, in der Kohlensäure. Verbindungen mit Oh, H und S.
PDF Kap. 16. Fäulnis, Sumpf, Moor, Torf.
PDF Kap. 17. Braunkohle.
PDF Kap. 18. Steinkohle. Eigenschaften. Vorkommen. Entstehung. Bildung der Flöze. Gewinnung. Verwertung.
PDF Kap. 19. Petroleum. Geschichtliches. Vorkommen. Entstehung. Gewinnung. Zusammensetzung. Raffinieren. Acetylen.
PDF Kap. 20. Leuchtgas. Rohstoffe. Gasofen. Destillationsprodukte. Reinigung. Gasometer. Regulator. Gasuhr. Verbrennungsgase. Geschichtliches. Nebenprodukte. Bunsenbrenner. Glühstrümpfe.
PDF Kap. 21. Schwefel. Eigenschaften. Verb. mit Metallen, mit H, mit O. Schwefeldioxyd. Schweflige Säure. Schwefelsäure. Schwefelsaure Salze. Bedeutung der Schwefelsäure. Darstellung. Vorkommen des Schwefels. Gewinnung des Schwefels. Verwendung.
PDF Kap. 22. Phosphor. Eigenschaften. Versuche. Phosphorige Säure, Phosphorsäure; phosphorsaurer Kalk. Roter Phosphor. Phosphor als Gift; Gegenmittel. Vorkommen. Düngung mit "Superphosphat" und Guano. Gewinnung des Phosphors. Verwendung. Allgemeines: gesättigte Verbindungen, Hydroxyl, Konstitution.
PDF Kap. 23. Arsen. Eigenschaften. Vorkommen. Verwendung. Arsen als Gift. Nachweis von Arsen.
PDF Kap. 24. Kiesel. Quarz. Kieselsinter. Versteinerungen. Kieselsäure in Pflanzen. Kieselgur. Feuerstein. Kieselsaure Salze.
PDF Kap. 25. Der Anteil der Kieselsäure an der Bildung der Erdrinde. Granit (Zusammensetzung, Verwitterung. Geröll, Sandboden, Tonboden). Sandstein. Tiefseeschlamm. Porphyr. Basalt. Gneis. - Ergußgesteine.
PDF Kap. 26. Glas. Fabrikation. Farbige Gläser. Überfangene Gläser. Glasschleiferei. Glasmalerei. Geschichtliches.
PDF Kap. 27. Aluminium. Eigenschaften. Aluminiumoxyd. Edelsteine.
PDF Kap. 28. Alaun. Analyse. Synthese. Beizen, Färben. Gewinnung.
PDF Kap. 29. Ton in der Ackererde. Analyse des Tons. Eigenschaften. Wassergallen. Marschen, Geest. Walkererde.
PDF Kap. 30. Absoprtionsfähigkeit des Bodens für Nährsalze. Für K₂O, NH₃, P₂O₅, HNO₃, HCl, H₂SO₄.
PDF Kap. 31. Tonwaren. Ziegel. Töpferwaren. Steingut. Porzellan (Geschichte, Fabrikation, Malerei).
PDF Kap. 32. Kalium und Natrium. Oxyde. Hydroxyde.
PDF Kap. 33. Kochsalz. Analyse. Synthese. E. Jn organischen Körpern. Meersalz. Quellsalz (Salinen). Steinsalz. Entstehung der Salzlager. Anwendung.
PDF Kap. 34. Soda. Analyse. Anwendung. Vorkommen. Darstellung. Nebengewerbe.
PDF Kap. 35. Verbindungen des Kaliums. Pottasche. Carnallit. Kainit. Kalidüngung.
PDF Kap. 36. Magnesium. Eigenschaften. Verbindungen. Magnesit. Dolomit. Bittersalz. Talke. Jn organischen Körpern.
PDF Kap. 37. Calcium. E. und Vk.
PDF Kap. 38. Kohlensaurer Kalk. Kalk im Wasser. Calciumhydroxyd. Ätzkalk. Kalkseife. Calciumalbuminat. Kohlens. Kalk. Doppeltkohlensaures Calcium. Kesselstein. Kalktuff. Tropfstein. Kalk als Pflanzennahrung, als Baustein. Luftmörtel. Wassermörtel.
PDF Kap. 39. Schwefelsaurer Kalk. Vorkommen. Gipsbrennen. Gelöster Gips.
PDF Kap. 40. Zinn. Eigenschaften und Verwendung. Legierungen (Bronze, Schnellot, Streichlot). Zinnasche. Zinnsalz in der Zeugfärberei. Zinnstein. Zinnbänke. Seifenzinn.
PDF Kap. 41. Zink. Eigenschaften und Anwendung. Messing. Zinkvitriol. Zinkkarbonat. Galmei. Zinkblende. Gewinnung. Geschichtliches.
PDF Kap. 42. Blei. Eigenschaften und Anwendung. Verhalten zu Wasser. Oxyde. Bleisalze (Bleizucker, Bleikarbonat, Chromgelb, Chromorange und Chromrot). Schwefelblei. Bleivergiftungen.
PDF Kap. 43. Kupfer. Name. Eigenschaften, Anwendung. Legierungen. Kupferoxyd und -oxydul. Chlorkupfer. Kupfervitriol. Kohlensaures Kupfer. Grünspan. Patina. Scheelsches und Schweinfurter Grün. Vorkommen. Gewinnung. Vergiftungen.
PDF Kap. 44. Eisen. Eigenschaften. Bedeutung. Eisenoxyduloxyd. Eisenoxyd. Eisenoxyhydrat. Eisenvitriol. Kohlens. Eisen; Raseneisen, Stahlquellen. Eisenkies.
PDF Kap. 45. Ausbringung des Eisens. Eisenerze. Gußseisen, Stahl, Schmiedeeisen. Rennarbeit. Hochofenprozeß.
PDF Kap. 46. Eisen. Stahlgewinnung. Frischen. Puddeln. Walzwerke. Zementstahl. Gußstahl. Bessemern. Thomasverfahren. Regenerativbefeuerung. Freiflamme. Aufschwung der Eisenindustrie.
PDF Kap. 47. Quecksilber. Eigenschaften und Anwendung. Amalgame Chlorverbindungen. Quecksilberoxyd. Schwefelquecksilber. Vorkommen und Gewinnung.
PDF Kap. 48. Silber. E. und A. Legierungen. Vorkommen. Fundorte. Silberoxyd. Schwefelsilber. Direkte und indirekte Verbindung mit den Halogenen. Salpeters. Silber. Die chemischen Vorgänge beim Photographieren.
PDF Kap. 49. Gold. Eigenschaften. A. Chlorgold. Vergolden. Vorkommen. Fundstätten alter und jüngster Zeit. Gewinnung.
PDF Kap. 50. Übersicht über die auf der Erdoberfläche am häufigsten vorkommenden Elemente.
PDF Chemie der Pflanzen- und Tierstoffe.
PDF Kap. 51. Zellulose. Leinwandbereitung. Eigenschaften und Reaktionen. Papierbereitung (Büttenpapier, endloses Papier, Pergamentpapier, Holzpapier). Versuche.
PDF Kap. 52. Stärke. Gummi. Nachweis von Stärke in der Pflanze. Gewinnung. Kleister. Sago. Dextrin. Isomerie.
PDF Kap. 53. Stärkezucker und Traubenzucker. Darstellung des Stärkezuckers mittels Schefelsäure, Diastase, Ptyalin. Enzyme. Verdauung der Stärke. Fehlingsche Zuckerprobe. Zucker in Früchten und Blüten.
PDF Kap. 54. Rohrzucker oder Rübenzucker. Versuche. Jnvertzucker. Zuckersaurer Kalk. Diffusion. Reinigung. Geschichtliches.
PDF Kap. 55. Weinbereitung. Jnhalt der Weinbeere. Gärung. Süße und saure Weine. Rotwein. Weinverbesserung. Kunstwein. Schaumweine. Pasteurisieren.
PDF Kap. 56. Bierbereitung. Jnhalt der Gereidekörner. Mälzen. Maischen. Würzekochen und Hopfen. Abkühlen. Brauen. Bestandteile des Biers.
PDF Kap. 57. Spiritus. Branntwein. Liköre. Destillation. Spiritus. Korn- und Kartoffelbranntwein. Liköre. Denaturierter Spiritus.
PDF Kap. 58. Wirkung des Alkoholgenusses. Kein Nährwert. Kein durststillendes Mittel. Keine Hebung der Kräfte. Stillung des Hungers. Eiweißstoffe werden unverdaulich. Entsittlichende Wirkung. Zerstörung der geistigen Kräfte. Nachteilige Einwirkung auf die Nachkommenschaft. Schaden für den Staat.
PDF Kap. 59. Essig. Entstehung. Weinessig. Schnellessigfabrikation. Holzessig. Essigsaure Salze.
PDF Kap. 60. Gerbsäure. Reaktion. Nachweis in Pflanzenstoffen. Bedeutung für die Pflanze. Gewinnung. Tinte. Gerbsäure und Eiweiß. Gerben. Schwarzfärben.
PDF Kap. 61. Fette. Bedeutung. Verhalten zu anderen Körpern, an der Luft, in der Hitze. Bestandteile. Analyse. Stearinkerzen. Seifenbereitung. Geschichtliches.
PDF Kap. 62. Flüchtige oder ätherische Öle. E. Gw. Heilwirkung. Bedeutung im Pflanzenleben.
PDF Kap. 63. Harze. Entstehung. Gw. E. Bernstein. Kautschuk (vulkanisiertes: Hartgummi). Guttapercha.
PDF Kap. 64. Pflanzenbasen. Vk. Nikotin. Morphin. Koffeïn. Theobromin. Chinin.
PDF Kap. 65. Formeln und Figuren. Methan. Chloroform. Jodoform. Äthyl. Äthylalkohol. Benzolringe. Phenol. Hydrochinon, Naphtalin, Alizarin.
PDF Kap. 66. Ernährung der Pflanzen. Nährstoffe. Atmung.
PDF Kap. 67. Eier. Bestandteile. Lösungsmittel und Reagenzien für Albumin. Bitellin. Verdauung.
PDF Kap. 68. Milch. Entstehung. Zusammensetzung. Bearbeitung. Nährwert. Verdorbene Milch. Konservierung.
PDF Kap. 69. Fleisch. Muskel. Zusammensetzung. Zubereitung. Konservierung (durch Wasserentziehung, antiseptische Mittel, das Appertsche Verfahren, Abkühlung.) Verdorbenes Fleisch.
PDF Kap. 70. Hülsenfrüchte. Zusammensetzung. Verdauung.
PDF Kap. 71. Kartoffeln.
PDF Kap. 72. Getreidekörner. Arten. Zusammensetzung. Zubereitung (Mahlen, Backen). Verdauung.
PDF Kap. 73. Ernährung des Menschen. Geschichtliches (aristoteles, Albrecht von Haller, Lavoisier, Magendie, Justus von Liebig, Voit, Pettenkofer). Gesetze der Ernährung.
PDF Jnhaltsangabe.
PDF Verlagswerbung
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine