Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Lehrbuch der gotischen Konstruktionen / von G. Ungewitter. Neu bearb. von K. Mohrmann. Leipzig : Weigel, 1890- : 2. 1892
Content
PDF
2
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
Illustrations
PDF
331
V. Die Kirche im Querschnitt und Aufriss.
PDF
331
1. Einschiffige Kirche und einschiffiger Chor
PDF
331
Höhenverhältnis des Inneren
PDF
333
Dach der einschiffigen Kirche
PDF
335
Wandstärke mit und ohne Strebepfeiler. 2 Beispiele der Berechnung
PDF
338
Der Schildbogen und seine Übermauerung
PDF
343
Das untere Wandstück
PDF
346
Auflösung des unteren Wandstückes
PDF
349
Anlage der Fenster
PDF
352
Umgänge
PDF
358
Einfluss der Durchbrechungen (Umgänge) auf die Standfestigkeit
PDF
362
Wasserablauf, Rinnen, Ausgüsse
PDF
367
2. Die Hallenkirchen
PDF
368
Stabilitätsverhältnisse der Hallenkirche im allgemeinen
PDF
369
Stabilität der Mittelpfeiler
PDF
373
Stabilität der Aussenwände, Einwirkung von Dachlast und Wind
PDF
377
Dach der Hallenkirchen
PDF
380
Mittelschiff von größerer Höhe
PDF
381
Höhenverhältnis zwischen Chor und Mittelschiff
PDF
381
Emporen der Hallenkirchen
PDF
383
3. Die Kirche mit erhöhtem Mittelschiff (Basilika) und ihr Strebesystem
PDF
383
Strebebögen über einfachen Seitenschiffen
PDF
389
Strebebögen über doppelten Seitenschiffen
PDF
391
Wasserablauf beim Strebesystem
PDF
393
Weitere Ausführung der Strebebögen in ihren einzelnen Teilen
PDF
397
Gestaltung der die Strebebögen aufnehmenden Strebepfeiler
PDF
400
Berechnung der Standfähigkeit des Strebewerkes. Beispiele
PDF
404
4. Die Entwickelung der Triforien
PDF
404
Durchschnitt der Triforien
PDF
406
Aufriss der Triforien
PDF
409
Triforien mit Fenstern in der Rückwand
PDF
410
5. Die gewölbten Emporbühnen über den Seitenschiffen
PDF
412
6. Der Querschnitt der einfachen Choranlagen, Kreuzflügel und Giebel der Basilika
PDF
412
Chor
PDF
413
Kreuzflügel
PDF
414
Giebelwand
PDF
420
7. Die äussere Ausbildung der Giebel
PDF
420
Untere Giebelwand
PDF
421
Giebeldreieck
PDF
427
VI. Die Gliederung der Bekrönung der Wand.
PDF
427
1. Die Gliederung im allgemeinen
PDF
427
Allgemeine Form der Profile
PDF
429
Profile im Ziegelbau
PDF
431
Profilierungen des Holzbaues
PDF
433
Profilierungen in Metall
PDF
434
Bearbeitung und Austragen der Gliederungen
PDF
437
2. Die Gesimse
PDF
437
Hauptgesimse, romanische und gotische
PDF
440
Gurtgesimse, Brüstungen und Verdachungen
PDF
443
Auskragende Gliederungen, Handläufer
PDF
444
Gliederung des Sockels
PDF
446
3. Architektonische Ausbildung der Strebepfeiler
PDF
446
Allgemeine Form und Stärke
PDF
448
Abdeckung des Strebepfeilers und seiner Absätze
PDF
452
Bereicherung durch Blenden und Gehäuse
PDF
456
Bis zu der Dachrinne und darüber hinaus geführte Strebepfeiler
PDF
458
4. Die Fialen
PDF
458
Austragen der Fialen nach alten Meisterregeln
PDF
461
Bekrönung der Fiale
PDF
463
Fialenriese und Fialenleib
PDF
466
Vereinfachte und zusammengesetzte Fialenbildung
PDF
468
Verbindung der Fialen mit den Strebepfeilern
PDF
470
5. Die Giebel und Wimpergen
PDF
470
Abdeckung und Bekrönung der Giebel
PDF
474
Fensterwimperge und Ziergiebel
PDF
478
6. Die Bekrönungen und Laubbossen der Fialen und Wimpergen
PDF
478
Knaufe und Kreuzblumen
PDF
481
Laubbossen und Kantenblumen
PDF
483
7. Die Baldachine und Postamentierungen
PDF
487
VII. Fenster und Masswerk
PDF
487
1. Fenster im allgemeinen
PDF
487
Entwickelung der Fenster
PDF
488
Verglasung der Fenster (und Glasmalerei)
PDF
491
Stärke der Sturmstangen (Tabelle)
PDF
491
Fenstergewände und Sohlbänke
PDF
493
Stärke und Belastung der Pfosten
PDF
496
Tabelle A: Grösste zulässige Belastung und Höhe von Fensterpfosten
PDF
497
Tabelle B: Geringste Belastung der Pfosten zur Sicherung gegen Wind
PDF
498
Anwendung der vorstehenden Ergebnisse
PDF
503
2. Das Arkaden- und Fenstermasswerk im allgemeinen
PDF
503
Anwendung des Masswerkes Ungewitter, Lehrbuch etc.
PDF
504
Entwickelung des Masswerkes
PDF
505
Entwickelung der Vielpässe und Nasen
PDF
508
Austragen der Kleeblattbögen und Nasen
PDF
510
Austragen der Vielpässe
PDF
511
Fischblasen und Masswerkdurchkreuzungen
PDF
514
3. Masswerk einfacher Pfosten- und Radfenster
PDF
514
Pfostenfenster der früheren Gotik
PDF
519
Einfache Radfenster der früheren Gotik
PDF
521
Unterschiede der Masswerke aus früher und mittlerer Zeit
PDF
522
Einfache Masswerke der mittleren Zeit
PDF
524
Masswerke des spätgotischen Stils
PDF
525
4. Masswerk zusammengesetzter Pfosten- und Radfenster
PDF
525
Grundriss zusammengesetzter Pfostenfenster
PDF
527
Aufriss der zusammengesetzten Masswerke
PDF
530
Zusammengesetzte Radfenster und Rosen
PDF
532
5. Das Galerienmasswerk
PDF
532
Pfostengalerien
PDF
533
Eigentliche Masswerkgalerien
PDF
535
6. Das Giebelwerk
PDF
538
VIII. Die Thüren und Portale.
PDF
538
1. Überdeckung und Gewände der Thüren
PDF
538
Einfache Gliederung der Bögen und Gewände
PDF
541
Laubwerk und Figurenschmuck an Bögen und Gewänden
PDF
545
Anschlaggewände und Mittelpfosten
PDF
547
Sockel der Thür- und Portalgewände
PDF
549
2. Das Bogenfeld oder Tympanon der Portale
PDF
552
3. Äussere Umrahmung und Bekrönung der Portale
PDF
557
4. Die Vorhallen
PDF
557
Kleinere Vorbauten
PDF
558
Grössere selbständige Vorhallen
PDF
559
5. Bildliche Ausschmückung der Portale
PDF
561
6. Portale aus Ziegelstein
PDF
564
7. Die Thürflügel und ihre Beschläge
PDF
569
IX. Die Aufrissentwickelung der Türme.
PDF
569
1. Ausbildung der Türme von der altchristlichen bis zur gotischen Zeit
PDF
572
2. Stockwerkteilung der Türme
PDF
572
Allgemeines
PDF
573
Die beiden unteren Geschosse
PDF
575
Das dritte Turmgeschoss
PDF
577
Das vierte Turmgeschoss
PDF
579
Oberer Abschluss der Türme
PDF
580
3. Grundformen der Helme und Überleitung in dieselben
PDF
580
Helme runder und vielseitiger Türme
PDF
581
Helme vierseitiger Türme
PDF
582
Achteckige Helme aus vierseitigen Türmen
PDF
585
Überleitung in den achteckigen Helm durch ein Zwischenstück
PDF
589
Überleitung des oberen Turmstückes (Glockenhauses) in das Achteck
PDF
593
Treppentürme
PDF
593
4. Kleinere Türmchen
PDF
595
5. Steinerne Turmhelme
PDF
595
Entstehung und allgemeine Form
PDF
596
Fugenlage
PDF
597
Bekrönung
PDF
598
Durchbrochene Helme, Umgänge etc.
PDF
602
Helme aus Ziegelstein
PDF
603
6. Beanspruchung, erforderliche Wandstärke und Widerlagsschub steinerner Helme
PDF
603
Kegelhelme
PDF
608
Pyramidale achtseitige Steinhelme
PDF
613
Sechsseitige und vierseitige Helme
PDF
613
Helme mit gebogenen Seiten, Kuppeln
PDF
614
7. Turmhelme aus Holz
PDF
615
Holzverbindungen
PDF
617
Deckung, Bekrönung etc.
PDF
619
Einfache Turmdächer
PDF
619
Dachreiter
PDF
620
8. Beanspruchung der Holzhelme
PDF
623
9. Beanspruchung der Turmwände
PDF
623
Druckbeanspruchung durch Eigengewicht
PDF
625
Standsicherheit gegen Winddruck
PDF
627
Schub der Helme und Gewölbe des Turmes
PDF
629
X. Die dekorative Malerei
PDF
629
1. Die farbige Ausstattung des Inneren
PDF
629
Die Bemalung einzelner Teile
PDF
634
Durchgängige Bemalung des Inneren
PDF
637
2. Die Technik der Malerei im Mittelalter
PDF
637
Bindemittel und Farben
PDF
641
Licht und Schatten, Wechsel der Farben
PDF
644
Die Farben des geometrischen Ornamentes
PDF
[647]
Schluss
PDF
[648]
A. Inhaltsverzeichnis.
PDF
[653]
B. Ortsverzeichnis zu den Abbildungen.
PDF
[661]
C. Sach-Verzeichnis.
PDF
Berichtigungen und Nachträge.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine