Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Multi-volume work
Die kirchliche Baukunst des Abendlandes : historisch und systematisch dargestellt / von Georg Dehio und Gustav Bezold. Stuttgart : Cotta, 1882-
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
Erster Band.
PDF
Inhalt des ersten Bandes.
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[III]
Anstatt des Vorwortes.
PDF
[1]
Erstes Buch. Der christlich-antike Stil.
PDF
[3]
Erstes Kapitel. Geschichtliche Stellung
PDF
18
Zweites Kapitel. Der Zentralbau
PDF
19
1. Allgemeines
PDF
21
2. Die einfache Rotunde
PDF
26
3. Folgeformen des Nischenbaues
PDF
31
4. Rundbauten mit inneren Portiken
PDF
35
5. Die Heilige Grabkirche und Verwandtes
PDF
43
6. Kreuzförmige Anlagen (griechisches Kreuz)
PDF
49
7. San Lorenzo in Mailand (Exkurs)
PDF
62
Drittes Kapitel. Die Basilika
PDF
63
1. Genesis
PDF
79
2. Anlage im allgemeinen
PDF
87
3. Der Grundplan
PDF
100
4. Der innere Aufbau
PDF
114
Viertes Kapitel. Aussenbau, Dekoration und Konstruktion
PDF
114
1. Der Aussenbau
PDF
118
2. Detailformen und Dekoration
PDF
126
3. Konstruktion
PDF
[143]
Zweites Buch. Der romanische Stil.
PDF
[145]
Erstes Kapitel. Grundlegung.
PDF
[145]
1. Allgemeines
PDF
152
2. Der Zentralbau
PDF
157
3. Die kreuzförmige Basilika
PDF
167
4. Doppelte Chöre
PDF
174
5. Doppelte Transsepte
PDF
180
6. Die Krypta
PDF
185
7. Der innere Aufbau
PDF
[201]
Zweites Kapitel. Die flachgedeckte Basilika in Deutschland
PDF
202
1. Allgemeines
PDF
206
2. Der Grundriss
PDF
212
3. Der innere Aufbau
PDF
223
Drittes Kapitel. Die flachgedeckte Basilika in Italien.
PDF
223
1. Allgemeines
PDF
226
2. Die reine Basilika
PDF
230
3. Die zentralisierende Basilika
PDF
236
4. Der innere Aufbau
PDF
244
Viertes Kapitel. Die flachgedeckte Basilika in Westeuropa.
PDF
244
1. Einleitung
PDF
254
2. Der Grundriss im allgemeinen
PDF
264
3. Die Choranlagen
PDF
273
4. Der innere Aufbau
PDF
278
5. Normandie und England
PDF
295
Fünftes Kapitel. Der Gewölbebau in seinen Grundformen.
PDF
299
1. Bogenform
PDF
301
2. Gewölbetechnik
PDF
302
3. Gewölbeformen
PDF
310
4. Gewölbesysteme
PDF
321
Sechstes Kapitel. Einschiffige Säle mit Tonnengewölben.
PDF
332
Siebentes Kapitel. Einschiffige Säle mit Kuppeln.
PDF
333
1. Allgemeines
PDF
334
2. Die aquitanischen Kuppelkirchen
PDF
349
3. Basiliken mit Klostergewölben oder Kuppeln
PDF
358
Achtes Kapitel. Hallenkirchen mit Tonnengewölben.
PDF
358
1. Eingeschossige Anlagen
PDF
367
2. Anlagen mit Emporen
PDF
380
Neuntes Kapitel. Basiliken mit Tonnengewölben.
PDF
405
Zehntes Kapitel. Die kreuzgewölbte Basilika Westeuropas.
PDF
408
1. Burgund, Süd- und Westfrankreich, Spanien, Palästina
PDF
415
2. Normandie und England
PDF
417
3. Picardie und Isle de France. Das Werden des gotischen Bausystems
PDF
435
Elftes Kapitel. Der Gewölbebau in Oberitalien und den Alpenländern.
PDF
435
1. Allgemeines
PDF
440
2. Die ersten Gewölbebasiliken
PDF
453
3. Der Grundriss
PDF
457
Zwölftes Kapitel. Der Gewölbebau in Deutschland.
PDF
457
1. Gewölbte Kleinarchitektur
PDF
460
2. Die ersten Gewölbebasiliken
PDF
469
3. Das gebundene System des 12. Jahrhunderts
PDF
477
4. Der Uebergangsstil
PDF
507
5. Hallenkirchen
PDF
517
Dreizehntes Kapitel. Die Kirchen des Cistercienserordens.
PDF
541
Vierzehntes Kapitel. Der Zentralbau.
PDF
542
1. Italien
PDF
548
2. Frankreich
PDF
550
3. Deutschland
PDF
554
4. Templerkirchen
PDF
558
Fünfzehntes Kapitel. Der Aussenbau.
PDF
558
1. Gruppierung der Baumassen
PDF
596
2. Behandlung der Wandflächen
PDF
606
3. Komposition der Schauseiten
PDF
652
Sechzehntes Kapitel. Einzelglieder und Dekoration.
PDF
652
1. Allgemeines. Polychromie
PDF
659
2. Die Säule
PDF
660
Der Schaft
PDF
664
Die Basis
PDF
667
Das Kapitell
PDF
689
3. Der Pfeiler
PDF
694
4. Die Fenster
PDF
697
5. Die Thüren
PDF
704
6. Gesimse und Sockel
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine